DE1761138A1 - Stapelbarer kastenartiger Behaelter - Google Patents

Stapelbarer kastenartiger Behaelter

Info

Publication number
DE1761138A1
DE1761138A1 DE19681761138 DE1761138A DE1761138A1 DE 1761138 A1 DE1761138 A1 DE 1761138A1 DE 19681761138 DE19681761138 DE 19681761138 DE 1761138 A DE1761138 A DE 1761138A DE 1761138 A1 DE1761138 A1 DE 1761138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
guide grooves
opening
stackable box
stackable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19681761138
Other languages
English (en)
Inventor
M Ambaum Peter A
C Ambaum Wilhelmus J
J Ambaum Antonius J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRIEFHOUDER EN PAPIERWARENFAB
Original Assignee
BRIEFHOUDER EN PAPIERWARENFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRIEFHOUDER EN PAPIERWARENFAB filed Critical BRIEFHOUDER EN PAPIERWARENFAB
Priority to DE19681761138 priority Critical patent/DE1761138A1/de
Publication of DE1761138A1 publication Critical patent/DE1761138A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • A47B87/0284Cabinet systems consisting of stacked-and-linked uniform casings, each being a cabinet or drawer-holder, e.g. lockers, mail/file boxing systems
    • A47B87/0292Cabinet systems consisting of stacked-and-linked uniform casings, each being a cabinet or drawer-holder, e.g. lockers, mail/file boxing systems each casing having a cross-section with a closed periphery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/0006Covers for loose-leaf binders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F7/00Filing appliances without fastening means
    • B42F7/14Boxes
    • B42F7/145Boxes for vertically storing documents

Landscapes

  • Stackable Containers (AREA)

Description

  • Stapelbarer kastenartiger Behälter Die Erfindung bezieht sich auf einen stapelbaren kastenartigen Behälter mit an einer Stirnseite vorgesehener, gegebenenfalls über eine Klappe verschließbarer Öffnung sowie im Behälterboden und Behälterdeckel vorgesehenen sich ergänzenden Erhöhungen und Vertiefungen und einem in die Öffnung einschiebbaren Einsatz. Derartige stapelbare kastenartige Behälter werden hauptseächlich für die Ablage von Aktenstücken, Karteiblättern od.dgl. verwandt. Natürlich sind sie auch für die Lagerung von Kleinmaterialien aller Art geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine standsichere und platzsparende Anordnung einer Anzahl dieser kastenartigen Behälter zu ermöglichen, so daß diese nach Art des Baukastenprinzips schnell und standsicher aufgestellt und auch ausgewechselt werden können. Erfindungsgemäßist zur Lösung dieser Aufgabe vorgesehen, daß außen an den Längsseiten des Behälters Führungsnuten zur Erzielung einer formschlüssigen lösbaren Verbindung mit einem wei- teren kastenartigen Behälter angebracht sind, wobei die Führungsnuten auf der einen Längsseite positiv und auf der gegenüberlie- genden Längsseite negativ ausgebildet sind.
  • Auf diese Weise wird nicht nur eine lösbare formschlüssige Verbindung von übereinander stehenden Behältern, die bekanntlich durch am Boden des.einen Behälters angebrachte Stifte er- zreicht werden kann, die in entsprechende Öffnungen des daiunterstehenden Behälters einrasten, erzielt, sondern es.werden auch die jeweils nebeneinanderstehenden Bebälter fest verbunden.
  • Um die Möglichkeit einen Herauerutschens der Behälter in ihrer Längsrichtung zu verhindern, sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Führungsnuten auf jeder Längsseite spiegelbildlich ausgebildet. Die Pibrungsnuten sind dabei erfindungsgemäß senkrecht angebracht und sind keilförmig sich zu ihrer Öffnung hin erweiternd ausgebildet.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform der Führungsnuten gemäß der Erfindung besteht darin, daß an jeder Längsseite des kastenartigen Behälters jeweils eine Führungsnut in der Nähe der über eine Eleppe verschließbaren Öffnung und eine spiegelbildlich dazu ausgebildete Führungsnut in der ]gäbe der Rück).
  • wand vorgesehen-ist. Die keilförmig sich zur Öffnung hin er- weiternde Form der Führungsnuten hat den Vorteil, daß dadurch evtl. auftretende Fertigungsungenauigkeiten des Behälters sich bei dem Ineinanderschieben der Führungsnuten nicht störend auswirken.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht der Behälterboden lediglich aus längs einem Teil der seitlichen Bodenbegrenzungen angebrachten Führungsleisten für den einschiebbaren-Einsatz, und der Behälterdeckel weist eine der dadurch erzielten Bodenaussparung entsprechende Erhöhung auf. Diese Gestaltung hat den Vorteil, daß eine standslchere Stapelung auch in vertikaler Richtung bei gleichzeitiger Ersparnis des Materials für den Behälterboden erzielt wird. Das praktisch vorliegende vollständige Fehlen des Bodens wirkt sich auf keinen Fall störend aus, da der Behälterboden bei übereinander gestapelten kastenartigen Behältern jeweils durch den Behälterdeckel des darunterliegenden Behälters gebildet wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 den Behälter in perspektivischer Darstellung mit etwas ausgezogenem Einsatz, wobei die Verschlußkappe teilweise weggeschnitten ist; Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1; Fig. 3 eine Detailansicht von zwei nebeneinander angeordneten Behältern in Draufsicht, wobei die seitliche Verbindung der Behälter mit den Führungsnuten gezeigt ist; Fig. 4 in Detailansicht einen Schnitt durch zwei übereinander angeordnete Behälter. Ein auf Kunststoffbasis hergestellter quaderförmiger Behälter ..1 mit rechteckigem Querschnitt weist an seiner Vorderseite eine Verschlußklappe 2 auf, die mit Scharnieren an der Oberkante 3 der Verschlußöffnung angebracht ist. Im Inneren des Behälters 1 ist ein auf dem Behälterboden 4 aufliegender, mittels eines Griffes 5 aus der Verschlußöffnung herausziehbarer Einsatz 6 vorgesehen. Der Einsatz 6 trägt einen bekannten Mechanismus 7 zum Abheften von Schriftstücken, der gleichzeitig in eine Federzunge 8 eines zum Hochschwenken und Halten der Verschlußklappe 2 dienenden längs einer Seitenwand des Behälters in einer Gleitbahn 9 geführten Flachschiebers 10 eingreift.
  • Außen an den Längsseiten des Behälters 1 sind jeweils in der Nähe der Verschlußöffnung und der Rückwand Führungsnuten 119, 11b, 110 und 11d angebracht. Diese Führungsnuten sind, jeweils auf eine Längsseite bezogen, spiegelbildlich und bezogen auf die sich gegenüberliegenden Ungsseiten jeweils positiv bzw. negativ ausgebildet. Die Führungsnuten 11 sind senkrecht angebracht und keilförmig gestaltet und zwar derart, daß sie eich zu ihrer Öffnung hin erweiternd'ausgebildet sind. Die beiden keilförmigen Führungsnuten 11c und 11d auf der von der Verschlußöffnung her gesehenen linken hängeseite sind einander zugewandt, während die auf der rechten Längsseite angeordneten keilförmigen Führungsnuten 11a und 11b einander abgewandt angeordnet sind.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, können daher jeweils nebeneinander anzuordnende Behälter 1 dadurch auf einfache Weise fest miteinander verbunden werden, daß der neu aufzustellende Behälter hochgehoben und mit seinen seitlichen Führungsnuten 1:1c und lld in die Höhe der entsprechenden Führungsnuten 119 und 11b des bereits aufgestellten Behälters gebracht und dann abgesenkt wird. Der Behälterboden 4 besteht lediglich aus Führungsleisten 12 für den einschiebbaren Einsatz 6, die längs der seitlichen Bodenbegrenzungen und längs der Bodenbegrenzung entsprechend der Unterseite der Verschlußklappe 2 angebracht sind. Somit wird der Behälterboden 4 nur durch einen Begrenzungsrahmen gebildet.
  • Der Behälterdeckel weist eine Erhöhung 13 auf, die in ihren Abmessungen der durch den Bodenrahmen entstehenden Bodenaussparung 14 entspricht.
  • Sollen mehrere Behälter 1 übereinander gestapelt werden, so rastet die Erhöhung 13 im Behälterdeckel in die Bodenaussparung 14 des darüber angeordneten Behälters 1 ein. Neben der durch die Bodenaussparung 14 erzielten Naterialersparnis hat dies weiterhin den Vorteil, da£ die Oberfläche Behälters weitgehend glatt ausgebildet ist. Auf der Oberseite sind auf den den Führungsleisten 12 des Bodens entsprechenden Seitenstreifen 15 noch länglich ausgebildete Höcker 16 vorgesehen, die beim Übereinanderstapeln in entsprechend ausgebildete Vertiefungen 16a in den die Bodenbegrenzung bildenden Führungsleisten 12 eingreifen. Die Höhe dieser Höcker 16 entspricht dabei höchstens der Erhöhung 13 auf dem Behälterdeckel, so daß eine unregelmässige Oberfläche des Behälters 1 durch störende Stifte od.dgl. vermieden ist.
  • Durch die erfindungsgemässe Gestaltung des Behälters können also mehrere derartige Behälter auf einfache Weise übereinander und nebeneinander baukastenartig gestapelt und dabei gleichzeitig formschlüssig miteinander verbunden werden, wobei ein Verrutschen und Verschieben der Behälter gegeneinander unmöglich ist.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r U c,h e
    1. Stapelbarer kastenartiger Behälter mit an einer Stirnaeite vorgesehener, gegebenenfalls über eine Klappe vernahliess- barer Öffnung sowie im Behälterboden und Behälterdeckel vor- gesehenen sich ergänzenden Erhöhungen und Vertiefungen und einem in die Öffnung einscbiebäsren Einsatz, dadurch gekbnn- zeichnet, daß aussen an den IAngsseiten des Behälters (1) Führungsnuten (11a, 11b, 11 c, 11d) zur Erzielung einer form- schlüssigen lösbaren Yerbiadung mit enweiteren atanar- tigen Behälter (1) angebracht sind, wobei die Führuuten (11a, 11b, 11c, 11d) auf der eines aeeite paeitiv und auf der gegenüberliegenden Längsseite negativ anfbildet sind. 2. Stapelbarer kastenartiger Behälter nach änsuch 1, dadurch gekennzeichnet, deß die Führungsnuten (!l a, 11b bzw. 11c, 11d) auf jeder hängeseite spiegelbildlich aufbildet sind. 3. Stapelbarer kastenartiger Behälter nach Ansgruc-h 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das die FthrUnsenuten (11-a, 11, 11c, 11d) senkrecht angebracht und keilförmig sich zur hin er- weiternd ausgebildet'end. 4. Stapelbarer kantenartiger =Behälter =mach einen der Wiche 1 bis 3, dadurch gekeanseiaet, Saß es jwder läei.te je- weils eine Pfltungsnut (11a , 11c) in der ltihe der Über eine Klappe verschlieeebefien öfang und eine egiegelbil*"dh dazu ausgebildete 7f@rgehut (111, 1.14) in der Nähe der kwand vorgesehen,ist.
    5. Stapelbarer kastenartiger Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daB der Behälterboden (4) lediglich aus längs einem Teil der seitlichen Bodenbegrenzungen angebrachten Führungsleisten (12) für den verschiebbaren Einsatz (6) besteht und der Behälterdeckel eine der dadurch erzielten Bodenaussparung (14) entsprechende Erhöhung (13) aufweist.
DE19681761138 1968-04-06 1968-04-06 Stapelbarer kastenartiger Behaelter Ceased DE1761138A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681761138 DE1761138A1 (de) 1968-04-06 1968-04-06 Stapelbarer kastenartiger Behaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681761138 DE1761138A1 (de) 1968-04-06 1968-04-06 Stapelbarer kastenartiger Behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1761138A1 true DE1761138A1 (de) 1971-04-15

Family

ID=5696406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681761138 Ceased DE1761138A1 (de) 1968-04-06 1968-04-06 Stapelbarer kastenartiger Behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1761138A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992000857A1 (en) * 1990-07-04 1992-01-23 Paul Richmond Billingham Storage system
US5941616A (en) * 1997-05-15 1999-08-24 Delta Design Development Limited Box frame system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992000857A1 (en) * 1990-07-04 1992-01-23 Paul Richmond Billingham Storage system
US5441151A (en) * 1990-07-04 1995-08-15 Billingham; Paul R. Storage system
US5941616A (en) * 1997-05-15 1999-08-24 Delta Design Development Limited Box frame system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212135A1 (de) Betrachtungsgerät
DE2133296A1 (de) Schiebe-schachtel
DE1979046U (de) Stapelbarer kastenartiger behaelter.
DE1553467A1 (de) Schloss
DE2525169C3 (de) Kunststoff-Flaschenkasten mit Verriegelungsvorrichtung
DE1761138A1 (de) Stapelbarer kastenartiger Behaelter
DE676777C (de) Dach- oder keilfoermige Kartenstuetze fuer Karteikaesten
DE2054400B1 (de) Kombinierter Bett-Nachttisch mit einem an einer Seite angeordneten Bett-Tischteil und mit einer durchschiebbaren Schublade
DE428927C (de) Karteikasten, insbesondere zum Aufbewahren von Formularen aus duennem Papier unter Benutzung dazwischengesetzter Stuetzplatten
DE641193C (de) Karteikasten
DE367083C (de) Feststellvorrichtung fuer Karten, Akten u. dgl. in Karteikaesten, Schiebladen usw.
DE2809705C2 (de) Behälter für Hängehefter u.dgl.
DE2306961C3 (de) Vorrichtung zum Auswählen einer von mehreren in einem Gehäuse aufbewahrten Karten
DE2760438C2 (de)
DE1278967B (de) Aufbewahrungskasten, insbesondere fuer Kleinteile, Schrauben u. dgl.
DE862440C (de) Karteikasten mit schwenkbaren Kartenstuetzen
DE2238640A1 (de) Kastenartiger stapelbarer behaelter mit an einer stirnseite vorgesehener verschliessbarer oeffnung
DE1536598C3 (de)
DE367050C (de) Schreibtisch mit in den Unterbau versenkbarem Aufsatz, der beim Niederdruecken gleichzeitig die Sperrung der im Schreibtisch befindlichen Schubladen veranlasst
DE751481C (de) Zigarrenwickel-Pressform
DE633271C (de) Vorratsbehaelter mit Entnahmevorrichtung
CH115711A (de) Kartothek mit flachen Kartenzügen.
DE8207709U1 (de) Schwenkdeckelverschluss von Behaeltern
DE2141307A1 (de) Kartei-Vorrichtung
DE1862817U (de) Ablagekasten fuer briefe od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection