DE2358832A1 - Verkaufsaufsteller, insbesondere fuer uhrenarmband-sichtpackungen - Google Patents

Verkaufsaufsteller, insbesondere fuer uhrenarmband-sichtpackungen

Info

Publication number
DE2358832A1
DE2358832A1 DE2358832A DE2358832A DE2358832A1 DE 2358832 A1 DE2358832 A1 DE 2358832A1 DE 2358832 A DE2358832 A DE 2358832A DE 2358832 A DE2358832 A DE 2358832A DE 2358832 A1 DE2358832 A1 DE 2358832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sales display
individual
display according
corner
individual components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2358832A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2358832B2 (de
DE2358832C3 (de
Inventor
Fritz Goesswald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EULIT WERK STAUDE AND CO KG
Original Assignee
EULIT WERK STAUDE AND CO KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EULIT WERK STAUDE AND CO KG filed Critical EULIT WERK STAUDE AND CO KG
Publication of DE2358832A1 publication Critical patent/DE2358832A1/de
Publication of DE2358832B2 publication Critical patent/DE2358832B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2358832C3 publication Critical patent/DE2358832C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/02Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like
    • A47F7/022Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like for watches or for bracelets therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • A47B87/0276Stackable modular units, each consisting of a closed periphery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/02Rotary display stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/04Stands with a central pillar, e.g. tree type

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Display Racks (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 89 Augsburg 22, den 12.11.1973
_ , , — -_»,. Rilkestraße 10
dr. ing. E. LIEBAU
niPI IMP Π I IFRAI I Unser Zeichen G. Lb./Gr. 4- E 9286, E 9287
DIPL. ING. t3. LIt-BAU (Bei Rückantwort bitte angeben)
Ihr Zeichen
Firma
Eulit Werk Staude +Co. EG
8922 Peiting/Obb.
Verkaufsaufsteiler, insbesondere für Uhrenarmband^Sichtpackungen.
Die Erfindung betrifft einen Verkaufsaufsteller, insbesondere für Uhrenarmband-Sichtpackungen, mit mehreren, auf einer Grund« platte etagenartig übereinandergesetzten, mit einer Deckplatte und Zugankern gegen die Grundplatte zusammengespannten, gleich-» artigen viereckigen Einzelbauteilen je Etage, zwischen welchen unter Belassung einer Sichtöffnung an einer Außenseite Fächer frei bleiben, aus denen die unter Federkraft gegen eine Fächer-» begrenzung gedrückten Packungen herausziehbar sind.
Bei einem bekannten Verkaufsaufsteller dieser Art besteht jede Etage aus vier quadratischen Einzelbauteilen, die in einer Ebene ein entsprechend größeres Quadrat doppelter Kantenlänge bilden. An einer der beiden außenliegenden Seiten jedes Einzel« bauteiles sind unten zwölf Tasten vorgesehen, welche gegen Fe« derkraft nach unten gedruckt jeweils eine der nebeneinander eingeordneten rechteckigen Klarsichtpackungen mit verschieden breiten Uhrenarmbändern freigeben, die dann, ebenfalls unter Federkraft, etwas hervortritt und entnommen werden kann. Die
rm 2 *·
509822/0190
an der Sichtöffnung an der anderen Außenseite anliegende Klarsichtpackung läßt die Art der in jedem Einzelbauteil enthaltenen Uhrenarmbänder erkennen. Dieser Verkauf sauf steller hat den Nachteil, daß nur eine Grundform, nämlich eine quadratische oder allenfalls rechteckige Form möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verkaufsauf— steller, insbesondere für Uhrenarmband-Sichtpackungen, der eingangs genannten Art zu schaffen, der mit einfach herstellbaren Einzelbauteilen in. möglichst vielen Grundformen zusammengesetzt werden kann..
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Jedes Einzelbauteil an mindestens einer Ecke eine lotrechte Feder mit rundem Querschnitt und an der gegenüberliegenden Ecke eine entsprechende Nut mit rundem Querschnitt aufweist, welche die Feder eines benachbarten Einzäbauteils teilweise umfaßt. Dank dieser Bauart der Einzelbauteile ist es möglich, Verkaufsaufsteller in einer Vielfalt von Grundformen herzustellen, da die runde Querschnittform von Wut und Feder es erlaubt, zwei benachbarte, mit ihrer Nut und Feder ineinander gesteckte Bauteile in einer waagerechten Ebene in einem gewissen Drehbereich gegeneinander zu schwenken. Außer der Form mit vier Bauteilen je Etage sind weitere Formen mit fünf, sechs, sieben, acht und theoretisch noch mehr Bauteilen möglich. Mit zunehmendem Durchmesser der im weitesten Sinn ringförmigen Anordnung erhält man Verkaufsaufsteller mit vier, fünf, sechs, sieben oder acht äußeren Ecken, Es ist auch möglich, die Einzelbauteile parallel, jedoch in der Diagonale versetzt miteinander zu verbinden. Die so gebildete Verkaufshilfe kann dann beispielsweise an der Wand aufgehängt werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind im folgenden anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben.
- 3 509822/0190
Es zeigen:
Fig. 1 die .Ansicht eines aus sechs Einzerbauteilen je Etage zusammengesetzten, drehbaren Verkauf sauf stellers mit abgehobener Deckplatte und Abdeckung;
Fig. 2 die Außenansicht eines Einzelbauteils;
Fig. 5 die Aufsicht auf das Einzelbauteil gemäß Fig. 2;
Fig. 4 eine Seitenansicht auf dieses Bauteil in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 2;
Fig. 5 einen horizontalen Schnitt durch einen Verkaufsaufsteller nach der Linie V-V in Fig. 1;
Fig. 6 bis 9 weitere mögliche Grundformen des erfindungsge— mäßen Verkaufsaufstellers mit verschiedener Zuordnung der Einzelbauteile pro Etage.
In Fig. 1 und 5 der Zeichnung ist ein drehbarer Verkauf sauf steller für Uhrenarmband-Sichtpackun^idargestellt, bei dem pro Etage sechs Einzelbauteile 1 vorgesehen sind. Sie sind etagenartig auf einer Grundplatte 2 übereinander gesetzt und mit einer Deckplatte 3 sowie Zugankern 4 gegen die Grundplatte 2 zusammengespannt. Die Zuganker 4 bestehen aus Schrauben in einer etwa der Höhe des Verkauf sauiäcellers entsprechenden Länge die sowohl die Grundplatte 2 als auch die Deckplatte 3 durchdringen und oben mit Spannschrauben 5 versehen sind. Um eine an einem Standfuß 6 befestigte lotrechte Mittelachse 7 kann der Verkaufsaufsteller, der oben eine Abdeckung 8 in einer der Grundform entsprechenden Form aufweist, gedreht werden. Zwischen den übereinandergesetzten gleichartigen viereckigen Einzelbauteilen 1 bleiben unter Belassung einer Sichtöffnung 9 an der Außenseite Fächer 10 frei, aus denen die unter der
-, 4 509822/0190
Wirkung einer Feder 11 gegen die äußere Fächerbegrenzung gedrückten Sichtpackungen 12 herausziehbar sind«
