DE3916388A1 - Notstromversorgungssystem - Google Patents

Notstromversorgungssystem

Info

Publication number
DE3916388A1
DE3916388A1 DE3916388A DE3916388A DE3916388A1 DE 3916388 A1 DE3916388 A1 DE 3916388A1 DE 3916388 A DE3916388 A DE 3916388A DE 3916388 A DE3916388 A DE 3916388A DE 3916388 A1 DE3916388 A1 DE 3916388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery unit
power supply
supply system
switching
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3916388A
Other languages
English (en)
Inventor
Jouko Kuisma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teknoware Oy
Original Assignee
Teknoware Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teknoware Oy filed Critical Teknoware Oy
Publication of DE3916388A1 publication Critical patent/DE3916388A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/062Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft ein Notstromversorgungssystem zum Beispiel für die Stromversorgung einer Signal- und Sicherheitsbeleuchtung, das eine Batterieeinheit, Mittel zum Umschalten des von der Batterieeinheit zugeführten Stroms und eine Gruppenzentrale zum Zuführen des Stroms zu Verbrauchern aufweist.
Die Signal- und Sicherheitsbeleuchtung von Gebäuden ist mit den auf dem Standard SFS4640 basierenden Vorschriften des finnischen Innenministeriums, Serie A:20, amtlich bekanntgemacht worden. In diesen Vorschriften werden die Systeme technisch bestimmt und enthalten Anforderungen an eine Notstromquelle. Wenn bei Signal- und Sicherheitsbeleuchtungen Entladungslampen verwendet werden, muß der von der Batterieeinheit gelieferte Gleichstrom auf Wechselstrom umgeschaltet werden. Diese Umschaltung kann entweder mittels kleiner Wechselrichter (18...85W) separat für jede Leuchte oder zentralisiert mittels eines großen Wechselrichters erfolgen. Zur Sicherung des Betriebs wird bei den oben erwähnten zentralen Wechselrichtern mit Redundanz gearbeitet. Das bedeutet, daß die Stromversorgung immer von wenigstens zwei Wechselrichtern erfolgt, von denen der eine auch alleine für die Stromzufuhr sorgen kann. Der andere Wechselrichter bildet somit eine Reserveeinheit im Falle einer eventuellen Beschädigung des ersten Wechselrichters. Diese doppelte Kraftreserve erhöht bedeutend die Anschaffungskosten eines Notstromversorgungssystems.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Notstromversorgungssystem zu schaffen, das einen gleich guten Betrieb wie das oben erwähnte, doppelte System gewährleistet, aber zu wesentlich niedrigeren Kosten. Dies wird mittels des erfindungsgemäßen Notstromversorgungssystems erreicht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Mittel zum Umschalten des von der Batterieeinheit zugeführten Stroms mehrere, an der Seite der Batterieeinheit parallelgeschaltete Umschaltmodule aufweisen, deren Ausgänge nur mit ihren Nulleitungen miteinander gekoppelt sind, während der Phasenleiter des Ausgangs eines jeden Umschaltmoduls zur Versorgung von mehreren Verbrauchern sowie einer Gruppe der Gruppenzentrale mit Strom angeordnet ist. Vorzugsweise sind die Umschaltmodule wenigstens zu wesentlichen Teilen untereinander identisch, so daß sie gegeneinander ausgetauscht werden können.
Für das erfindunsgemäße System genügt eine Reservevorrichtung, die beispielsweise aus einem Umschaltmodul für eine Gruppe zu zehn Stück besteht. Wenn ein Umschaltmodul dann beschädigt wird, wird die Unterbrechung kurz sein und der Betrieb ist fortwährend gleich gut wie in einem System, das eine doppelte Kraftreserve benutzt. Ein solches Modulsystem ist auch insofern vorteilhaft, weil es nicht notwendig ist, daß die Wechselspannungen der Sekundärseite der Umschaltmodule in derselben Phase miteinander synchronisiert sind. Eigentlich ist es sogar vorteilhaft, wenn sie nicht synchronisiert sind, weil dann keine Stroboskop-Erscheinung rotierender Maschinen vorkommt. Die Anwendbarkeit des Systems kann noch dadurch verbessert werden, daß die Wechselrichter mit einer Wählautomatik versehen sind, die bei Beschädigung eines Umschaltmoduls die Reservevorrichtung automatisch in dem Kreis einkoppelt und gleichzeitig Alarm auslöst.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Notstromversorgungssystem ausführlicher unter Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, deren Figur ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Notstromversorgungssystem schematisch zeigt.
Das aus Modulen bestehende Notstromversorgungssystem dient zum Beispiel zur Stromversorgung einer Signal- und Sicherheitsbeleuchtung. Das eigentliche Versorgungssystem weist eine Batterieeinheit 1 und daran über eine Sicherung 4 angeschlossene Umschaltmodule 2 a, 2 b,..., 2 n auf, die an der Seite der Batterieeinheit 1 an einem Punkt 5 parallelgeschaltet sind. Die Sekundärseiten der Umschaltmodule 2 a, 2 b,..., 2 n, das heißt die Wechselspannungsausgänge, sind nicht parallelgeschaltet, sondern nur ihre Nulleitungen sind miteinander gekoppelt. Dagegen sind ihre Phasenleiter zu einer Gruppenzentrale 3 geleitet, um je eine eigene Beleuchtungsgruppe 3 a, 3 b,..., 3 n zu speisen. Wie aus der Figur hervorgeht, weist die Gruppenzentrale 3 Schalter 7 auf, mit denen die Stromversorgung der Signal- und Sicherheitsbeleuchtung einem Wechselspannungsnetz 6 zu entnehmen ist, wobei die Schalter 7 sich in der in der Figur gezeigten Stellung befinden. Wenn die Netzspeisung aus irgendeinem Grunde unterbrochen wird, ändern die Schalter 7 ihre Stellung und koppeln die Batterieeinheit 1 über die Umschaltmodule 2 a, 2 b,..., 2 n mit den Beleuchtungsgruppen 3 a, 3 b,..., 3 n. Weiter ist jede Beleuchtungsgruppe 4 a, 3 b,..., 3 n mit einer Gruppensicherung 8 versehen, deren Größe zum Beispiel 10 oder 16 A sein kann. Somit kann die Leistung der Umschaltmodule 2 a, 2 b,..., 2 n beispielsweise etwa 2-3 kW sein.
Weil die Sekundärseiten der Umschaltmodule 2 a, 2 b,..., 2 n miteinander nicht parallelgeschaltet sind, ist es nicht notwendig, die Umschaltmodule 2 a, 2 b,..., 2 n miteinander zu synchronisieren. Dadurch wird die Struktur der Umschaltmodule einfacher.
Weil die Umschaltmodule 2 a, 2 b,..., 2 n so angeordnet sind, daß sie jeweils ihre eigene Beleuchtungsgruppe 3 a, 3 b,..., 3 n mit Strom versorgen, können alle Umschaltmodule 2 a, 2 b,..., 2 n untereinander identisch sein, was ihre Fertigung bedeutend vereinfacht, weil verschiedene Leistungsklassen nicht nötig sind. Natürlich wäre es möglich, daß einige Umschaltmodule mehrere Verbrauchergruppen oder daß alle Umschaltmodule zum Beispiel zwei oder mehrere Beleuchtungsgruppen mit Strom versorgen würden. Dies wäre durch eine Anordnung in der Gruppenzentrale 3 befindlicher, das Notstromversorgungssystem einschaltender Schalter zustandezubringen. Eine solche Gruppierung würde jedoch zu einer erhöhten Leistung der Umschaltmodule führen, was nicht unbedingt als vorteilhaft angesehen werden kann. In der Praxis soll die Struktur des Notstromversorgungssystems jedoch einerseits hinsichtlich der Herstellungskosten und andererseits hinsichtlich der Anwendbarkeit so optimiert sein, daß die Leistung der Umschaltmodule den für ihre Herstellung vorteilhaftesten Wert hat, jedoch so, daß jedes Modul wenigstens eine Beleuchtungsgruppe mit Strom versorgen kann. Andererseits kann gerade mittels eines Systems, wie es in der Figur gezeigt wird, ein sehr einfacher und übersichtlicher Aufbau eines Notstromversorgungssystems erreicht werden.
Oben ist das erfindungsgemäße Notstromversorgungssystem nur an einer beispielhaften Ausführungsform beschrieben und es ist verständlich, daß darin einige Änderungen, wie sie teilweise schon erwähnt wurden, möglich sind, ohne daß jedoch von dem von den beigefügten Patentansprüchen bestimmten Schutzumfang abgewichen wird.

Claims (2)

1. Notstromversorgungssystem zum Beispiel für die Stromversorgung einer Signal- und Sicherheitsbeleuchtung, das eine Batterieeinheit (1), Mittel (2) zum Umschalten des von der Batterieeinheit (1) zugeführten Stroms und eine Gruppenzentrale (3) zum Zuführen des Stroms zu Verbrauchern aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (3) zum Umschalten des von der Batterieeinheit zugeführten Stroms mehrere, an der Seite der Batterieeinheit (1) parallelgeschaltete Umschaltmodule (2 a, 2 b,..., 2 n) aufweisen, deren Ausgänge nur mit ihren Nulleitungen miteinander gekoppelt sind, während der Phasenleiter des Ausgangs eines jeden Umschaltmoduls (2 a, 2 b,..., 2 n) zur Versorgung von mehreren Verbrauchern sowie einer Gruppe (3 a, 3 b,..., 3 n) der Gruppenzentrale (3) mit Strom angeordnet ist.
2. Notstromversorgungssystem nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltmodule (2 a, 2 b,..., 2 n) wenigstens zu wesentlichen Teilen untereinander identisch sind.
DE3916388A 1988-06-01 1989-05-19 Notstromversorgungssystem Withdrawn DE3916388A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI882578A FI84680C (fi) 1988-06-01 1988-06-01 Reservkraftdriftsystem.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3916388A1 true DE3916388A1 (de) 1989-12-14

Family

ID=8526560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3916388A Withdrawn DE3916388A1 (de) 1988-06-01 1989-05-19 Notstromversorgungssystem

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3916388A1 (de)
FI (1) FI84680C (de)
NO (1) NO891789L (de)
SE (1) SE8901558L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1852347A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-07 Hispano-Suiza Versorgungs- und Steuersystem für elektrische Ausstattungen eines Flugzeugmotors oder seiner Umgebung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1852347A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-07 Hispano-Suiza Versorgungs- und Steuersystem für elektrische Ausstattungen eines Flugzeugmotors oder seiner Umgebung
FR2900635A1 (fr) * 2006-05-05 2007-11-09 Hispano Suiza Sa Systeme d'alimentation et de commande d'equipements electriques d'un moteur d'aeronef ou de son environnement
US7482709B2 (en) 2006-05-05 2009-01-27 Hispano-Suiza System for powering and controlling electrical equipment of an aircraft engine or its environment

Also Published As

Publication number Publication date
NO891789D0 (no) 1989-04-28
SE8901558L (sv) 1989-12-02
FI84680B (fi) 1991-09-13
SE8901558D0 (sv) 1989-04-28
FI882578A0 (fi) 1988-06-01
FI882578A (fi) 1989-12-02
FI84680C (fi) 1991-12-27
NO891789L (no) 1989-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19807844C5 (de) Einrichtung zur zentralen Notlichtversorgung
DE2940142A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung einer anzahl von sicherungen
EP2353346B1 (de) Beleuchtungssystem mit sicherheitsbeleuchtung
DE3618790C2 (de)
DE3916388A1 (de) Notstromversorgungssystem
EP2894393B1 (de) LED-Board
DE10149261A1 (de) Steuervorrichtung für Blitzfeueranlage auf Flughäfen
DE3336697C2 (de)
DE4422991C1 (de) Schaltungsanordnung zum Bereitstellen eines ausfallsicheren Versorgungsnetzes für elektrische Geräte
EP1045497B1 (de) Adaptersystem für modulare Lastabgänge
DE19644279A1 (de) Starkstrom-Schweißvorrichtung
CH229759A (de) Leuchtschaltbild, hergestellt unter Verwendung unter sich vertauschbarer Baueinheiten.
DE716491C (de) Elektrisches Netzgebilde fuer Verbraucheranlagen
DE102010044965B4 (de) Schaltungsvorrichtung zur elektrischen Versorgung von Verbrauchern
DE2444134C2 (de) In einem Gebäude installierte Beleuchtungsanlage
DE943998C (de) Kontroll- oder Alarmanlage
DE505098C (de) Verfahren zur Kurzschlussabschaltung in einem elektrischen Netz
EP0978924A2 (de) Elektrische Anlage zur Netz- und Ersatzstromversorgung von Sicherheitsleuchten
DE917839C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Betriebszustandes von Sicherungsorganen
DE3011644C2 (de) Signalanlage
DE506526C (de) Umschaltbarer OElschalter mit drei Durchfuehrungsisolatoren pro Phase
DE2829839C2 (de) Anordnung zur zeitmultiplexen Datenübertragung in einem Bus-System
DE671732C (de) Leuchtschaltbild zur UEberwachung einer elektrischen Hochspannungsanlage
DE19721453C2 (de) Prüfgerät zur Leitungsüberprüfung n-adriger Leitungen
DE2005953A1 (de) Elektrische Anschlußeinheit fur von hohlen Masten getragene Beleuchtungskörper

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee