DE7203769U - Zarge für Türen od. dgl - Google Patents

Zarge für Türen od. dgl

Info

Publication number
DE7203769U
DE7203769U DE7203769U DE7203769DU DE7203769U DE 7203769 U DE7203769 U DE 7203769U DE 7203769 U DE7203769 U DE 7203769U DE 7203769D U DE7203769D U DE 7203769DU DE 7203769 U DE7203769 U DE 7203769U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
frame
frame according
door
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7203769U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fa Dellbruegger & Klingen
Original Assignee
Fa Dellbruegger & Klingen
Publication date
Publication of DE7203769U publication Critical patent/DE7203769U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Dellbrügjror + Klingen, 'i3°O Essen, Haus am Viehofer Tor
"Zarge für Türen od.dgl."
Die Erfindung betrifft eine Zarge für Türen od.dgl., welche aus einem Profil besteht.
Die bekannten Zargen für Türen sind vielfach aus Holz hergestellt und mit einer Falzung versehen. Das Einsetzen der Tu« ren bereitet jedoch oftmals Schwierigkeiten, weil Ungenauigkeiten bei der Montage der Zargen vorkommen, und zwar infolge großer Toleranzen bei den reinen Maurer- sowie Schreinerarbeiten. Dies bedingt dann eine erhebliche Bearbeitung der Tür, um diese exakt einzupassen, was wiederum zur Folge hat, daß vergleichsweise große Spalte auftreten, die eine starke Herabsetzung der Isolationswirkung in wärme- und schalltechnischer Hinsicht mit sich bringt.
Ähnlcfihe Schwierigkeiten ergeben sich bei Zargen aus Metall, in welche Holztüren eingesetzt sind.
4 1 · ■ I · I
Um diese Nachteile zu beseitigen, ist auch schon vorgeschlagen word cn, die Zarge e.xis einem Profil herzustellen, welches eine Einbuchtung zur Aufnahme der Tür aufweist, wobei die Einbuchtung mit einer Dichtung belegt ist, die mittels eines Winkelstückes an der Zarge befestigt ist.
Diese- Ausführungsform hat aber den Nachteil, daß die Befesti« gung der Dichtung und insbesondere deren Ausbildung mit erheb« liehen Schwierigkeiten verbunden ist.
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Zarge für Türen od.dgl. zu schaffen, wel« ehe in einfacher Weise herzustellen und zu montieren ist, sowie ein genaues Einpassen der Tür ermöglicht und darüber hinaus eine einwandfreie Isolierung sowohl für Schall als auch Temperatur aufweist.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die profil« bildende Zarge eine etwa rechtwinklige Einbuchtung zur Aufnahme der Tür aufweist und in dieser Einbuchtung eine Nut oder mehree Nuten vorgesehen sind, wobei in den Enden des Profils jeweils mindestens ein Anker sowie eine Putzleiste vorgesehen sind. Dieses Profil ist in seinem Aufbau außerordentlich einfach, so daß es stranggepreßt werden kann, wobei hinsichtlich der verwendeten Materialien völlig freie Hand besteht, d.h. also sowohl aus Kunststoff, als auch aus den verschiedensten Metal» len.
Die ?Iut oder die Nuten erstrecken sich nach der der Tür aLgewandten Seite der Einbuchtung des Profils, so daß diese nicht vorstehen und sich auf diese Weiae nach vorne hin ein völlig glattes und einwandfreies Aussehen ergibt. Die Nut oder die Nuten besitzen an ihrer offenen Seite oder offenen Sei·· ten einen verengten Querschnitt, so daß Bürstenstreifen und/ oder Dichtstreifen, welche in diese Nuten eingezogen werden, nicht ungewollt nach vorne herausgezogen werden können. Die·· se Bürsten, von denen beispielsweise zwei nebeneinander ange« ordnet sexn können, ergeben Isolationskatiunern, die den Schall und die Wärme einwandfrei abdämmen. Je nach Bedarf kann auch nur eine Bürste eingezogen werden, so dß eine Nut oder mehrere Nuten freibleiben, was jedoch im Λ... r^sehen keinesfalls stört. Die Bürstenstreifen besi zen einen Fuß, welcher in den Nuten verankert ist, und nach vorne aus der Nut heraustretende Haare, die also bei geschlossener Tür am Türkörper fest anliegen.
In die Nut oder die Nuten auf dem anderen Schenkel der Einbuch» tung kann ein Dichtstreifen eingezogen sein, oder aber auch mehrere, welche gleichzeitig als Anschlag für die Tür dienen und außerdem eine Isolationswirkung ausüben.
Die Putzkanten verlaufen senkrecht zu dem Anker oder den Ankern, und erleichtern die Montage erheblich. Die Anker selbst befinden sich nach Aufbringen, der Putzschicht in dieser, so daß nach Abbinden des Putzes eine sichere Verankerung gewährleistet ist.
Hinter der Einbuchtung des Profils weist diese nach einem weitere« Meikmal äci Erfindung e±r>r> im Querschnitt Unförmige Aufnahme auf, die mit einer weiteren im Querschnitt U-för·· igen Aufnahme fluchtet, die sich am anderen Ende des Profils befindet. Die beiden miteinander fluchtenden Aufnahmen dienen zuiii Einsetzen von Winkelstücken, Flacheisen sowie Flacheisen mit Ankern.
Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, in einfacher Weise die Montage auszuführen, und zwar brauchen die Zargen ledig·, lieh auf Maß und an den Ecken auf Gehrung gesdnitten werden, wo· raufhin durch ein auf Maß geschnittene·=! Winkelstück, welches in diese fluchtenden Aufnahmen der beiden gegeneinanderstoßen« den Profile der Zurge eingeschoben wird, diese fest miteinander verbunden werden. Da die Winkelstücke nur an den Ecken vorgesehen sind, steht der übrige Zwischenram der fluchtenden Aufnahmen zum Einsetzen von Flacheisen zur Verfügung, die an ihrer Rückseite mit Ankern versehen sind, welche in beliebige Höhe geschoben und festgesetzt werden können, so daß nach Ausgießen die Zarge absolut festsitzt. Im Bodenbereich der Zarge ist es weiterhin möglich, ein verschiebbares Flacheisen vorzusehen, um eine Anpassung an die Bodenunebenheiten zu ermöglichen.
Vorteilhaft sind die Fit sehen zum Einhängen der Tür an nach außen vorragenden Ansätzen der Flacheisen und/oder deren Ankern
anpebrach t , so ilafi die Zarge selbst durch die Tür nicht be« tostet ist, sondern das Gewicht der Tür von der Verankerung im Mauerwerk aufgenommen wird.
Parallel zu den beiden fluchtenden Aufnahmen ist eine Kammer des Profils durch einen Steg unterteilt, welcher eine weitere Kammer ergibt, in die bei der vergrößerten Ausführungsform Zwi— schenelemente eingeschoben werden können.
Die erfindungsgemäße Zarge ist außerordentlich vorteilhaft, da sie außerdem eine Bauweise ermöglicht, bei welcher die zur Aufnahme der Tür vorgesehene Öffnung im Mauerwerk sich bis an die Decke erstreckt, so daß es deren besonderer Ausmauerung im Bereich über der Tür nicht mehr bedarf, was mit einer erheblichen Einsparung verbunden ist. Dieser über der Tür befindliche Raum kann durch Platten aus Kunststoff,Metall oder durchsichtig ger Art ausgekleidet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:
Fig. 1 die geschnittene Ansicht einer Umfassungszarge und
Fig. 2 die geschnittene Ansicht einer Eckzarge.
Jn Fig. 1 ist mit 1 das Mauerwerk bezeichnet, welches an beiden .1St; ilen durch die Putzschichten 2 begrenzt ist.
Die von dem Profil 3 gebildete Zarge umfaßt das Mauerwerk 1 einschließlich der beiden Putzschichten 2.
Das Profil 3 weist eine etwa rechtwinklige Einbuchtung k zur Aufnahme der Tür 5 aif. In dieser Einbuchtung sind in dem einen Schenkel 6 die beifen Nuten 7, 8 vorgesehen und in dem anderen Schenkel 9 die Nut 10.
Die Nuten 7,8, 10 besitzen zu den offenen Seiten hin einen verengten Querschnitt, so daß die in die Nuten 8,9,10 eingezogenen Leisten nach vorne nicht unbeabsichtigt herausgezogen werden können. Die Nuten 7,8 dienen zum Einsetzen von nicht weiter dargestellten Bürstenleisten, die mit einem Steg im erweiterten Teil der Nuten 7,8 verankert sind, während der die eigent·· liehe Bürste bildende Teil durch den verengten Querschnitt nach vorne ragt und bei geschlossener Tür sich fest unter Pressung an diese anlegt. Auf diese Weise werden einzelne Kammern gebildet, die eine hohe Dicht« und Isolationswirkung besitzen«
Die Nut 10 dient zur Aufnahme einer als Anschlag für die Tür dienenden Leiste, die außerdem Dichtfunktion im vorerwähnten Sinne ausübt. Anstelle dieses einzuziehenden Dichtstreifens ist es auch möglich, eine Dichtlippe bei der Herstellung mit anzu« formen.
- Ί —
Die Nuten 7, 8,9 erstrecken sich zu der der Tür 5 abgewandten Seite der Einbuchtung k, so daß sich auch bei nichtausge» füllten Nuten ein einwandfreies Aussehen ergibt.
Hinter der Einbuchtung 4 sind in dem Profil 3 zwei im Quer« schnitt U-förmige Aufnahmen 11, 12 vorgesehen, die miteinander fluchten.
In diese Aufnahmen 11, 12, ist das Winkelstück 13 eingeschoben, von dem nur ein Schenkel in Fig. 1 sichtbar ist. Der andere Schenkel des Winkels 13 erstreckt sich in das benachbarte Profil 3 der Zarge, welche an ihren anei -iider stoßenden Ecken auf Gehrung gtschnitten sind. Diese Wine|klstücke 13 bewirken eine absolut feste und maßgenaue Verankerung der Elemente der Zarge.
Außerdem dienen diese fluchtenden Aufnahmen 11, 12 zum Einsetzen von Flacheisen, die innerhalb der Aufnahmen auf jede beliebige Höhe verschoben werden können. Diese Flacheisen sind an ihrem der Mauer 1 zugewandten Ende mit Ankern ausgerüstet, so daß sie nach Abbinden der Ausgußmasse eine sichere Befestigung der Zarge gewährleisten.
In diese Aufnahmen 11, 12, können weiterhin, insbesondere am unteren Ende, Flacheisen eingesetzt werden, um einen einwandfreien
Anschluß an den Bodenbereich zu gewährleisten.
Die Fitscher, zum Aufhängen der Tür werden an den Flacheisen oder an deren Ankern befestigt, so daß die Zarge .selbst von der Tür unbelastet ist.
Parallel zu den beiden fluchtenden Aufnahmen 1"., 12 wird die Kammer lk des Profils 3 durch einen Steg 15 unterteilt, so daß sich eine weitere Kammer l6 bildet. Diese Kammer dient zu Einsetzen von bandförmigen Zwischenelementen, wenn bei stärkerem Mauerwerk als in Fig. 1 dargestellt, das Profil an der mit 1? bezeichneten Linie aufgeschnitten wird, um eine Anpassung an das stärkere Mauerwerk zu ermöglichen.
An den Enden des Profils 3 ist mindestens je ein Anker l8 vor« gesehen, welcher sich in die Putzschichten 2 erstreckt, sowie eine Putzkante 19, die rechtwinklig zu den Ankern l8 verläuft.
Bei der Airführungsform nach Fig. 2 handelt es sich um eine Eck·« zarge, welche im Prinzip gleich aufgebaut ist, wie die nach Fig, 1.
Die erfindungsgemäße Zarge ist indem Aufbau und in ihrer Her·· stellung sowie in ihrer Montage außerordeilich einfach, so daß es keiner großen Lagerhaltung bedarf, da für Montagezwecke le« diglich ein Aufmaßschneiden erforderlich ist. Auf diese Weise
können somit die auch bei sorgfältigster Bauausführung immer vorhandenen Toleranzen schnell und einfach ausgeglichen den.

Claims (9)

Sch ut zansprüche I
1.) Zarge für Türen od. dgl., welche aus einem Profil besteht, dadurch gekennzeichnet, daß diese eine etwa rechtwinklige Ein-· buchtung {k) zur Aufnahme der Tür (5) aufweist und in dieser Einbuchtung (4) eine Nut oder märere Nuten (7,8,10) vorgesehen sind, wobei an den Enden des Profils (3) jeweils mindestens ein Anker (l8) sowie eine Putzkante (19) vorgesehen sind.
2„) Zarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut oder die Nuten (7JO1IO) sich nach der der Tür (5) ab gewandten Sei· te der Einbuchtung (4) des Profils (3) ersti-cken./
3·) Zarge nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut oder die Nuten (7»8,10) an ihrer offenen Seite oder offenen Seiten einen verengten Querschnitt besitzen.
k,) Zarge nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der fol·* genden, dadurch gekennzeichnet, daß in die Nut oder die Nuten (758,1O) Bürstenstreifen und/oder Dichtstreifen eingezogen sind.
5.) Zarge nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der fol~ genden, dadurch gekennzeichnet, daß die Putzkanten (19) senkrecht zu dem oder den Ankern (l8) verlaufen. /
6.) Zarge nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Einbuchtung (Ό das Profil (3) eine im Querschnitt U-förmige Aufnahme (l2) aufweist,
die mit einer weiteren, im Querschnitt Unförmigen Aufnahme (ll) fluchtet, die sich an der anderen Seite des Profils (3) befindet. /
7·) Zarge na-h Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden miteinander fluchtenden Aufnahmen (11,12) zum Einsetzen von Wivih el stücken (13), Flacheisen sowie Flacheisen mit Ankern od.dgl. dienen.
8.) Zarge nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Fitschen zum Einhängen der Tür (5) an nach außen vorragenden Ansätzen der Flacheisen und/oder deren Ankern angebracht sind. /
9.) Zarge nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den beiden fluchtenden Aufnahmen {ll, 12) ein eine Kammer (l'i) des Profils (3) unterteilende1" Steg (l?) vorgesehen ist.
DE7203769U Zarge für Türen od. dgl Expired DE7203769U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7203769U true DE7203769U (de) 1972-05-10

Family

ID=1276896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7203769U Expired DE7203769U (de) Zarge für Türen od. dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7203769U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1484078A1 (de) Trennwand
DE2339334A1 (de) Mobile, zweischalige trennwand
DE7203769U (de) Zarge für Türen od. dgl
DE2437296A1 (de) Hohlprofilleiste
DE2023820A1 (de) Schiebefenster
DE7018201U (de) Schiebefenster.
DE2145902A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens zweier plattenförmiger Konstruk tionsteile
DE2642746C3 (de) Aus Schaumstoff mit eingelagerten metallenen Hohlprofilen bestehender Rahmen fur Fenster
DE2214251C3 (de) Koffer
DE2117645A1 (de) Türzarge mit beiderseitig vorgesehenem Mauerabschluß
DE2301143A1 (de) Verstellbare tuer- oder fensterzarge mit verkleidung
AT262577B (de) Rahmenstock für Türen, Fenster u. dgl.
DE2102249A1 (de) Kellerfenster od. dgl
AT316829B (de) Metallrahmen
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren
DE2002885C3 (de) Bausatz für unterschiedliche Belastbarkeit aufweisende Geländer
DE1134499B (de) Zweiteilige Zarge fuer Fertigfenster
DE1804759C3 (de) Eckverbindung eines Rahmens mit Füllung für Fenster, Türen o.dgl
DE1683138C3 (de) Rahmen für Türen o.dgl
DE1784708C (de) Türzarge fur eine geflieste Wand
DE7317928U (de) Tuerrahmen
DE1812212C (de) Wand bzw Bodenanschluß des fest stehenden Rahmens eines Metallfensters oder einer in einer Gebaudeaußenwand an geordneten Tür
DE7906068U1 (de) Zarge fuer tueren, fenster o.dgl.
AT277549B (de) Fenster- oder Türstock
CH396383A (de) Rahmen für Fenster, Türen, Zwischenwände und dergleichen