Wie insbesondere in Fig. 3 zu erkennen, weist jedes Einzelbau— teil 1 an mindestens einer Ecke 13 eine lotrechte Feder 14 mit rundem Querschnitt und an der gegenüberliegenden Ecke 15 eine entsprechende Nut 16 mit rundem Querschnitt auf, welche (siehe Fig. 5 und Fig. 7 bis 9) die Feder 14 eines benachbarten Einzelbauteils 1 teilweise umfaßt. Dank des runden Querschnittes von Nut 16 und Feder 14 sind die mit diesen beiden Elementen miteinander verbundenen Einzelbauteile 1 in einem Bereich von ca. 90 gegeneinander schwenkbar. Zwischen der in Fig. 7 dargestellten Grundform mit vier Einzelbauteilen je Etage und der in Fig. 9 dargestellten Form mit in einer Reihe nebeneinander mit jeweils fluchtender Diagonale angeordneten Einzelelementen lassen sich Zwischenformen bilden, welche fünf, sechs (Fig. 5)» sieben oder acht (Fig. 8) Einzelbauteile 1 je Etage aufweisen. Man ist nicht, wie bei der vorbekannten Bauart, im wesentlichen an eine Grundform gebunden, sondern, kann verschieden große Etagen bilden. Zweckmäßig weist jedes Einzelbauteil 1 an einer weiteren Ecke 17 eine Feder 18 auf. Auf diese Weise ist es möglich (siehe Fig. 6), Verkaufsaufsteller zusammenzusetzen, die in einer Etage nur zwei Einzelbauteile haben. Außer der in Fig. 7 gezeigten, größeren quadratischen Grundform wird dabei eine kleinere, weitgehend quadratische Grundform mit nur etwa zwei Drittel der Kantenlänge des aus vier Teilen gebildeten Quadrats ermöglicht.
Bei der bevorzugten, in der Zeichnung dargestellten Ausführungs— form ist jedes Einzelbauteil 1 rechteckig und die beiden Federn 14 und 18 sind an. den Ecken 13 und I7 einer Schmalseite 19 vorgesehen. Die Länge L eines Bauteiles entspricht annähernd der Länge der Sichtpackungen 12, während die Breite B etwa der sechsfachen Dicke d einer Sichtpackung 12 entspricht.
Damit die Einzelbauteile 1 in einfacher Weise exakt fluchtend übereinandergesetzt werden können, weist zweckmäßig jedes Einzelbauteil 1, wie in Fig. 2 zu erkennen, an seiner Oberseite 20
mm "p ttm
509822/0190
235883?
mindestens zwei lotrechte Zentrierstifte 21 und darunter an der Unterseite 22 entsprechende Zentrierbohrungen' 23 auf. Vorteilhaft ist im Bereich jeder Ecke 13, 15, 17, 24- ein Zentrierstift 21 und eine Zentrierbohrung 23 vorgesehen.
Vorteilhaft bestehen die waagerechten Begrenzungen der Fächer 10 aus einer in der Symmetrieebene jedes Einzelbauteils 1 angeordneten Platte' 25, wobei ferner jedes Bauteil 1 an der äusseren Längsseite 25 oben und unten rechteckige .Aussparungen und 28 zur Bildung der Sichtöffnung 9 aufweisen. Die symmetrische Ausbildung der aus Kunststoff hergestellten Bauteile 1 vereinfacht einerseits die Herstellung des Spritzwerkzeuges, andererseits wird auch ein besonders gleichmäßiger Fluß des Kunststoffes in der Form erreicht. Wie in Fig. 3 und 4 zu erkennen und auch in Fig. 5 angedeutet, weist zweckmäßig die Platte 25 an einer außenliegenden Schmalseite 29 eine obere und untere Halteleiste 30 und 31 auf, die jeweils in einem Abstand a von der äußeren Längsseite 26 enden, der etwas größer als die Dicke d einer Sichtpackung 12 ist. Die Halteleisten 30 und 31 sind an der Platte 25 an der Schmalseite 29 angeordnet, die der Schmalseite 19 mit den beiden Federn 14 und 18 gegenüberliegt. Mit den Halteleisten 29 und 30 sind die Packungen 12 mit Ausnahme der vordersten, gegen die Sichtöffnung 9 gedrückten Packung, in ihrer Längsrichtung im Fach 10 gehalten (siehe auch Fig. 5)· Zwischen den Halteleisten zweier übereinandergesetzter Einzelbauteile 1 ragen etwas über die Schmalseite hinaus Verlängerungslaschen 32 der Sichtpackungen 12, an welchen die jeweils vorderste Packung in ihrer Längsrichtung aus dem Magazin herausgezogen werden kann. An der inneren Längsseite 35 ist zweckmäßig bei den Einzelbauteileni mindestens ein lotrechter Schlitz 34 zur Aufnahme eines Endes 11a einer Bandstahlfeder 11 vorgesehen, welche die Sichtpackungen 12 gegen die Sichtöffnung 9 drückt. Wie aus der Zeichnung ferner ersichtlich ist, weisen zumindest einige der Einzelbauteile 1 zweckmäßig an ihrer inneren Längsseite 33 Ösen 35 zur Aufnahme von lotrechten Zugankern auf. Diese lotrechten Zug-
509822/0190
— ο —
anker können durch die eingangs beschriebenen Spannschrauben 5 gebildet sein. Gegebenenfalls können auch die Grundplatte 2 und die Deckplatte 3 Anschläge oder Profilierungen aufweisen, gegen welche die Bauteile der untersten bzw. obersten Etage anliegen, so daß die Grundform exakt festgelegt ist.
Bei der in Fig. 9 zum Teil schematisch angedeuteten Ausführungsform ist die Grundplatte 21 an einer lotrechten, an einer Wand aufhängbaren Wandplatte $6 angeordnet. Mittels der Spannschrauben 5 werden die drei Säulen der ubereinandergesetzten Einzelbauteile 1, die untereinander durch Nut 16 und Feder 14- verbunden sind, zwischen der Grundplatte 21 und der (nicht ersichtlichen) Deckplatte eingespannt. Eine obere Abdeckung umfaßt auch hier die obere Deckplatte.
Der in einfacher Weise in verschiedenen Grundformen zusammen— setzbare Verkaufsaufsteller weist gegenüber der vorbekannten Bauart außer der großen Variationsmöglichkeit noch den weiteren Vorteil auf, daß wenig verschiedenartige Teile benötigt werden. So entfallen beispielsweise die eingangs erwähnten zwölf elastisch nach unten drückbaren Tasten sowie die jeder Einzelpackung zugeordneten Federn. Auch brauchen die Zuganker (Spannschrauben 5) nicht mit besonderer Sorgfalt bearbeitet sein, da sie in jedem Fall im Inneren des Verkaufsaufstellers liegen, während sie bei dem vorbekannten Verkaufsaufsteller außen, also an einer Sichtfläche, die Grundplatte mit der Deckplatte verbinden.
509822/0190

