DE675715C - Vorrichtung zum Veraendern des Einsetzens von Bremsengruppen bei Druckmittelbremsen - Google Patents

Vorrichtung zum Veraendern des Einsetzens von Bremsengruppen bei Druckmittelbremsen

Info

Publication number
DE675715C
DE675715C DEB177602D DEB0177602D DE675715C DE 675715 C DE675715 C DE 675715C DE B177602 D DEB177602 D DE B177602D DE B0177602 D DEB0177602 D DE B0177602D DE 675715 C DE675715 C DE 675715C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
valve
relief valve
trailer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB177602D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Alfred Dobberack
Oskar Vielmo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL82466D priority Critical patent/NL82466B/xx
Priority to DEB174320D priority patent/DE671251C/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB177602D priority patent/DE675715C/de
Priority to CH197146D priority patent/CH197146A/de
Priority to NL82466A priority patent/NL47343C/xx
Priority to FR822287D priority patent/FR822287A/fr
Priority to GB14799/37A priority patent/GB493330A/en
Priority to CH202471D priority patent/CH202471A/de
Priority to FR834565D priority patent/FR834565A/fr
Priority to GB6639/38A priority patent/GB512436A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE675715C publication Critical patent/DE675715C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/36Compressed-air systems direct, i.e. brakes applied directly by compressed air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/46Other control devices or valves characterised by definite functions for retarding braking action to prevent rear vehicles of a vehicle train overtaking the forward ones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Verändern des Einsetzens von Eremsengruppen bei Druckmittelbremsen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Druckmittelbremsien mit mehreren an ein gemeinsames Führerventil, gegebenenfalls unter Einschaltung von druckgesteuerten Hilfsventilen, ,angeschlossenen Bremsengruppen, von denen nach dem Hauptpatent 671 251 C'vi Teil über ein überdruckventil an die vom Führerventil kommende Bremsdruckieitung derart angeschlossen ist, daß beim Anziehen der Bremsen zu dieser Bremsengruppe nur über das Überdruckventil Druckmittel strömen kann und daß, also diese Bremsengrupple erst mach Erreichen leines blestimmten Drukkes in der anderen Bremsengruppe bzw. in deren Hilfsventil ansprechen kann. Damit wird erreicht, daß beispielsweise bei Wagenzügen der Zug beim Bremsen unter allen Umständen unabhängig von der Zeitdauer und Stärke der Bremsung gestreckt bleibt. Die Vorrichtung hat jedoch noch den Mangel, daß infolge der Verwendu;n,g eines gewissermaße@n druckverzehrenden überdruckventils die vorteilhafte Voreilung in der leinen Bremsengrupp:e durch eine Verminderung des Bremsdruckes in der anderen Bremsengrupple erkauft ist.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird nach der Erfindung das Widerlager der Schließfeder des Überdruckventils mit einem beweglichen Steuerglied (Kolben, Membran) verbunden, das unter dem Druck hinter dem Überdruckventil steht und mit Wachsen dieses -Druckes das Widerlager der Schließfeder in zunehmendem Maße im Öffnungssinn des Überdruckventils bewegt.
  • Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. z das Gesamtbild einer Druckluftbremsanlage für leinen Wagenzug mit einer Einkammerbremse im Zugwagen und einer Federspeicherbremse im Anhängewagen, Abb.2 Beinen Längsschnitt durch die neue Vorrichtung und Abb.3 ein Bremsdruckbild.
  • Von dem Luftverdichter i o führt in üblicher Weise eine Leitung i i zu dem Vorratsbehälter 12, dem Zugwagenbremsventil (Führerventil) 13 und der Bremsmittelkammer des druckgesteuerten Anhängerventils 14. Das Ventil 13 wird vom Fußhebel 15 durch eine Stange 16 und einen Hebel 17 gesteuert, an dessen oberem Ende das Bremsgestänge i S des Zugwagens angreift. Im Bremszylinder i 9 ist der Bremskolben 2o beweglich, dessen Stange 21 .an das untere Ende eines bei 2? gelagerten Hebels 23 angelenkt ist. Das obere Ende des Hebels 23 ist bei 24 mit Spiel mit dem Bremsgestänge 18 verbunden. Zur Rückführung des Bremskolbens 2o dient die Feder 25.
  • Vom Ventil 13 führt eine Leitung 26 zu einem Verteiler 27, der durch :eine Leitung 28 mit dem Bremszylinder i9 und durch eine Leitung 29 mit der Steuerkammer des Anhängsrbremsventils 14 verbunden ist. Die Bremsmittelkammer dieses Ventils ist durch die Leitung 3o an den Anhängerbremszylinder 31 angeschlossen, dessen Kolben 32 im Bremssinn durch :eine Feder 33 bewegt wird und dessen Stange 34 mit dem Bremsgestänge 3 5 der Anhängerbremse verbunden ist.
  • Der Verteiler 27 hat eine senkrechte Bohrung 36, an welche die zur Steuerkammer des Anhängerbremsventils führende Leitung 29 angeschlossen ist. Das andere Ende der Bohrung 36 ist durch einen Ventilteller 37 verschlossen, der durch seine Feder 38 auf seinem Sitz gehalten wird. Das freie Ende dieser Feder .stützt sich auf einem Widerlager 39 ab, das von einem Kolben 40 getragen wird. Vom Raum hinter dem Ventilteller 37 führt ein Kanal 41 zu dem Anschlußstutzen 42 für die mit dem Zugwagenbremszylinder verbundene Leitung 28. Der Stutzen 42 ist außerdem durch eine Bohrung 43 mit der Bohrung 36 verbunden. Diese Bohrung 43 ist durch ein bei 44 aufliegendes Rückschl.agventil45 ge- schlossen, das von einer Feder 46 gehalten wird. Das freie Ende der Feder 46 stützt sich an einer Schraube 47 ab, die gleichzeitig als Anschiuß für die vom Führerventil 13 kommende Leitung 26 dient und zu diesem Zweck eine Längsbohrung 48 besitzt. Der das Widerlager 39 tragende Kolben 40 ist in einer Bohrung 49 unterhalb des Kanals 41 beweglich. Eine Feder 5 0 sucht ihn in Schließrichtung des Überdruckventils 37 zu bewegen. Das untere Ende dieser Feder liegt auf einem Teller 51, dessen Lage durch eine Schraube 52 einstellbar ist. Die Vorrichtung wirkt -wie folgt: Beim Niedertreten des Fußhebels 15 wird das Führerventil 13 in bekannter Weise so verstellt, daß in .die Leitung 26 Druckluft strömt, die dann sofort und ungehindert durch die Bohrungen 48, 36 des Verteilers 27 zu der Steuerleitung 29 des Anhängerventils 1 4. gelangt und dieses Ventil im Bremssinn verstellt. Im dargestellten Fall, wo die Anhängerbremse 31, 35 eine Federspeicherbremse ist, läßt das Ventil i 4. aus dem Anhängerbremszylinder 31 Druckluft ins Freie entweichen, so daß die Feder 33 die Anhängerbremse .anziehen kann. Erst wenn der Druck in d°n Bohrungen 36, 48 eine bestimmte Höhe erreicht hat, wird das üb;.rdruckv-ntil37 angehoben, worauf Druckluft über die Bohrung 41 .auch in die Leitung 28 und damit zum Zugwagenbremszylinder i c) strömen kann und auch die Zugwagenbremse zu bremse beginnt.
  • Die über das Überdruckventil abströmend Druckluft wirkt sich aber nicht nur in einer Bewegung des Bremskolbens 2o der Zugwagenbremse ,aus, sondern sie belastet auch den Kolben 40 unterhalb des überdruckven. tils und schiebt diesen, der zwischen den Federn 38, 5o im Gleichgewicht war, nach unten. Dadurch wird auch die Vorspannung der Feder 38 etwas vermindert, d. h. die Schließbelastung des Überdruckventils wird entsprechend vermindert, und zwar um so mehr, je mehr der Druck der Luft hinter dem Rückschlagventil steigt. Durch diese fortschreitende Entlastung des überdruckvantils kann sich der Druck im Zugwagenbremszylinder immer mehr steigern, bis er, je nach der Einstellung der Feder 5o, allmählich den Vordruck annähernd oder ganz erreicht.
  • Die Druckverhältnisse beim Bremsen mit dieser Vorrichtung sind in Abb.3 für eine bestimmte Steuerbelvegung des Bremshebels aufgezeichnet. Dis Linie A zeigt, wie sich der Druck vor dem Rückschl.agventi137 entsprechend der Bedienung des Bremspedals allmählich steigert, beispielsweise von o auf 5 atü. Dreinentsprechend verändert sich auch die Bremsstärke im Anhänger, da jener Druck das Anhängerventil steuert. Wenn nun das Überdruckventil so eingestellt ist, daß es bei einem Vordruck von 2 atü öffnet, beginnt die Bremswirkung im Zugwagen erst, wenn die Anhängerbremsung schon eine gewisse dem Steuerwert von 2 atü entsprechende Stärke erreicht hat. Die Drucklinie Z im Zugwagen steigt aber trotzdem infolge der Verringerung der Belastung des Rückschlagventils .allmählich auf den Höchstwert an, so daß bei Erreichen der Höchstbremsstärk e im Anhänger auch die volle Höchstbremsstärke im Zugwagen erzielt ist, ohne daß während des Bremsvorgangs die gewünschte Voreilung der Anhängerbremse vorzeitig aufgehoben wird.
  • Durch den Verteiler 27 kann also je nach Einstellung der Schraube 52 das Einsetzen der Bremswirkung im Zugwagen nach Bedarf gegenüber derjenigen im Anhänger verzögert und trotzdem .auch im Zugwagen die volle Höchstbremsstärke erreicht werden. Bei einer Gefahrbremsung wird eine unerwünschte Verzögerung der Bremswirkung des gesamten Wagenzugs verhindert, da in diesem Fall sofort der volle Bremsdruck hinter dem Führerventil entsteht und das Überdruckventil sofort angehoben wird.

Claims (1)

  1. PATCNTANSPRUCIL: Vorrichtung zum Verändern des Einsetzens von Bremsengruppen bei Druckmittelbremsen nach Patent 671 251, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (39) der Schließfeder (38) des Überdruckventils (37) mit einem Steuerglied (Kolben 40) verbunden ist, das unter dem hinter dem Überdruckventil herrschender Druck steht und mit einem Wachsen dieses Druckes das Widerlager der Schließfeder (38) in zunehmendem Maße im Öffnungssinn des überdruckventils bewegt.
DEB177602D 1936-05-29 1937-03-04 Vorrichtung zum Veraendern des Einsetzens von Bremsengruppen bei Druckmittelbremsen Expired DE675715C (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL82466D NL82466B (de) 1936-05-29
DEB174320D DE671251C (de) 1936-05-29 1936-05-29 Vorrichtung an Druckmittelbremsen fuer Kraftwagenzuege
DEB177602D DE675715C (de) 1936-05-29 1937-03-04 Vorrichtung zum Veraendern des Einsetzens von Bremsengruppen bei Druckmittelbremsen
CH197146D CH197146A (de) 1936-05-29 1937-05-01 Vorrichtung an Druckmittelbremsen mit mehreren Bremszylindern zum Verändern des Einsetzens der Bremswirkung einzelner Bremszylinder, insbesondere für Wagenzüge.
NL82466A NL47343C (de) 1936-05-29 1937-05-12
FR822287D FR822287A (fr) 1936-05-29 1937-05-27 Dispositif permettant de faire varier l'instant où commence l'action de freinage des freins à fluide sous pression comportant plusieurs cylindres de frein, notamment pour les freins de trains
GB14799/37A GB493330A (en) 1936-05-29 1937-05-28 Improvements in or relating to vehicle brakes
CH202471D CH202471A (de) 1936-05-29 1938-02-28 Vorrichtung an Druckmittelbremsen mit mehreren Bremszylindern zum Verändern des Einsetzens der Bremswirkung einzelner Bremszylinder, insbesondere für Wagenzüge.
FR834565D FR834565A (fr) 1936-05-29 1938-03-02 Dispositif applicable aux freins à fluide sous pression comportant plusieurs groupes de freins
GB6639/38A GB512436A (en) 1936-05-29 1938-03-03 Improvements in or relating to vehicle brakes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB174320D DE671251C (de) 1936-05-29 1936-05-29 Vorrichtung an Druckmittelbremsen fuer Kraftwagenzuege
DEB177602D DE675715C (de) 1936-05-29 1937-03-04 Vorrichtung zum Veraendern des Einsetzens von Bremsengruppen bei Druckmittelbremsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE675715C true DE675715C (de) 1939-05-15

Family

ID=25758384

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB174320D Expired DE671251C (de) 1936-05-29 1936-05-29 Vorrichtung an Druckmittelbremsen fuer Kraftwagenzuege
DEB177602D Expired DE675715C (de) 1936-05-29 1937-03-04 Vorrichtung zum Veraendern des Einsetzens von Bremsengruppen bei Druckmittelbremsen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB174320D Expired DE671251C (de) 1936-05-29 1936-05-29 Vorrichtung an Druckmittelbremsen fuer Kraftwagenzuege

Country Status (5)

Country Link
CH (2) CH197146A (de)
DE (2) DE671251C (de)
FR (2) FR822287A (de)
GB (2) GB493330A (de)
NL (2) NL47343C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022065B (de) * 1953-12-04 1958-01-02 Teves Kg Alfred Druckregler fuer gasfoermige und fluessige Medien
DE1095072B (de) * 1955-02-04 1960-12-15 Graubremse Gmbh Druckluft-Steuerungs-Einrichtung
DE1103779B (de) * 1952-10-03 1961-03-30 Daimler Benz Ag Druckmittelbremsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1126262B (de) * 1958-03-14 1962-03-22 Knorr Bremse Gmbh Rueckhalteventileinrichtung, insbesondere fuer mit Druckluftbremsen ausgeruestete Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2429196A (en) * 1944-08-18 1947-10-14 Bendix Aviat Corp Tractor-trailer braking system
US2434050A (en) * 1945-12-21 1948-01-06 Bendix Aviat Corp Tractor-trailer brake system
US2634742A (en) * 1946-12-20 1953-04-14 Bendix Aviat Corp Valve for advancing trailer brake operation
US2652904A (en) * 1948-01-12 1953-09-22 Kelsey Hayes Wheel Co Tractor and trailer brake system
DE975583C (de) * 1951-11-09 1962-01-25 Westinghouse Bremsen Ges M B H Servo-Bremsgeraet fuer oeldruckgebremste Motorwagen und druckluftgebremste Anhaenger
US3023053A (en) * 1960-06-30 1962-02-27 Bendix Corp Pneumatic servomotor unit
US10442419B2 (en) * 2016-10-26 2019-10-15 Deere & Company Brake retarder valve

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103779B (de) * 1952-10-03 1961-03-30 Daimler Benz Ag Druckmittelbremsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1022065B (de) * 1953-12-04 1958-01-02 Teves Kg Alfred Druckregler fuer gasfoermige und fluessige Medien
DE1095072B (de) * 1955-02-04 1960-12-15 Graubremse Gmbh Druckluft-Steuerungs-Einrichtung
DE1126262B (de) * 1958-03-14 1962-03-22 Knorr Bremse Gmbh Rueckhalteventileinrichtung, insbesondere fuer mit Druckluftbremsen ausgeruestete Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR822287A (fr) 1937-12-24
DE671251C (de) 1939-02-04
CH202471A (de) 1939-01-15
NL82466B (de)
FR834565A (fr) 1938-11-24
GB512436A (en) 1939-09-15
NL47343C (de) 1939-12-15
GB493330A (en) 1938-10-06
CH197146A (de) 1938-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE675715C (de) Vorrichtung zum Veraendern des Einsetzens von Bremsengruppen bei Druckmittelbremsen
DE800683C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Angleichen des Bremsdruckes von Druckluftbremsen an die Belastung des Wagens
DE686534C (de) kraft an die Beladung des Fahrzeuges
DE2433327C3 (de) Druckluftbetätigte Hilfsbremsanlage für ein Zugfahrzeug mit Anhänger
DE2004310A1 (de) Bremssteuersystem
DE2613663A1 (de) Druckluft-bremsanlage
DE850398C (de) Druckluft-hydraulisch-betaetigte Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE970687C (de) Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
AT102984B (de) Druckluftbremse für Eisenbahnzüge.
DE955324C (de) Einloesige Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge mit einem Zweidrucksteuerventil
DE1470116U (de)
DE585282C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE650695C (de) Druckmittelbremsanlage, insbesondere fuer Kraftwagenzuege
DE1103779B (de) Druckmittelbremsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE912230C (de) Druckluftbremseinrichtung mit einer Bremsleitung und einer Lastwechselleitung
AT235332B (de) Bremsleitungsauslaß für indirekt wirkende Druckluftbremsen
DE258800C (de)
AT208249B (de) Druckluftbremseinrichtung für Kraftwagenzüge mit Druckluftbremsen, deren Zugfahrzeug mit einer Motorbremse ausgerüstet ist
AT200183B (de) Steuerventil für Druckluftbremsen
AT229361B (de) Selbstregelndes Führerbremsventil für die Druckluftbremseinrichtung von Schienenfahrzeugen
DE845523C (de) Verteilerventileinrichtung fuer Druckmittelbremssysteme fuer Eisenbahn- und aehnliche Fahrzeuge
DE720455C (de) Zweikreisanordnung fuer Druckmittelbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE530902C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE975583C (de) Servo-Bremsgeraet fuer oeldruckgebremste Motorwagen und druckluftgebremste Anhaenger
DE1157497B (de) Steuereinrichtung fuer Druckluftbremsanlagen von Strassenfahrzeugen