DE2404213A1 - Stuetzbock fuer leitern und dergl - Google Patents

Stuetzbock fuer leitern und dergl

Info

Publication number
DE2404213A1
DE2404213A1 DE2404213A DE2404213A DE2404213A1 DE 2404213 A1 DE2404213 A1 DE 2404213A1 DE 2404213 A DE2404213 A DE 2404213A DE 2404213 A DE2404213 A DE 2404213A DE 2404213 A1 DE2404213 A1 DE 2404213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
stand
carrier
frame according
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2404213A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Ian Brebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2404213A1 publication Critical patent/DE2404213A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/42Ladder feet; Supports therefor
    • E06C7/426Height adjustable supports for receiving both ladder feet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

Raymond Ian Hrebner -" ''^ 021 - r.ohi
I56, Grove Park Den
Knutsford, Cheshire, England 2-S- J°0·^'
Die Erfindung betrifft einen Ptützb. ock für Leitern und dergl. ,
insbesondere zur Verwendung auf Treppen, wobei die Leiter gegen
eine Seitenwand'des Treppenaufganges abgestützt wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung weist der F.tützb. ock eine fornsteifen, langgestreckten Träger auf, der für die Aufnahme und Festlegung des unteren Endes einer Leiter oder dgl. ausgebildet ist, sowie einen Ständer der an einem Ende des Trägers angeordnet ist bzw. mit diesem zusammenwirkt und so ausgebildet ist, daß er den Träger in einer im wesentlichen horizontalen Lage ht'lt , in welcher ein Ende des Trägers gegen eine Treppenstufe abgestützt ist und das andere mit.:dem Ständer verbundene Ende des Trägers eine
untere Treppenstufe übergreift, auf welcher der Pt 2nder ausgelagert ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Trager aus
einer Mulde, Marine, Rinne odl dgl., die für die Aufnahme des
unteren Endes einer in sie eingreifenden Leiter vorgesehen ist,
wobei der Ständer als Auflagebock ausgebildet nur rechtwinklig
zu der Mulde angeordnet ist und diese von unten umgreift.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert , die mehrere Ausführungsbeispiele zeigen.
Es sind dargestellt in
o1·
Pig. 1 eine perspektivische Ansicht eines
Stützb ockes im Gebrauchszustand;
Fig. 2 eine Ansicht entsprechend Fig. 1, in vrelcher der· Stützb .ock nach Fig. 1 in Verbindung "lit einem Zwischenstück zur Vergrößerung der v/irksamen Höhe des Ständers gezeigt ist ;
409831/0399
240A213
'-1:.:". 3 ejne explodierte perspektivische Darstellung der Anordnung nach Fig. 2 , wobei das Zwischenstück zui" Verdeutlichung aufgeschnitten ist.
..■•.γ in den Zeichnungen dargestellte Stützbock dient zum Abstützen einer Leiter auf einer Treppe , wobei das obere Pride der Leiter gegen eine Seitenwand des Treppenaufganges golehnt ist. Der Stützbook besteht aus einer länglichen Wanne 11 und einem einen F.t&nder bildenden Auflagerbock 12. Die Wanne ist im wesentliehen horizontal angeordnet und an ihrem einen Ende auf den Auflagerbock 12 abgestützt, der auf einer Treppenstufe steht.
Die Wanne 11 ist von solcher Breite und Länge, daß sie den Fuß einer in Eingriff mit ihr stehenden Leiter 13 unverrückbar aufnimmt.
Der Auflagerbock 12 ist pyramidenstumpfförmig, und sein oberes Ende 12 a ist ηit einer Ausnehmung 12 b für die Aufnahme der Wanne versehen : der Querschnitt der Ausnehmung 12b ist komplementär zu dem Querschnitt den die Wanne 11 im Bereich der Ausnehmung hat. Die Tiefe der Ausnehmung ist etwa gleich der halben Tiefe der Wanne 11. Die Wanne 11 ist an dem Auflagerbock 12 durch eine formschlüssige Verbindung festgelegt. Hierfür ist auf dem Boden der Ausnehmung 12b ein nach oben ragender Vorsprung oder Zapfen 1^! vorgesehen, der in eine Ausnehmung 15 im 3oden der Wanne 11 eingreift ( Fig. 3 )·
Die Wanne und der Auflagerbock sind vorzugsweise als Formteile beispielsweise durch Gießen hergestellt und können aus copolymerisiertem Polypropylen bestehen. Die Teile können jedoch auch aus Holz, Blech oder ,ledern anderen Werkstoff hergestellt werden, der die notwendigen Eigenschaften hat. Unabhängig von Werkstoff und von der Herstellungsart haben die Teile zweckmäßig im wesentlichen konstante Wanddicke, wobei die konusartige Ausbildung der Wanne und des als Hohlkörper ausgebildeten Auflagerbockes ein Stapeln gleicher Teile für die Lagerung und zum Transport ermöglicht.
409831/0399
Beim Gebrauch wird der Stützhock so an einem treppenlauf angeordnet, daß der das eine Ende der Wanne 11 abstützende Auflagerbock 12 auf der unteren Treppenstufe I^ steht und mit seiner Längsachse in deren Breitenrichtung liept. Die Wanne wird mit ihrem anderen Ende auf der oberen Treppenstufe 17 abgestützt. Die Leiter 13 greift mit den unteren Enden ihrer Holme in die Wanne 11 ein und wird dadurch von dem f>tfJtzböck!: gehauen, wobei das obere ( nicht dargestellte ) Leiterende an der an der Seite des Treppenaufganges vorhandenen Wand abgestützt wird.
Falls erforderlich kann die wirksame Höhe des Auflagerbockes geändert und der Stützbock dadurch an Treppen unterschiedlicher Stufenhöhe angepaßt. werden. Ein geeignetes Distnnzstück hierfür ist in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Es besteht aus einem im wesentlichen rechteckigen Rahmen 18, dessen Seiten l8a, l8b H-förmigen Querschnitt haben, so daß .ie eine nach oben bzw. nach unten offene Rinne 19 a bzw. 19 b vorhanden ist: die Abmessungen des Rahmens sind so gewählt, daß der untere Rand 12 c des Auflaserbockes 12 in Eingriff mit jeweiligen nach oben offenen Rinne des Rahmens gebracht werden kann. Die Rinnen 19a5 19- haben unterschiedliche Tiefen. Durch Umdrehen des Rahmens kann also die effektive Höhe des Auflagerbockes 12 geändert werden.
Auf einer Seite des Rahmens sind die oberen Teile der einander gegenüberliegenden Schenkel 20a, 20b des H-formigen Profiles an übereinstimmenden j mittig zu den Längsseiten IB a des Rahmens liegenden Stellen ausgeschnitten. Die dadurch gebildeten Ausnehmungen l8a haben in Längsrichtung der Seiten l8a eine solche Länge j daß sie die Unterseite der Wanne 11 in im wesentlicheen spielfreiem Paßsitz aufnehmen können. Durch Anordnen eines Rahmens auf der Treppenstufe 17 unterhalb des vom Auflagerbock abgewandten Endes lla der Wanne wird die effektive Höhe des Auflagerbockes
409831/0399
verringert, v.'ie ein Vergleich TiIt den Anordnungen nach den PIg. 1 "und 2 zeigt, in welchen der Auflagerbock unmittelbar ( T1Ig. 1 ) oder über den Rahmen 18 ( FIg. 2 ) auf der unteren abgestützt ist.
Es sind verschiedene Abwandlungen des beschriebenen Stützbockes möglich. Co könnte anstelle der im Auflagerbock 12 vorgesehenen Ausnehmung.12b eine entsprechende Ausnehmung oder Kröpfung in Boden der T-Tanne vorgesehen sein, die dann auf den Auf lager bock aufgesetzt werden kann. Pei einer anderen Ausführungsform kann die formschlüssige Verbindung ausschließlich durch ineinandergreifende Formschlußglieder der beiden Teile ereicht werden. Für einige Anwendungsfalle kann es zweckmäßig sein, die V/anne und den Ständer einstückig auszubilden, obwohl dies Schwierigkeiten für die Lagerung bzw. den Transport ergeben kann.
Die Wanne kann 3 falls gewünscht, an den Enden offen sein. Auch kann der Boden der Wanne abgestuft bzw. mehrfach gekröpft sein, um so eine formschlüssige Aufnahme der Holmenenden der Leiter zu ermöglichen und damit die Leiter gegen Verschieben in Längsrichtung der Wanne zu sichern.
Bei einer weiteren Ausführungsform kann auf eine Wanne also verzichtet werden j wobei der Stützbock lediglich eine im wesentlichen 'horizontal anzuordnende Tragplatte sowie an dieser vorgesehene Verriegelungsglieder aufweist, um die Leiter an Relativbewegungen zu hindern.
40983 1/0399 - 5 - Ansprüche

Claims (1)

  1. Patentanwalt v3
    Dipl-ing. Walter Jackisch
    Stuttgart N, Menzelstraße 40
    . Λ 31I 021 - scM Den
    28. Jan.1974
    A N S P R Ü C Τϊ Ε
    Stützbock für Leitern und dergl. , insbesondere zur Verwendung auf Treppen, gekennzeichnet durch einen formsteifen langgestreckten Träger ( 11 ) für die Aufnahme und Festlegung des unteren Endes dor Leiter (· 13 )> sowie durch einen Ständer ( 12 ) , der j η Gebrauchsstellung den mit einem Ende gegen eine Stufe ( l'7 ) abgestützten Träger ( 11 ) in einer im wesentlichen horizontalen Lage halt, wobei das andere Ende des nr!Jgers ( 11 ) eine untere Stufe ( 16 ) übergreift } auf welcher der Ständer ( 12 ) aufgelagert Ist.
    Stützbock nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichent, daft der Träger ( 11 ) als Wanne ausgebildet ist, daß ler Ständer ( 12 ) ein - rechtwinklig zu der '-Janne ( 11 ) angeordneter Auflagerbock ist, und daß der Auflagerbock ( 12 ) und die pfanne ( 11 ) ineinandergreifen.
    Stützbock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ( 11 ) und der Ständer ( 12 ) lösbar miteinander verbunden sind.
    Stützbock nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ( 11 ) und der Stander ( 1? ) π it inelr.an '.ergreifenden 7orrcschlußglledern ( I11,15 ) versehen sind.
    Stützbock nach .Anspruch li, dadurch gekennzeichnet, daß die Formschlussglieder durch einen Vorsprung ( 1-'! ) an einen Teil ( 12 ) und eine Ausnehmung ( 15 ) oder Vertiefung in dem anderen Teil ( 11 ) gebildet sind.
    Λ09831/0399 - f -
    6. Stützhock nach An;-;pruch l\ oder 5} dadurch gekennzeichnet, daß tor Auflart!rl:o2lc ( 12 ) «ine Aufnahme ( 12b) für den Träger ( 11 ) aufweist.
    7. Stützbock nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzea ebnet, daß der Träger ( 11 ) und der Ständer ( .1?) als Formteile ausgebildet sind.
    8. Stützbock nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein Distanz;-3tück ( 18 ) , das vorzugsweise wahlweise mit dem Ständer (1.2) oder dem Tracer ( 11 ) in Eingriff zu bringen ist.
    9· Stützbocl: nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück einen Rahmen ( 18 ) für die Aufnahme der Unterseite des Trägers ( 11 ) bzw. des Ständers ( 12 ) aufv:eist.
    10. Stützbock nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen ( 18 ) als T7enderahmen für die von seiner VJendestellung abhänge Vergrößerung der wirksamen Höhe des Stütz-bockes ausgebildet ist.
    11. Stützbock nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück ( 18 ) an einer oder an beiden Seiten mit einer vorzugsweisei-· rinnenförmigen Ausnehmung ( 19a- bzw. 19b) für den Eingriff des Ständers ( 12 ) versehen ist.
    12. Stützbock nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück ( 1Q ) zur Bildung eines Sitzes fvv die Aufnahme des friers ( 11 ) mit einer an dessen Form angepaPten Ausnehmung ( 18 a) versehen ist.
    409831/0399
DE2404213A 1973-01-31 1974-01-29 Stuetzbock fuer leitern und dergl Pending DE2404213A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB496573*[A GB1427032A (en) 1973-01-31 1973-01-31 Support structure for supporting the foot of a ladder
GB1019973 1973-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2404213A1 true DE2404213A1 (de) 1974-08-01

Family

ID=26239493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2404213A Pending DE2404213A1 (de) 1973-01-31 1974-01-29 Stuetzbock fuer leitern und dergl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3920097A (de)
DE (1) DE2404213A1 (de)
FR (1) FR2216429A1 (de)
GB (1) GB1427032A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2142965B (en) * 1983-07-05 1986-09-03 Neil Arthur Burton A stair platform
GB2192024B (en) * 1986-06-24 1990-01-17 Joseph William Cooper Stairstep
US4846305A (en) * 1988-11-28 1989-07-11 Kupfert Bernard J Apparatus for rotatably positioning a ladder within a stairway
GB2244506A (en) * 1990-05-30 1991-12-04 Constance Norma Veal Support for the foot of a ladder
GB9028031D0 (en) * 1990-12-24 1991-02-13 New Phase Products Limited Support element
US5263551A (en) * 1992-01-06 1993-11-23 Andersen Terry M Device for use in carpentry and painting
GB2278146A (en) * 1993-05-05 1994-11-23 Joan Elizabeth Jenkins Stairs platform
US20060231333A1 (en) * 2005-04-19 2006-10-19 Pierre Proulx Ladder accessories
US20130119213A1 (en) * 2011-09-13 2013-05-16 Tom Watson Ladder Retaining Apparatus
US11814898B2 (en) * 2021-10-25 2023-11-14 Joseph Emanuel Falzon Relation to ladder stabilisation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US270008A (en) * 1883-01-02 Ladder
US2868427A (en) * 1957-04-12 1959-01-13 George R Hess Safety support for ladders
US3136386A (en) * 1962-07-05 1964-06-09 Horvath Joseph Foldaway steps

Also Published As

Publication number Publication date
GB1427032A (en) 1976-03-03
FR2216429A1 (de) 1974-08-30
US3920097A (en) 1975-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520001C2 (de) Raumteilersystem
DE2602210C2 (de)
DE2315052C3 (de) Schaugestell
DE3443634A1 (de) Neigungsverstellbarer stuetzbock
DE1805523A1 (de) Stuetzanordnung fuer Fachbretter od.dgl.
DE2404213A1 (de) Stuetzbock fuer leitern und dergl
DE2223255A1 (de) Tragkonstruktion fuer Minigolfbahnen,Molen und/oder Bruecken
DE4026750C2 (de) Träger für Büroarbeitstische
DE202017004811U1 (de) Feuerschale
EP0357817B1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
DE2207540A1 (de) Behälter, insbesondere aus Kunststoff
DE7603145U1 (de) Moebelstueck
DE19618847C2 (de) Bausatz zum Erstellen eines Blockhauses
DE102007044785B4 (de) Tischmöbel
DE10031299C2 (de) Bilderrahmen
EP0109968B1 (de) Holzregal
DE655121C (de) Zusammensetzbares Moebel aus ueber- und nebeneinandergebauten Gestelleinheiten
DE1654628A1 (de) Moebelbausatz
EP1092364A1 (de) Tisch und Sitzbank zur Verwendung in Festzelten und Biergärten
WO2018138337A1 (de) Konstruktionsprofil und rahmenkonstruktion zur bildung eines podests, einer bühne und/oder einer tribüne mit einer decklage
DE8614895U1 (de) Stützvorrichtung zum Abstützen eines oder mehrerer aneinanderliegend angeordneter Gegenstände
DE3046573A1 (de) "staffelei"
DE6937854U (de) Sockel fuer moebel
DE7711107U1 (de) Gestell zur aufnahme einer haengematte
DE8319038U1 (de) Stapeltisch od. dgl.