DE7205994U - Behälter, insbesondere aus Kunststoff - Google Patents

Behälter, insbesondere aus Kunststoff

Info

Publication number
DE7205994U
DE7205994U DE7205994U DE7205994DU DE7205994U DE 7205994 U DE7205994 U DE 7205994U DE 7205994 U DE7205994 U DE 7205994U DE 7205994D U DE7205994D U DE 7205994DU DE 7205994 U DE7205994 U DE 7205994U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
support
containers
container according
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7205994U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAPIRA A
Original Assignee
SCHAPIRA A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7205994U publication Critical patent/DE7205994U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere aus
Kunststoff, der vornehmlich dazu geeignet sein soll, in seinem
Innenraum einen anderen Behälter, z.B. einen Blumentopf t aufzunehmen.
Zu diesem Zweck ist der Behälter nach der Erfindung so ausgestaltet, daß er innen in geringem Abstand von seiner Oberseite nach innen ragende Stützbereiche aufweist, die am oberen Ende von vertikalen, vom Behälterboden ausgehenden Stützrippen angeordnet sind und zur Unterstützung eines anderen Behälters geringerer Abmessungen, insbesondere geringerer Höhe,, gestaltet sind.
Vorzugsweise ist ein zusammenhängender, sich über den Behälterumfang erstreckender Vorsprung vorgesehen.
Der Behälter kann einen Satz von auswechselbaren ebenen Stützelementen umfassen, deren Außenkontur In etwa mit derjenigen des Behälters übereinstimmt und die auf die Stützberelche des Behälters auflegbar sind und zur Aufnahme anderer Behälter Löcher aufweisen, auf deren Umrandungen sich Vorsprünge an den anderen Behältern abstützen.
Das jeweilige Stützelement wird entsprechend der Abmessungen des anderen In dem Loch des Stützelementes aufzunehmenden ■ und vom Stützelement abzustützenden Behälters ausgewählt. Ein weiteres Merkmal des Behälters nach der Erfindung besteht darin, daß sein Fuß gegenüber dem übrigen Behälterkörper derart abgesetzt 1st, daß der Behälter stapelbar 1st.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind Im folgenden anhand schematlscher Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Behälters nach der Erfindung;
Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt durch den Behälter nach Fig.1; Fig. 3 bis 7 unterschiedlich geformte Stützelemente und
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Behälters mit rechteckigem Fuß.
Der Behälter nach Fig. 1, der bevorzugt aus Kunststoff hergestellt ist, Jedoch auch aus Holz, Metall oder einem anderen Werkstoff bestehen kann, hat einen quadratischen Fuß. Der Behälter karn auch «inen rechteckigen Fuß (Fig.8) oder einen runden oder vieleckigen Fuß haben. ^
JC
IH *.-"f.tiV.· f
Der Behälter hat innen einen nach innen ragenden Vorsprung . 1a, der um den Behälterunifang herumgezogen ist. Auf diesen Vorsprung 1a ist unmittelbar oder über ein ebenes Stutzelement 2 ein anderer Behälter V, V abgestützt.Das Stützelement 2 ist mit einen Loch 2a zur Aufnahme des anderen Behälters V, V versehen. Der Behälterfuß 1b hat einen kleineren. Umfang als der übrige Behälterkörper, so daß der Behälter auf einen anderen identischen Behälter gestellt und so gestapelt werden kann. Der Behälter V, V ist gemäß Fig. 2 ein Blumentopf, kann jedoch auch ein Aschen- * becher, ein Zeitungshalter o,dgl. sein.
Das ebene Stützelement kann je nach Gestalt des Behälters quadratische, rechteckige, kreisförmige oder vieleckige Außenkontur haben. In jedem Fall ist es mit einem kreisförmigen Loch versehen, dessen Durchmesser größer oder kleiner sein kann und wie bei 2», 2·' und 2"» in Fig. 3 oder 4, 4·, 4·· in Fig. 5 ausgebildet sein kann. Das Loch kann auch quadratisch sein und gemäß Fig, 4 ausgebildet sein- wobei gegenüberliegend auf einem gemeinsamen Durchmesser mehr oder weniger breite Vorsprünge 3a, 3b» 3c, 5a, 5b, 5c vorgesehen sein können.
Wenn der Behälter relativ groß ist, kann er ein Stützelement 6 oder 8 mit mehreren Löchern gleicher oder unterschiedlicher Gestalt aufweisen, so daß mehrere Behälter, z.B. ein Blumentopf und ein Aschenbecher gleichzeitig von dem Stützelement unterstützt werden können.
In den Figuren sind die vertikalen Rippen zur besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt, die. jedoch während der Herstellung des Kunststoffbehälters mit eingeformt sind und sich vom Behälterboden bis zu den nach innen ragenden Stutzbereichen 1a erstrecken, an welchen sie enden.
/4
I · ■ ·
Die ebenen Stützelemente können auch auf die unteren eingefalteten oder abgesetzten Kanten innerhalb eines oder mehrerer Hohlräume von Platten oder dgl. .angeordnet sein, die z.B. die Oberseite eines Möbelstücks bilden oder die nur an ihren Seiten unterstützt sind.
Ansprüche:
5724

Claims (7)

A η s ρ r ü c >
1. Behälter, insbesondere aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet , daß er innen in geringem Abstand, von seiner Oberseite nach innen ragende Stützbereiche (1a) aufweist, die am oberen Ende von vertikalen, vom Behälterboden ausgehenden Stutzrippen angeordnet sind und zur Unterstützung eines anderen Behälters (Blumentopf V; V) geringerer Abmessungen, insbesondere geringerer Höhe, gestaltet sind.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützbereiche von einem zusammenhängenden, sich über den Behälterumfang erstreckenden Vorsprung (1a) gebildet sind.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß er einen Satz von auswechselbaren ebenen Stützelementen (2; 2«; 2»'j 2»'·; 4; 4«; 4»«; 5; 6; 8) umfaßt, deren Außenkontur in etwa mit derjenigen des Behälters (1; 7) übereinstimmt, und die auf die Stützbereiche (1a) des Behälters (1; 7) auflegbar sind und zur Aufnahme anderer Behälter (V; Vf) Löcher aufweisen, auf deren Umrandungen sich Vorsprünge an den anderen Behältern abstützen.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente zum Durchlassen von Luft porös ausgebildet sind.
726$»«* in 7t
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e kennzeichnet , daß sein Fuß (1b) gegenüber dem übrigen Behälterkörper derart abgesetzt ist, daß der Behälter (1; 7) stapelbar ist.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch g e kennzeichnet , daß die ebenen Stützelemente (6; 8) zwei oder mehr Löcher aufweisen, die zur Aufnahme von zwei oder mehr weiteren Behältern dienen.
s
7. Auswechselbares Stützelement mit zwei oder mehr Löchesrn ί aur Aufnahme von zwei oder mehr Behältern, das auf Stützbereiche eines nach einem der Ansprüche 1 bis 5 gestalteten Behälters oder auf vorspringende Kanten in einem oder mehreren Hohlräumen in einer Platte eines Möbelstücks o.dgl. auflegbar ist.
5724
DE7205994U 1971-02-17 Behälter, insbesondere aus Kunststoff Expired DE7205994U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2067971 1971-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7205994U true DE7205994U (de) 1974-05-16

Family

ID=1277539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7205994U Expired DE7205994U (de) 1971-02-17 Behälter, insbesondere aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7205994U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299102B (de) Staender fuer Lockenwickler
DE2207540A1 (de) Behälter, insbesondere aus Kunststoff
DE2421969A1 (de) Offener ablegebehaelter
DE2404213A1 (de) Stuetzbock fuer leitern und dergl
DE4228819A1 (de) Stapelbarer Transportkasten
DE7205994U (de) Behälter, insbesondere aus Kunststoff
DE202021000029U1 (de) Stapelbarer Rollkorb zum Einkaufen von Ware
DE202005021849U1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2054229B2 (de) Palette aus Kunststoff
DE2154337A1 (de) Obst- und gemuesesteige
EP0464437A1 (de) Behälter für Pflanzen
DE2230551C3 (de) Büromaterial-Ablegeschale
DE7304684U (de) Palette zum Transport von Gefäßen, insbesondere zum Transport von Blumentöpfen
DE2005601C (de) Stapelbare Ablageschale
DE1174249B (de) Transportkaesten
DE3243160A1 (de) "flaschenkasten aus kunststoff"
DE29920837U1 (de) Presseständer
CH497921A (de) Transportbehältnis für Laborproben und dergleichen Gegenstände
DE3128836A1 (de) Tragvorrichtung fuer die aufnahme einer palette ueber einer weiteren palette
DE7926683U1 (de) Mehrzweckverpackung
DE7735255U1 (de) Verkaufsstaender
DE1910000U (de) Werkzeugkasten mit aufteilung zur aufnahme von werkzeugen, werkzeugzubehoer od. dgl.
DE2358832A1 (de) Verkaufsaufsteller, insbesondere fuer uhrenarmband-sichtpackungen
DE1935326A1 (de) Stapelbarer,zerlegbarer und wiederverwendbarer Versandbehaelter und Verfahren zur Herstellung seines Bodenteiles
DE7010031U (de) Regal aus zusammensetzbaren elementen.