DE719496C - Innenverkleidung von Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeugen - Google Patents

Innenverkleidung von Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeugen

Info

Publication number
DE719496C
DE719496C DEK147183D DEK0147183D DE719496C DE 719496 C DE719496 C DE 719496C DE K147183 D DEK147183 D DE K147183D DE K0147183 D DEK0147183 D DE K0147183D DE 719496 C DE719496 C DE 719496C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lining
vehicles
profiles
attached
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK147183D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Franz Kruckenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CURT STEDEFELD DIPL ING
FRANZ KRUCKENBERG DIPL ING
Original Assignee
CURT STEDEFELD DIPL ING
FRANZ KRUCKENBERG DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1936K0142083 external-priority patent/DE694052C/de
Application filed by CURT STEDEFELD DIPL ING, FRANZ KRUCKENBERG DIPL ING filed Critical CURT STEDEFELD DIPL ING
Priority to DEK147183D priority Critical patent/DE719496C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE719496C publication Critical patent/DE719496C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/18Internal lining, e.g. insulating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Innenverkleidung von Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeugen In dem Hauptpatent 694 05'2. ist eine Art der Innenverkleidung _ von Eisenbahnfahrzeugen -unter Schutz gestellt, bei der. die einzelnen Auskleidungsschalen, welche durch Unterteilung der Innenverkleidung entstehen, durch "elastisch biegsanme Mittel mit der Außenhaut verbunden. werden. Hierbei sind zwischen. die z. B. aus Aluminium bestehenden Auskleidungsschalen und die aus Stahl bestehende Außenhaut Gummileisten und federnde Stahlstifte als elastische Verbindungsglieder eingeschaltet. DabeL ist angenommen, daß die Anbringung durch Anschrauben mittels Holzschrauben geschieht, so daß die Außenhaut mit hölzernen Formstücken versehen werden muß.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist, unter Vermeidung von derartigen Holzstücken die dem Hauptpatent entsprechend gestaltete Innenverkleidung an einem Wagenkasten anzubringen, der in der Hauptsache aus einer auf seinem ganzen Umfang durch innere Aussteifung zum Tragen gebrachten Blechaußenhaut besteht.
  • In Fi:g. i ist ein etwa fensterlanger Abschnitt eines solchen Wagenkastens dargestellt. Die Innenverkleidung zerfällt iti vier einzelne Schalen, und zwar in die Deckenschale 88, die Seitenschalen 89 und die Fußbodentafel go. In Fig. i ist der vordere Teil der Schalen weggeschnitten, um die Gesamtanordnung deutlich zu machen. In Wirklichkeit erstrecken sich die einzelnen Schalen von Fensterpfosten zu Fensterpfosten, also auf eine Länge von etwa i bis 2 m. Das heißt also, die Dachschale 88 besteht aus einem Alumirnmmblech von 3 bis q, m Länge :und etwa _ i bis 2 m _ Breite, die Fußbodentafel aus einem glatten Blech von etwa 3 in Länge und etwa i bis 2 m Breite, verpunktet mit einem Wellblech. Es entsteht die Aufgabe, die einzelnen Teile der Innenverkleidung gemäß den Grundsätzen des Hauptpatents an der ausgesteiften Außenhaut anzubringen, d. h. die Ränder der Auskleidungsschalen 88, 89 und 9o durch elastisch biegsame und luftdichte Mittel mit dem tragenden Wagenkörper zu verbinden.
  • Dies geschieht erfindungsgemäß an den quer im Wagen verlaufenden Rändern in der in den Fig.2 und 3 dargestellten Weise. Fig. 2 stellt einen Schnitt nach der Linie a-a in Fig. i dar. 52 ist die Außenhaut, 53 ein daran angepunktetes Spriegel- oder Spantstück, 55 sind die eigentlichen Spriegel oder Spanten, die, wie in Fig. i ersichtlich, nach dem Wageninnenraum zu formgebend sind. Genau in der Mittelebene sind Schraubenholxen 9i angeschweißt. An das z. B. aus Aluminiumblech bestehende Auskleidungsblech92 sind Profile 93 angepunktet, die ein Vierkantrohr darstellen, dessen eine Wand zur Hälfte offen ist, bei dem eine andere Wand an die Auskleidungsschalenbleche 92 dicht angepunktet ist und die in denselben Vorrichtungen wie die Spricgel und Spanten genau in die gleiche . Form wie diese gebogen werden, so daß die mit diesen vierkantrohrförmigen Profilen 93 versehenen Auskleidungsschalen in ihrem Kantenverlauf genau mit den Spriegeln oder Spanten übereinstimmen. Zwischen diese und die Profile 93 wird eine ziemlich dicke (mindestens io mm) Schicht aus' sehr weichem und elastischem Dichtungsstoff 94 angebracht und auf die Spriegel- oder Spantwinkel 55 aufgeklebt, z. B. aus mit labyrinthartigen Luftkanälen durchsetztem, auf der Innen- und Außenseite mit einer dichten Haut versehenem Gummi, sog. Moosgummi, oder aus sehr weichem Gummi mit längs laufenden tiefen Lamellen, wie in Fig.3 im Querschnitt dargestellt ist. Die Befestigung geschieht mittels stark federnder Traversen 95 durch Aufsetzen und Anziehen der Muttern 96 auf die Stiftschrauben 9i. In . der gewölbten Dachschale müssen die Traversen 95 vor allem in der Senkrechten federn, und die Dichtungsgummileisten müssen sich. tun die gleichen Beträge zusammendrücken lassen, um den Ausgleich der Temperaturspannung zwischen Außen- und Innenhaut zu ermöglichen. Bei ebenen Schalen, z. B. im Fußboden, müssen die Traversen 95 vor allem in ,der Waagerechten federn, und zwar zunehmend von der Mitte der befestigten Kanten aus. So ergibt sich für die Traversen 95 die Notwendigkeit nicht nur senkrecht zum Spriegel oder Spant, sondern auch in deren Richtung zu federn. Zum Aufsetzen der Traversen. 95 und der Muttern 96 sind besondere Werkzeuge erforderlich, mit denen in den Spalt zwischen den Auskleidungsschalen 92 hineingelangt werden kann. Der Spalt wird, wie im Hauptpatent bereits beschrieben, nachträglich durch einen besonders geformten Gummischlauch geschlossen. Die Fußbodentafeln werden in der Breite so genau bemessen, daß nur eine feine Temperaturfuge offen bleibt. An den Stellen, an denen die Befestigung, bestehend aus der Stiftschraube 9 i, der federnden Traverse 95 und der Mutter 96, sitzt, sind runde Löcher angebracht, die beim Aufkleben des Fußbodenbelages geschlossen werden.
  • An den Kanten in der Längsrichtung des Wagens geschieht die Befestigung der Auskleidungsschalen ähnlich wie im Hauptpatent beschrieben. In Fig.4 ist beispielsweise dargestellt, wie die Deckenschale 88 an dem I-förmigen Langstab 50 befestigt wird. Das Aluminiumblech 92 ist am Rand um i 8o' abgekantet. Das Gummi-U-Profil97 wird mit seinem einen Schenkel in die so gebildete Rinne eingeklemmt. Um eine sichere Dichtung und Befestigung zu erzielen, kann das Profil 97 mit Gummikitt eingesetzt und durch Zudrücken der Rinne gleichsam eingefalzt werden. Der andere Schenkel des Gummi-U-Profils wird durch das Profil 98 mittels der Schrauben 99 an die innere Flachschiene des Langstabes 5o angedrückt. ioo ist eine Leiste aus Holz oder plastischer Masse, die die vorbeschriebene Befestigung der Deckenschale abdeckt. Die Luftdichtigkeit in den Ecken der einzelnen Auskleidungsschalen wird durch Verkleben mit Stoff und Gummikitt hergestellt. So entstehen die ringsherum mit einem Rand eingefaßten Auskleidungsschalen, die mit Isolierstoffen, wie im Hauptpatent beschrieben, gefüllt werden können.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Innenverkleidung von Fahrzeugen. insbesondere Eisenbahnfahrzeugen, nach Patent 649 05°2, bei welcher die Auskleidungsschalen unter Zwischenschaltung von Leisten aus Gummi oder ähnlicher Masse an der Außenhaut befestigt und an ihren im Wagen quer verlaufenden Rändern durch Profile verstärkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese Profile (93) über allseitig federnde Traversen (95) mittels an ,den Spriegeln oder Spanten angeschweißter Stiftschrauben (9 i) und Muttern (96) in die auf die den Profilen (93) parallel laufenden Spriegel- oder Spantwinkel (55) aufgeklebten Dichtungsleisten (94) hineingedrückt werden. .
  2. 2. Innenverkleidung nach Anspruch i, dadurch gekensizeichnet, daß die an den im Wagen quer verlaufenden Rändern angebrachten Verstärkungsprofile (93) den Querschnitt eines Vierkantrohres habep, dessen eine Wand, zur Hälfte offen ' ist und bei dem eine andere Wand an die Auskleidungsschalenbleche (9z) dicht aasgepunktet ist. '
  3. 3. Innenverkleidung von Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeugen, nach Patent 694052, bei welcher die Auskleidungsschalen unter Zw''schenschaltungvon Leisten. aus Gummi oder ähnlicher Masse an der Außenhaut befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidungsächalen. an den in Wagenlängsrichtung verlaufenden Kanten durch U-förmige Gummileisten (97) an Langstäben der Rohrschalen befestigt werden, indem der eine Schenkel der U-förmigen Gummileiste (97) an das Auskleidungsblech (9a) luftdicht aasgesickt, der andere Schenkel. mittels einer Schraubleiste (98) luftdicht an den Langstab (5o) aasgeklemmt wird.
DEK147183D 1936-05-05 1937-07-09 Innenverkleidung von Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeugen Expired DE719496C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK147183D DE719496C (de) 1936-05-05 1937-07-09 Innenverkleidung von Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936K0142083 DE694052C (de) 1936-05-05 1936-05-05 Innenverkleidung von Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeugen
DEK147183D DE719496C (de) 1936-05-05 1937-07-09 Innenverkleidung von Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE719496C true DE719496C (de) 1942-04-10

Family

ID=25984857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK147183D Expired DE719496C (de) 1936-05-05 1937-07-09 Innenverkleidung von Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE719496C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745608C (de) * 1935-07-21 1944-11-30 Wagenkasten fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere Leichtbau-Eisenbahntriebwagen, mit raumstarrem Tragwerk und nichttragender Aussenhaut
DE1053020B (de) * 1955-08-20 1959-03-19 Waggon Und Maschb G M B H Als rohrfoermiger, von Spanten ausgesteifter Schalenkoerper ausgebildeter Wagenkasten fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE1123694B (de) * 1957-03-30 1962-02-15 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Ausbildung des Kastenbodens eines Eisenbahngueterwagens mit Seitenpuffern
US4319528A (en) * 1978-11-13 1982-03-16 Pullman Incorporated Railway passenger car interior paneling and finish assembly
EP0146706A1 (de) * 1983-12-13 1985-07-03 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verbindung zwischen Verkleidungselementen und einem Kastengerippe eines Fahrzeugs
WO2013050069A1 (de) * 2011-10-05 2013-04-11 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug mit einer schall- und schwingungsisolierten raum-in-raum-kabine
WO2015086220A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit wagenkastenrohbauwand und verkleidungswand
FR3123040A1 (fr) * 2021-05-20 2022-11-25 Speedinnov Système de découplage de vibrations et véhicule de transport comprenant un tel système

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745608C (de) * 1935-07-21 1944-11-30 Wagenkasten fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere Leichtbau-Eisenbahntriebwagen, mit raumstarrem Tragwerk und nichttragender Aussenhaut
DE1053020B (de) * 1955-08-20 1959-03-19 Waggon Und Maschb G M B H Als rohrfoermiger, von Spanten ausgesteifter Schalenkoerper ausgebildeter Wagenkasten fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE1123694B (de) * 1957-03-30 1962-02-15 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Ausbildung des Kastenbodens eines Eisenbahngueterwagens mit Seitenpuffern
US4319528A (en) * 1978-11-13 1982-03-16 Pullman Incorporated Railway passenger car interior paneling and finish assembly
EP0146706A1 (de) * 1983-12-13 1985-07-03 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verbindung zwischen Verkleidungselementen und einem Kastengerippe eines Fahrzeugs
WO2013050069A1 (de) * 2011-10-05 2013-04-11 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug mit einer schall- und schwingungsisolierten raum-in-raum-kabine
EP2763880B1 (de) 2011-10-05 2018-10-03 Bombardier Transportation GmbH Schienenfahrzeug mit einer schall- und schwingungsisolierten raum-in-raum-kabine
WO2015086220A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit wagenkastenrohbauwand und verkleidungswand
RU173659U1 (ru) * 2013-12-11 2017-09-05 Сименс Акциенгезелльшафт Транспортное средство с неотделанной стенкой кузова вагона и с облицовочной стенкой
FR3123040A1 (fr) * 2021-05-20 2022-11-25 Speedinnov Système de découplage de vibrations et véhicule de transport comprenant un tel système

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE719496C (de) Innenverkleidung von Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeugen
DE2927640A1 (de) Innenverkleidung fuer den deckenbereich von fahrzeugen
DE2637738C3 (de) Stählerne Auskleidung von Tunneln für Straßen, U-Bahnen u.dgl
DE2841651A1 (de) Feuerbestaendiges luftkanalteilstueck
DE2233059C3 (de) Versetzbare Trennwand mit mindestens einem schalldämmenden Trennwandelement
DE3317208A1 (de) Bausystem zur auskleidung und aufteilung eines raumes
DE2911646C2 (de) Eckverbindung von Wänden für Schallschluck-Kabinen
AT216561B (de) Randverbindung der Blechbahnen von selbsttragenden Außenhäuten von Fahrzeugaufbauten
AT231505B (de) Fahrzeugdach, insbesondere für Eisenbahnwaggons
AT234345B (de) Leiste zur Befestigung von Verkleidungsplatten
AT230746B (de) Fahrzeugaufbau
DE1119493B (de) Befestigung von Rahmenfuellungen und deren Falzleisten mittels Klammern und winkelfoermiger Haltestuecke
DE705728C (de) Befestigung der inneren Verkleidung des Daches fuer Kraftfahrzeuge
DE523700C (de) Holzverbindung, insbesondere bei Eisenbahnwagen, unter Verwendung von Profileisen
DE1126907B (de) Dachkonstruktion fuer Eisenbahnwaggons
DE1805484A1 (de) Vorhaengbare Wand
DE2930887A1 (de) Verfahren zur herstellung gekruemmter sandwichplatten fuer die verwendung bei wohnwagen u.dgl., sowie sandwichplatte, die nach diesem verfahren hergestellt ist
DE3504657C2 (de)
DE847854C (de) Fensterrahmenbekleidung, insbesondere fuer einen Omnibus
DE4116966A1 (de) Befestigung von wandelementen
DE1658863B1 (de) Versetzbare Trennwand
DE1486725A1 (de) Metallkasten,insbesondere zur Aufnahme von Apparaten u.dgl.
DE1187259B (de) Obergurtprofil fuer die Seitenwand geschlossener Fahrzeugaufbauten, insbesondere Eisenbahnwaggons
DE6802043U (de) Elemente zum aufbau von doppelwandungen fuer gebaeude
DE7108905U (de) Fugenabdeckung