Claims (9)

  1. Ansprüche
    Verkauf sauf steller, insbesondere für Uhrenarmband-Sicht-, packungen, mit mehreren, auf einer Grundplatte etagenartig übereinandergesetzten, mitr einer Deckplatte und Zugankern gegen die Grundplatte zusammengespannten, gleichartigen viereckigen Einzelbauteilen je Etage, zwischen welchen unter Belassung einer Sichtöffnung an einer Außenseite Fächer freibleiben, aus denen die unter Federkraft gegen eine Fächerbegrenzung gedrückten Packungen herausziehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Einzelbauteil (1) an mindestens einer Ecke (13) eine lotrechte Feder (14·) mit rundem Querschnitt und an der gegenüberliegenden Ecke (15) eine entsprechende Nut (16) mit rundem Querschnitt aufweist, welche die Feder (14) eines benachbarten Einzelbau— teils (1) teilweise umfaßt.
  2. 2. Verkauf sauf steller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Einzelbauteil (1) an einer weiteren Ecke (I?) eine Feder (18) aufweist.
  3. 3. Verkaufsaufsteller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Einzelbauteil (1) rechteckig ist und die beiden Federn (1?, 18) an den Ecken (I3, 17) einer Schmalseite vorgesehen sind.
  4. 4·. Verkaufsaufsteller nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß Jedes Einzelbauteil (1) an seiner Oberseite (20) mindestens zwei lotrechte Zentrierstifte (21) und darunter an der Unterseite (22) entsprechende Zentrierbohrungen (23) aufweist.
  5. 5· Verkaufsaufsteller nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet , daß im Bereich jeder Ecke (13» 15»
    - 8 509822/0190
    17, 24) ein Zentrierstift (21) und eine Zentrierbohrung (23) vorgesehen sind.
  6. 6. Verkaufsaufsteller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die waagerechten Begrenzungen der Fächer (10) aus einer in der Symmetrieebene jedes Einzelbauteils (1) angeordneten Platte (25) bestehen und daß jedes Bauteil an der äußeren Längsseite oben und unten rechteckige Aussparungen (27, 28) zur Bildung der Sichtöffnung (9) aufweist.
  7. 7. "Verkauf sauf steller nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Platte (25) an einer außenliegenden Schmalseite (29) eine obere und untere Halteleiste (30, 31) aufweist, die jeweils in einem Abstand (a) von der äußeren Längsseite (26) enden, der etwas größer als die Dicke (d) einer Sichtpackung (12) ist.
  8. 8. Verkaufsaufsteller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß an der inneren Längsseite (33) der Einzelbauteile (1) minfestens ein lotrechter Schlitz (34) zur Aufnahme eines Endes (11a) einer Bandstahlfeder (11) vorgesehen ist, welche die Sichtpackungen (12) gegen die Sichtöffnung (9) drückt.
  9. 9. Verkaufsaufsteller insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zumindest einige der Einzelbauteile (1) an ihrer inneren Längsseite (33) ösen (35) zur Aufnahme von lotrechten Zugankern aufweisen.
    509822/0190
DE19732358832 1973-11-26 Verkaufsaufsteller, insbesondere für Uhrenarmband-Sichtpackungen Expired DE2358832C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7342101 1973-11-26
DE7422441 1974-07-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2358832A1 true DE2358832A1 (de) 1975-05-28
DE2358832B2 DE2358832B2 (de) 1975-12-11
DE2358832C3 DE2358832C3 (de) 1976-07-15

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4595596A (en) * 1984-05-18 1986-06-17 Nabisco Brands, Inc. Crackers having stabilized sunflower seeds
EP0368502A2 (de) * 1988-11-09 1990-05-16 American Greetings Corporation Drehbarer, mit Gelenken versehener Verkaufsständer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4595596A (en) * 1984-05-18 1986-06-17 Nabisco Brands, Inc. Crackers having stabilized sunflower seeds
EP0368502A2 (de) * 1988-11-09 1990-05-16 American Greetings Corporation Drehbarer, mit Gelenken versehener Verkaufsständer
EP0368502A3 (en) * 1988-11-09 1990-10-17 American Greetings Corporation Rotatable articulated merchandise display unit

Also Published As

Publication number Publication date
US3961830A (en) 1976-06-08
FR2252068B3 (de) 1977-08-26
NL7415294A (nl) 1975-05-28
DE2358832B2 (de) 1975-12-11
FR2252068A1 (de) 1975-06-20
ATA850474A (de) 1976-05-15
AT334577B (de) 1976-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20205480U1 (de) Bauklötze für kombinierte Spielstrukturen zur intellektuellen Förderung
EP2501622A1 (de) Einsatz für einen transportbehälter aus kunststoff
CH658845A5 (de) Ablagebehaelter, insbesondere fuer disketten.
DE2358832A1 (de) Verkaufsaufsteller, insbesondere fuer uhrenarmband-sichtpackungen
DE2207540A1 (de) Behälter, insbesondere aus Kunststoff
DE2358832C3 (de) Verkaufsaufsteller, insbesondere für Uhrenarmband-Sichtpackungen
AT400389B (de) Würfelförmiges element
DE7342101U (de) Verkaufs aufsteller, insbesondere für Uhrenarmband-Sichtpackungen
WO2023118503A1 (de) Spielzeug-bausteinsatz
EP0204016B1 (de) Baustein
DE2224070C3 (de) Schmuckschachtel oder dgl
DE2258526C3 (de) Käsehorde
DE1106222B (de) Bauelement zur Herstellung von Modellbauten
DE2307241A1 (de) Bauklotz
DE905474C (de) Transportkasten
DE4218918A1 (de) Speicher für eine Vielzahl flacher Objekte von im wesentlichen gleichem quadratischem Ausmaß
DE2431726C3 (de) Verkaufsaufsteller, insbesondere für Uhrenarmband-Sichtpackungen
CH616835A5 (en) Sales display stand for packages, in particular wristwatch window packages
DE1436192C (de) Karteikasten
DE1786329C (de) Verpackung fur längliche Gegenstände
CH537850A (de) Behälter zur Aufnahme von gleichartigen Gegenständen z. B. Ampullen
DE2258526B2 (de) Käsehorde
DE7337769U (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Kleinteilen an Handarbeitsplätzen
DE29918213U1 (de) Bauelement zum Herstellen von Möbeln
CH545639A (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee