DE7203281U - Klemmband - Google Patents

Klemmband

Info

Publication number
DE7203281U
DE7203281U DE19727203281 DE7203281U DE7203281U DE 7203281 U DE7203281 U DE 7203281U DE 19727203281 DE19727203281 DE 19727203281 DE 7203281 U DE7203281 U DE 7203281U DE 7203281 U DE7203281 U DE 7203281U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
tape
clamping band
locking
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727203281
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA A RAYMOND
Original Assignee
FA A RAYMOND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA A RAYMOND filed Critical FA A RAYMOND
Priority to DE19727203281 priority Critical patent/DE7203281U/de
Publication of DE7203281U publication Critical patent/DE7203281U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/137Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and consisting of a flexible band

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

A. RAYMOND
in Lörrach
Klemmband Pa 238 g
Die Neuerung betrifft ein einteiliges Klemmband aus plastischem Werkstoff mi« einem Verschlußstück zum Verriegeln des Bandes, welches zu beiden Seiten der Fandkanten mit nach außen ragenden Sperrzähnen versehen und durch Verformung des Verschlußstüt; es entsperrbar ist, zum Binden von Kabeln oder ähnlichen Gegenständen.
Ein bekanntes Klemmband besteht aus einem flachen. Bandstreifen, das an einem Ende ein Verschlußstück mit einer Durch— stecköffnung für das Band besitzt. Eine Entsperrung des Verschlußstückes zur Entfernung des Bandes aus der Durchstecköffnung erfolgt durch Deforraierung eines dieser Bandteile. Hierfür ist notwendig, daß neben der Durchstecköffnung oder im Bandteil zusätzliche Aussparungen vorhanden sind, die eine leichte Deformierung der genannten Teile bei einer Druckbeanspruchung gewährleisten.
Durch die Anordnung von zusätzlichen Aussparungen in der Durchstecköffnung vom VerschluQstück, bzw. des Bandstreifens ist die Klerrmkreft der Verriegelung sehr gering. Das
Festschnüren der Kabel in und mit einem solchen Band kann nur locker erfolgen, denn bei einer festen Umschnürung und Verankerung der Kabel durch ein solches Band drückt das umschnürte Kabel die Durch.=* eck öffnung r.°.di al «»seinander. und die Pastzähne am Band kommen nicht ausreichend im Verschluß zur Verankerung. Es kommt zu Lockerungs- und Lösungserscheinungen. Für den Fall, daß im Band die Aussparungen vorhanden sind, wird beim festen Umschnüren des Kabels das Band in Längsrichtung gestreckt und die Zähne an den Fandkanten vom Band können nicht ausreichend tief in die Vorsprünge in der Durchstecköffnung einrasten. Auch hier kommt es zu Lockerungs- und Lösungserscheinungen des Bandes innerhalb des Verschlußstük-
Die Aufgabe der Neuerung ist es, ein Klemmband mit einer Verschlußvorrichtung zu schaffen, bei der eine leichte Entsperrung durch Deformierung der Verschlußvorrichtung gegeben ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, in einem kastenförmigen Teil zwischen der Grund- und Deckelplatte eine durchgehende Durchstecköffnung vorzusehen, wobei dieser feil über einen biegsamen Steg mit dem Bandteil verbunden ist und die Grundplatte eine Ausnehmung besitzt, deren seitliche Bandkanten die Rastvorrichtung bilden in Form von nach innen vorspringenden Pastzähnen, während die Deckelplatte eine Öffnung besitzt die der Entsperruna: der Durchstecköffnung bzw. der Hastvorrichtung in der Ausnehmung in der Grundplatte dient.
Der wesentliche Vorteil dieser Neuerung gegenüber dem Bekann-
Ί>
ten wird darin gesehen, daß bei einer festen Uroschnürung des Kabels durch das Klemmband die Durchsteck öffnung bzw. die Rastvoa richtung in der Grundplatte durch den hierdurch entstehenden Druck nicht aufgeweitet wird und den Verschluß entsperrt. Dieses verhindert der steife, starre, kastenförmige Teil, der das Verschlußstück bildet.
Die Entsperrung der Rastvorrichtung kann nun durch ein einfaches Werkzeug, beispielsweise durch den Schaft eines Schraubenziehers, erfolgen, welcher ix* die Öffnung in der Deckelplatte eingreift und durch Drehen in dieser Öffnung eine Defonnierung der Deckelplatte hervorruft, die auf die Rastvorrichtung einwirkt und dadurch das Klemmband freigibt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
die Figur 1 ein Schnittbild vom Klemmband in Längsrichtung
die Figur 2 eine Ansicht von der Oberseite des Klemmbandes von A aus gesehen.
die Figur 3 eine Ansicht von der Unterseite des Klemm-
bandes von B aus gesehen.
die Figur 4 zeigt ein Einbaubeispiel.
It Il
In den Figuren 1 bis 3 ist das Klemmband 1 dargestellt, welches aus einem flachen Bandstreifen 2 besteht, an dem an einea Ende 3 über einen biegsamen Steg 4 das VerschluSstück 5 für das Klemmband 1 angeordnet ist, während das gegenüberliegsnde Fnde 6 auf einer Teillänge L mit Rastzähnen 8 versehen ist, die zu beiden Seiten an den Randkanten 2a und 2b vom Bandstreifen 2 angeordnet sind. Im oder nahe dem Zentrum Z ist mit dem Klemmband 1 ein beliebig bekanntes Befestigungsorgan 9 zur Befestigung des Klemmbandes 1 an einen Träger 17 verbunden. Das Verschlußstück 5 besteht aus einem steifen, starren, kastenförmigen Teil 10, in dem zwischen der Grundplatte 11 und der Deckelplatte 12 eine durchgehende Durchstecköffnung 13 vorgesehen ist, zur Aufnahme des Bandstreifens 2. Pur die Verankerung des Bandstreifens 2 in diesem Teil 10 ist in der Grundplatte 11 eine Ausnehmung 14 vorgesehen, die die Rastvorrichtung 1- Mldet. Diese Vorrichtung 15 besteht vorwiegend aus Rastzähnen 15a, die seitlich an den Randkanten 14a und 14b der Ausnehmung angeordnet sind und nach innen in die Ausnehmung 14 vorspringen, während in der Deckelplatte 12 eine Öffnung 16 vorgesehen ist für die Entsperrung der Rastvorrichtung 15 in der Grundplatte 11.
In der Figur 4 ist das Einbaubeispiel dargestellt. Auf einen vorgelochten Träger 17 ist das Klemmband 1 durch das am Bandstreifen 2 angeordnete Befestigungsorgan 9 mit dem Träger 17 ortsfest verbunden, aber so, daß die beiden Enden 3 ^nd 6 vom Bandstreifen frei beweglich bleiben zum Umschnüren eines Ka-
72O32812(U.7I
bcls 18t welches durch das Klemmband 1 an dem Träger 17 verankert werden soll. Sobald das Kabel 18 von den Bandenden 3 j und 6 umschlungen ist, findet das Bandende 6 mit den Rastzähnen 8 Aufnahme in der ÜurchsteckÖffnung 13 zwischen der Grund-
und Deckelplatte 11 und 12 vom steifen, starren, kastenförnii
! gen Teil 10, Wsnn das Band 2 durch diese Durchstecköffnung 13
^ hindurchgezogen ist, erfolgt das Anziehen des Bandes 2 zur festen Uinschnürung des eingelegten Kabels 18, wobei die seitlich am Band 2 angeordneten Pastzähne 8 der Ausnehnung 14 in der Grundplatte 11 näher rücken und von den vorspringenden Bastzähnen 15a seitlich an den Kanten 14«i und 14b erfaßt werden
ι und einrasten, wodurch die Verankerung des Bandstreifens 2 in
der Rastvorrichtung 15 erfolgt ist. Das Kabel 18 kann aus dem Klemmband 1 herausgenommen werden, sobald die Rastvorrichtung 15 entsperrt wird. Die Entsperrung erfolgt durch ein einfaches Werkzeug- beispielsweise durch einen Schraubenzieher - nicht dargestellt - , welches in die Öffnung 16 der Deckelplatte 12 eingreift und durch ein leichtes Drehen des Werkzeuges in der Öffnung eine Deform?erung der Deckelplatte 12 einleitet und dabei die Grundplatte 11 aufweitet und die Verankerung der Zähne 8 und 15a voneinander entsperrt, so daß das Band 2 aus der DurchsteckÖffnung 13 herausgezogen werden kann. Das Klemmband 1 ist geöffnet und das Kabel 18 kann entfernt werdsn.

