DE718770C - Handgeraet zum Wenden der Halme innerhalb der Garbe - Google Patents
Handgeraet zum Wenden der Halme innerhalb der GarbeInfo
- Publication number
- DE718770C DE718770C DEK158677D DEK0158677D DE718770C DE 718770 C DE718770 C DE 718770C DE K158677 D DEK158677 D DE K158677D DE K0158677 D DEK0158677 D DE K0158677D DE 718770 C DE718770 C DE 718770C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheaf
- shaft
- hand tool
- straw
- sheaves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D9/00—Forks
- A01D9/06—Forks combined with strippers, grippers or the like
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
Description
Es ist allgemein bekannt, daß bei schlechten Witterungsverhältnissen sehr häufig das
gemähte, aber noch auf dem Felde zum Abtrocknen in Mandeln stehende Getreide, beispielsweise
Roggen, Weizen, Gerste und Hafer, aber auch andere Halmfrüchte, wie Raps usw.,
wiederholten Regenfällen ausgesetzt "ist, also längere Zeit auf dem Felde stehenbleiben,
muß, bevor es trocken ist und abgefahren werden kann. Da in solchen Fällen, jedoch
auch das Innere der Garben durch den Regen stark beeinträchtigt wird, mußten bisher die
einzelnen Garben, damit das Getreide trocknen kann, auseinandergerissen, d.h. das aus
Bindfaden, Draht oder einem Strohband bestehende Garbenband zerschnitten und die
Garben auf dem Acker ausgebreitet werden, worauf sie nach dem Trocknen wieder zusammengebunden
und zum Nachtrocknen in Mandeln gesetzt werden, mußten, um sie dann
nach völliger Trocknung· abzufahren.
. Diese Arbeiten, d.h. dasAusieinanderreißen,
Ausbreiten und erneute Binden usw. der Garben, erfordern jedoch nicht nur einen sehr erheblichen
Zeitaufwand, sondern insbesondere auch die Aufwendrang entsprechender Arbeitskräfte,
die meist nicht vorhanden sind. Häufig tritt sogar der Fall 'ein, daß die kaum gestellten
Mandeln erneut Regen erhalten und daß dann die soeben geleistete Arbeit nochmais
wiederholt werden muß. Abgesehen von dem Zeit- und Arbeitsaufwand schließt das
Auseinanderreißen usw. der Garben aber auch noch den Nachteil ein, daß ein TeJl der Körner
ausfällt und auf dem Acker liegenbleibt, also verlorengeht und dadurch die Ernte nicht unerheblich
geschmälert wird.
Werden dagegen die Garben nicht auseinandergerissen usw., sondern ohne Rücksicht darauf,
daß das Garbeninnere im Gegensatz zum Gafbenäußeren, das ja schneller trocknet,
noch feucht ist, !eingefahren, so ergeben
sich noch weit schwerere Folgen, weil dann das Getreide in der Scheune o. dgl. dumpfig
wird, unter Umständen sogar zu faulen beginnt, auf jeden Fall aber minderwertig wird
und unter Umstanden sogar Brände durch Selbstentzündung entstehen, der volkswirtschaftliche
Nachteil dann also noch weit schwerer wiegt, als wenn die Garben auseinandergerissen
usw. werden. to Die Erfindung betrifft nun ein Handgerät
zum Wenden der Halme innerhalb der gebundenen Garbe, dessen Benutzung die vorgenannten
Nachteile restlos beseitigt.
Zu diesem Zweck besteht der Halmwender aus einem im wesentlichen geraden, mäßig
langen und fiachgeformten Schaft aus beliebigem Material, das einenends in eine laicht
abgebogene Spitze, andernends in einen Handgriff ausläuft oder .griffartig ausgebildet ist,
und an dessen Flachseite etwa in der Mitte ein kreisbogenförmiger Greifhaken o. dgl. derart
angeordnet ist, daß seine nach der Schaftspitze hin gerichtete Spitze im Abstand von
der Flachseite des Schaftes endet. Hat das auf dem Felde in Mandeln stehende Getreide Regen bekommen und ist derselbe
auch in das Innere der Garben eingedrungen und ist überdies mit unbeständiger Witterung
zu rechnen, also mit Regenfällen, soll also ein längeres Stehen des Getreides auf dem
Felde vermieden werden, so tritt bei Aufhören des Regens usw. der Halmwender in Tätigkeit,
und zwar werden jeweils gleichzeitig zwei Geräte, für jede Hand also eines, benutzt,
indem die Halmwender derart auf die auf den Acker gelegte Garbe aufgesetzt werden,
daß die Hakenspitzen nach geringer Drehung des Schaftes in das Garbeninnere eindringen.
Werden dann die beiden HaImwender unter gleichzeitigem Anheben der
Garbe entgegengesetzt zueinander, also nach außen bewegt, so drücken die Haken innerhalb
des geschlossen gebliebenen Garbenbandes die äußeren Halmschichten nach innen, während die inneren Halmschichten gleichzeitig
nach außen gedrängt werden. Bei dieser Umschichtung der Garbe liegen die Schaftenden auf den äußeren Halmen auf, die
den erforderlichen Widerhalt bieten. So Die Garben, deren trockenes Äußere nunmehr
innen liegt, während das bisherige feuchte Innere den Garbenumfang bildet,
können nunmehr in kürzester Frist, bei Wind sogar in wenigen Stunden, abtrocknen und
eingefahren werden. Der für das Wenden der Garben erforderliche Zeit- und Arbeitsaufwand
ist sehr gering, ja, die Arbeit kann auch von größeren Kindern ausgeführt werden.
Durch die Verwendung des Halmwenders, dessen Anschaffungskosten sehr niedrig sind,
werden also alle Nachteile, die bei dem bisherigen Arbeitsverfahren auftraten, unter
wesentlicher Einsparung an Zeit und Arbeitskräften sowie Material, weil das Garbenband
unverletzt bleibt, und unter Ausschaltung des Körnerverlustes sowie unter Verhinderung der
Qualitätsverschlechterung des Getreides und des Strohes durch Dumpfigwerden usw. beseitigt
und das Ernteergebnis mittel- und auch unmittelbar wesentlich verbessert und damit ein volkswirtschaftlicher Nutzen in
hohem Ausmaß erzielt.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt,
und zwar zeigen:
Abb. ι den Halmwender in natürlicher Größe in Draufsicht und
Abb. 2 in Seitenansicht sowie Abb. 3 schematisch das Anlegen zweier Halmwender in Seitenansicht und im Schnitt.
Abb. 2 in Seitenansicht sowie Abb. 3 schematisch das Anlegen zweier Halmwender in Seitenansicht und im Schnitt.
Der Halmwender besteht aus einem geraden, mäßig langen und flach geformten
Schaft α aus Eisen oder einem anderen ge-. eigneten Material, der am einen Ende b zugespitzt
und leicht abgebogen, am anderen Ende c dagegen griffartig ausgebildet oder
mit einem Handgriff versehen ist. An der Flachseite etwa in der Mitte des Schaftes a
ist ein kreisbogenförmiger, nach der Schaftspitzeö zugerichteter und offener Greifhaken*/
o. dgl. derart angeordnet, daß seine Spitze e im Abstande vom Schaft α frei endet.
Die Hahn wender, für jede Hand einer, werden gekreuzt derart auf die auf den Acker
gelegte Garbe, deren Band nicht aufgeschnitten oder gelöst wird, aufgesetzt, daß die
Hakenspitzen e nebeneinanderliegen. Nach geringer Drehung des Schaftes dringen die
Hakenspitzen in die Garbe ein und ergreifen bzw. umfassen einen von der Größe des Ha- ·°°
kens abhängigen Teil der äußeren Halme, während die frei auslaufenden Schaftenden
auf dem Garbenumfang aufliegen. Nach dem Anlegen der Halmwender an die Garbe werden
diese unter gleichzeitigem Anheben der Garbe entgegengesetzt zueinander, also nach
außen bewegt, so· daß die Haken die erfaßten äpßeren Halme innerhalb des geschlossenen
Garbenbandes mitnehmen und nach innen drücken, zugleich aber die inneren Halmschichten
nach außen gedrängt werden. Bei dieser Bewegung der Halmwender gleiten die freien Schaftenden auf dem Garbenumfang.
Nach Abnahme der Hahnwender werden die Garben wieder zu Mandeln zusammengestellt,
so daß nunmehr der jetzt außen liegende, bis dahin innere feuchte Garbenteil abtrocknen
und das Getreide unter Umständen bereits nach wenigen Stunden eingefahren werden
kann.
Statt eines einzigen Hakens am Schaft des Halmwenders können selbstverständlich auch
zwei oder mehr Haken mit Abstand nebeneinander angeordnet sein, um so eine breitere
Angriffsfläche zu schaffen.
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Handgerät zum Wenden der Halms innerhalb der gebundenen Garbe, gekennzeichnet durch einen flachen, am einen Ende (b) zugespitzten und leicht abgebogenen, am anderen Ende (c) griffartig ausgebildeten bzw. mit einem Handgriff versehenen geraden Schaft (a), an dem etwa in der Mitte seiner Flachseite ein kreisbogenförmiger Greifhaben (d) o. dgl. derart angeordnet ist, daß seine nach der Schaftspitze (&) hin gerichtete, frei auslaufende Spitze (e) im Abstand von der Flachseite des Schaftes (a) endet.
- 2. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schaft ao (a) mit Abstand nebeneinander zwei oder mehr Greifhaken (d, e) vorgesehen sind.Hierzu 1 Blatt ZeichnungenBEDLIN. GEDRUCKT IN DER
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK158677D DE718770C (de) | 1940-09-13 | 1940-09-13 | Handgeraet zum Wenden der Halme innerhalb der Garbe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK158677D DE718770C (de) | 1940-09-13 | 1940-09-13 | Handgeraet zum Wenden der Halme innerhalb der Garbe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE718770C true DE718770C (de) | 1942-03-21 |
Family
ID=7253921
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK158677D Expired DE718770C (de) | 1940-09-13 | 1940-09-13 | Handgeraet zum Wenden der Halme innerhalb der Garbe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE718770C (de) |
-
1940
- 1940-09-13 DE DEK158677D patent/DE718770C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1657487B1 (de) | Einrichtung zum Ziehen und Umpflanzen von Saemlingen sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE718770C (de) | Handgeraet zum Wenden der Halme innerhalb der Garbe | |
DE102020102551A1 (de) | Reisigbesen | |
DE216774C (de) | ||
DE850962C (de) | Reuter zum Trocknen von Gruenfutter u. dgl. Mahdgut | |
DE867019C (de) | Einrichtung zum Entkrauten von Weide-, Brachland usw. | |
DE802114C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Pflanzenteilen an Stuetzvorrichtungen | |
DE666093C (de) | Haspel fuer Maehmaschinen | |
DE3426127A1 (de) | Vorrichtung zum bearbeiten von baumstaemmen | |
DE7912184U1 (de) | Zangengreifer | |
DE867429C (de) | Zugvorrichtung zur Knochenbruchbehandlung | |
Bosshard et al. | Statistische Gewebeanalyse, dargestellt an Buche (Fagus silvatica L.) | |
CH406886A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Knotenschleife | |
DE1653096C3 (de) | ||
DE863143C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Pfluecken von gruenen Buschbohnen | |
DE927230C (de) | Stuetzvorrichtung zum Ein- und Ausbauen von Holzmasten | |
AT136408B (de) | Gerät zum Veredeln von Rosen, Obstbäumen u. dgl. | |
DE813147C (de) | Vorrichtung zum Binden von Reisigbesen | |
DE102020133896A1 (de) | Vorrichtung zum aufwickeln von bandförmigem material | |
DE2122062C2 (de) | Vorrichtung zum Entästen von Bäumen | |
DE2123524C (de) | Einrichtung zum Binden eines Drahtes, insbesondere eines Leit drahtes in Hopfengarten | |
DE1557976C (de) | Kompostlege | |
DE916005C (de) | Hilfswerkzeug fuer Angler | |
DE485398C (de) | Zange zum Verknoten von Garbenstricken o. dgl. | |
DE1015211B (de) | Geraet zum Aufbringen einer Schutzkappe auf das freie Ende stehender Maste oder Pfaehle |