DE1808735C3 - Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr zu einer Gasturbinenanlage - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr zu einer Gasturbinenanlage

Info

Publication number
DE1808735C3
DE1808735C3 DE19681808735 DE1808735A DE1808735C3 DE 1808735 C3 DE1808735 C3 DE 1808735C3 DE 19681808735 DE19681808735 DE 19681808735 DE 1808735 A DE1808735 A DE 1808735A DE 1808735 C3 DE1808735 C3 DE 1808735C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
fuel
valve
control slide
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681808735
Other languages
English (en)
Other versions
DE1808735A1 (de
DE1808735B2 (de
Inventor
Joseph Lewis Baie D'urfe Quebec Bloom (Kanada)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Joseph Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Lucas Industries Ltd filed Critical Joseph Lucas Industries Ltd
Priority to DE19681808735 priority Critical patent/DE1808735C3/de
Publication of DE1808735A1 publication Critical patent/DE1808735A1/de
Publication of DE1808735B2 publication Critical patent/DE1808735B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1808735C3 publication Critical patent/DE1808735C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L1/00Devices for performing operations in connection with manifolding by means of pressure-sensitive layers or intermediaries, e.g. carbons; Accessories for manifolding purposes
    • B41L1/20Manifolding assemblies, e.g. book-like assemblies
    • B41L1/22Manifolding assemblies, e.g. book-like assemblies made up of single sheets or forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • F02C9/32Control of fuel supply characterised by throttling of fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr zu einer Gasturbinenanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der USA.-Patentschrift 3 399 527 ist eine Vorrichtung der genannten Art bekannt, bei der der Steuerschieber des nachgeschalteten Brennstoffventils koaxial zum Steuerschieber des ersten Brennstoffventils angeordnet ist. Dadurch erhält die bekannte Vorrichtung eine beachtliche Baulänge, die deren Verwendung z. B. bei Senkrechtstartern ausschließt.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung der genannten Art derart auszubilden, daß sie auf Grund ihrer kompakten Bauweise einen minimalen Raumbedarf beim Einbau in Anspruch nimmt.
Die Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst. Auf Grund der ineinander geschachtelten Bauweise der beiden Steuerschieber können die zugehörigen Drehzahlregler stirnseitig in einer Höhe angeordnet werden, wodurch zusätzlicher Einbauraum eingespart werden kann.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung im Schnitt.
Die Vorrichtung besteht aus einem Gehäuse 1, in dem eine Antriebswelle 2 gelagen ist. Die Welle wird von der Gasturbine angetrieben und trägt ein Zahnrad 3, das in ein weiteres Zahnrad eingreift, das auf einem Träger 4 sitzt; dieser trägt zwei schwenkbare Fliehgewichte 5a und Sb. Die Gewichte 5a stützen sich auf das Ende einer Hülse 6 ab, die auf eine axial verstellbare Steuerbuchse 7 einwirkt. Diese hat an ihrem von den Fliehgewichten 5 a entfernt liegenden Ende einen Ringschlitz 8. Dieser wirkt mit dem Ende einer ortsfesten Steuerbuchse 9 zusammen, die Öffnungen 10, U hat, die mit einem Hauptauslaß 12 und mit einem Hilfsauslaß 13 des Gehäuses in Verbindung stehen.
Innerhalb der ortsfesten Steuerbuchse 9 und der axial verstellbaren Steuerbuchse 7 liegt ein drehbarer Steuerschieber 14, der ein Zahnrad 15 trägt, das in ein weiteres Zahnrad 16 der Welle 2 eingreift.
Der Steuerschieber 14 hat vier mit axialem Abstand angeordnete öffnungen 17,18,19,20; die Steueröffnungen 17 werden von einer Endkante 21 der ortsfesten Steuerbuchse 9 gesteuert. Die Steueröffnungen 18 und 20 sind dreieckig. Die Durchflußöffnungen 19
a5 sind länglich.
Der Brennstoff wird von einer nicht dargestellten Pumpe in zwei Kammern 22, 23 gefördert, die mit den Steueröffnungen 17 bzw. 20 - letztere über den Ringschlitz 8 - in Verbindung stehen; die wirksame Größe der Steueröffnungen 20 und damit die Menge des in das Innere des Steuerschiebers 14 eintretenden Brennstoffs ergibt sich aus der relativen Lage der Steuerbuchse 7 und des Steuerschiebers 14.
Die axiale Lage des Steuerschiebers 14 wird von einer einen Druck in der Gasturbinenanlage messenden Dose bestimmt.
Innerhalb des Steuerschiebers 14 liegt ein weiterer Steuerschieber 25, der von einer Welle 26 angetrieben wird. Die Welle 26 hat ein Zahnrad 27, das in einen Zahnring 28 eingreift, der sich zusammen mit den Fliehgewichten 5a und Sb dreht.
Der Steuerschieber 25 besteht aus zwei rohrförmigen Abschnitten zwischen denen ein konischer Abschnitt mit mehreren dreieckigen öffnungen 29 liegt.
Das engere Ende dieses konischen Abschnitts ist mit einer Querwand dieses Schiebers 25 verbunden. Das in der Nähe der Fliehgewichte 5a und 56 liegende Ende des Schiebers 25 hat einen Flansch 31, an dem mit den Füehgewichten Sb fest verbundene Arme 32 angreifen.
Der Brennstoff tritt durch die öffnungen 17 und 20 in das Innere des Steuerschiebers 14 ein und fließt dann in das Innere des Steuerschiebers 25, und zwar durch dessen offenes Ende und durch dessen Öffnungen 29. Wenn sich der Steuerschieber 25 von der in der Zeichnung dargestellten Lage i:ach rechts bewegt, tritt der Brennstoff aus dem Inneren der Steuerschieber 14 und 25 durch die Öffnungen 29 und 19 zum Hilfsauslaß 13 des Gehäuses 1 und durch die von der Kante 33 des Steuerschiebers 25 gesteuerten dreiekkigen Steueröffnungen 18 zum Hauptauslaß 12 aus. Der Druckabfall an den Steueröffnungen 20 des Steuerschiebers 14 wirkt auf die gegenüberliegenden Seiten der Querwand 30 des Steuerschiebers 25 gegen die Kraft der Fliehgewichte Sb.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr zu einer Gasturbinenanlage, mit einem ersten Brennstoffventil, welches eine ortsfeste und eine von einem Drehzahlregler axial verstellbare Steuerbuchse aufweist, in denen ein von einem Druck in der Gasturbinenanlage axial verstellbarer rohrförmiger Steuerschieber mit einer von der verstellbaren Steuerbuchse gesteuerten Brernstoffzuflußöffnung angeordnet ist, sowie mit einem nachgeschalteten Brennstoffventil, welches einen von einem weiteren Drehzahlregler in entgegengesetzter Richtung axial verstellbaren Steuerschieber aufweist, durch den eine Brennstoff-Abflußöffnunggesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Steuerschiebers (14) des ersten Brennstoffventils der Steuerschieber (25) des nachgeschalteten Brennstoffventils angeordnet und durch das Druckgefälle am ersten Ventil entgegen der Wirkrichtung des Drehzahlreglers (5b) verstellbar ist und der einen axialen Brennstoff-Durchflußkanal und eine Endkante (33) aufweist, welche eine Brennstoff-Abflußöffnung (18) am ersten Steuerschieber (14) steuert, der im axialen Abstand zur Brennstoff-Zuflußöffnung (20) eine weitere Zuflußöffnung (17) aufweist, die mit einer Steuerkante (21) an der ortsfesten Steuerbuchse (9) des ersten Ventils zusammenwirkt, ferner daß beide Drehzahlregler (5a, 5b) auf einem mit der verstellbaren Steuerbuchse (7) fest verbundenen Träger (4) gelagert sind und an dessen einander benachbarten Enden (6 bzw. 31) der Steuerbuchsen (7 bzw. 25) in entgegengesetzter Richtung angreifen.
DE19681808735 1968-11-14 1968-11-14 Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr zu einer Gasturbinenanlage Expired DE1808735C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681808735 DE1808735C3 (de) 1968-11-14 1968-11-14 Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr zu einer Gasturbinenanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681808735 DE1808735C3 (de) 1968-11-14 1968-11-14 Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr zu einer Gasturbinenanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1808735A1 DE1808735A1 (de) 1970-07-30
DE1808735B2 DE1808735B2 (de) 1974-07-18
DE1808735C3 true DE1808735C3 (de) 1975-03-06

Family

ID=5713238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681808735 Expired DE1808735C3 (de) 1968-11-14 1968-11-14 Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr zu einer Gasturbinenanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1808735C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1808735A1 (de) 1970-07-30
DE1808735B2 (de) 1974-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0310595A2 (de) Regelventil
DE1531294B1 (de) Steuergeraet fuer ein pneumatisch angetriebenes Hebezeug
DE1473040A1 (de) Einrichtung zum Dosieren von Fluessigkeiten
DE2041766A1 (de) Druckregler
DE1808735C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr zu einer Gasturbinenanlage
DE2402302C3 (de) Brennstoffregelvorrichtung für die Nachbrenner eines Gasturbinenstrahltriebwerkes
DE2459712C2 (de) Pumpenanordnung zur Regulierung der Durchflußmenge einer Flüssigkeit in einem Rohrleitungssystem
DE2349368C3 (de) Strömungsabhängiges Drosselventil für das Brennstoffsystem eines Gasturbinentriebwerks
DE1056877B (de) Einrichtung zur Druck- und Mengenregelung in Brennstoff-Speiseleitungen, insbesondere fuer Brenner von zum Antrieb von Flugzeugen dienenden Gasturbinen
DE3137074C2 (de) Anlage zum elektrostatischen Beschichten von Werkstücken mit einer Flüssigkeit
DE954752C (de) Regelungseinrichtung fuer die Brennstoffzufuehrung bei Gasturbinen
DE3245901C2 (de) Ventil zur Regulierung der Rahmkonzentration bei einer Zentrifuge zur Entrahmung von Milch
DE1960683B2 (de) Fliehkraftdruckregler, insbesondere fuer eine steueranlage von kraftfahrzeugwechselgetrieben
DE1523250B2 (de) Regler zur regelung eines hydraulischen getriebes
DE1476863C3 (de) Brennstoffen lage für Gasturbinentriebwerke
DE405716C (de) Mit Druckfluessigkeit betriebener Turbinenregler
DE1426355C3 (de) Brennstoffregelanlage für ein Gasturbinentriebwerk
DE174382C (de)
DE669786C (de) Regelung von Dampfturbinen
DE862230C (de) Vorrichtung zur regelbaren Foerderung fluessigen Brennstoffes zur Brennkammer einer Brennkraftmaschine mit stetiger Verbrennung
DE1925250C3 (de) Membranventil, insbesondere Druckminderventil
DE1927335B2 (de) Brenner, insbesondere für Öl
DE1500134B2 (de) Vorrichtung zur einstellung eines fluessigkeitsstromes
DE3043473C2 (de) Ventil zur Einführung von Zusatzluft in einen Verbrennungsmotor
DE1500134C (de) Vorrichtung zur Einstellung eines Flüssigkeitsstromes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee