DE2806677C2 - Selektiv fernbetätigbares Schaltungssystem - Google Patents

Selektiv fernbetätigbares Schaltungssystem

Info

Publication number
DE2806677C2
DE2806677C2 DE2806677A DE2806677A DE2806677C2 DE 2806677 C2 DE2806677 C2 DE 2806677C2 DE 2806677 A DE2806677 A DE 2806677A DE 2806677 A DE2806677 A DE 2806677A DE 2806677 C2 DE2806677 C2 DE 2806677C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching function
lines
switching
switch
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2806677A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2806677A1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Phys. Dr. 8031 Eichenau Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2806677A priority Critical patent/DE2806677C2/de
Publication of DE2806677A1 publication Critical patent/DE2806677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2806677C2 publication Critical patent/DE2806677C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/0315Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using multiplexing techniques
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Description

(a) es sind für die Stromversorgung der gesamten Stromverbraucher (SFi, AE-, mit V) und für die zu übertragende Information zur Auslösung der betreffenden Anschalteinbeit (AE) und zur Rückmeldung insgesamt nur zwei Leitungen (Lu L2) vorhanden;
(b) es sind η Schaltfunktionsgeber (SFJ) vorhanden;
(c) das Protokoll zur Informationsübermittlung ist so festgelegt, daß die Auslösung der betreffenden Anschalteinheit (AE) durch eine charakteristische Signalfolge eines der η Schaltfunktionsgeber (SFJ) erfolgt und AaQ die Rückmeldung durch eine andere charakteristische Signalfolge der betreffenden Anschalteinheit (AE) vorgenommen wird;
(d) die interne Baugruppenstromversorgung der Anschalteinheiten (AE) und/oder der Schaltfunktionsgeber (SFJ) ist so ausgelegt, daß die jeweils erforderliche Versorgungsspannung aus der zentralen Stromquelle (SPQ) gewonnen wird.
2. Schaltungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Anschalteinheit (AE) Speicherglieder aufweist, durch die der Istzustand der Schalter (Sch) speicherbar ist.
3. Schaltungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfunktionsgeber (SFJ) und/oder die Anschalteinheiten (AE) Mikroprozessoren aufweisen.
4. Schaltungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
Jeder Schaltfunktionsgeber (SFJ) besteht aus:
(a) einem Geber (GJ) zum Eingeben bzw. Auswählen der Soll-Schaltfunktion;
(b) einem Decoder (DJ) zum Umsetzen der Soü-Schaltinformation in die charakteristische Signalfolge:
(c) einem Koppler (KJ) zwischen Geber (GJ) und Decoder (DJ);
(d) einem mit dem Decoder (DJ) verbundenen Sender (5,) zur Abgabe der charakteristischen Signalfolge auf die beiden Leitungen (L\. Li);
(e) einem Empfänger (EJ);
(f) der Baugruppenstromversorgung (BJ).
5. Schaltungssystem nach Anspruchs dadurch gekennzeichnet, daß jeder Empfänger (EJ)
(a) Informationen von allen anderen Schaltfunktionsgebern (SFJ) und von allen Anschalteinheiten (AE1) empfängt;
(b) den Informationsfluß auf den beiden Leitungen (Lu L2) erfaßt und daraus Sende- bzw. Empfangsbereitschaft ermittelt und den Zeitpunkt der Übertragung feststellt
6. Schaltungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
Jede Anschalteinheit (AE1) besteht aus:
(a) einem Decoder (D) zur Steuerung des Schalters (Sch) für den Verbraucher (V);
(b) einem Rückmelder (T?;);
(c) der Baugruppenstromversorgung (B).
Die Erfindung betrifft ein selektiv beiätigbares Schaltungssystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs
jo des Anspruchs 1.
Ein solches Schahungssystem ist als Fernwirksystem zum selektiven Ansteuern von Verbrauchern, insbesondere in Kraftfahrzeugen, bekanntgeworden (DE-OS 25 03 679). Neben (mindestens 2) Versorgungsleitungen für den mindestens einen Schaltfunktionsgeber, die Anschalteinheiten und die Verbraucher sind auch eine Taktleitung und eine Steuerieitung erforderlich. Falls Rückmeldungen erfolgen sollen, sind gegebenenfalls getrennte Rückmeldungsleitungen erforderlich. Der Aufbau des bekannten Schgltungsiyytems ist somit kompliziert und umfangreich. Ferner ist erhöhte Anfälligkeit und damit verringerte Betriebssicherheit gegeben.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Schaltungssy-
■45 stern der eingangs genannten Art so auszubilden, daß es ohne großen Raumbedarf kostengünstig herstellbar ist, und zwar bei erhöhter Betriebssicherheit.
Die Aufgabe wird durch die Gesamtheit der Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung wird durch die Merkmale der Unteransprüche weitergebildet.
Zwar zeigt die DE-AS 12 40 975 ein Schaltungssystem mit nur 2 Leitungen (deren eine offenbar durch Masse gebildet ist), jedoch wird über diese beiden Leitungen nicht auch noch die gesamte Stromversorgung bewerkstelligt. Ferner sind auch dort Schaltfunktionsgeber vorgesehen, die dem jeweiligen Empfänger fest zugeordnet sind. Jedoch werden letztere nicht über eine charakteristische Signalfolge, sondern lediglich über
no eine charakteristische Frequenz angesteuert. Es handelt sich also bei diesem Schaltungssystem um ein Frequenzmultiplex-System, bei dem jeweils ein Sender und ein Empfänger auf der gleichen Frequenz Nachrichten austauschen, wobei bei mehreren Frequenzen veischie-
h5 dene Sender/Empfänger-Paare verwendbar sind. Bei der Erfindung kann jedoch jeder Schaltfunktionsgeber mit jeder Anschalteinheit korrespondieren und zwar in beiden Richtungen (Rückmeldung). Ferner ist insbeson-
dere für die Anwendung bei Kraftfahrzeugen keine Anregung entnehmbar.
Ferner ist aus Siemens-Zeitschrift, H. 3 (März 1963), S. 132 bis 138, ein elektronisches Fernwirksystem in Magnetkerntechnik zum Fernsteuern, Fernüberwachen und Fernmessen bekanntgeworden. Insbesondere wird die Codierung der zu übermittelnden Nachricht und die auf diese Weise erreichbare Verbesserung der Betriebssicherheit diskutiert Es handelt sich dabei im wesentlichen um ein System mit einem Sender und einem Empfänger, die im Zeitmultiplex auf einem Kanal Nachrichten in nur eine Richtung übertragen. Ein Obertragungsprotokol! im Sinne der Erfindung liegt nicht vor, da bei nur einer Übertragungsrichtung eine Konfliktauflösung nicht erforderlich ist Ferner erfolgt keine Energieübertragung über die die Signale übermittelnden Leitungen. Schließlich ist auch eine Rückmeldung nicht angesprochen.
Auf die besonderen Probleme im Kraftfahrzeugbereich ist in der DE-OS 21 05 213 hingewiesen. Dort ist jedoch jedem Empfänger eine besondere Steuerleitung zugeordnet. Ferner sind zusätzlich zur Steuerleitung Versorgungs- oder Leistungsleitungen erforderlich. Schließlich wird auch eine Rückmeldung nirht angesprochen.
Das Schaltungssystem gemäß der DE-AS 12 93 898 zeigt Schalter und Empfänger sowie ein Rückmeldungsglied. Versorgungsleitungen zur Energieversorgung sind nicht dargestellt, jedoch zweifellos erforderlich. Die Steuerung erfolgt mittels einer Impulsfolge mii Impulsen unterschiedlicher Polarität, wobei jeder Empfänger einen Impuls »verschluckt«, was gegenüber der Erfindung niedrigere Betriebssicherheit bedingt da bei der Erfindung die Codierung der zu übermittelnden Nachricht in einer Folge von Zeichen erfolgt. Ferner würde der Ausfall eines Empfängers automatisch zum Ausfall aller anderen, zumindest aller folgenden anderen. Empfänger führen, da die Reihenfolge der Einheiten im Gesamtnetzwerk bestimmend ist. Ähnliches gilt für einen Rückmeldeimpuls. Zum Erreichen der Grundstellung ist ferner ein besonderes Folgekommando erforderlich.
Bei der Erfindung wird dagegen die den Schaltbetrieb auslösende Funktion und auch eine Rückmeldung über den ausgelösten Schaltbetrieb von dem jeweiligen Schaltfunktionsgeber über die gleichen Leitungen übertragen, die auch die Schaltfunktionsgeber und die Anschalteinheiten, insbesondere deren Verbraucher, mit der Stromquelle verbinden. Die Stromquelle kann eine Quelle für Gleich- oder Wechselstrom beliebigen Phasenwinkels sein. Vne Schaltfunktionsgeber und Anschalteinheiten gewinnen die Information durch Decodierung aus den gesamten über die beiden Leitungen übertragenen Signalen, wobei die Bauelemente der Schaltfunktionsgeber und Anschalteinheiten einschließlich der Verbraucher von den gleichen Leitungen versorgt werden, wozu die internen Baugruppenstromversorgungen vorgesehen sind. Solche Baugruppen und Baugruppenstromversorgiingen können, insbesondere bei Massenfertigung, kostengünstig hergestellt werden und können zumindest teilweise als beispielsweise IC oder Hybridschaltung ausgeführt werden, die lediglich zwei Kontakte nach außen zum Anschluß an die beiden Leitungen aufweisen müssen, wodurch die AusfaMqiiote bei der Fertigung erheblich herabgesetzt ist.
Ferner kann das erfindungsgemäße System auch bei bestehenden Zweileiter Stromversorgungen nachträglieh eingesetzt werden.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 schematisch das Prinzip des erfindungsgemäßen Schaltsystems,
Fig.2 schematisch ein Blockschaltbild einer Anschalteinheit,
Fig.3 schematisch ein Blockschaltbild eines Schaltfunktionsgebers.
Gemäß F i g. 1 sind zwischen den beiden Leitungen Li und L2 einer Spannungsquelle SPQ π Schaltfunktionsgeber SFj (/* = \,2,... n) sowie m Anschalteinheiten AE,-(/ = 1,2,... m) parallel geschaltet Die Spannungsquelle , 5 SPQ kann Energie über die Leitungen L1 und L2 in Form von Gleichstrom oder von Wechselstrom beliebiger Phasenzahl abgeben. Ober die Leitungen Li und L2 werden zusätzlich die gewünschten Schaltfunktionen von den Schaltfunktionsgebern SFj an die Anschalteinheiten AE-, übertragen. Dabei kann jeder Schaltfunktionsgeber SFj eine beliebige Anza'rl der Anschalteinheiten Af/zwischen '. und m ansteuern.
Vorteilhaft werden von den Anschalteinheiten AE-, Rückmelde-Informationen zu den Schaltfunktionsgebern SFyübertragen.
Der Nachrichtenverkehr, d. h. die Reihenfolge und Art der zu übertragenden Informationen ist dabei vorzugsweise durch ein Protokoll vorab festgelegt.
Der schematische Aufbau einer Anschalteinheit AEi, 3„ die zur Spannungsquelle SPQ paraile.1 geschaltet ist ist in F i g. 2 schematisch dargestellt
Mittels eines Decoders D1-wird die Schaltinformation, die über die Leitungen Li und L2 übertragen wird, ständig abgetastet und wird die für den jeweiligen j-, Decoder D-, und damit der jeweiligen Anschalteinheit AEi charakteristische Signalfolge erkannt und ausgewählt. Zu diesem Zweck kann der Decoder D-, Speicherglieder aufweisen, durch die der Vergleich mit der über die Leitungen Li und L2 übertragenen Schaltinformation zum Erkennen der jeweils charakteristischen Signalfolge möglich ist. Ist die für die jev eilige Anschalteinheit AEi charakteristische Signalfolge erkannt worden, wird der Schalter Sch, der Anschalteinheit AEi entsprechend der gewünschten 4-, Schaltfunktion betätigt.
Mittels eines Rückmelders Ä/wird über die Leitungen Li und L2 eine Signalfolge zu den Schaltfunktionsgebern SFj übertragen, die diesen die Durchführung der Schaltfunktion mitteilt. Der die gewünschte Schaltfunk- -,(i tion durchführende Schalter Schi kann Speicherglieder aufweisen, um den Ist-Zustand des Schalters Schi in Ausnahmesituationen festzuhalten, wie beispielsweise bei Netzausfall.
Die Anschalteinheit AE, enthält weiter einen Verbraucher V/, der durch den Schalter Schi geschaltet werden soll, d. h. rrit elektrischer Energie ·. ersorgt oder nicht versorgt werden soll.
Die Anschalteinheit AE, enthält weiter eine Baugruppen-Stromversorgung Bi, die aus der über die Leitungen bo Li und L2 von dt/ Spannungsquelle SPQ zugeführten elektrischen Energie die für die Baugruppen Dh Ri. Schi. gegebenenfalls auch Vi, benötigte elektrische Energie ableitet.
In Fig. 3 ist schematisch der Aufbau eines Schaltfunktionsgebers SF,dargestellt.
Der zwischen die Leitungen Li und L2 geschaltete Schaltfunktionsgeber 5Fy weist einen Schallgeber C,auf. der über einen Koppler K1 mit den Leitungen L1 und L2
verbunden isi. Am Schaltgeber G1 wird die gewünschte Schaltfunktion angewählt bzw. eingegeben und über den Koppler K1 einem Decoder D1 zugeführt, der aus dieser Information eine zur Übertragung über die Leitungen L], Li und zur Auslösung der gewünschten Anschalteinheit AE, geeignete Signalfolge erzeugt. Diese Signalfolge wird in einer durch ein Protokoll festgelegte vorgegebene Folge von einem Sender S1 über die Leitungen Li. Li zu allen anderen Schaltfunktionsgebern SF\ ... SF1 _ ,. SF1 t ι... SFn sowie zu allen Anschalteinheiten AE1 ... AEn übertragen. Dabei muß der Koppler K1 nicht, wie schematisch dargestellt, ein galvanischer Koppler sein, sondern kann auch anderer Art sein, wie z. B. ein optischer Koppler.
Andererseits überwacht ein Empfänger E1 den Nachrichtenverkehr bzw. den Informationsfluß auf den Leitungen L], Li und ermittelt daraus eine Sende- und Empfangsbereitschaft sowie Zeitpunkte zur zulässigen Übertragung auf den Leitungen L„ L2. Der Empfänger E1 empfängt darüber hinaus Rückmeldungen von den Anschalteinheiten AE].. .AEm
Weiter weist der Schaltfunktionsgeber SF1 ähnlich den Anschalteinheiten AE1 eine Baugruppen-Stromversorgung B1 auf, durch die aus der von der Spannungsquelle SPQ zugeführten elektrischen Energie für die jeweiligen Baugruppen K1, D1. S1, E1, G1 benötigte elektrische Energie (Strom, Spannung) abgeieitet wird.
Mittels des erfindungsgemäßen Schaltsystems kann durch geeignete Codierung der von den Schaltfunktionsgebern SF1 abgegebenen Information durch deren Decodierung bei Übereinstimmung mit einer vorgegebenen Signalfolge mindestens eine Anschalteinheit AE, ausgelöst und damit der jeweils zugeordnete Verbraucher V, geschaltet werden. Vorteilhaft is! dabei sowohl zur Übertragung der Schaltinformation als auch zur Zufuhr der benötigten elektrischen Energie ein einziges Leitungspaar L], Li erforderlich, wodurch insbesondere bei räumlich getrennter Anordnung von Schaltfunktionsgebern SF1 und Anschalteinheiten /\£",die Verdrahtungsarbeit erheblich herabgesetzt isi. Dadurch kann
-, der Materialaufwand erheblich verringert werden, der bei herkömmlicher Verdrahtung sehr groß sein kann.
Daher ist die Erfindung überall dort anwendbar, wo eine sonst aufwendige Verdrahtung zu hohem Materialaufwand und/oder hoher Verdrahtungsarbeit führt, d. h.
ίο auch dort, wo bisher aus diesen Gründen derartige Schallungssysteme als unwirtschaftlich nicht verwendet werden.
Die Erfindung ist beispielsweise bei der Verdrahtung in Kraftfahrzeugen verwendbar, wobei außerdem eine
ΙΊ zuverlässige Rückmcldeinformation dem Kraftfahrzeugführer ohne zusätzliche Verdrahtung zugeführt werden kann.
Weiter ist die Erfindung auch in ausbaubaren Systemen anwendbar, beispielsweise bei einer elektri-
»o sehen Spielzeugeisenbahn, deren Aufbau ohne Verdrahtungs-Mehraufwand auf mehrere gleichzeitig betreibbare Lokomotiven vergrößert werden kann, wobei sich der Betreiber auch entfernt vom System befinden kann. Schließlich ist das erfindungsgemäße Schaltungssy-
?i stern auch von Versorgungsunternehmen zum Ausgleich von Last-Tälern verwendbar. Beispielsweise können abhängig von Last-Tälern Verbraucher, wie z. B. Waschm?Schinen oder dergleichen, von einer Zentrale aus in Betrieb gesetzt werden, die sich an beliebigen
ίο Stellen des Versorgungsnetzes befinden, ohne daß eine zusätzliche Leitungsverlegung erforderlich ist. Die Zentrale und die in Frage kommenden Verbraucher müssen lediglich mit den erfindungsgemäß ausgestalteten Schaltfunktionsgebern und/oder Anschalteinheiten
j5 versehen sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Schaltungssystem, bei dem von einer Stromquelle versorgte Verbraucher aufgrund von durch eine Signalfolge gebildeten Schaltinformationen von mindestens einem Schaltfunktionsgeber selektiv fernbetätigbar sind, insbesondere für Kraftfahrzeuge, wobei der Schaltfunktionsgeber und m Anschalteinheiten, die zumindest überwiegend als elektronische Bauelemente ausgebildet sind, zwischen den von der Stromquelle zu den Verbrauchern führenden Leitungen parallel geschaltet sind und wobei jede Anschalteinheit zusätzlich zum jeweiligen Verbraucher und den ihn schaltenden Schalter einen Decoder enthält, der die über die Leitungen nach vorgegebenem Protokoll übertragene Information abtastet und der bei Empfang der für die jeweilige Schalteinheit bestimmten Information den Schalter auslöst und eine Rückmeldung an den mindestens einen Schaltfunktionsgeber abgibt, gekennzeichnet QU r c h die Gesamtheit der folgenden Merkmale:
DE2806677A 1978-02-16 1978-02-16 Selektiv fernbetätigbares Schaltungssystem Expired DE2806677C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2806677A DE2806677C2 (de) 1978-02-16 1978-02-16 Selektiv fernbetätigbares Schaltungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2806677A DE2806677C2 (de) 1978-02-16 1978-02-16 Selektiv fernbetätigbares Schaltungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2806677A1 DE2806677A1 (de) 1979-08-23
DE2806677C2 true DE2806677C2 (de) 1983-08-25

Family

ID=6032183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2806677A Expired DE2806677C2 (de) 1978-02-16 1978-02-16 Selektiv fernbetätigbares Schaltungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2806677C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618790A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-10 Norka Norddeutsche Kunststoff Verfahren zur ueberpruefung einer vielzahl von notleuchten einer beleuchtungsanlage und pruefsystem zur durchfuehrung des verfahrens

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100683A1 (de) * 1981-01-12 1982-08-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ueberwachungseinrichtung fuer fernwirkeinrichtung
AT386704B (de) * 1983-03-17 1988-10-10 Hans Hawlan Anordnung zur stromversorgung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089802B (de) * 1959-01-10 1960-09-29 Merk Ag Telefonbau Friedrich Multistabiler Schalter fuer Fernmeldeanlagen
DE1293889C2 (de) * 1960-12-24 1973-08-23 Hermann Dr Ing Ein selektives UEbertragungssystem zur Fernsteuerung leitungsverbundener Geraete
DE1240975B (de) * 1964-02-27 1967-05-24 Siemens Ag Eindrahtschaltung fuer die Fernsteuerung mehrerer elektrischer Organe mit Rueckmeldung
US3697767A (en) * 1970-02-12 1972-10-10 Carrozzeria Pininfarina Soc Pe Electric energy distribution systems
DE2503679C2 (de) * 1975-01-30 1983-01-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fernwirksystem zum selektiven Ansteuern von Verbrauchern, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE2558374C2 (de) * 1975-12-23 1981-09-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fernwirkeinrichtung zur Übermittlung von Fernwirksignalen mit Hilfe von Impulstelegrammen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618790A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-10 Norka Norddeutsche Kunststoff Verfahren zur ueberpruefung einer vielzahl von notleuchten einer beleuchtungsanlage und pruefsystem zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2806677A1 (de) 1979-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern und kontrollieren von elektrischen schaltvorgaengen, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE1809913C3 (de) Verfahren und Datenübermittlungsanlage zur Übertragung von Daten zwischen einer Haupteinheit und mehreren Endstelleneinheiten
DE2521388A1 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung digitaler daten
DE2406740A1 (de) System zur regelung von verfahrensausruestungen
DE10256631B4 (de) Verfarhen zur Adressierung der Teilnehmer eines Bussystems
DE3930153A1 (de) Verkabelungssystem fuer fahrzeuge
DE2338882C2 (de) Verfahren und Fernwirksystem zum Ein- und Ausschalten von elektrischen Verbrauchern
DE3008450C2 (de) Sequentielles Übertragungssystem zum adressenlosen Anschließen mehrerer Teilnehmer an eine Zentrale
EP0053270A1 (de) Anordnung zur Steuerung eines schreitenden Ausbaus im Bergbau unter Tage
DE3826895C2 (de)
DE2806677C2 (de) Selektiv fernbetätigbares Schaltungssystem
DE2412959A1 (de) Verbindungssystem fuer elektrische verbindungen zwischen verschiedenen steuerund aufnahmepunkten
DE1588669C3 (de) Schaltungsanordnung zur selektiven Übertragung von Nachrichten in Fernwirkanlagen zwischen einer Zentrale und einer Vielzahl von Stationen
DE3789843T2 (de) Daten-Übertragungssystem mit Zeitmultiplex zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug.
DE2039921B2 (de) Schaltungsanordnung zur anschaltung mehrerer rufleitungen an eine rufwechselstromquelle
EP3192165A1 (de) Übertragung von ansteuersignalen und datensignalen
DE2457611B2 (de) Multiplex-Übertragungssystem
DE3540945A1 (de) Elektrische schaltung zur versorgung mehrerer unabhaengiger elektrischer verbraucher mit gemeinsamen versorgungsleitungen
DE2365871C3 (de) Datenübertragungsanlage
DE2244173C3 (de) Straßenverkehrssignalanlage mit einer zentralen Einrichtung
DD208061A3 (de) Anordnung zur messwerterfassung und -uebertragung in fernwirkeinrichtungen
DE2346749C2 (de) Schaltungsanordnung zum gesicherten Aussenden und Empfangen von Befehlen in Fernwirkanlagen
DE3624679C2 (de)
EP0410117A2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit der Signalübertragung in Gleisstromkreisen sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3347609A1 (de) Kommunikations- und ueberwachungssystem fuer verkehrstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee