DE1910000U - Werkzeugkasten mit aufteilung zur aufnahme von werkzeugen, werkzeugzubehoer od. dgl. - Google Patents

Werkzeugkasten mit aufteilung zur aufnahme von werkzeugen, werkzeugzubehoer od. dgl.

Info

Publication number
DE1910000U
DE1910000U DEE17606U DEE0017606U DE1910000U DE 1910000 U DE1910000 U DE 1910000U DE E17606 U DEE17606 U DE E17606U DE E0017606 U DEE0017606 U DE E0017606U DE 1910000 U DE1910000 U DE 1910000U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
insert
box according
edge
double walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE17606U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Efka Werke Fritz Kiehn GmbH
Original Assignee
Efka Werke Fritz Kiehn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Efka Werke Fritz Kiehn GmbH filed Critical Efka Werke Fritz Kiehn GmbH
Priority to DEE17606U priority Critical patent/DE1910000U/de
Publication of DE1910000U publication Critical patent/DE1910000U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • B25H3/021Boxes comprising a number of connected storage elements
    • B25H3/023Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

VI ¥ 7Υ¥Ί£"ΕΓΊ\Ϊ 7 Stuttgarts /j
JHl· if· MdMMJMMMU i\ Stiteenburgstr. 1 (Hochhaus)
Telefon 246522
P at ent-Ing.
Bankkonto: Glrokosse Stuttgart Nr. 98322
Posischeck: Stuttgart 43333
11. Dez. 1964
Akte 867
E 17 606/87d Gbm
Anmelderin: Efka-Werke
Fritz Kielm GmToH
Trοssingen (Württ)
Werkzeugkasten mit Aufteilung zur Aufnahme von Werkzeugen
Die Neuerung "betrifft einen Kasten zur Aufnahme von Werkzeugen mit Aufnahmefächern zur Aufnahme von Werkzeugen und zusätzlichem herausnehmbarem Einsatzteil und Abschlußdeckel.
Es ist Aufgabe der Neuerung, einen solchen ^Werkzeugkasten mit einem Einsatz und Aufnahmefächern für die Werkzeuge unter gleichzeitiger Verringerung seines Eigengewichtes dadurch zu vereinfachen, daß der aus einer thermoplastischen Kunststoff-Folie bestehende Kasten unter Bildung von Doppelwänden Aufnahmefächer und einen nach außen
heruntergezogenen Umlauf enden Rand aufweist, daß die Doppelwände der Aufnahmefächer im Abstand vom oberen Rand enden und daß in die freie Öffnung des Kastens ein einen Bund aufweisender einsteckbarer Einsatz mit Doppelwänden vorgesehen ist, von dem zwei gegenüTDerliegende Seiten des Bundes auf zwei ebenfalls einander gegenüberliegenden Seiten des Randes des Kastens aufliegen.
Gleichzeitig ist die Tiefe des Einsatzes so gewählt, daß seine Unterseite fast die wesentlichen Öffnungen der Aufnahmefächer des Kastens soweit abdeckt, daß die dort eingelegten Werkzeuge gegen Herausfallen vom Einsatzboden gehalten werden.
Zum Schütze der Werkzeuge ist ferner vorgesehen, daß der Kasten und der Einsatz an ihren Öffnungen durch einen als Deckel dienenden gemeinsamen Plattenteil übergriffen sind, wobei dieser Plattenteil gleichfalls aus einer tiefgezogenen Folie besteht und mittels
eines dabei ausgeformten Rändstreifens, insbesondere unter Vorspannung am Rand des Kastens gehalten wird. Dieser Deckel kann weiter eine auf das Kasteninnere gerichtete zusätzliche Ausdrückung aufweisen, die von oben in die Öffnung des Einsatzes hineinragt und diesen so im Kasten festlegt.
Zur Verbesserung der Handhabung des Kastens ist schließlich die Anordnung eines vorzugsweise abnehmbaren Tragegriffes am Kasten vorgesehen. Dieser kann aus einem im wesentlichen U-förmig gebogenen Drahtteil bestehen, dessen Schenkelteile nochmals abgebogen sind und als Halteglieder dienen, die in Ausnehmungen am Kasten eingesteckt sind und mit der Unterseite des Kastens, insbesondere
im Bereich der Stege zur iinlage kommen, wobei der Hittelsteg im Einsatz dem betreffenden Steg im Kasten so zugeordnet sein kann, daß der Griff den Einsatz und gegebenenfalls mittels eines Schlitzes im Deckel auch diesen durchdringt.
Wie die ausgeführt ist, zeigen mit den für sie wesentlichen Teilen die Ausführungsbeispiele, in den Zeichnungen, und zwars
Fig. 1 eine Ansicht eines Kastens, Fig. 2 eine insicht eines Einsatzes,
Fig. 3 eine ibasicht eines Deckels für Einsatz und Kasten,
Fig. 4 einen Schnitt durch einen Kasten mit Einsatz und Deckel nach Linie IY-IY der Fig. 1,
Fig. 5 eine Ansicht eines Kastens mit einem Haltegriff,
Fig. 6 eine Jnsicht eines Einsatzes für einen Kasten mit Haltegriff,
Fig. 7 ein Kasten mit in Ruhestellung befindlichem Haltegriff mit Einsatz und Deckel im Schnitt nach Linie YII-YII der Fig. 5 und
Fig. 8 einen Schnitt eines Kastens gemäß der Fig. 7 mit in Arbeitsstellung gebrachtem Haltegriff ohne Deckel.
Der in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Werkzeugkasten 1 dient der Aufnahme von nicht näher dargestellten Werkzeugen.
- 5 —
Er besteht aus einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff, irr die im lief ziehverfahren gleichzeitig die Aufnahmefächer 2 Ms 7 nach Art von Doppelwänden und ein umlaufender Rand 8 mit ausgeformt sind. Der Folienwerkstoff kann als eingefärbter, glasklarer oder durchscheinender Werkstoff Anwendung finden. Die Höhe der Aufnahmefächer 2 bis 7 sind im Abstand vom oberen Ende des Randes 8 angeordnet. Sie sind durch Doppelwandstege 9 miteinander verbunden und ihre Seitenwandungen 10' sind,, wie die Fig. 4 erkennen läßt, zur leichten Entnahme aus der Ziehform, in die die Folie beim Ausformen des Kastens durch Über- oder Unterdruck eingebracht wird, schräg zur Ebene des Kastens geneigt. Auf diese Weise werden unterhalb der Stege 9 Zwischenräume 10 gebildet, deren lichte Weite von oben nach unten zunimmt. Die Zwischenräume 10 ermöglichen die Aufnahme von als Jlufstellfüße dienenden Formkörpern 11, die hierzu vorzugsweise unter Vorspannung in die Zwischenräume 10 eingesteckt und in diesen mittels Klebstoffen od. dgl. festgelegt sind. Eine anderweitige Halterung der Formkörper 11, ζ. Β. mittels zusätzlicher Einziehungen .im Boden des Kastens ist ebenfalls denkbar.
Der Rand 8 dient als Verfestigung für den Kasten. Er ist beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 in seinen Abmessungen so ausgeführt, daß er sich über einen Teil der Höhe des Kastens 1 erstreckt und seine Unterkante dient auf diese Weise zusätzlich als Griffleiste. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 7 und 8 ist der Rand 8' abweichend in einer Höhe ausgeführt, die mindestens
annähernd der Höhe des Kastens entspricht.
In die Öffnung des Kastens 1 ist ein Einsatz 12 gemäß der Pig. 2 einschiebbar. Der Einsatz 12 "besteht aus einer Kunststoff-Folie, die unter Bildung von Aufnahmefäehern 13 und 14 sowie eines Bundes 15 ausgeformt ist. Der Einsatz 12 ist in seinen Abmessungen so gewählt, daß sich die im Bereich seiner Schmalseiten erstreckenden Teile des Bundes auf den Rand 8 des Kastens abstützen, während die Bundteile an den Längsseiten mit Abstand der parallelen Kastenwandungen enden. Der Bund 15 ist quer zur Ebene des Kastens ausgeformt und bildet auf diese Weise Grifflachen, zum Ausheben des Einsatzes 12 aus dem Kasten 1.
Der Kasten 1 und der Einsatz 12 sind gemeinsam an ihren Öffnungen durch einen als Deckel dienenden Plattenteil 16 verschließbar, der wiederum aus einer Kunststoff-Folie besteht und unter Bildung eines nach abwärts gerichteten Randstreifens 17 nach dem Tiefziehverfahren ausgeformt ist. Letzterer umfaßt beim Auflegen des Plattenteils 16 den Rand 8 des Kastens 1 insbesondere unter Vorspannung. Der Plattenteil 16 ist, wie die Fig. 3 weiter zeigt, mit einer in Richtung auf den Boden des Kastens 1 weisenden symmetrischen Ausdrückung 18 versehen, deren Abmessungen geringfügig kleiner gehalten sind als die lichten Maße der Öffnung des Einsatzes 12. Diese greift beim Aufbringen des Plattenteils in den Einsatz 12 ein und bewirkt eine Arretierung desselben am Kasten 1. Gleichzeitig kann die Unterseite des Einsatzes weitgehend als Abschluß der Aufnahmefächer (3-7) des Kastens dienen.
— Y —
Wahrend bei dem Ausführungsbeispiel der B1Xg. 1 bis 4 zum Transport des Kastens 1 der Rand 8 desselben dient, kann nach den Fig. 5 bis 8 die Anordnung eines als Griff dienenden Drahtteils 19 vorgesehen sein. Dieses ist im wesentlichen U-förinig gebogen und an den Schenkeln 19' mit als Halteglieder dienenden Abbiegungen 19'' versehen, die sich über Ausnehmungen 20 am Kasten 1 an den Unterseiten der Stege 9 abstützen. Das Drahtteil 19 ist in seinen Abmessungen so ausgeführt, daß es einerseits das Einbringen des Einsatzes 12 und das Auflegen des Plattenteils 16 nicht behindert und andererseits hierzu den Boden des Kastens 1 nicht nach unten überragt. Es kann zum Umfassen nach oben ausgezogen werden und kommt dabei mit den Abbiegungen 19' mit der Unterseite des Steges 9 zur Anlage. Der Kasten der Fig. 5 ist mit zwei im Abstand ausgebildeten Aufnahmefächern 23 und 24 versehen, die durch einen Mittelsteg 20 miteinander verbunden sind. Letzterer erstreckt sich beim Ausführungsbeispiel in- der Längsmittelebene des Kastens 1.
Beim Einsatz 12 nach der Fig. 6 stehen die Aufnahmefächer 13, H ebenfalls durch Stege 21 in Verbindung, von denen der in Längsrichtung sich erstreckende Steg eine zusätzliche Ausnehmung 22 od. dgl. aufweist. Diese gestattet die Durchführung des Drahtteils 19? das somit nach dem Abnehmen des Deckels 16 vom Kasten 1 frei zugänglich ist. Der Deckel 16 kann auch einen Schlitz 25 aufweisen, aus dem nach Fig. 7 das Griffteil 19''' herausragt, um auch ganz herausgezogen zu werden, wie dies die Zeichnung zeigt.
Der Werkzeugkasten kann durch seine getroffene Boden- und Rand aus Ml dung auch in einfacher Weise mit und ohne Deckel gestapelt werden, da in die Öffnung oder in die i4usnehmung des Deckels der eingezogene Umfang des Bodens einsetzbar ist und so mehrfach gestapelte Kästen gegenseitig verriegelt sind.
-- ansprüche;

Claims (11)

1. Werkzeugkasten mit Aufnahmefächern zur Aufnahme von Werkzeugen und zusätzlichem herausnehmbaren Einsatzteil und .Abschlußdeekel, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einer thermoplastischen Kunststoff-Folie bestehende Kasten unter Bildung von Doppelwänden Aufnahmefächer (2, 3, 4, 5, 6, 7, 23 und 24) und einen nach außen heruntergezogenen umlaufenden Rand (8, 8') aufweist, daß die Doppelwände der Aufnahmefächer im Abstand vom oberen Rand enden und daß in die freie Öffnung des Kastens (1) ein einen Bund (15) aufweisender einsteckharer Einsatz (12) mit Doppelwänden vorgesehen ist, von dem zwei gegenüberliegende Seiten des Bundes auf zwei ebenfalls einander gegenüberliegenden Seiten des Randes (8, 8') des Kastens (1) aufliegen.
2. Kasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (12) eine geringere Breite als die Öffnungen des Kastens (17 aufweist und daß die Restöffnungen
2 -
— 2 -
des Kastens und des Einsatzes (12) gemeinsam durch einen Deckel verschließbar sind.
3. Kasten nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einer thermoplastischen Folie bestehende Deckel (16) einen umlaufenden U-förmigen Randstreifen (17) und eine ,Ausdrückung (18) aufweist, die in die Öffnung des Einsatzes (12) eingreift.
4. Kasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Einsatzes als teilweiser Abschluß der Öffnungen der Aufnahmefächer
ι im Kasten (1) dient.
5. Kasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Tragegriff in einer Doppelwand des Kastens und Anordnung der Doppelwand in der Kastenlängsmittelebene (Fig. 5)·
6. Kasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Traggriff aus einem Drahtteil (19) besteht, das im wesentlichen U-förmig gebogen ist und an den Schenkeln (19') als Halteglieder waagerechte Abbiegungen (19") aufweist.
7. Kasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtteil je eine Ausnehmung (22) ■im Einsatz (12) und gleichzeitig im Deckel durchgreift (Fig. 7 und 8).
8. Kasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (19f) des Drahtteiles so lang sind, daß es die Gesamthöhe des Kastens nicht überschreitet . 7 und 8).
9. Kasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Randes (8f) mindestens annähernd der Tiefe des Kastens entspricht.
10. Kasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Anordnung von als Aufstellfüße dienenden Formkörpern (11) in den Zwischenräumen (10) der Doppelwände.
11. Kasten nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkörper (11) aus einem elastischen Werkstoff bestehen und unter Vorspannung zwischen Doppelwände eingesetzt sind.
*hsn Inter g
=*» LSKa'iSn Preisen oeasiit.
DEE17606U 1962-12-20 1962-12-20 Werkzeugkasten mit aufteilung zur aufnahme von werkzeugen, werkzeugzubehoer od. dgl. Expired DE1910000U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE17606U DE1910000U (de) 1962-12-20 1962-12-20 Werkzeugkasten mit aufteilung zur aufnahme von werkzeugen, werkzeugzubehoer od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE17606U DE1910000U (de) 1962-12-20 1962-12-20 Werkzeugkasten mit aufteilung zur aufnahme von werkzeugen, werkzeugzubehoer od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1910000U true DE1910000U (de) 1965-02-11

Family

ID=33330132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE17606U Expired DE1910000U (de) 1962-12-20 1962-12-20 Werkzeugkasten mit aufteilung zur aufnahme von werkzeugen, werkzeugzubehoer od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1910000U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107955A1 (de) Behälter
DE2133296A1 (de) Schiebe-schachtel
DE10030159A1 (de) Stützelement zur Schräglagerung von Getränkekästen
DE1910000U (de) Werkzeugkasten mit aufteilung zur aufnahme von werkzeugen, werkzeugzubehoer od. dgl.
DE2207540A1 (de) Behälter, insbesondere aus Kunststoff
CH686360A5 (de) Lager- und Transportbehaelter aus Kunststoff.
DE202007018631U1 (de) Aufhängevorrichtung zum Trocknen von Wäsche
DE532103C (de) Zweiteilige Verpackungsdose
DE202021000227U1 (de) Stapelbarer Rollkorb zum Einkaufen von Ware
DE8218117U1 (de) Kraftstoffkanister
DE8224838U1 (de) Einsatzbehaeltnis fuer einkaufswagen
DE7205994U (de) Behälter, insbesondere aus Kunststoff
DE1247199B (de) Kasten mit Einzelfach-Unterteilung und Traggriff
DE3232732A1 (de) Einsatzbehaeltnis fuer einkaufswagen
DE1901116U (de) Serviergeraet.
DE1862817U (de) Ablagekasten fuer briefe od. dgl.
DE2818598A1 (de) Becherartiger behaelter, verpackungsgefaess o.dgl.
DE1586908A1 (de) Tragbehaelter,insbesondere Eimer
DE1823044U (de) In faecher unterteilte schublade.
DE1879694U (de) Schuhputzkasten mit einzelfachunterteilungen zur aufnahme von geraeten od. dgl.
DE1750904U (de) Zierbehaelter fuer blumentoepfe od. dgl. und zugglieder fuer solche zierbehaelter.
DE1976726U (de) Schuhpflegekasten.
DE7202120U (de) Mehrzweckbehalter
DE1709590U (de) Veschluss fuer behaelter.
DE7537600U (de) Halter fuer tassen u.dgl.