DE3618790C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3618790C2
DE3618790C2 DE3618790A DE3618790A DE3618790C2 DE 3618790 C2 DE3618790 C2 DE 3618790C2 DE 3618790 A DE3618790 A DE 3618790A DE 3618790 A DE3618790 A DE 3618790A DE 3618790 C2 DE3618790 C2 DE 3618790C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emergency
emergency light
lights
supply voltage
confirmation signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3618790A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3618790A1 (de
Inventor
Heinz-Dieter Dipl.-Ing. 2817 Doerverden De Lingner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norka Norddeutsche Kunststoff- und Elektro-Gesellschaft Staecker & Co Mbh 2817 Doerverden De
Original Assignee
Norka Norddeutsche Kunststoff- und Elektro-Gesellschaft Staecker & Co Mbh 2817 Doerverden De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norka Norddeutsche Kunststoff- und Elektro-Gesellschaft Staecker & Co Mbh 2817 Doerverden De filed Critical Norka Norddeutsche Kunststoff- und Elektro-Gesellschaft Staecker & Co Mbh 2817 Doerverden De
Priority to DE19863618790 priority Critical patent/DE3618790A1/de
Publication of DE3618790A1 publication Critical patent/DE3618790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3618790C2 publication Critical patent/DE3618790C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/062Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads
    • H02J9/065Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads for lighting purposes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection
    • H05B47/21Responsive to malfunctions or to light source life; for protection of two or more light sources connected in parallel
    • H05B47/22Responsive to malfunctions or to light source life; for protection of two or more light sources connected in parallel with communication between the lamps and a central unit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection
    • H05B47/29Circuits providing for substitution of the light source in case of its failure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/12Energy storage units, uninterruptible power supply [UPS] systems or standby or emergency generators, e.g. in the last power distribution stages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

Verfahren zur Überprüfung einer Vielzahl von Notleuchten einer Beleuchtungsanlage und Prüfeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung einer Vielzahl von über eine Versorgungsleitung betriebenen Notleuchten einer Beleuchtungsanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 (DE-OS 32 24 671).
Die Erfindung betrifft ferner eine Prüfeinrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
In größeren Beleuchtungsanlagen, z. B. auf Bahnhöfen, muß eine Notbeleuchtung für den Fall eines Ausfalls der Versorgungsspannung vorgesehen werden. Als sicherste Lösung für die Gewährleistung der Notbeleuchtung hat es sich erwiesen, jede Notleuchte mit einer eigenen Batterie zu versehen (Einzelbatterieprinzip). Dadurch können die betreffenden Notleuchten unabhängig von anderen Leuchten funktionieren, also beispielsweise auch, wenn Teile der Beleuchtungsanlage einschließlich einiger Notleuchten durch ein Unglück zerstört werden. Bei Notleuchten nach dem Einzelbatterieprinzip wie es z. B. in VDE 0108 festgelegt ist, schaltet eine Steuereinrichtung die Stromversorgung durch die Batterie wirksam, wenn die Versorgungsspannung auf der Versorgungsleitung ausfällt.
Um die Funktion der Notleuchten im Notfall zu gewährleisten, müssen diese einer regelmäßigen Überprüfung unterzogen werden. Hierzu wird der Notfall dadurch simuliert, daß die Versorgungsspannung abgeschaltet wird, so daß die Notleuchten von ihrer Batterie versorgt werden. Dieser Prüfbetrieb wird so lange aufrechterhalten, bis die jeweiligen Lampen abgeschaltet werden, weil die Batterien unter eine bestimmte Grenze entladen worden sind. Die Leuchtdauer im Notbetrieb läßt Rückschlüsse auf den Zustand der betreffenden Leuchte zu.
Die Überprüfung der Notleuchten im Notbetrieb findet üblicherweise durch Abschreiten der gesamten Beleuchtungsanlage statt, bei dem visuell überprüft wird, ob und wie lange die Lampen leuchten. Diese Überprüfung ist sehr aufwendig und notgedrungen ungenau, da das Abschreiten nur stichprobenartigen Charakter haben kann.
Es ist aus der DE 32 24 671 A1 bekannt, die Notleuchten mit einem Prüfbaustein auszustatten, der während des Notbetriebs ein Bestätigungssignal aussendet, ob die Lampe ordnungsgemäß brennt. Für die Auswertung des Bestätigungssignals bestehen zwei Möglichkeiten:
Das Bestätigungssignal kann über eine Meldeleitung an eine Zentrale gelangen und dort ausgewertet werden. Dabei ist für jede Notleuchte eine eigene Leitung erforderlich, so daß die Verlegung eines eigenen Leitungsnetzes für die Überprüfung notwendig ist. Ein derartiges System kann allenfalls bei Neuanlagen vertretbar sein. Das digitale Bestätigungssignal kann auch dem Hauptstromkreis überlagert werden.
Eine alternative Auswertungsmöglichkeit besteht darin, daß jeder Notleuchte ein Zähler zugeordnet wird, der die Dauer des Bestätigungssignals aufsummiert. Am Zählerstand läßt sich dann ablesen, wie lange die Lampe ordnungsgemäß gebrannt hat. Da der Zähler an der Notleuchte selbst montiert ist, muß daher nach Abschluß des Prüfvorganges wiederum ein Rundgang durch die Beleuchtungsanlage erfolgen und jeder Zählerstand abgelesen werden. Eine weitere Automatisierung erscheint nicht möglich. Absichtliche und unabsichtliche Fehler bei der Führung der Unterlagen sind möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art sowie eine Prüfeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben, wodurch eine vollautomatische Überprüfung der mit Einzelbatterien versehenen Notleuchten möglich ist ohne zusätzliche Leitungsinstallationen. Dabei soll zusätzlich die Möglichkeit der Manipulation von Prüfergebnissen erschwert werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Der Schutz wird beansprucht für die Kombination der Merkmale des Patentanspruchs 1.
Die Aufgabe wird ferner durch eine Prüfeinrichtung nach Patentanspruch 3 gelöst.
Erfindungsgemäß werden die einzelnen Notleuchten nach dem Abschalten der Versorgungsspannung zyklisch hinsichtlich des Bestätigungssignals abgefragt. Die zyklische Abfrage erfolgt über kodierte Signale, die über die Versorgungsleitung geleitet werden. Die Notleuchten müssen hierzu mit einem Decoder ausgestattet sein, der den für die jeweilige Notleuchte zutreffenden Code erkennt und dann für die Aussendung des Bestätigungssignals über die Versorgungsleitung sorgt. Die zyklische Abfrage hat somit den Effekt, daß jede einzelne Notleuchte über die Versorgungsleitung selektiv aufgerufen wird und dann eine gewisse Zeit verbleibt, in der das Bestätigungssignal empfangen werden kann. Wird ein positives Bestätigungssignal empfangen, arbeitet die betreffende Notleuchte korrekt, wird ein negatives Bestätigungssignal empfangen, ist die Lampe erloschen, bleibt das Bestätigungssignal aus, ist die Übertragungsstrecke gestört. Durch wiederholte zyklische Abfrage kann mit einer ausreichenden Genauigkeit festgestellt werden, wie lange die Notleuchte in Betrieb bleibt. Die Meßergebnisse lassen sich leicht automatisch auswerten, so daß leicht entsprechende Ergebnistabellen o. ä. automatisch erstellt werden können, wodurch gleichzeitig Fehler durch menschlichen Eingriff unterbunden werden können.
Vorzugsweise wird auch das Bestätigungssignal in kodierter, d. h. für jede Notleuchte spezifischer Form, ausgesandt, so daß das Bestätigungssignal sicher der zutreffenden Notleuchte zugeordnet werden kann. Hierfür ist jede Notleuchte mit einem Encoder versehen.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird die Versorgungsspannung der Notleuchten selektiv mit kodierten Signalen ausgeschaltet und eingeschaltet. Hierzu ist in dem Prüfsystem jede Notleuchte mit einem die Versorgungsspannung für diese Notleuchte unterbrechenden Schalter versehen, wobei die zentrale Steuerschaltung die Schalter über die Decoder selektiv steuert.
Hierdurch läßt sich der Vorteil erzielen, daß die Versorgungsspannung auf der Versorgungsleitung bestehen bleiben kann und für jede Notleuchte oder eine Gruppe von Notleuchten die Prüfung durchgeführt werden kann. Dadurch wird erreicht, daß während der Prüfung nicht alle Batterien der Notleuchten gleichzeitig entladen werden. Sollte vor der Wiederaufladung der Batterien ein tatsächlicher Notfall im Anschluß an die Prüfung eintreten, wäre daher nur ein Teil der Notleuchten nicht betriebsbereit. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Abfrage in den Untergruppen verkürzt werden kann, so daß ein kürzerer Abfragezyklus erzielbar ist, was ggfs. bei großen Anlagen zweckmäßig ist.
Für Beleuchtungssysteme ist es an sich bekannt, das Ein- und Ausschalten von Leuchten durch kodierte Signale über die Versorgungsleitung vorzunehmen. Hierzu ist jeder Lampe ein Schalter zugeordnet, der durch das kodierte Signal betätigt wird. Ein derartiges Schaltsystem ist z. B. in DE 28 06 677 C2 beschrieben. Mit diesem System ist jedoch nur das Ein- und Ausschalten der betreffenden Lampe möglich. Eine zentrale Überprüfung und Auswertung von Notleuchten ist mit diesem System nicht beabsichtigt und auch nicht ohne weiteres möglich.
Die Erfindung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 ein schematisches Schaltbild für eine Beleuchtungsanlage mit Standardleuchten und mit Notleuchten
Fig. 2 ein Blockschaltbild für den Aufbau einer Notleuchte.
In Fig. 1 sind vier Leitungen einer Drehstromversorgung dargestellt, von denen drei Leitungen L1, L2, L3 Phasen führen und die vierte Leitung N den Mittelpunktsleiter bildet. Bekannterweise liegt zwischen jeder Phase L1, L2, L3 und dem Mittelpunktsleiter N die Drehstrom-Versorgungsspannung, mit der im vorliegenden Fall Standardleuchten A und Notleuchten B betrieben werden. In Fig. 1 sind nur die Leitungen L1 und N als Versorgungsleitungen für die Leuchten A, B dargestellt. Selbstverständlich können auch die anderen Versorgungsleitungen L2, L3 für die Stromversorgung der Leuchten A, B herangezogen werden.
Eine Steuerzentrale C ist mit den Versorgungsleitungen L1, L2, L3, N verbunden. Die Standardleuchten A werden regelmäßig als Gruppe zueinander parallel geschaltet und sind mit einem Schalter S gemeinsam ein- und ausschaltbar.
Die Notleuchten B weisen ebenfalls einen Ein- und Ausschalter T auf, der von einem Encoder/Decoder E/D steuerbar ist. Die Notleuchten B sind nach dem Einzelbatterieprinzip aufgebaut, weisen also jeweils eine eigene Batterie U auf, die eine Lampe V der Notleuchte B im Notfall versorgt.
Die Steuerzentrale kann über Trägerfrequenzen kodierte Signale auf die einzelnen Notleuchten B senden und diese über den Decodieranteil von E/D selektiv ein- bzw. ausschalten. Zur Überprüfung einer Notleuchte wird diese einzeln ausgeschaltet, d. h. über den E/D der Schalter T geöffnet. Dadurch läuft die Notleuchte im Notbetrieb, d. h. die Notlampe V wird durch die Batterie U versorgt. Dabei wird in der Notleuchte ein Bestätigungssignal erzeugt, das von dem Codierteil von E/D in für die Notleuchte B spezifisch codierter Form über die Versorgungsleitungen L1, N an die Steuerzentrale C gesandt wird, wenn diese einen spezifisch für die Notleuchte B codierten Abfragebefehl ausgesandt hat, der von E/D decodiert worden ist. In der Steuerzentrale kann automatisch ein Protokoll geführt werden, so daß am Ende eines Tests ein Protokoll über die Brenndauer jeder einzelnen Notleuchte vorliegt.
Der interne Aufbau einer Notleuchte B ist in Fig. 2 im Blockschaltbild dargestellt.
Der Encoder/Decoder E/D ist an die Versorgungsleitungen L1, N angeschlossen und in der Lage, den Schalter T zu steuern. Eine interne Steuerung IS leitet die Versorgungsspannung über ein Netzvorschaltgerät VG-Netz an die Notlampe V, wenn der Schalter T geschlossen ist, und bewirkt die Wirksamschaltung der Batterie U über das Notspannungs-Vorschaltgerät VGNot für die Notlampe V, wenn der Schalter T geöffnet ist bzw. die Spannungsversorgung auf den Versorgungsleitungen L1, N unterbrochen ist. Die interne Steuerung IS ist ferner in der Lage, eine Aufladung der Batterie U über ein Ladegerät L zu steuern.
