DE716491C - Elektrisches Netzgebilde fuer Verbraucheranlagen - Google Patents

Elektrisches Netzgebilde fuer Verbraucheranlagen

Info

Publication number
DE716491C
DE716491C DEL96294D DEL0096294D DE716491C DE 716491 C DE716491 C DE 716491C DE L96294 D DEL96294 D DE L96294D DE L0096294 D DEL0096294 D DE L0096294D DE 716491 C DE716491 C DE 716491C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
transformer
power
networks
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL96294D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Mattheka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL96294D priority Critical patent/DE716491C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE716491C publication Critical patent/DE716491C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/04Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for connecting networks of the same frequency but supplied from different sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Protection Of Transformers (AREA)

Description

  • Elektrisches Netzgebilde für Verbraucheranlagen In Großbauten industrieller Art -oder in größeren Verwaltungsgebäuden werden heute, um die Sicherheit der Stromversorgung aufs höchste zu steigern, durchweg verwickelte Netzgebilde, wie Maschennetze u. dgl., eingebaut. Das Kennzeichen aller dieser Netzgebilde ist, daß mehrere Umspanner auf das Verteilungsnetz arbeiten und daß beim Ausfall des einen oder des anderen Umspanners immer noch ein oder mehrere Transformatoren die Stromversorgung aufrechterhalten können. Diese Umspanmer sind somit niederspannungsseitig ,auf das gleiche Netz geschaltet und durch dieses Netz miteinander verbunden. Im Falle eines Kurzschlusses .arbeitet dann die ,gesamte Energie aller Umspanner auf die Kurzschlußstelle, und der Strom wird mir durch die Widerstände der Leitungen sowie der Umspanner selbst begrenzt. In den Verteilungssicherungen derartiger Anlagen werden zum Absichern der einzelnen Licht- oder Kraftstromkreise in der Regel Sicherungen verwendet, die nach den Vorschriften des VDE nur 1,5 kA Abschaltleistung besitzen. Nimmt man ,auch normale Umspanner an, so würde das bedeuten, da., in einem solchen Netzgebilde keine höhere Umsparnnleistung ,als 5 o kVA bei 38o V insgesamt zugelassen werden könnte, wenn man mit Sicherheit erreichen will, daß bei einem Kurzschluß die Sicherung abschaltet. übersteigt die Umspannleistung den vorgenannten Wert, so könnte der Kurzschlußstrom den Wert von 1,5 kA überschreiten, und der Lichtbogen würde dann in einer solchen Sicherung nicht mehr unterbrochen werden, sondern stehen.-bleiben, Hierdurch könnten natürlich nicht unerhebliche Schädigungen eintreten.. Andereseits könnte aber auch der Fall vorkommen, daß die Sicherungen vor den Transformatoren sämtliche Umspanner abschalten ünd somit die gesamte Anlage außer Betrieb se:zen.
  • Man muß hiernach schon beim Entwurf eines Netzes darauf .achten, d:aß keine höheren Abschaltstromstärken als 1,5 kA auftreten können, es sei denn, daß die Gewähr vorliegt, daß nur Patronen Verwendung finden, die eine höhere Abschaltleistung besitzen. Selbst bei einer Abschaltleistung von i 2 kA würde aber die Umspannleistung nur 4.o0 kVA bei 380V betragen dürfen. In Großbauen werden jedoch heute Leistungen von 4ookVA gewöhnlich schon erheblich überschritten.
  • Die Erfindung bezweckt nun, die dargelegte Schwierigkeit zu beseitigen, ohne daß dadurch jedoch die Sicherheit der Stromversorgung beeinträchtit wird. Das elektrische Netzgebilde für' Verbraucheranlagen besteht aus mehreren in sich ,geschlossenen Teilnetzen, die von einer Mehrzahl von Stromquellen, wie Stromerzeugern, Umformern, Umspannern, unmittelbar gespeist werden. Erfindutigsgemäß sind die Teilnetze vorzugsweise über Umspanner oder Umformer mit einem oder mehreren Hilfsnetzen derart verbunden, daß kein Hilfsnetz normalerweise erhebliche Leistung überträgt und daß für die Kurzschlußstromstärke eines Teilnetzes nur ein Teil der gesamten Kurzschluß:e:stung der für die Stromversorgung dieses Teilnetzes in Betracht kommenden Stromquellen maßgebend ist.
  • Die Umspanner werden dabei zweckmäßig mit drei Wicklungen ausgeführt, von denen die Ho-z#hspannungswicl,:lung der Einspeisung dient, die Niederspannungswicklung der Versorgung des in Teilnetze aufgeteilten Niederspannungsnetzes, das ein Gebilde beliebiger Form darstellen kann, seien es Ringnetze, Polygonnetze, vermaschte Netze .o. dgl. De dritte Wicklung ist eine Hilfsvvicklung, die dazu bestimmt ist, die Verbindung der Teilnetze untereinander herzustellen. Hierzu werden dann die Hilfswicklungen verschiedener Umspanner miteinander verbunden. Durch geeigne;e Verteilung der Umspanner auf die einzelnen Teilnetze und geeigne`.e Verbindung der dritten Wicklungen hat man es damit in der Hand, die Verhältnisse so zu gestalten, daß zwar jedes Teilnetz über jeden Umspanner versorgt werden kann, daß aber seine Kurzschlußstromstärke auf die Gesamtkurzschlußstromstärke derjenigen Transformatoren beschränkt wird, die unmittelbar an dem betreffenden Teilnetz liegen. Die Verbindungsleitungen für die dritten Wicklungen lassen sich im übrigen gleichfalls als Netze irgendwelcher Art innerhalb des Netzgebildes ausgestalten, wobei auch für sie die KuYZSChlußstroinstärke auf die unmittelbar an ein derartiges Netz angeschlossenen Umspanner begrenzt ist.
  • In der Zeichnung ist ein derartiges Netzgebilde veranschaulicht, das durch zwölf Dreiwicklungstransformatoren i .bis 12 gespeist wird. Die Umspanner i, 2 und § versorgen mit ihren Niederspannungswicklungen ein Niederspannungspolygonnetza, die Umspanner 3, q., 6 und 7 ein Niederspannungsmaschenn.etz b und -endlich die Umspanner 8 bis 12 ein weiteres 1Viederspannungsmaschennetz c. Gespeist werden d'.e Umspanner i und 2 von einer Hochspannungslehung f, d:.e Transformato-ren 3 und q. von einer Hochspannungsleitung ä, die Umspanner 5 bis ; von einer Hochspannungsleitung h, die Umspanner 8 und i i von einer Hochspannungsleitung i und die Umspanner 9, 1o und 12 von einer Hochspannungsleitung k.
  • Über die dritten Wicklungen der Umspanner werden zwei Netze versorgt, nämlich das Hilfsnetze über die dritten Wicklungen der Umspanner i, 3 und ; bis i o, über die dritten Wicklungen der Umspanner 2, 4, 5. 6. i i und 12 das vermasch@e Hilfsnetz %l.
  • Jedes der N etze a his 2 stellt ein vollständiges, in sich abgeschlossenes, betriebssicheres Netzgebilde dar, das aber durch die Dreiu-icklungsumspanner derartig mit einem anderen Netz verbunden ist, daß im Störungsfalle die Stromversorgung auf jeden Fall gewährleis:et ist. Würde z. B. die Hochspannungsleitung f ausfallen, so wäre der Umspanner 5 .allein nicht in der Lage, das ganze Netz a mit Strom zu versorgen. Über die Ringleitung e würde aber die Hilfswicklung des Transformators i aus den Umspannern 3, 7, 8, 9 und io gespeist, andererseits über das Maschennetz d die Hilfswicklung des Umspanners 2 aus den Transformatoren 4., 5, 6, i i und 12. Es würde keiner der Umspanner überlastet werden und keine Leitung eine zu holte Stromstärke führen.
  • Im Kurzschlußfalle andererseits kann sich unabhängig von der gesamten Zahl und Kurzschlußleistung der Umspanner nur eine beschränkte Kurzschlußs;romstärke eins:ellen. Für den Fall, daß die Querverbindung im Maschennetz b .an der durch einen Pfeil bezeichneten Stelle Kurzschluß bekäme, -würde dieser Kurzschluß von den Umspannern 3, q, 6 und 7 gespeist werden. Die KurzschIußstromstärke würde damit der Kurzschlußstromstärke dieser Transformatoren entsprechen, während die anderen acht Umspanner des Gesamtnetzes durch den Kurzschluß überhaupt nicht berührt werden.
  • Man kann an Stelle von Dreiwickiungsumspannern stellenweise auch Zweiwicklungs transformatorer, verwenden. Dies wäre beispielsweise beim Umspanner 5 möglich. Das Niederspannungsnetz a läßt sich nämlich bei einer Störung in der Hochspannungsleitunglt von der Hochspannungsleitung f ausreichend. mit Strom versorgen, so daß eine Speisung über die dritte Wicklung des Transformators 5 überflüssig wäre. Man könnte diesen Transformator 5 daher als normalen Zweiwicklungsumsp.anner ausführen.
  • Andererseits ist es auch möglich, daß es zweckmäßig erscheint, bei dem einen oder dem anderen der Umspanner von einer Speisung über eine Hochspannungsleitung abzusehen, so daß der Transformator nur zwischen dem Hilfsnetz und dem Niederspannungsnetz liegt. Das könnte z. B. für den Umspanner g gelten. Bei diesem könnte ohne Bedenken die Hochspannungsleitung h zwischen dem Umspanner g und io fortfallen. Der Transformator 9 könnte dann ebenfalls einfach ein Zweiwicklungsumspanner sein.
  • Überhaupt ist die Verwendung von breiwicklungsumsp,annern zwar vorteilhaft, :aber kein unbedingtes Erfordernis für die Erzielung der.sangestrebten Wirkung. Statt der Dreiwicklungsumspanner können viehmehr ganz. allgemein normale Zweiwicklungsumspanner einerseits für die Speisung des Netzgebildes aus dem Hochspannungsnetz, andererseits für die Verbindung der Teilnetze mit den Hilfsnetzen benutzt werden, im letzteren Falle gegebenenfalls .auch in, Sparschaltung. Die Speisung des Netzgebildes kann auch unmittelbar durch Stromerzeuger oder Umfon-mer erfolgen, und ebenso können die Teilnetze und Hilfsnetze über Umformer miteinander verbunden werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrisches Netzgebilde für Verbraucheranlagen, bestehend aus mehreren in sich geschlossenen Teilnetzen, die von einer Mehrzahl von Stromquellen, wie Stromerzeugern, Umformern, Umspannern, unmittelbar gespeist werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilnetze (a bis c) vorzugsweise über Umspanner oder Umformer mit einem oder mehreren Hilfsnetzen (d., ,e) derart verbunden sind, daß kein Hilfsnetz normalerweise erhebliche Leistung überträgt und daß für die Kurzschlußstromstärke .eines Teilnetzes nur ein Teil der gesamten Kurzschlußleistung der für die Stromversorgung dieses Teilnetzes in Betracht kommenden Stromquellen maßgebend ist.
  2. 2. Netzgebilde nach Anspruch i mit Umspannern .als Stromquellen, dadurch gekennzeichnet, daß einige oder alle Umspanner (i bis 12) als Dreiwicklungsumspanner ausgebildet sind, deren dritte Wicklung mit einem Hilfsnetz verbunden ist.
DEL96294D 1938-11-22 1938-11-22 Elektrisches Netzgebilde fuer Verbraucheranlagen Expired DE716491C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL96294D DE716491C (de) 1938-11-22 1938-11-22 Elektrisches Netzgebilde fuer Verbraucheranlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL96294D DE716491C (de) 1938-11-22 1938-11-22 Elektrisches Netzgebilde fuer Verbraucheranlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE716491C true DE716491C (de) 1942-01-21

Family

ID=7288317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL96294D Expired DE716491C (de) 1938-11-22 1938-11-22 Elektrisches Netzgebilde fuer Verbraucheranlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE716491C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2208432C3 (de) Leistungsschalteinrichtung
DE716491C (de) Elektrisches Netzgebilde fuer Verbraucheranlagen
DE2350584A1 (de) Mit spannungsteilung arbeitende gleichstrom-leistungsschalteinrichtung
DE683965C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Leitungsstrecken
DE670281C (de) Schutzeinrichtung fuer Umformer, insbesondere Gleichrichter, mit fuer jede Phase getrennten einanodigen Entladungsgefaessen mit lichtbogenartiger Entladung, insbesondere Quecksilberdampfentladungsgefaessen
DE748654C (de) Anordnung zur Beseitigung eines Lichtbogenfehlers
CH661383A5 (de) Thyristoreinrichtung.
DE738213C (de) Stromrichteranordnung fuer hohe Gleichspannungen
DE911038C (de) Leistungstransformator mit einer Einrichtung zur Blindleistungskompensation
DE506526C (de) Umschaltbarer OElschalter mit drei Durchfuehrungsisolatoren pro Phase
DE749235C (de) Hochspannungsschaltanlage in Zellenbauweise
DE505098C (de) Verfahren zur Kurzschlussabschaltung in einem elektrischen Netz
DE758169C (de) Elektrisches Netzgebilde hoher Betriebssicherheit fuer grosse Gesamtleistung
DE378584C (de) Schutzschaltung zum Betriebe von Schwachstromapparaten aus einem Starkstromnetz
DE921513C (de) Einrichtung zum Unterbrechen von Stromkreisen
DE655260C (de) Schaltungsanordnung von geschlossenen Sicherungspatronen
DE927939C (de) Anregeeinrichtung fuer Selektivschutzrelais in Netzen mit unmittelbar geerdetem Sternpunkt
DE540447C (de) Ein- oder mehrphasiger Drei- oder Mehrwicklungstransformator zum Speisen mehrerer Netze verschiedener Spannung
DE467489C (de) Einrichtung zum selektiven Abschalten kurzgeschlossener Einheiten von parallelgeschalteten Gleichstrom-Generatoren und Umformern
DE689847C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Leitungssicherungen in Maschennetzen
DE621797C (de) Kombinierter Differential- und Windungskurzschlussschutz fuer parallel arbeitende Generatoren oder Generatorwicklungen
AT105289B (de) Selbsttätige Abschaltevorrichtung für örtliche Stromverteilungsanlagen, insbesondere Hausinstallationen.
DE661004C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Eisenbahnsignalen, insbesondere fuer UEberwege
DE576432C (de) Schaltung fuer n Transformatoren, deren Hochspannungswicklungen in Serie geschaltet und deren Kaesten, Kerne und NV-Wicklungen mit dem das niedrigere Potential fuehrenden Ende der HV-Wicklung verbunden sind
DE3916388A1 (de) Notstromversorgungssystem