DE1709590U - Veschluss fuer behaelter. - Google Patents

Veschluss fuer behaelter.

Info

Publication number
DE1709590U
DE1709590U DEF10004U DEF0010004U DE1709590U DE 1709590 U DE1709590 U DE 1709590U DE F10004 U DEF10004 U DE F10004U DE F0010004 U DEF0010004 U DE F0010004U DE 1709590 U DE1709590 U DE 1709590U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
closure
slide
lesser
closure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF10004U
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF10004U priority Critical patent/DE1709590U/de
Publication of DE1709590U publication Critical patent/DE1709590U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/28Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having linear movement
    • B65D47/286Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having linear movement between planar parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Verschluß für Behälter.
Es sind Behälter zur Aufnahme von Arzneimitteln in Porm von Pillen in den verschiedensten J'ormen bekannt, bei denen zur Entnahme einer Pille der Deckel des Behälters abgehoben werden muß. Es ist auch bekannt, Arzneimittel in dosenartigen Behältern unterzubringen, deren Deckel von den übrigen Seilen des Behälters nicht entfernt werden muß. So hat man beispielsweise im Bereich einer Ecke des Behälters eine am Umfang ganz oder teilweise gerändelte Scheibe gelagert, die eine zu ihr senkrecht stehende, gewölbte Wandflache trägt, deren Umfang geringer ist als der Umfang der Scheibe. Durch Verdrehen der
l. eisae &bt/Pillen\ mis :wmt Behälter -estf emen*
Bei Behältern zur Aufnahme von Bleistiften, Federhaltern oder
ist «sbekannt, ten Bs2^%^/äkn^.;«i2ien abnehm- - ·■ baren oder verschiebbaren Deckel abzusehließen. Will man Gegenstände aus derartigen Behältern entnehmen* so muß man durch Versehieben des Deckels eine öffnung erzeugen.
Steht der Deckel eines Behälters mit diesem nicht in fester Verbindung, so besteht die &efahr, daß der Deckel verlorengeht bzw. während des Öffnens mehr Seile aus dem Behälter herausfallen als "benötigt warden.
3er Feuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter zur
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt
Z YeTBChIuQ für Behälter 22.8.1955
Blatt zu vom
Verfügung su stellen, der die oben angegebenen Saciiteile nicht aufweist. 1ε wird vorgeschlagen, als Yerschlußmittel einen aus elastischem Werkstoff, vorzugsweise aus Polyvinylchlorid, bestehenden Schieber vorzusehen, der mit einem Bedienungsknopf oder dergleichen in Verbindung steht, iSweelasäJglg ist έέ, <ί*ϋ Schieber in luten des Behälters zu führen. Je nach der Art des Behälters entspricht die Breite des Schiebers etwa der Breite des Behälters bzw. der Höhe desselben. Im ersten falle, wenn der Verschluß beispielsweise als Verschluß eines federkastene dienex, kann man im Behälter einen Einsats versehen, der den Behälterraum in zwei oder mehrere Eäume aufteilt. Sie Bodenplatte des Einsatzes wird zweckmäßigerweise mit Abstand von dem Behälterboden angeordnet und das Verschlußmittel zwischen dem Behälterboden und dem Boden des Einsatzes auf einen feil seiner Länge geführt. Im zweiten fall« wird eine Seitenwand des Behälters, mit einem Schlitz versehen, durch den der Bedienungsknopf oder dergleichen des Yerschlußmittels hindurchfeit. ..._. _ . --.-.-- --. .■·.-·-.. ■· ■ ..-■
Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt.
Εε zeigen!
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines der Aufnahme der
ArsneiEittel dienenden Behälters, Fig. 2 einen Schnitt parallel zur Boden- bzw. Deckelfläche
des Behälters,
Pig. 3 einen Teilschnitt durch einen Behälter nach Pig, I
nach der iinie III.-.III ohne das Verschlußmittel
in vergrößerter Barstellung,
Fig. 4 einen Schnitt durch einen Behälter, der als -Feder-
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt
Blatt ._5 zu „__J£erscbluB._,fJä_BeMlieJg νο,τι___22-.β.1955
kasten oder dergleichen Terwenaung finden kann.
Der Behälter bestellt beispielsweise aus einem topfartigen Unterteil 1, der durch eine Deckplatte 2 abgeschlossen ist. Im Bereich einer Ecke ist eine öffnung 3 vorgesehen, durch die man eine Nut 4 erkennt, die der Führung des elastischen
durch Yerschlußiaittels 5 dient, dessen Bedienungsknopf 6/einen Schlitz. 7 einer Seitenwand des Behälterunterteils 1 durchgreift« line entsprechende Hut 4- ist auch im Deckelteil 2 Torgesehen. Die Heile 1 und 2 werden beispielsweise durch Kleben miteinander vereinigt. Sie können aus durchsichtigem, teilweise durchsichtigem oder undurchsichtigem Werkstoff gefertigt sein.
Soll ein länglicher Behälter, beispielsweise ein Federkasten, " "-■ ■ - durch das Terschlußffiittsl^gemaS -£er Setterimg Äbg©£efcX0§si3n " werden, so ordnet man in den beiden Seitenwänden des Behälters Hüten an, die den Buten 4 des ersten Ausführungsbeispiels . "etrfesprechßii und swar so, SaB man" das VerschlußmitteJI δ, dessen Bedienungsknopf 9 an einem Ende des Verschlußmittels in der Mitte desselben angeordnet wird, im wesentlichen in eine waagerechte, sur Oberkante des Behälters parallele Ebene bewegen kann, wenn der Behälter geöffnet werden soll. Im geöffneten Zustand befindet sich der Bedienungsknopf 9 oder dergleichen dann etwa in der Hähe des Endes 10 des Behälters 11, im geschlossenen Zustande beispielsweise in der Mitte des Behälters. In dem Behälter 11 kann ein Einsatz vorgesehen sein, dessen Badenfläche 12 mit Abstand von der Bodenfläche des Behälters festgelegt wird, so daß ein genügender Zwischenraum zum Einführen des Terschlußmittels 6 im geschlossenen
Dipi.-Ing. Heinz Lesser, Patentanwalt
Rintt 4 7Verschluß für Behälter vom 22.8.1955 __
Zustand des Behälters vorhanden ist. Senkrecht zur Bodenfläche 12 des Einsatzes können eine oder mehrere Wände 13 angeordnet sein. Der Bghälter 11 ist am Ende 10 abgeschlossen, am Ende 14» wenn das Verschlußmittel 6 in Eichtung des Pfeiles 15 bewegt worden ist, offen.

Claims (7)

  1. Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt
    3_ Verschluß für Behälter νοπι 22*8.193£_
    Ansprüche
    1· Verschluß für Behälter, der durch Verschieben gegenüber den Behälterwänden eine Öffnung freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß als Verschlußmittel ein aus elastischem Werkstoff, vorzugsweise aus Polyvinylchlorid bestehender Schieber (5*8) vorgesehen ist, der mit einem Bedienungsknopf (6, 9) oder dergleichen in Verbindung steht.
  2. 2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber des Behälters beispiels?/eise durch Efuten (4) geführt ist·
  3. 3. Verschluß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Schiebers etwa der Breite
  4. 4. Verschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
    aufgeteilt ist- und die Bodenplatte 0-5) des Einsatzes mit Abstand vom Behälterboden 0-1) angeordnet ist.
  5. 5. Verschluß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, daß äie Breite des Schiebers etwa der Höhe des Behälters entspricht.
  6. 6. Verschluß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Seitenwände des Behälters (1) einen Schlitz (7) aufweist, durch den der Bedienungsknopf (6) oder dergleiches des Schiebers (5) hindurchfaßt»
    ■■es::
    Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt
    _vom
  7. 7. Verschluß für Behälter wie beschrieben und dargestellt.
    DipL-ingllrep" Lesser
DEF10004U 1955-08-22 1955-08-22 Veschluss fuer behaelter. Expired DE1709590U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF10004U DE1709590U (de) 1955-08-22 1955-08-22 Veschluss fuer behaelter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF10004U DE1709590U (de) 1955-08-22 1955-08-22 Veschluss fuer behaelter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1709590U true DE1709590U (de) 1955-10-27

Family

ID=32401231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF10004U Expired DE1709590U (de) 1955-08-22 1955-08-22 Veschluss fuer behaelter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1709590U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133296A1 (de) Schiebe-schachtel
DE1979046U (de) Stapelbarer kastenartiger behaelter.
DE602004013083T2 (de) Behälter, der in der Öffnungsstellung einen Ständer bildet
DE1709590U (de) Veschluss fuer behaelter.
DE7540129U (de) Papierhalter
DE383487C (de) Streubuechsendeckel
DE949460C (de) Behaelter mit Verschlusseinrichtung
DE1199688B (de) Kasten zum Aufbewahren scheibenfoermiger, rechteckiger Gegenstaende, insbesondere von Diapositiven
DE731872C (de) Geldbeutel aus Leder, Kunstleder o. dgl.
DE375393C (de) Kaestchen mit einem im Innern angeordneten besonderen Auflager
DE1761138A1 (de) Stapelbarer kastenartiger Behaelter
DE1536348C3 (de) Geschenkpackung
AT150689B (de) Leicht zu öffnender Deckelverschluß für Schachteln u. dgl.
DE1721661U (de) Stapelbarer transport- und lagerkasten mit sichtoeffnung.
DE1820235U (de) Kastenfoermiger stapelbehaelter.
CH521903A (de) Schiebedeckeldose
DE7223325U (de) Aus Stahlblech gefertigte frontseitige Blende einer Schublade, eines Schrankes, eines Regales od. dgl
DE2001848B2 (de) Stapelbarer flaschenkasten
DE7139299U (de) Taschenbehälter für Kleinwerkzeuge, z. B. Schraubendreher
DE1925907U (de) Koffer.
DE8300659U1 (de) Behaeltnis, insbesondere koffer
DE7102605U (de) Aus zwei relativ zueinander schiebbaren Teilen bestehende Schachtel
DE1095646B (de) Rechteckige Schau- und Verkaufsbehaelter aus Kunststoff
DE1814959U (de) Kunststoff-verschluss fuer behaelter.
DE1965347U (de) Vorratsbehaelter fuer uebereinander lagerbare stueckware, wie z. b. kartoffeln, broetchen u. dgl.