DE7204872U - Dekorative Lampe - Google Patents
Dekorative LampeInfo
- Publication number
- DE7204872U DE7204872U DE7204872U DE7204872DU DE7204872U DE 7204872 U DE7204872 U DE 7204872U DE 7204872 U DE7204872 U DE 7204872U DE 7204872D U DE7204872D U DE 7204872DU DE 7204872 U DE7204872 U DE 7204872U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bundle
- fibers
- sheathing
- lamp according
- decorative
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 21
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 240000005158 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 241000272534 Struthio camelus Species 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
Description
Bob
Continental Photo Structures S.P.R.L., Brüssel / Belgien
Dekorative Lampe
Die Neuerung befaßt sich mit einer Verbesserung einer Lampe, bei der aus thermoplastischen Kunststoffmaterialien
bestehende Faserbündel verwendet werden, die das Licht leiten und auf diese Weise einen dekorativen Effekt hervorrufen.
Im folgenden wird für die Bezeichnung der Fasern aus thermoplastischen Kunststoffen vereinfacht der Ausdruck
optische Fasern verwendet. Um wirklich diesen dekorativen Effekt zu erzeugen, benutzt man im allgemeinen ein Bündel
aus optischen Fasern, dessen eines Ende, an dem die Fasern mehr oder weniger dicht zu einem Bund vereinigt sind, eine
Lichtquelle in der Weise aufweist, daß jede Faser das Licht von einem Ende zum anderen derart leitet, daß es am anderen
Ende einer jeden Faser des Bündels austritt.
Um einen dekorativen Effekt zu erreichen, gibt man diesem Bündel eine geeignete Form, die beispielsweise die Form eines
Straußes, einer Fontäne oder dergleichen aufweist.
Wenn bei diesen bekannten Ausführungen die optischen Faserbündel sich in Form eines ungefähren Straußes präsentieren,
wobei die Fasern in einem vertikalachsigen Bündel gruppiert sind, dessen unteres Ende die unteren Spitzen
aller Fasern vereinigt, so wird es - wie oben erwähnt einer Lichtquelle ausgesetzt, beispielsweise einer Glühbirne.
.die Fasern
Wenn*· indessen in diesem unteren Teil fest aneinander-
Wenn*· indessen in diesem unteren Teil fest aneinander-
gedrückt gehalten werden, so sind sie dagegen auf dem größten
Teil ihrer Länge derart frei, daß sie sich unter ihrem Eigengewicht mehr oder weniger stark durchbiegen (entsprechend
der für die Fasern angenommenen Länge, oder dem Grad der Durchbiegung, die man ihnen vor ihrer Anordnung in der Gruppe
erteilt hatte oder aufgrund anderer bekannter Dinge), was dieser Zusammensetzung das Aussehen eines pflanzlichen
Straußes verleiht, der mehr oder weniger ausgebreitet ist.
Bei diesen bekannten Anordnungen besitzen die optischen Fasern aufgrund ihrer thermoplastischen Natur sowie aufgrund
der durch die Lichtquelle entwickelten Wärme eine Tendenz, die zu einer langsamen Verformung führt, was unter der Wirkung
ihres Eigengewichts nach und nach ihre Durchbiegung vergrößert, so daß der durch sie geformte Strauß sich mit
der Zeit mehr und mehr ausbreitet. Dieser Nachteil ist derart, daß der Strauß in einigen Wochen in unansehnlicher
Weise in sich zusammenfallen kann; dieses Zusammenfallen geht außerdem häufig sehr ungleichmäßig vor sich, weil gewisse
Seiten des Straußes mehr als andere der Wärmeaufnahme ausgesetzt oder umgekehrt mehr oder weniger gekühlt
sind.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die aufgeführten Mängel der bekannten Ausführungen zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß dieses Bündel aus wenigstens einem Teilbündel
besteht, das durch jeweils einen Metalldraht gebildet 1st, um den herum eine gewisse Anzahl von Fasern
gruppiert ist, welche sich in einer Ummantelung befinden, die vom unteren Ende dieser Fasern .deratt bis zu einem Bereich
in der Nähe des oberen Endes der Fasern verläuft, daß lediglich dieser obere Teil sich frei ausbreitet.
Bei der neuerungsgemäßen Lampe sind nämlich die optischen Fasern, anstatt daß ihre Anordnung am unteren
Ende des Bündels vereinigt und der größte Teil ihrer Länge frei gelassen ist (wie bei den bekannten Ausführungen),
auf dem wesentlichen Teil ihrer Länge in einem Teilbündel oder in mehreren Teilbündeln zusammengefaßt, wobei jedes
Teilbündel in folgender Weise ausgebildet ist: Um einen Stahldraht oder anderen Metalldraht, dessen Durchmesser
dem der Pasern mehr oder weniger angepaßt ist, wird eine bestimmte Anzahl von Fasern angeordnet, wobei Jede derart
gebildete Gruppe selbst von einer aus flexiblem Material bestehenden Ummantelung umgeben ist, die das Teilbündel
auf nahezu der ganzen Länge umgibt; Jedoch von dem Bean reich in der Nähe ihres oberen Endest sind die Fasern
nicht mehr in der Weise gruppiert, sie sind frei, um sich unter ihrem Eigengewicht, unter der Wirkung einer zuvor
pufgegebenen Biegung oder durch andere bekannte Mittel auszubreiten.
Die Fasern der Teilbündel bilden daher, nachdem sie die Ummantelung verlassen haben, kleine Sträuße, die einen
Eindruck vermitteln, als wenn sie sich an der Spitze einer Stange befinden. Die Zusammenordnung der Teilbündel vermittelt den Eindruck eines großen Straußes.
Da die Länge, auf der die Fasern frei sind, so daß sie unter der Wirkung ihres Eigengewichts einem langsamen
Verformungsvorgang unterworfen sind, erheblich verkürzt ist, wird der Mangel der bekannten Ausführungsformen beseitigt.
Der Stahldraht, der sich in der Mitte eines jeden Faserteilbündels befindet, ist bei den auftretenden Temperaturen
gegenüber einer langsamen Verformung unempfindlich; er hält
die Bündel gleichbleibend in ihrer ursprünglich aufgegebenen Stellung.
Es ist weiterhin vorgesehen, die Teilbündel der optischen Pasern mit Ununantelungen aus geschmeidigem
Material zu umgeben. Auf diese Weise widersetzen sie sich nämlich nicht einer Bewegung, die jedem Teilbündel
aufgegeben wird und die durch Biegen des Stahldrahtes erreicht wird, wobei diesem die gewünschte Form vor oder nach
seinem Einführen in die genannten Bündel aufgegeben wird, wobei jedoch die aufgegebene Form ebenso später modifiziert
werden kann.
Bei einer Ausführungsform der Neuerung kann das biegsame Material der Ummantelung durch ein metallisches oder
aus anderem Material bestehendes Geflecht gebildet sein, dessen Maschen in der Weise ausgebildet sind, daß, wenn ein
Teilbündel durch Krümmen bzw. Knicken des Stahldrahtes gebogen wird (selbst wenn man diesseits seiner Elastizitätsgrenze
bleibt), die Reibung oder Verflechtung der genannten Maschen untereinander ausreichend ist, um das Teilbündel
dauerhaft in der gekrümmten Stellung zu halten. Hierdurch kann Jemand, der diese Ausführung benutzt, die Form des
Straußes nach seinem Belieben und innerhalb beträchtlicher Grenzen verändern, wobei die gewählten Formen ohne nachträgliche
Abschwächungen dauerhaft erhalten bleiben.
Bei einer anderen Ausführungsform wird die biegsame Ummantelung nicht durch e^.n Material gebildet, das sich von
den optischen Fasern unterscheidet, sondern durch einen gewissen Anteil oder sogar durch die Gesamtheit dieser Fasern
selbst, die zu Maschen verflochten sind.
Das Geflecht ist selbstverständlich nur vom unteren Ende der Fasern bis zu einer Stelle in der Nähe des oberen
Endes vorhanden, über diese letztgenannte Stelle hinaus sind
die Fasern nicht mehr verflochten, sondern frei, damit sie sich frei ausbreiten.
Ebenso kann man - falls gewünscht - die Maschen zu einem gewissen Grad zusammenziehen und zwar in der Weise, daß,
wenn ein vom Geflecht umgebenes Bündel gebogen ist, die Reibung oder Verflechtung der Maschen ausreichend ist, um das
Bündel dauerhaft in der gebogenen Stellung zu halten, was selbst dann möglich ist, wenn der zentrale Metalldraht nur
diesseits der Elastizitätsgrenze gekrümmt worden ist.
Im folgenden sei ein Ausführungsbeispiel der Neuerung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen
Fig.l eine schematische Seitenansicht einer dekorativen
Lampe in Form eines Straußes;
Fig.2 eine Aufsicht auf ein Bündel, das drei Teilbündel
aus optischen Fasern enthält.
Mit 1 ist in Fig.l der Sockel der Lampe bezeichnet, die irgendeine Lichtquelle 2 enthält; weiterhin ist eine gewisse
Anzahl von Teilbündeln 3 vorhanden, deren untere Enden 4 zueinander
durch ein Bindeglied bzw. durch eine Strebe 5 angeordnet sind.
Die Teilbündel 3 sind - wie aus Fig.2 nervorgeht - durch
einen Metalldraht 6 gebildet, um den herum eine gewisse Anzahl von optischen Fasern 7 gruppiert ist, wobei diese Teile
in einer Hülle bzw. Ummantelung 8 angeordnet sind, die vom unteren Ende 6 (vgl. Fig.l) eines Teilbündels bis zu einem
Teil 9 verlaufen, der sich in der Nähe des oberen Endes eines Teilbündels befindet. In diesem Bereich sind die verschiedenen,
im Innern der Ummantelung 8 angeordneten optischen Fasern frei, so daß sie sich ausbreiten.
Selbstverständlich üind Im Rahmen der Neuerung noch
weitere Ausführungsf'ormen und Abwandlungen möglich.
Claims (4)
1. Lampe, enthaltend ein etwa vertikalachsiges Bündel von aus thermoplastischen Kunststoffmaterialien
bestehenden Pasern, die das Licht '.e dekorative
Elemente leiten, dadurch gekennzeichnet , daß dieses Bündel aus wenigstens einem Teilbündel besteht, das durch jeweils einen
Metalldraht gebildet ist, um den herum eine gewisse Anzahl von Pasern gruppiert ist, welche sich in einer
Ummantelung befinden, die vom unteren Ende dieser Pasern derart bis zu einem Bereich in der Nähe des oberen Endes
der Fasern verläuft, daß lediglich dieser obere Teil sich frei ausbreitet.
2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung aus einem derartigen geschmeidigen Material
besteht, daß sich diese Ummantelung einem Biegen der Teilbündel nicht widersetzt.
3. Dekorative Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung durch ein aus Metall oder anderem
Material bestehenden Geflecht gebildet ist, das zusammengezogene oder verflochtene Maschen enthält.
4. Dekorative Lampe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ummantelung durch ein Geflecht aus einem bestimmten Anteil oder sogar aus der Gesamtheit
der erwähnten optischen Pasern gebildet ist, die zu Maschen zusammengeflochten sind.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7204872U true DE7204872U (de) | 1972-05-18 |
Family
ID=1277230
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7204872U Expired DE7204872U (de) | Dekorative Lampe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7204872U (de) |
-
0
- DE DE7204872U patent/DE7204872U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH622354A5 (de) | ||
DE2155416A1 (de) | An einem Pfahl zu befestigende Vorrichtung zum Halten eines oder mehrerer horizontal gespannter Drähte | |
DE2655382C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verteilers oder Mischers für die optische Nachrichtentechnik | |
DE7204872U (de) | Dekorative Lampe | |
DE1515671C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Lenkkabels für Raketen | |
DE1572722A1 (de) | Lichtleiter | |
DE2525208A1 (de) | Schnurfuehrung fuer eine angelrute | |
DE1535628B1 (de) | Rundwebmaschine | |
DE8011510U1 (de) | Buestenhalter | |
DE1003097B (de) | Verfahren zur Herstellung drehungsfreier, flachlitziger Drahtseile | |
DE3113485A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bildung eines fadenkreuzes oder geleses | |
DE665942C (de) | Aufgusstisch fuer Drahtglasherstellung | |
AT217568B (de) | Leuchte mit mehreren Schirmteilen | |
DE3009941A1 (de) | Medizinisches diagnosegeraet mit elektrischer beleuchtung, insbesondere otoskop oder ophtalmoskop | |
DE865252C (de) | Reklameapparat | |
AT249142B (de) | Mit Faserstoffäden umhüllter Draht, insbesondere isolierter elektrischer Leiter, und Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE2358111C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen Lichtweilenleiters mit wenigstens einem Dreieck-Kern | |
DE694677C (de) | Flechtstrang | |
Paulsen | George Kaiser | |
DE493219C (de) | Abdeckgitterrost mit in Schlitzen verkaemmten Staeben | |
DE202023103347U1 (de) | Künstliche Hecke | |
AT158282B (de) | Flechtstrang. | |
AT269026B (de) | Christbaumkerzenhalter | |
DE79433C (de) | Peitsche | |
DE1610915A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von textilen Gittergeweben und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens |