DE719008C - Schienenstromschliesser - Google Patents

Schienenstromschliesser

Info

Publication number
DE719008C
DE719008C DEF83021D DEF0083021D DE719008C DE 719008 C DE719008 C DE 719008C DE F83021 D DEF83021 D DE F83021D DE F0083021 D DEF0083021 D DE F0083021D DE 719008 C DE719008 C DE 719008C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact tube
mercury column
air
suction device
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF83021D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Baurmann
Eduard Tauner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Carlswerk AG filed Critical Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority to DEF83021D priority Critical patent/DE719008C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE719008C publication Critical patent/DE719008C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/02Electric devices associated with track, e.g. rail contacts
    • B61L1/04Electric devices associated with track, e.g. rail contacts mechanically actuated by a part of the vehicle
    • B61L1/045Electric devices associated with track, e.g. rail contacts mechanically actuated by a part of the vehicle actuated by fluid-pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/02Electric devices associated with track, e.g. rail contacts
    • B61L1/06Electric devices associated with track, e.g. rail contacts actuated by deformation of rail; actuated by vibration in rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Description

  • Schienenstromschließer Im Eisenbahnsignalwesen werden zur selbsttätigen Signalgebung Schienenstromschließer verwendet, die durch die beim Vorüberfahren eines Zuges hervorgerufene Schienendurchbiegung betätigt werden. Gegenstand des Patents 684636 ist ein Schienenstromschließer mit einer oder mehreren von einem luft- oder gasförmigen Druckübertragungsmittel angefüllten Druckkammern, deren Inhalt durch die Schienendurchbiegung verändert Wird, und einer an den Druckkammern angeschlossenen, mit einer Quecksilbersäule versehenen U-förmigen Kontaktröhre, wobei das gas- oder luftförmige Drückübertragungsmittel unmittelbar auf die Quecksilbersäule wirkt. Im Patent 6g$ 684 ist vorgeschlagen worden, in die Luftzuführungskanäle zu der Kontaktröhre ein die Luftströmung nur in einer Richtung verzögerndes Luftventil einzubauen, durch das eine in vielen Fällen erforderliche Kontaktverzögerung oder -verlängerung erreicht wird.
  • Erfindungsgemäß dient die Kontaktröhre mit ihrer Quecksilbersäule selbst als Ventil, und zwar hat die Kontaktröhre eine Ansaugevorrichtung, in die bei der Betätigung des Schienenstromschließers die Quecksilbersäule der Kontaktröhre derartig eingesaugt wird, daß der Druck der Quecksilbersäule auf einen Teil der Wandung der Kontaktröhre nachläßt, so daß Luft aus der Überdruckkammer in die andere Kammer -entweichen kann. Beim Aufhören des Schienendruckes entsteht dann in den Unterdruckkammern ein Überdruck, der erst nach einiger Zeit wieder auf den Normaldruck absinkt, -wodurch die Kontaktgabe verzögert wird. Als Ansaugevorrichtung für die Quecksilbersäule kann ein an der Kontaktröhre angebrachter, nach unten gerichteter Überlaufstutzen oder rin nach oben gerichteter Ausweichstutzen dienen. Es ist allerdings bereits vorgeschlagen worden, die Kontaktröhre eines Schienenstromschließers so auszubilden, daß nach Änderung der Höhenlage des Spiegels der Kontaktflüssigkeit um einen zur Kontaktgabe vorgesehenen Betrag ein Überströmen von Luft aus dem einen in den anderen Schenkel stattfinden kann. Diese Anordnung hat jedoch lediglich den Zweck, durch Begrenzung der Flüssigkeitsbewegung ein Spritzen der Kontaktflüssigkeit bei großen Schienendrücken zu verhindern, -während es bei der Anordnung gemäß der Erfindung darauf ankommt, die Kontaktgabe nach Aufhören des Schienendruckes noch eine gewisse Zeit lang aufrechtzuerhalten. Auch hierfür ist bereits eine Lösung vorgeschlagen worden, bei der ein Überströmen der Luft in eine besondere Kammer stattfindet. Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe durch eine andere bedeutungsvolle Art der Ausgestaltung der Kontaktröhre gelöst.
  • Durch die Erfindung wird bei einem Schienenstromschließer nach dem Patent 698 684 ohne besondere Mittel, insbesondere ohne bewegliche Teile, eine Ventilwirkung und damit eine Verlängerung der Kontaktdauer oder eine Verzögerung der Kontaktgabe -erreicht. In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. In allen Fällen besteht der unterhalb der Schiene a ,angebrachte Schienenstromschließer aus einer luftgefüllten Druckkammer b und einer ebenfalls luftgefüllten Saugkammer c, die durch eine Membran d voneinander getrennt sind und über Luftzuführungskanäle e und f mit einer U-förmigen eine Quecksilbersäule g enthaltenden Kontaktröhre h in Verbindung stehen. Die Kontaktröhre lt hat einen Kontakt i sowie einen oder zwei parallel geschaltete Kontakte h und h', die mit den Adern eines Signalkabels 1 verbunden sind. Die Luftzuführungskanäle e und f zu der Kontaktröhre h sind über einen Luftströmungswiderstand in miteinander verbunden. In dem rechten Schenkel der Kontaktröhre ä, der der Druckkammer b abgewandt und der Saugkammer e zugewandt ist, ist eine Quecksilberansaugevorrichtung n vorgesehen.
  • Bei dem in den Abb. i bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Ansaugevorrichtung n einfach aus einem nach unten gerichteten Überlauf. Im Ruhezustand hat der Schienenstromschließer die in der Abb. i gezeigte Lage. Beim Vorüberfahren eines Zuges wird die zwischen der Druckkammer b und der Saugkammer c. angebrachte Membran d etwas nach unten durchgedrückt, wodurch in der Kammer b ein Überdruck und in der Saugkammer c ein Unterdruck entstehen. Diese bringen das Quecksilbersäulchen g der Kontaktröhre lt in die in der Abb. 2 dargestellte Lage, in der es einmal die Kontaktei und k' verbindet und in der es zum anderen durch Adhäsion derartig in den Stutzen n eingesaugt ist, daß der Druck der Quecksilbersäule ä auf die dem Stutzen n gegenüberliegende Wand der Kontaktröhre h nachläßt, so daß Luftbläschen o aus der Druckkammer b in die Saugkammer c entweichen können. Hört nun der Druck auf die Membran b auf, so entsteht in der Kammer b ein Unterdruck und in der Kammer c ein Oberdruck, was zur Folge hat, daß das Quecksilbersäulchen g in die in der Abb. 3 gezeigte Lage schnellt, in der es die Kontaktei und k verbindet und in der es so lange gehalten wird, bis über den Luftströmungswiderstand in zwischen den Luftzuführungskanälen e und % ein allmählicher Druckausgleich hergestellt -worden ist. Bei dem in der Abb. q. dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Einrichtung ähnlich wie bei dem vorigen Beispiel. Jedoch ist hierbei der als Ansaugevorrichtung dienende Überlaufstutzen n durch einen Kanal p mit dem tiefsten Punkt der Kontaktröhre h verbunden.
  • Bei dem in der Abb. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel steht außerdem der Kanal p zwischen dem Überlaufstutzen n und dem tiefsten Punkt der Kontaktröhre lt über ein Steigrohr q mit dem höchsten Punkt der Kontaktröhre h in Verbindung.
  • Bei dem in der Abb. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel dient als Ansaugevorrichtung tt für die Quecksilbersäule g ein nach oben gerichteter Ausweichstutzen.
  • Schließlich hat bei dem in der Abb. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel der linke Schenkel der Kontaktröhre lt eine Verengung t^, wodurch die Steighöhe der Quecksilbersäule g in der verengten Stelle -wesentlich vergrößert und die Kontaktgabe weiter verzögert wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schienenstromschließer mit einer oder mehreren von einem luft- oder gasförmigen Druckübertragungsmittel angefüllten Druckkammern und einer daran angeschlossenen, mit einer Quecksilber-Säule versehenen U-förmigen Kontaktröhre, bei dem das Druckübertragungsmittel unmittelbar ,auf die Quecksilbersäule wirkt und in die, Luftzuführungskanäle ein die Luftströmung nur in einer Richtung verzögerndes Luftventil eingebaut ist, nach Patent 689684, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktröhre (h) eine Ansaugvorrichtung (n) hat, in die bei der Betätigung - des Schienenstromschließers die Quecksilbersäule (g) der Kontaktröhre (h) derart eingesaugt wird, daß der Druck der Quecksilbersäule (g) auf die der Ansaugvorrichtung gegenüberliegende Wand der Kontaktröhre (h) nachläßt, so daß Luft aus der einen Kammer (b) in die andere Kammer (e) überströmen kann. z. Schienenstromschließer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Quecksilberansaugevorrichtung (n) für die Quecksilbersäule (g) ein an der Kontaktröhre (h-) angebrachter, nach unten gerichteter Überlaufstutzen (m) oder nach oben gerichteter Ausweichstutzen (n) dient. 3. Schienenstromschließer nach Anspruch i oder z, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Kontaktröhre (k) angebrachten Überlauf- und Ausweichstutzen (n) mit einem Verbindungskanal (p) und gegebenenfalls mit einem Steigrohr (g) versehen sind. q.. Schienenstromschließer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktröhre (h) an dem einen Schenkel eine Ansaugevorrichtung (n) für die Quecksilbersäule (g) und an dem anderen Schenkel :eine Verengung (Y) hat.
DEF83021D 1937-05-23 1937-05-23 Schienenstromschliesser Expired DE719008C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF83021D DE719008C (de) 1937-05-23 1937-05-23 Schienenstromschliesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF83021D DE719008C (de) 1937-05-23 1937-05-23 Schienenstromschliesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE719008C true DE719008C (de) 1942-04-01

Family

ID=7114006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF83021D Expired DE719008C (de) 1937-05-23 1937-05-23 Schienenstromschliesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE719008C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE719008C (de) Schienenstromschliesser
DE3315748A1 (de) Oeldosiervorrichtung fuer vakuumpumpen von melkanlagen
DE699827C (de) Schienenstromschliesser
DE597180C (de) Vorrichtung zur Regelung des Druckes von zwei Gasen oder Fluessigkeiten mittels durch den Gasdruck betaetigter Ventile, insbesondere in elektrolytischen Druckzersetzern
DE699828C (de) Schienenstromschliesser
DE642746C (de) Schienenstromschliesser
DE969650C (de) Vorrichtung zur Belueftung von insbesondere Hausinstallations-Wasserleitungen
DE693147C (de) Schienenkontakt
DE684636C (de) Schienenstromschliesser
DE614469C (de) Quecksilberschienenkontakt
DE720470C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen UEberwachung der Bremswirkung von Luftdruckbremsen bei hohen Geschwindigkeiten
DE864125C (de) Fluessigkeitsschalter mit Differentialloeschkammer
DE815504C (de) Loeschkammerschalter
DE2157279A1 (de) Signalgeber zur Verwendung bei strömenden Fluiden
DE691568C (de) Einrichtung zur UEberwachung der Gasbildung von OEltransformatoren
DE1207991B (de) Einrichtung fuer Blasventile bei Druckgasschaltern
DE402734C (de) Kombinierter Gassauger-Teerscheider
DE450008C (de) Springbrunnen nach Art des Heronsbrunnens
DE541836C (de) Einrichtung zur Unterbindung von Rueckschlaegen in Pumpendruckleitungen
DE611802C (de) Zweipoliger Quecksilber-Schienendurchbiegungskontakt
DE717259C (de) Quecksilberkontakt fuer Schienenstromschliesser
DE418767C (de) Selbsttaetig wirkende Messvorrichtung fuer Fluessigkeiten
EP0117389A2 (de) Ausdehnungsbehälter
AT154434B (de) Kontakteinrichtung, insbesondere für Eisenbahnsicherungseinrichtungen.
DE881263C (de) Vorrichtung fuer die Einfuehrung zusaetzlicher Fluessigkeiten