DE716534C - Fluegelradverdichter mit abdichtendem kreisendem Fluessigkeitsring - Google Patents

Fluegelradverdichter mit abdichtendem kreisendem Fluessigkeitsring

Info

Publication number
DE716534C
DE716534C DEE51093D DEE0051093D DE716534C DE 716534 C DE716534 C DE 716534C DE E51093 D DEE51093 D DE E51093D DE E0051093 D DEE0051093 D DE E0051093D DE 716534 C DE716534 C DE 716534C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
liquid
outlet
pressure
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE51093D
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Lamort De Gail
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kadant Lamort SAS
Original Assignee
E&M Lamort Fils SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E&M Lamort Fils SA filed Critical E&M Lamort Fils SA
Application granted granted Critical
Publication of DE716534C publication Critical patent/DE716534C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C19/00Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
    • F04C19/004Details concerning the operating liquid, e.g. nature, separation, cooling, cleaning, control of the supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Flügelradverdichter mit abdichtendem kreisendem Flüssigkeitsring Die Erfindung -betrifft Flügelradverdichtermit abdichtendem kreisendem Flüssigkeitsting, insbesondere solche für die Ansaugung von Gas-Flüssigkeits-Gemischen. Derartige Verdichter sind bekannt und bestehen im wesentlichen aus einem Flügelrad, das in einem unrunden, mit einer oder mehreren Ausbauchungen versehenen Gehäuse umläuft. Infolge der Fliehkraft legt sich die kreisende Flüssigkeit gegen die Wandungen des Gehäuses an, indem sie sich bei jeder Umdrehung entsprechend der Zahl der Ausbauchungen vom Mittelpunkt des Gehäuses entfernt und demselben wieder nähert. Das Gas wird dabei in den Zeilen des Flügelrades von-der Flüssigkeit angesaugt und verdichtet: An. den dem stärksten Verdichtungsdruck entsprechenden. .Stellen ,sind im: Gehäuse, Drucköffnungen vorgesehen, die mit Förderstutzen in Verbindung stehen.
  • Zur Erzielung eines hohen Wirkungsgrades ist es von Bedeutung, daß an der Stelle des stärksten Verdichtungsdruckes die Ringflüssigkeit bis an die Drucköffnungen heranreicht.
  • Wenn in dem Gas-Flüssigkeits-Gemisch der Anteil an Flüssigkeit sehr klein ist, so wird diese Bedingung dadurch erfüllt, daß der Flüssigkeitsüberschuß gleichzeitig mit dem geförderten Gas durch die Drucköffnungen ausgestoßen wird. Dies genügt, um eine selbsttätige Regelung der Leistung zu gewähr leisten.
  • Nimmt aber der Flüssigkeitsanteil im Gas-Flüssigkeits-Gemisch zu, so können zwar die verdichtbaren . Gase durch die Drucköffnun= gen fast augenblickf-ch entweichen; das Ausstoßen der überschüssigen Flüss-gkeit durch die immer verhäl n'smäßig engen- Druzköffnungen dauert aber zu lange Zeit. Dadurchentstellt im Verdichtergehäuse eine erhebliche Drucksteigerung, die einen zu großen Leistungsverbrauch des Verdichters zur Fo',ge hat.
  • Dieser Nachteil tritt beispielsweise beim Ansaugen der Luft-Flüss`gkeits-Gemische auf, die sich in einer Papiermaschine beim Ansangen des in der Papiermasse befindlichen Wassers bilden und bei denen der Anteil der Flüss'gkeit io bis 150;o des Gesamtvolumens erreichen kann.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, bei derärtigen Flügelradverdichtern zum Zweck der Regelung der Leistung während des Betriebes Flüssigkeit aus dem kreisenden Flüssigkeitsring durch einen mit einem Durchflußregelorgan versehenen Auslaß zu entnehmen. Bei den Verdichtern dieser b°kannten Art wird das Durchflußregelorgan durch den in einem Druckkessel herrschenden Druck gesteuert, der seinerseits von dem Druck im Verdichter abhängt, und es öffnet sich erst, wenn im Druckkessel der Höchstdruck erreicht worden ist. Außerdem liegt der FlüssigkeitsausIaß im Gehäuse dieser Verdichter nicht an der Stelle des stärksten Verdichtungsdruckes auf dem Umfang des Arbeitsraumes. Dies hat zur Folge, daß sich das Durchflußregelorgan erst mit einer Verzögerung öffnet und die Dicke des Flüssigkeitsringes so lange. bis dieses Öffnen erfolgt, zunimmt, so daß die Leitung, die zum Antrieb des Verdichters notwendig ist, ansteigt, während zugleich die Menge des angesaugten Luft-W asser-Gem'_sches abnimmt. Ferner kann bei der bekannten Einrichtung dieser Art das Druckluftregelorgan nur zwei Stellungen einnehmen, und zwar entweder die der vollständigen Öffnung oder die der vollständigen Schließung. Dadurch kann der Flüss'-gkeitsauslaß nicht for:schreitend entsprechend dem veränderlichen Flüssigkeitsanteil in dem Gas-Flüssigkeits-Gemisch geregelt werden.
  • Diese Nachteile werden bei dem Flügelradverdichter gemäß der Erfindung dadurch behoben, daß der Flüssigkeitsauslaß innerhalb des durch die Drucköffnung bestimmten Sektors des Verdichtergehäuses liegt. In diesem Sektor entsteht der stärkste Verdichtungsdruck auf dem Gehäuseumfang. Zweckmäßig wird die Lage dieses Flüssigkeitsauslasses innerhalb dieses Sektors veränderbar und einstel.bar ausgebildet.
  • Um zum Zwecke der Regelung der Leistung entsprechend der Änderung des Flüssigkeitsanteils in dem geförderten Gas-Flüssigkeits-Gemisch während des Betriebes Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsring entnehmen zu können, besteht ferner erfindungsgemäß das Durchflußregelorgan für den Auslaß aus einer Ven:ilgruppe mit zwei parallel zueinander angeordneten Gliedern, von denen das eine Ventil eine Durchflußöffnung hat, die bei der Ingangsetzung des Verdichters von Hand eingestellt wird, während das andere Ventil eine Durchflußöffnung hat, die sich selbsttä.ig in Abhängigkeit von dem in der Auslaßleitung vor dem Regelorgan herrschenden Druck ändert. Dabei öffnet sich das letztere Ventil nur, wenn die Durchlaßöffnung des ersten Ventils infolge zu großen Flüssigkeitsgehaltes des Gas-Flüssigkeits-Gemisches zum Auslaß der Flüss_'gkeit unzureichend wird.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar Fig. i eine Gesamtansicht, Fig.2 einen eins:ellbaren und veränderbaren Au-,laß für den Flüss:gke:tsüberschuß. Der Verdichter besteht aus einem Flügel rad i im Innern eines Gehäuses 2, welches zwei Ausbauchungen aufweist. Das angesaugte Gemisch tritt durch die mit dem Saugstutzen q. in Verberdung stehenden Saugöffnungen 5 ein und wird durch die mit dem Drucks.utzen 6 in Verbindung stehenden Drucköffnungen ,3 ausgestoßen. Erfindungsgemäß hat das Verdichtergehäuse zwei Auslässe 7 und 8, die am Umfang ein wenig vor den Zonen des s:ärksten Verdichtungsdruckes innerhalb der durch die Drucköffnungen 3 bestimmten Sektoren vorgesehen sind. Die Auslässe 7 und 8 nehmen entweder, wie in Fig. i dargestellt, eine feste Lage eln, oder ihre Winkellage ist, wie in Fig.2 geze_gt, einstellbar. In letzterem Falle sitzt der Auslaß auf einem beweglichen Schuh 12, der mit Schraubenbolzen 14 in Schlitzen 13 befestigt ist. Die beiden Auslässe 7 und 8 sind mit einem Rohr 9 verbunden, das ein einstellbares Ventil i o trägt.
  • Die Einrichtung wird in folgender Weise verwendet: Wenn der Flügelradverdichter ein Gas-Flüssigkeits-Gemisch mit starkem Flüssi&keitsgehalt fördert, stellt man das Ventil io derart ein, daß die gesamte überschüssige, für das Arbeiten des Verdichters nicht erforderliche Flüssigkeit durch die Auslässe 7 und 8 abgeführt wird, während durch die Drucköffnungen 3 lediglich einige Tropfen abfließen.
  • Bei wechselnder Fördermenge besteht die Gefahr, daß die Regelung durch das Ventil io unvollkommen, wenn nicht überhaupt unwirksam wird. Daher ist für diesen Fall ein zusätzliches, selbsttätig arbeitendes Durchflußregelorgan, wie be:sp:elswe:se ein ausgewogenes Ventil i 1, vorgesehen, das in einer Abzweigung der Leitung 9 angeordnet. ist. . Dieses Ventil a i arbeitet in folgender Weise: Wenn der Wassergehalt des geförderten Gemisches zunimmt, so steigt der Verdich:ungsdruck abhängig von diesem Wassergehalt. Man kann also das Ventil i i auf einen Druck einstellen, der ein wenig über dem gewünschten Verdichtungsdruck liegt. Das überschüssige Wasser wird zunächst durch das immer geöffnete und für normalen Betrieb eingestellte Ventil io in einer Menge abfließen, die um so größer wird, je höher der Druck ansteigt. Sobald das Ventil i o zur Abführung des Wassers nicht mehr ausreicht und der Druck infolgedessen über den eingestellten Öffnungsdruck des Ventils i i ansteigt, so wird sich dieses Ventil selbsttätig öffnen und das Wasser auch durch dieses Ventil abfließen. Dadurch wird die Dicke des Flüss'gkeitsringes annähernd auch dann konstant gehalten, wenn der Anteil des Wassers im angesaugten Gemisch sich ändert; daher wird auch die Leistung, die zum Antrieb des Fiügelradverdichters notwendig ist; annähernd kons.ant bleiben.
  • Das Ventil i i kann in beliebiger anderer Weise ausgebildet sein, z. B. kann zur Regelung statt eines Gewichtes, einer Feder o. dgl. ein Vorratsbehälter mit konstantem und einstellbarem Fläss'gkeitsstand oder -druck h'n:er dem Ventil angeordnet werden.
  • Bei Verdichtergehäüsen mit mehreren parallelen Stufen ist in jeder einzelnen Stufe ein Auslaß angeordnet.
  • Mittels der Einrichtung gemäß der Erfindung wird der Energieverbrauch selbst dann verhältnismäßig niedrig gehalten, wenn ein erheb:iches Flüss'gkeitsvolumen abgeführt wird. Der Leistungsverbrauch 'ist bei sonst gleichen Bedingungen kleiner als bei Flügelradverdichtern, bei denen die Flüssigkeit durch Auslässe austritt, die nicht innerhalb der dem höchsten Druck entsprechenden Zone des Verdichtergehäuses liegen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Flügelradverdichter mit abdichtendem kreisendem Fläss:gkeitsring, bei dem zum - Zweck der Regelung der Leistung während des Betriebes durch einen mit einem Durchflußregelorgan versehenen Auslaß Fiüssigkeit aus dem Flüssigkeitsring entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (7,8) innerhalb des durch die Drucköffnung (3) bestimmten Sektors des Verdichtergehäuses liegt.
  2. 2. Verdichter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Auslasses (7,8) innerhalb des durch die Drucköffnung (3) bestimmten Sektors des Verdichtergehäuses veränderbar und einstel.bar ist.
  3. 3. Flügelradver dichter mit abdichtendem kreiserfdem Flüss'gkeitsring, bei dem zum Zweck der Regelung der Leistung während des Betriebes durch einen mit einem Durchflußregelorgan versehenen Auslaß Fiüss_gkeit aus dem Flüssigkeitsring entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchflußregelorgan für den Auslaß (7,8) aus einer Ven:ilgruppe mit zwei parallel zueinander angeordneten Gliedern besteht, von denen das eine (i o) eine Durchflußöffnung hat, die bei der Ingangsetzung des Verdichters von Hand fest eingestellt wird. während das andere (i i) eine Durchflußöffnung hat, die sich selbsttätig in Abhängigkeit von dem in der Auslaßleitung vor dem Regelorgan herrschenden Druck ändert.
DEE51093D 1937-04-29 1938-04-29 Fluegelradverdichter mit abdichtendem kreisendem Fluessigkeitsring Expired DE716534C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR716534X 1937-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE716534C true DE716534C (de) 1942-01-22

Family

ID=9089589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE51093D Expired DE716534C (de) 1937-04-29 1938-04-29 Fluegelradverdichter mit abdichtendem kreisendem Fluessigkeitsring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE716534C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095984B (de) * 1958-12-30 1960-12-29 Siemen & Hinsch Gmbh Fluessigkeitsring-Gaspumpe
DE1728559B1 (de) * 1964-05-20 1977-07-07 Nash Engineering Co Einrichtung zum regeln der menge an abdichtungsfluessigkeit in einem fluessigkeitsring-kompressor
DE102005043434A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Gardner Denver Elmo Technology Gmbh Einrichtung zur Leistungsanpassung einer Flüssigkeitsringpumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095984B (de) * 1958-12-30 1960-12-29 Siemen & Hinsch Gmbh Fluessigkeitsring-Gaspumpe
DE1728559B1 (de) * 1964-05-20 1977-07-07 Nash Engineering Co Einrichtung zum regeln der menge an abdichtungsfluessigkeit in einem fluessigkeitsring-kompressor
DE102005043434A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Gardner Denver Elmo Technology Gmbh Einrichtung zur Leistungsanpassung einer Flüssigkeitsringpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE716534C (de) Fluegelradverdichter mit abdichtendem kreisendem Fluessigkeitsring
DE2704863A1 (de) Rueckschlagventil fuer eine fluessigkeitsring-gaspumpe
DE723307C (de) UEberdruckventil
DE1503512B2 (de) Vorrichtung zur Pumpverhütung bei einem Kreiselverdichter
DE69721734T2 (de) Kreiselpumpe
DE904498C (de) Anlage zum Pumpen von Fluessigkeiten, insbesondere solcher, die feste Teilchen enthalten
DE735626C (de) Wasserringpumpe
DE648910C (de) Kreiselpumpenanlage
DE470358C (de) Hoch- und Niederdruckpumpe
CH237682A (de) Verfahren zur Vermeidung des Pumpens von mehrstufigen Kreiselverdichtern.
DE2430117B1 (de) Mehrstufiger Axialverdichter
DE711792C (de) Kreiselpumpe
DE2008562B2 (de) Zentrifugalkompressor mit fluessigkeitsbaendern zum verdichten gasfoermiger medien
DE555067C (de) Kreiselpumpe
DE1808735C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr zu einer Gasturbinenanlage
DE844857C (de) Motorisch angetriebene Fluessigkeitspumpe
DE509464C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE543714C (de) Vorrichtung zum Anlassen und Aufrechterhalten des Laufes von Flugkolben-Motorkompressoren
DE576643C (de) Mehrstufiger Kreiselverdichter
DE2540049C3 (de) Regelvorrichtung für eine hydrodynamische Stellkupplung nut veränderbarer Füllung für ein Pumpenaggregat
DE572781C (de) Einrichtung zur Herabsetzung der Pumpgrenze bei Kreiselverdichtern
DE1453759C (de) Kreiselpumpe, insbesonere zur Forderung von Schmutzwasser
DE483260C (de) Kreiselpumpe mit Entlastungsscheibe fuer den Achsschub
DE1047658B (de) Kolbenschieberzapfhahn zum Ausschank von Getraenken
DE1915173C3 (de) Einrichtung zum automatischen Verdichter-ölspiegelausgleich in einer mehrere Kältemittelverdichter umfassenden Kälteanlage