DE717528C - Spritzgusswerkzeug - Google Patents

Spritzgusswerkzeug

Info

Publication number
DE717528C
DE717528C DEK154188D DEK0154188D DE717528C DE 717528 C DE717528 C DE 717528C DE K154188 D DEK154188 D DE K154188D DE K0154188 D DEK0154188 D DE K0154188D DE 717528 C DE717528 C DE 717528C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection molding
molding tool
tool
cooling
around
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK154188D
Other languages
English (en)
Inventor
Howard T Emsley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE717528C publication Critical patent/DE717528C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Spritzgußwerkzeug Die Erfindung betrifft ein Spritzgußwerkzeug mit Kühlkanälen für wärmeformbare Werkstoffe.
  • Bei zudem Spritzen von wärmeformbaren Stoffen ist es gebräuchlich, das Werkzeug während des gesamten Spritzvorganges zu kühlen, so daß der erhitzte Werkstoff schnell abgekühlt wird. Die Kühlung erstreckt sich aber nicht nur auf die eigentlichen nutzbaren Hohlräume des Werkzeugs, sondern auch auf die Zuführungsbohrung. Allgemein ist es aber erwünscht, daß die Zuleitung möglichst geringen Querschnitt hat, da auf diese Weise eine bessere Ausnutzung des Werkstoffs ermöglicht wird. Ferner ist es notwendig, innerhalb des Hohlraums der Form möglichst den gleichen Drack zu haben, wie er in dem Spritzzylinder herrscht. Hat jedoch die Zuleitung einen kleinen Querschnitt und werden verhältnismäßig große Preßteile hergestellt, so erstarrt der Werkstoff in der Zuführung und verhindert dadurch die Auswirkung des Drucks im Formraum des Werkzeugs; beim Schrumpfen des Werkstoffs wird dadurch ein Nachfließen verhindert, und dadurch sinkt der Druck im Formraum während des Abkühlens des Werkstoffs und dessen Schrumpfens.
  • Gegen diese nachteiligen Eigenschaften läßt sich nur dadurch ankämpfen, daß die Zuführungsquerschnitte möglichst groß gehahen werden.
  • Erfindungsgemäß ist das Werkzeug so aufgebaut, daß das Abkühlen des wärmeformbaren Werkstoffs in der Zuleitung so lange verzögert wird, bis der Werkstoff im Formraum völlig hart ist.
  • Erfindungsgemäß ist rings um die Einspritzbohrung und gegebenenfalls auch um die Verteilerkanäle ein Luftisolierraum vorgesehen, so daß eine schnelle Abkühlung der Zuleitung verhindert wird.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einer Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt Abb. I einen lotrechten Querschnitt durch das Werkzeug, Abb. 2 einen waagerechten Schnitt in der Ebene II-II.
  • Das Werkzeug 5 besteht aus einem oberen Teil 6 und einem unteren Teil 7, deren Trtnnlinie 8 waagerecht verläuft. - Diese beiden Teile können auseinanderbewegt werden und werden durch Stifte 10 und entsprechende Bohrungen 9 geführt. Der der Form des Preßteils entsprechende Hohlraum 12 liegt entsprechend zur Trennlinie 8, und die fertigen Preßteile können mit Hilfe der Aushebestifte 13 und 14 an der Aushebeplatte 15 herausgehoben werden, und zwar mit Hilfe einer Zahnstange 16 und eines Zahnrades 17. Die Werkzeugteile haben mehrere Kühlb ohrungen 18, durch welche die Kühlflüssigkeit, z. B. kaltes Wasser, geleitet wird. Im oberen Werkzeugteil 6 sitzt dicht eine Buchse 19 mit einer kegeligen Bohrung 21, welche in die Verteilernut 22 mündet. Die Buchse 19 ist in der Mitte mit einer rund umlaufenden Eindrehung 22 versehen, welche einen Luftisolierraum zwischen der Zuführungsleitung 21 und dem kalten Werkzeug 6 ergibt. Die Lage dieses Isolierluftraumes und der Kühlbohrungen ist besonders aus Abb. 2 zu ersehen. Es ist ohne weiteres einzusehen, daß die Abkühlung der Buchse 19 dm-d die Kühlkanäle I8 durch diesen Luftraum 23 erheblich verzögert wird.
  • Die Masse dieser isolierten Buchse 19 reicht aus, um die Hitze so lange zu halten, bis die Preßteile in dem II ohlraum 12 gehärtet sind.
  • Auf diese Weise wird auch der Druck innerhalb des Werkzeugs während der Härtung gleichmäßig gehalten, und in weiterer Vervollliommnung kann auch noch Luftisolierraum um die Verteilernut 12 herum angelegt werden.
  • Durch -die Erfindung können kleine Zuführungsbohrungen und Verteilernuten 22 vorgesehen werden, und damit ist auch der Werkstoffverlust wesentlich geringer als bei den bekannten Werkzeugen mit entsprechend großen Zuführungsbohrungen.

Claims (2)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Spritzgußwerkzeug mit Kühlkanälen für wärmeformbare Werkstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß rings um die Einspritzbohrung (21) und gegebenenfalls auch um die Verteilerkanäle (22) ein Luftisolierraum (23) vorgesehen ist.
  2. 2. Spritzgußwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsbohrung (21) sich in einer Hülse (19) befindet, welche in leine zylindrische Bohrung der Oberform (6) gesteckt ist. und entweder der mittlere Teil der Buchse (19) einen geringeren Durchmesser hat als die Bohrung oder diesle in der Mitte erweitert ist oder beide Ausbildungen angel ordnet sind.
DEK154188D 1938-04-21 1939-04-20 Spritzgusswerkzeug Expired DE717528C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US717528XA 1938-04-21 1938-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE717528C true DE717528C (de) 1942-02-16

Family

ID=22103350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK154188D Expired DE717528C (de) 1938-04-21 1939-04-20 Spritzgusswerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE717528C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887117C (de) * 1950-10-06 1953-08-20 Rheydter Buerstenfabrik M & C Spritzgussverfahren zur Herstellung von Zahnbuerstenstielen od. dgl. aus thermoplastischen Kunststoffmassen
DE768144C (de) * 1943-02-24 1957-09-12 Krone Presswerk G M B H Vorrichtung zum voruebergehenden Vereinigen von Formstuecken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE768144C (de) * 1943-02-24 1957-09-12 Krone Presswerk G M B H Vorrichtung zum voruebergehenden Vereinigen von Formstuecken
DE887117C (de) * 1950-10-06 1953-08-20 Rheydter Buerstenfabrik M & C Spritzgussverfahren zur Herstellung von Zahnbuerstenstielen od. dgl. aus thermoplastischen Kunststoffmassen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE956356C (de) Maschine zum Spritzen von thermoplastischen Massen
DE2354438A1 (de) Kuehlsystem fuer eine glas-formkokille
DE2613040A1 (de) Spritzgiessmaschine fuer kunststoff und verschlusshuelse fuer diese
DE2062695A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffrohres mit Quernllen
DE717528C (de) Spritzgusswerkzeug
DE1177326B (de) Verfahren zur Herstellung von aus thermoplastischen Kunststoffen bestehenden kuenstlichen Blumenblaettern und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2509149A1 (de) Blasnadelhalterung
DE840905C (de) Spritzgiessform
EP0139841B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Material im Blasverfahren
DE1479203C3 (de) Einrichtung zum Abdichten des Formhohlraumes eines mehrteiligen Formwerkzeuges, bei dem in mindestens einem Formteil eine zur Teilungsfuge hin offene Nut vorgesehen ist
DE1529922A1 (de) Spritzgussmaschinen- bzw. Zylinderkopf mit einem Mundstueck zum Anschluss an Spritzgussformen
DE1045639B (de) Spritzgussform zum Herstellen von Formkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere Verschlusskappen fuer pharmazeutische Tablettenroehrchen
DE719484C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formstuecken aus nicht eisenartigen Metallen
DE1204387B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tuben aus weichem thermoplastischem Material
DE731723C (de) Spritzgussmaschine fuer waermeformbare Stoffe
DE727954C (de) Vulkanisierform zum Herstellen eines Kautschukmetallagers
DE1816466A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern,insbesondere Waermflaschen,durch Spritzgiessen
DE808644C (de) Form zur Herstellung von Hohlkoerpern mit ausgebauchter Innenflaeche durch Einspritzen von thermoplastischen Kunststoffen
DE654854C (de) Presse zur Herstellung von torpedofoermigen Stuhlzaepfchen (Suppositorien)
DE102007024744A1 (de) Spritzgießwerkzeug zur Herstellung von Vorformlingen für die Herstellung von Flaschen aus Kunststoff mit Gewindehals
DE920817C (de) Form zum Herstellen von langen zylindrischen oder profilierten Gegenstaenden aus Polyamiden oder aehnlichen thermoplastischen Kunststoffen
DE2500558A1 (de) Vorrichtung zum formen durch giessen, spritzen, blasen oder dergleichen
DE1523915U (de)
DE402774C (de) Presse zur Herstellung von Gefaessen, z.B. Schmelztiegeln, aus knetbarer feuerfester Masse
DE905388C (de) Verfahren zur Herstellung von Kabelverbindungen