Wird von dem E/D ein Ausschaltsignal von der Steuerzentrale C empfangen, öffnet E/D den Schalter T, wodurch die interne Steuerung IS den Notbetrieb der Notlampe V aus der Batterie U über VGNot veranlaßt. Ein Notbetriebskontroll-Baustein NK erzeugt ein Bestätigungssignal, das den Gut/schlecht-Zustand der Notlampe V charakterisiert. Erhält E/D von der Steuerzentrale C einen Abfragebefehl, sendet E/D das von NK ausgesandte Bestätigungssignal in für die betreffende Notleuchte B spezifisch codierter Form an die Steuerzentrale C, so daß die Steuerzentrale C ein Signal mit der Adresse der speziellen Notleuchte B und der Information des Bestätigungssignals von NK erhält. Durch zyklisches wiederholtes Abfragen wird von der Steuerzentrale C überprüft, wie lange die jeweiligen Notleuchten B im Notbetrieb brennen.
Die von der Steuerzentrale an die Notleuchten B gesandten Signale bestehen jeweils aus der spezifischen Adresse der Notleuchte B und dem Steuercode. Als Steuercode kommen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel "Netz aus", "Netz ein" und "Abfrage" infrage. Aufgrund des Befehls "Abfrage" wird das codierte Bestätigungssignal von der betreffenden Notleuchte B ausgesandt.
In einer weiteren Ausführungsform kann ein weiterer Schalter von E/D steuerbar sein und den Netzbetrieb der Notlampe V steuern. Dadurch ist es möglich, mit einem anderen Steuercode oder einer weiteren Adresse den Netzbetrieb der Notleuchte ferngesteuert zu beeinflussen, so daß die Notleuchten per Fernsteuerung je nach Bedarf nur dann im Netzbetrieb arbeiten, wenn z. B. auch die Standardleuchten A eingeschaltet sind. Da von dieser Schaltfunktion der Schalter T unbeeinflußt bleibt, schaltet die interne Steuerung IS die Notleuchte in diesem Fall nicht auf den Notbetrieb um. Dies geschieht erst, wenn die Versorgungsspannung auf den Leitungen L1, N ausfällt oder der Schalter T geöffnet wird.

Claims (5)

1. Verfahren zur Überprüfung einer Vielzahl von über eine Versorgungsleitung betriebenen Notleuchten einer Beleuchtungsanlage, die jeweils mit einer eigenen Batterie ausgestattet sind, bei dem die Versorgungsspannung abgeschaltet und für jede Notleuchte separat automatisch von der Notleuchte ein Bestätigungssignal ausgesandt wird, das die Funktion der Notleuchte im Batteriebetrieb charakterisiert, dadurch gekennzeichnet, daß anhand des Bestätigungssignals überprüft wird, wie lange die Notleuchte im Batteriebetrieb ordnungsgemäß brennt, daß nach dem Abschalten der Versorgungsspannung für die Notleuchten diese selektiv wiederholt zyklisch über die Versorgungsleitung mit kodierten Signalen abgefragt werden und daß die bei der jeweiligen zyklischen Abfrage erhaltenen, über die Versorgungsleitung geleiteten Bestätigungssignale zur Ermittlung der Brenndauer zentral ausgewertet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsspannung der Notleuchten selektiv mit kodierten Signalen ausgeschaltet und eingeschaltet wird.
3. Prüfeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1.
4. Prüfeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Notleuchte einen Encoder aufweist, der das Bestätigungssignal für die betreffende Notleuchte spezifisch kodiert.
5. Prüfeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Notleuchte mit einem die Versorgungsspannung für diese Notleuchte unterbrechenden Schalter versehen ist und daß die zentrale Steuerschaltung die Schalter über die Decoder selektiv steuert.
DE19863618790 1986-06-04 1986-06-04 Verfahren zur ueberpruefung einer vielzahl von notleuchten einer beleuchtungsanlage und pruefsystem zur durchfuehrung des verfahrens Granted DE3618790A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863618790 DE3618790A1 (de) 1986-06-04 1986-06-04 Verfahren zur ueberpruefung einer vielzahl von notleuchten einer beleuchtungsanlage und pruefsystem zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863618790 DE3618790A1 (de) 1986-06-04 1986-06-04 Verfahren zur ueberpruefung einer vielzahl von notleuchten einer beleuchtungsanlage und pruefsystem zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3618790A1 DE3618790A1 (de) 1987-12-10
DE3618790C2 true DE3618790C2 (de) 1991-11-28

Family

ID=6302261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863618790 Granted DE3618790A1 (de) 1986-06-04 1986-06-04 Verfahren zur ueberpruefung einer vielzahl von notleuchten einer beleuchtungsanlage und pruefsystem zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3618790A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834304A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-17 Willing Gmbh Dr Ing Beleuchtungsanlage mit zentraler Notstromversorgung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2637750B1 (fr) * 1988-10-10 1990-12-21 Ruaux Christian Dispositif et procede de transmission d'informations sur ligne electrique
FR2658010B1 (fr) * 1990-02-08 1994-08-26 Sgs Thomson Microelectronics Systeme d'eclairage de secours pour installations alimentees par un reseau electrique.
DE4016162A1 (de) * 1990-05-19 1991-11-28 Abb Patent Gmbh Verfahren zur zentralen ueberwachung der funktion von parallelgesteuerten lampen
FR2665032B1 (fr) * 1990-07-17 1992-10-23 Legrand Sa Coffret de telecommande pour bloc autonome d'eclairage de securite.
GB9104881D0 (en) * 1991-03-08 1991-04-24 Ind Cybernetics Ltd Monitoring apparatus and system
DE4446601B4 (de) * 1994-12-24 2009-02-26 Ceag Notlichtsysteme Gmbh Anordnung elektrischer Funktionseinheiten eines Notlichtversorgungssystems
DE19501582A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-25 Aeg Ews Stromversorgungen Soer Schaltungsanordnung zum Überwachen und Steuern einer Sicherheitsbeleuchtungsanlage
DE19713686A1 (de) * 1997-04-03 1998-10-08 Frank Dipl Ing Arbeiter Meldeeinrichtung für elektrisch betriebene Haushaltsgeräte
DE19807844C5 (de) 1998-02-25 2006-08-03 Inotec Sicherheitstechnik Gmbh Einrichtung zur zentralen Notlichtversorgung
GB2431299B (en) 2005-10-13 2010-05-12 Thomas & Betts Corp Emergency lighting system and luminaire module

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806677C2 (de) * 1978-02-16 1983-08-25 Dieter Dipl.-Phys. Dr. 8031 Eichenau Philipp Selektiv fernbetätigbares Schaltungssystem
AT376541B (de) * 1981-07-10 1984-11-26 Kreiger Eduard Dipl Ing Ueberwachungseinrichtung fuer beleuchtungsanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834304A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-17 Willing Gmbh Dr Ing Beleuchtungsanlage mit zentraler Notstromversorgung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3618790A1 (de) 1987-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362344C3 (de) Datenübertragungs anlage
DE19807844C5 (de) Einrichtung zur zentralen Notlichtversorgung
DE3618790C2 (de)
EP0093872A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Messwerten in einem Überwachungssystem
WO2008036990A1 (de) Datenaustausch zwischen wechselrichtern in einem wechselrichtersystem
DE102016201390A1 (de) Versorgungseinheit für einen Bus
DE3112314C2 (de) Sicherheitsbeleuchtungsanlage
EP2353346B1 (de) Beleuchtungssystem mit sicherheitsbeleuchtung
DE2444455A1 (de) Steuersystem fuer einen brenner
DE3521164A1 (de) Ueberwachungseinrichtung
DE19731150A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben und Überwachen diskontinuierlich betriebener elektrischer Verbraucher über Starkstromleitungen
EP0458155B1 (de) Verfahren und Anordnung zur zentralen Uberwachung der Funktion von parallelgeschalteten Lampen
DE3441824A1 (de) Detektor zur feststellung des ausfalls einer lampe
EP2704332A2 (de) Not-/Sicherheitsbeleuchtungsanlage und Verfahren zu deren Steuerung
DE2647367B2 (de) Redundante Prozeßsteueranordnung
DE910032C (de) Leuchtschaltbild unter Verwendung vertauschbarer Baueinheiten
DE3230761C2 (de)
DE3515962A1 (de) Anordnung zur signaltechnisch sicheren steuerung und ausfallueberwachung wechselstromgespeister doppelfadenlampen eines lichtsignals, insbesondere vorsignals in eisenbahnsignalanlagen
DE610620C (de) Elektrische Signalanlage
DE700686C (de) Verfahren zur UEberpruefung der Betriebsbereitschaft von Notstromaggregaten
DE3312768C2 (de)
DE3420795A1 (de) Verfahren zur datenuebertragung von digitalen und analogen daten
DE1143132B (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Betriebsfaehigkeit der Gluehlampen einer programmgesteuerten Strassenverkehrssignalanlage
EP1196829A1 (de) Baustein zur steuerung eines antriebs
DE3616851C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee