DE718827C - Bremskraftregler fuer Druckluftbremsen, besonders von Lastzuganhaengern - Google Patents

Bremskraftregler fuer Druckluftbremsen, besonders von Lastzuganhaengern

Info

Publication number
DE718827C
DE718827C DEW108271D DEW0108271D DE718827C DE 718827 C DE718827 C DE 718827C DE W108271 D DEW108271 D DE W108271D DE W0108271 D DEW0108271 D DE W0108271D DE 718827 C DE718827 C DE 718827C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake force
brake
force regulator
chamber
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW108271D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Karl Hoffmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Bremsen GmbH
Original Assignee
Westinghouse Bremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Bremsen GmbH filed Critical Westinghouse Bremsen GmbH
Priority to DEW108271D priority Critical patent/DE718827C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE718827C publication Critical patent/DE718827C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1837Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the load-detecting arrangements
    • B60T8/185Arrangements for detecting vehicle level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

  • Bremskraftregler für Druckluftbremsen, besonders von Lastzuganhängern Die Erfindung bezieht sich auf diejenige Bauart von Bremskraftreglern für Druckluftbremsen, bei der ein entsprechend dein Gewicht des Fahrzeugoberteils nebst Ladung sich selbsttätig einstellendes Glied .seine Bewegungen .gedämpft auf das Steuerglied des Bremskraftreglers mittels einer bestimmten Menge eines pneumatischen oder hydraulischen Druckmittels Überträgt, die eine primäre und eine sekundäre Kammer ausfüllt und in letzterer durch Verdrängung auf das Steuerglied einwirkt. Nach der Erfindung wird die die primäre Kammer abschließende Membran (oder Kolben) auf ihrer der sekundären Kammer albgewandten Seite vom Druck der Bremsleitung beaufschlagt.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, daß die die Abstandsänderungen zwischen dem abgefederten und dem unabgefederten Fahrzeugteil auf den Bremskraftregler übertragenden Teile während der Fahrt ausgeschaltet bleiben, also nicht während der Fahrt ständig in Tätigkeit sind. Infolgedessen haben diese Teile eine große Lebensdauer. An sich ist es bekannt, :die Übertragungsglieder von Bremskraftreglern erst bei der Einleitung einer Bremsung in die Bereitschaftsstellung zu bringen. 1NTeu ist dies jedoch bei der eingangs genannten Bauart von Bremskraftreglern, die zur Bewegungsübertragung von der Fahrzeugtragfeder o. dgl. auf das Steuerglied des Bremskraftregler s unmittelbar eine Druckmittelsäule benutzt und daher ,durch den Fortfall des sonst üblichen besonderen, parallel geschalteten Flüssigkeitsstoßdämpfers sehr einfach, betriebssicher und billig ist. Neu sind auch,die zum Ausschalten .des Bremiskraftreglers während der Fahrt dienenden einfachen Mittel, nämlich die Beaufschlagung ,der genannten Membran durch den Bremsleitungsdruck.
  • Nach einer Ausführungsfor:m der Erfindung wirrt die primäre Kammer über ein Rückschlagventil an die Bremsleitung angeschlossen und die die primäre Kammer abschließende Membran auf ihrer anderen Seite zusätzlich von einer Feder belastet. Etwaige Luftverluste .durch Undichtigkeiten werden auf diese Weise selbsttätig ersetzt. Das Einstellzlied (Fühler) wird während der Fahrt Mets von den Fahrzeugfedern abgehoben gehalten, und der Bremsregler nimmt nörmalerwei,se die Stellung großer Beladung de ##,1 Fahrzeuges ein, so daß das Füllventil für d@t: Bremszylinder bei Beginn einer Brems.üiig~ schon offen steht und ,der Bremszylsnder sid`; demnach schnell mit Druckluft füllen kann.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch im senkrechten Schnitt dargestellt.
  • Der Bremskraftregler i hat den Stutzen 2 für den Anschluß des Bremszylinderstutzen.s des Steuerventils und den Stutzen 3 für den Anschluß der Brernszylinderleitung. Im. Gehäuse i befindet sich das kombinierte Einlaß-und Auslaßventil d., 5. Der Sitz des Auslaßventils 5 ist mit dem Steuerkolben 6 verbunden, der durchbohrt ist, so daß bei geöffnetem Ventil 5 ,die Breinszylinderluft über den Stutzen 3 und die Bohrung 7 ins Freie austreten kann. Gegen die Unterseite des Steuerkolbens 6 liegt die Feiler 8 an, die sich auf dem l'eller 9 abstutzt, der gegen die Membran io anliegt.- Die Membran io _schließt _dtie Kaniiner i i ini Gehäuse 12 ab, die die seltincläre-Kammer darstellt. Vom Gehäuse 12 führt ein Luftkanal 13 über eine Drosselbohrung 14 zu Gier primären Kammer 16, die vom Gehäuse 26 und der l@.l:emliran 15 gebildet wird. Die hanimer 16 steht über das Rückschlagventil 29, 25 und .die Leitungen 23, 24 mit der Anhängerbrenisle.itung in Verbindung. Die der Membran 15 gegenüberliegende Kammer 27 steht über den Stutzen 21 und die Leitungen z-2, 24 ebenfalls mit der Anhängerbremsleitung in Verbindung.
  • Gegen die Unterseite der Membran 15 liegt die Stange i8 an, die bei i9 im Rahmen des Fahrzeuges geführt ist und mit ihrem unteren Ende 28 mit den Tragfedern 2o des Fahrzeuges in Berührung kommen kann, die mit ausgezogenen Linien in der Stellung entsprechend starker Beladung und mit strichpunktierten Linien in der Stellung2o' entsprechend dein leeren Fahrzeuge gezeichnet sind. Eine Feder 17 hält das obere Ende des Fühlers stets in Berührung mit der Membran 15.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Während der Fahrt hat die Leitung 2d. den vollen Leitungsdruck, so daß die Kammern 27 und 16 im Gehäuse 26 ebenfalls den Leitungsdruck aufweisen. Da in der Kammer 27 außerdem die Spannung der Feder 17 wirksam ist, nimmt die Membran 15 normalerweise ihre höchste Stellung ein, wie des die Zeichnung zeigt. Der Fühler 18 befindet sich dann ebenfalls in der höchsten Stellung, in der er auch bei voll beladenem- Fahrzeuge keine Berührung mit der Feder 2o hat.
  • Der in der primären Kammer 16 wirkende Leitungsdruck pflanzt sich fort über die Drosselbohrung 1.4 und den Kanal 13 in die sekundäre Kammer i i. Die in dieser befindliehe Membran io gelangt dann ebenfalls in =die gezeichnete oberste Stellung, so -daß auch 9er Steuerkolben 6 seine höchste Stellung ein-@'iiiinmt, in der das Auslaßventil 5 geschlossen Wund das Füllventil d. geöffnet ist. Der Stutzen 2 des Gehäuses i ist bei der Fahrt drucklos, so daß auch der Stutzen 3 und damit der Bremszylin der drucklos bleibt.
  • Es sei nun angenommen, -das Fahrzeug sei -schwer beladen, so daß die Feder 20 die mit ausgezogenen Linien gezeichnete Stellung einnimmt, und der Fahrer bewirke in der üblichen `N'ei,se eine Bremsung. Vom Steuerventil des Anhängers gelangt dann Druckluft zum Stutzen -2 und von hier über das geöffnete Füllventil .f und den Stutzen 3 zum Bremszylinder. -Da nun in der Leitung 24 der Leitungsdruck herrscht und dieser Leitungsdruck bei einer Bremsung vermindert ist, sinkt gleichzeitig der Druck in der Kaminer 27. Der Druck in der Kammer 16 bleibt elageben erhalten, weil die Feder 25 das Ventil 29 gesch@lössen hält. - Deiri@üföige - gellt Jie Membran 15 mit dein Fühler 18 abwärts, und zwar so weit, bis der Fühler 18 sich gegen die Feder 2o anlegt. Das Maß der Alsvärtsbewegung der Meiribran 15 entspricht demnach der Größe der Beladung des Fahrzeuges. Die Volumenvergrößerung der Kammer 16 hat eine entsprechende Volumenverkleinerung der Kammer i i und eine Verminderung .der Spannung der Feder 8 zur Folge. Geht entsprechend starleer Beladung des Fahrzeuges der Fühler i8 nur wenig abwärts, so vermindert sich auch die Spannung der Feder 8 nur unwesentlich, d. h. der Bremsregler behält seine Einstellung entsprechend starker Beladung des Fahrzeuges. Treten nun auf -dein Bremswege starke Unebenheiten in der Fahrbahn auf, so bewirken diese zwar Verschiebungen des Fühlers 18 und damit auch Veränderungen des Volumens der Kammer 16. Diese Volumenänderungen der primären Kammer sind jedoch praktisch ohne Einfluß auf die Labe der Membran io der sekundären Kammer, weil die .durch die Stellungsänderungen des Fühlers i8 bewirkten Druckänderungen in der primären Kammer 16 sich infolge der Anordnung der Drosselbohrung 1.1 nur stark gedämpft auf die sekundäre Kammer i i übertragen können. Beim Lösen der Bremse findet am Steuerventil der Luftauslaß statt aus dem Bremszylinder über die Stutzen 3 und 2 des Bremsreglergehäuses i. Gleichzeitig erhält die Leitung 2d. wieder den Druck, so daß auch die Kammer 27 den Leitungsdruck erhält und die Membran 15 sowie der Fühler i8 wieder in ihre oberste Stellung gelangen. Ist,das Fahrzeug nur schwach beladen oder leer, so spielen sich im wesentlichen die gleichen Vorgänge ab, wie dies oben beschrieben wurde, nur mit ;dem Unterschied, daß bei der Bremsung dann der Fühler 18 eine tiefere Stellung einnimmt, so @daß auch die Membran io weiter nach unten gelangt und die Feder 8 mehr entspannt wird. Dies ergibt in an sich bekannter Weise einen früheren Abschluß des Füllventils q..
  • Das Lösen der Bremse eines vom ziehenden Fahrzeuge abgekuppelten Anhängers kann in an sich bekannter Weise z. B. dadurch erfolgen, daß mittels eines Dreiwegehahnes die Bremszylinderluft aus dem Stutzen 3 unabhängig von der Einstellung der Teile des Bremsreglers ausgelassen wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bremskraftregler für Druckluftbremsen, besonders von Lastzuganhängern, mit einem entsprechend dem Gewicht des Fahrzeugoberteils nebst Ladung sich selbsttätig einstellenden Gliede, das seine Bewegungen gedämpft auf das Steuerglied des Bremskraftreglers mittels einer bestimmten Menge eines pneumatischen oder hydraulischen Druckmittels überträgt, die eine primäre und eine sekundäre Kammer ausfüllt und in letzterer durch Verdrängung auf .das Steuerglied einwirkt, .dadurch gekennzeichnet, daß die die primäre Kammer (16) abschließende Membran (oder Kolben) (15) auf ihrer der sekundären Kammer (i i) abgewandten Seite vom Druck der Bremsleitung (über 2q., 22, 21) beaufschlagt wird. z. Bremskraftregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die primäre Kammer (16) über ein Rückschlagventil (29, 25) an .die Bremsleitung angeschlossen ist und .die die primäre Kammer (16) abschließende Membran (15) auf ihrer anderen Seite zusätzlich von einer Feder (17) belastet wird.
DEW108271D 1940-12-21 1940-12-22 Bremskraftregler fuer Druckluftbremsen, besonders von Lastzuganhaengern Expired DE718827C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW108271D DE718827C (de) 1940-12-21 1940-12-22 Bremskraftregler fuer Druckluftbremsen, besonders von Lastzuganhaengern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE881035X 1940-12-21
DEW108271D DE718827C (de) 1940-12-21 1940-12-22 Bremskraftregler fuer Druckluftbremsen, besonders von Lastzuganhaengern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE718827C true DE718827C (de) 1942-03-21

Family

ID=25953414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW108271D Expired DE718827C (de) 1940-12-21 1940-12-22 Bremskraftregler fuer Druckluftbremsen, besonders von Lastzuganhaengern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE718827C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134697B (de) * 1953-03-10 1962-08-16 Westinghouse Brake & Signal Selbsttaetiger, lastabhaengiger Bremskraftregler fuer Druckmittelbremsanlagen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134697B (de) * 1953-03-10 1962-08-16 Westinghouse Brake & Signal Selbsttaetiger, lastabhaengiger Bremskraftregler fuer Druckmittelbremsanlagen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457008A1 (de) Druckluft-bremsanlage mit automatischlastabhaengiger regelung
DE686534C (de) kraft an die Beladung des Fahrzeuges
DE675715C (de) Vorrichtung zum Veraendern des Einsetzens von Bremsengruppen bei Druckmittelbremsen
DE718827C (de) Bremskraftregler fuer Druckluftbremsen, besonders von Lastzuganhaengern
DE845525C (de) Druckluftgesteuerte Schienenfahrzeugbremse
AT220665B (de) Steuereinrichtung zur Bildung eines mittleren Steuerwertes aus zwei Steuerdrücken für die lastabhängige Steuerung von Druckluftbremsen
DE949273C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger
AT222693B (de) Kombinierte Gleit- und Schleuderschutzeinrichtung
DE861361C (de) Bremseinrichtung mit Federspeicher- oder Zweikammerbremszylinder fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE724079C (de) Druckluftbremse mit Anlege- und Festbremskolben
DE696567C (de) Bremsventil fuer mit Druckluft oder Unterdruck gebremste Anhaenger in Lastkraftzuegen, deren Zugwagen eine Fluessigkeitsbremse besitzt
DE650695C (de) Druckmittelbremsanlage, insbesondere fuer Kraftwagenzuege
DE659222C (de) Selbsttaetig wirkende Druckluftbremseinrichtung
DE549269C (de) Druckluftbremseinrichtung
AT258147B (de) Druckluft-Zweileitungsbremsanlage
AT164139B (de) Einrichtung an Druckluftbremsen von Fahrzeugen zum Anpassen der Bremskraft an die Fahrzeugbelastung
DE755886C (de) Vorrichtung an Druckluftbremsen zur Steuerung eines Kraftschalters
AT143375B (de) Druckluftbremse für schnell fahrende Züge.
AT229905B (de) Selbsttätige Tara- und Last-Vakuumbremsvorrichtung für Eisenbahnwagen
AT100285B (de) Pneumatische Bremse für Eisenbahnwagen.
DE968809C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsanlagen in Kraftfahrzeuganhaengern zur wahlweisen Verwendung hinter Zugfahrzeugen mit Einleiter- oder Zweileiterbremsanlagen
DE891962C (de) Durch Preßluft betätigte Bremseinrichtung für Anhänger
AT128092B (de) Einkammerdruckluftbremse mit einem Löseventil.
AT162075B (de) Einkammerdruckluftbremse mit Bremsbeschleuniger.
AT163747B (de) Automatische Druckluftbremseinrichtung für Schnellzüge