Claims (1)

  1. S chut ζ ans pruch
    Einteiliges Klemmband aus plastischem Werkstoff, mit einem Verschlußstück zum Verriegeln des Bandes, welches zu beiden Seiten der Randkanten mit nach außen ragenden Sperrzähnen versehen und durch Verformung des Verschlußstückes entsperr-
    bar ist, zum Binden von Kabeln oder ähnlichen Gegenständen,
    dadurch gekennzeichnet, düß in einem kastenförmigen Teil (10) zwischen der Grundplatte (11) und der Deckelplatte (12) eine durchgehende Durchstecköffnung (13) vorgesehen ist, wobei dieser Teil (10) über einen biegsamen Steg (4) mit dem Bandstreifen (2) verbunden ist und die Grundplatte (11) eine Ausnehmung (14) besitzt, deren seitliche Randkanten (14ε und 14b) die Rastvorrichtung (15) bilden in Form 1On nach innen vorspringenden Rastzähnen (15a), während die Deckelplatte (12) eine Öffnung (16) besitzt, die der Entsperrung der Durchstecköffnung (13) f bzw. der Rastvorrichtung (15) in der Ausneh= mung (14) in der Grundplatte (11) dient.
DE19727203281 1972-01-29 1972-01-29 Klemmband Expired DE7203281U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727203281 DE7203281U (de) 1972-01-29 1972-01-29 Klemmband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727203281 DE7203281U (de) 1972-01-29 1972-01-29 Klemmband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7203281U true DE7203281U (de) 1972-04-20

Family

ID=6627855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727203281 Expired DE7203281U (de) 1972-01-29 1972-01-29 Klemmband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7203281U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919144A1 (de) Verschlussvorrichtung zum buendeln u.dgl.
DE60107082T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE2441320A1 (de) Halter aus plastikmaterial
DE3447693A1 (de) Selbstsperrendes flaches klemmband
DE2505628C3 (de) Befestigungselement zum Befestigen von Leitungen
DE2314640B2 (de) Kabelaufhaenger
DE2600364A1 (de) Befestigung fuer flachkoerper, insbesondere fuer flachkabel
DE2429190A1 (de) Druckband
DE2527070A1 (de) Schnalle zum festziehen und festlegen eines bandes um ein paket o.dgl.
DE3124190A1 (de) Verriegelsklemmteil zum arretieren von befestigungsvorrichtungen fuer kabel und dergleichen
DE3137897A1 (de) Behaelter
DE7203281U (de) Klemmband
DE6750366U (de) Containerverriegelung
DE2205085A1 (de) Verpackung fuer unterschiedliches fuellgut
DE7321597U (de) Festhalteeinrichtung
DE1640526C (de) Kabelband
DE8619145U1 (de) Magazin zum Aufbewahren von länglichen Teilen
DE7916385U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Zurrgurten an Transportladungen
DE2559582B2 (de)
DE1640526B1 (de) Kabelband
AT235162B (de) Schnalle mit einem Klemmstück für Gurte
AT41961B (de) Metallbandverschluß.
DE2430712C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für Spannringverschliisse
AT318845B (de) Schutzvorrichtung zum Abdecken von Möbelecken
DE1586782C (de) Verbindungsmuffe