DE2558374C2 - Fernwirkeinrichtung zur Übermittlung von Fernwirksignalen mit Hilfe von Impulstelegrammen - Google Patents

Fernwirkeinrichtung zur Übermittlung von Fernwirksignalen mit Hilfe von Impulstelegrammen

Info

Publication number
DE2558374C2
DE2558374C2 DE2558374A DE2558374A DE2558374C2 DE 2558374 C2 DE2558374 C2 DE 2558374C2 DE 2558374 A DE2558374 A DE 2558374A DE 2558374 A DE2558374 A DE 2558374A DE 2558374 C2 DE2558374 C2 DE 2558374C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substations
telecontrol
remote
transmission
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2558374A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2558374A1 (de
Inventor
Gert Dipl.-Ing. 8021 Endlhausen Krings
Otto Ing.(grad.) 8000 München Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2558374A priority Critical patent/DE2558374C2/de
Publication of DE2558374A1 publication Critical patent/DE2558374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2558374C2 publication Critical patent/DE2558374C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/44Arrangements for feeding power to a repeater along the transmission line
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C25/00Arrangements for preventing or correcting errors; Monitoring arrangements
    • G08C25/02Arrangements for preventing or correcting errors; Monitoring arrangements by signalling back receiving station to transmitting station
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00034Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving an electric power substation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • H04Q9/14Calling by using pulses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fernwirkeinrichtung zur Übermittlung von Fernwirksignalen von einer Zentralstation zu wenigstens einer Unterstation mit Hilfe von Impulstelegrammen, wobei die Unterstationen von einem der Zentralstation zugeordneten Netzgerät aus über eine gemeinsame Fernspeiseleitung ferngespeist sind, wenigstens eine der Unterstationen eine Rückmeldeeinrichtung enthält und die Übertragung der Informationen in beiden Richtungen über die
jo Fernspeiseleitung erfolgt.
Eine derartige Fernwirkeinrichtung ist bereits aus der »Siemens-Zeitschrifl.<. Jan. 1962, Seiten 13 bis 18 bekannt. Bei dieser Fernwirkeinrichtung dienen zur Übertragung der Fernwirkinformation z. B. tonfrequente Impulstelegramme. Dabei ist eine Fernstromversorgung für Sender des Fernwirksystems vorgesehen, die zugleich mit einer Ruhestromüberwachung verbunden ist. Die Fernstromversorgung hat eine Regeleinrichtung, die den Fernspeisestrom unabhängig von der Leitungslänge und der Anzahl der eingeschleiften Sender konstant hält. Auf der fernspeiseleitung überlagern sich die tonfrequenten Impulstelegramme dem eingeprägten Fernspeisestrom.
Bei der bekannten Fernwirkeinrichtung wird die Fernspeiseleitung zugleich zur Übertragung der Informationen in beiden Richtungen verwendet, so daß sich ein geringer Aufwand an l.eitungsverbindungen ergibt. Allerdings sind in den Stationen Tonfrequenz-Sender und Tonfrequenz-Empfänger erforderlich. Als Empfän ger dient jeweils ein .'weikreisiger Resonan/verstärker dem sich eine Kippstufe und eine Ausgangsverstärker stufe anschließen.
Aufgabe der Erfindung ist es. bei einer, wie im Oberbegriff des Patentanspruches I angegebenen Fern Wirkeinrichtung mit Fernspeisung der Unterstationen die Übertragung der Informationen in beiden Richtungen über eine einzige Leitung in derartiger Weise vorzunehmen, daß besonders einfach realisierbare Sende- und Empfangseinrichtungen Verwendung finden können.
Gemäß der Erfindung wird die Fernwirkeinrichtung zur Lösung dieser Aufgabe derart ausgebildet, daß sie über die Fernspeiseleitung vorgenommene Fernspeisung der Unlerstatiöneri mit einer im informationsüber*
tragUrigsfreien Zustand konstanten und bei sendender Zentralstation durch die Impulse des Fernwirktelegranv ines hinsichtlich des Gleichspannungswertes steuerba- \ ren Fefnspeisegleichsparthüng erfolgt und däß die *
Übertragung der Informationen von den Rückmeldeeinrichtungen zur Zentralstation mittels einer durch Steuersignale aktivierbaren Einrichtung zur Erhöhung des Stromes erfolgt, den die betreffende Unterstation aus der Fernspeiseleitung aufnimmt, und daß in der Zentralstation ein Stromdiskriminator zur Signalgabe bei einer solchen Stromerhöhung vorgesehen ist, und daß in den von der Fernspeiseleitung zu den Unterstationen führenden Stromversorgungszuführungen Mittel zur Siebung und/oder Spannungskonstanthaltung vorgesenen sind.
Insbesondere sind alle Unterstationen mit einer Rückmeldeeinrichtung versehen. Das Netzgerät, das der Zentralstation zugeordnet und durch diese steuerbar ist, ist vorzugsweise der Zentrale benachbart angeordnet. Zweckmäßigerweise wird dabei die Schrittfolge des Impulstelegramms so niedrig gewählt, daß die Einschwingvorgänge auf der Fernspeiseleitung keinen störenden Einfluß auf die Zeichenübertragung ausüben.
In vorteilhafter Weise genügt bei einer derartigen Fernwirkeinrichtung für die Sendeeinnchtung der Zentralstation z. B. ein umscha'tbarer So'lwertgeber für einen Konstantspannungsregler und die Sendeeinrichtung der Unterstation kommt z. B. mit einer ein- und ausschaltbaren Last aus; auf der Empfangsseite brauchen nur Gleichstrom- bzw. Gleichspannungsdiskrinimatoren vorgesehen zu werden. Ein weiterer, wesentlicher Vorteil besteht darin, daß an die Leitung hinsichtlich ihrer Übertragungseigenschaften besonders geringe Anforderungen gestellt zu werden brauchen.
Das Steuersignal zur Aktivierung der Einrichtung zur Erhöhung der Stromaufnahme wird vorzugsweise bei Empfang eines an die betreffende Unterstation gerichteten Impulsteiegrammes gebildet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besteht die Modulation der Fernspeisegleichspannung in einer impulsweisen Erhöhung der Fernspeisegleichspannung Die impulsweise Erhöhung der Versorgungsspannung macht sich bei der Speisung der Unterstationen nicht bemerkbar, da in den Strofnversorgungszuführungen der Unterstat'onen Mittel zur Siebung, insbesondere mittels /?C-Gliedes, und/oder zur Spannungskonstant haltung vorgesehen sind.
Man kann die Unterstationen von der Zentrale aus s<> ansteuern, daß jeweils eigene Ein- oder Ausschaltbefeh legegeben werden. Diese Betriebsweise ist insbesonde re dann von Vorteil wenn sich mehrere Befehle in verschiedenen Unterstationen hinsichtlich ihrer Dauer zeitlich überlappen sollen. In derartigen Fällen wird die Fernwirkeinrichtung zweckmäßigerweise derart ausgebildet, daß in den Un'^rstationen Flip-Flops zur Befehlsspsicherung vorgesehen sind und daß die in den Unterstationen vorhandene1! Einrichtungen zur Erhö hung der Stromaufnahme jeweils ein Zeitglied zur Begrenzung der Erhöhung auf eine derartige Zeit enthalten, daß eine gleichzeitige Erhöhung der Stromaufnahme durch mehrere UnU;rstationen ausgeschlossen ist.
In Weiterbildung der Erfindung lassen sich Kur? lchlüsse bei der Versorgungsleitung dadurch lokalisie ren, daß in die Fernspeise'eitung mich wenigstens einer der Unterstationen eine Stronibegrenzerschaltung eingefügt ist. Insbesondere wird die Strombegrenzerschaltung nach jeder Unterstation mit Ausnahme der letzten Unterstation vorgesehen,
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen def Erfindung efgeberi sich aus den Patentansprüchen 5 bis 8,
Die Erfindung^ wird anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Fernwirkeinrichtung mit einer Zentrale und mehreren Unterstationen,
F i g. 2 einen Telegrammaufbau,
F i g. 3 den Stromlauf einer Zentrale und
F i g. 4 den Stromlauf einer Unterstation.
F i g. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Fernwirkeinrichtung, die zur Übermittlung von Schaltbefehlen an
ίο verschiedene Orte, insbesondere zur Fernsteuerung von Verstärkerstellen dient. In den Verstärkerstellen kann dabei einer von mehreren Schaltbefehlen ausgeführt werden, indem von der zentralen Stelle aus Befehle an die Unterstationen abgegeben werden, die ihrerseits die
π entsprechenden elektronischen Verbindungen herstellen.
Zur Befehlsübermittlung und zur Stromversorgung steht nur ein Adernpaar zur Verfügung. Entsprechend 40 vorgesehenen Verstärkerstellen besitzt das System bis zu 40 Unterstationen 201 ... 240, die in der Lage sind, jeweils einen von sechs möglichen ßpfehlen auszuführen. In den Unterstationen sind * MOS-Bausteine verwendet, die eine sehr geringe Stromabnahme haben. Die einzelnen Unterstationen, die sehr wenig Leistung
2> verbrauchen, werden über das zur Verfügung stehende Adern paar mit einer Fernstromversorgung mit konstanter Spannung von der zentralen Stelle aus gespeist.
In den Unterstationen 201 240 ist jeweils zur Konstanthaltung der Betriebsspannung für einen Steuerteil eine Zenerdiode 401 . . 440 vorgesehen, die zugleich Bestandteil der der betreffenden Unterstationen 201 . . 239 nachgeschalteten Strombegrenzerschaltung 501 ... 539 ist. Die Zenerdiode liefert dabei jeweils das Bezugspotential für die Strombegrenzung.
r> Die erforderlichen Informationen werden durch Telegramme übermittelt, die in der Zentralstation 10, 50, 60 erzeugt werden. Zur Informationsübermittlung bzw. zur Übertragung der Telegramme ist keine zweite Leitung bzw. kein zweites Adernpaar erforderlich bzw vorgesehen Vielmehr wird die Versorgungsspannung zum Zwecke der Informationsübertragung auf einen höheren Wert getastet.
In der Zentralstation 10, 50,60 sorgt der Steuerteil 10 für den zeitlichen Ablauf der Impulstelegramme.
In der weitgehend mit TTL-Schaltkreisen aufgebauten Zentralstation 10, 50, 60 smd Einr.chtungen zur Stromüberwachung bzw. Stromdiskriminatoren vorgesehen, von denen einer zur Signalgabe bei einer Erhöhung der Stromaufnahme durch eine der Untersta-
ji) tionen 201 ... 240 dient. Ferner ist den Unterstationen 201 ... mit Ausnahme der letzten Unterstation 240 jeweils eine Einrichtung 501 ... 539 zur Strombegrenzung nachgeschaltet, so daß der aufgenommene Strom einen bestimmten Wert nicht überschreiten kann.
Dadurch ist ein Betrieb bis zur Störungsstelle gewährleistet, da auch bei Kurzschluß der Speiseadcrn die Unterstationen betrieben werden können, die vor der Kurzschlußstelle liegen. Zur Feststellung des begrenzten Stromes ist in der Zentrale ein Stromdiskri-
bo minator vorgeseher
Vermindert sich die Stromaufnahme der Fernspeise· leitung, so wird dies ebenfalls mit Hilfe eines Diskriminators festgestellt.
Der Wert des Stromes, auf den die Strombegrenzerschaltungen eingestellt sind, wird zweckmäßigerweise so bemessen, daß du Stroinbefeiche für Kurzschluß einerseits und Adernbruch andererseits so weit auseinanderliegen, daß sie von den Stromdiskriminato-
ren leicht zu unterscheiden sind. Insbesondere werden die Strombegrenzer auf den Wert des Kurzschlußstromes eingestellt, der sich aus dem größten Leitungswiderstand ergibt.
Die in der Einrichtung 50 zur Strommessung ausgewerteten Ströme zeigt der Meßteil 60 differenziert nach Kurzschluß 61, Adernbruch 62 und Rückmel· dung 63 der Unterstationen an.
Für die Signalgabe ist je ein eigenes Anzeigeelement 6i ...63 für Kurzschluß, Aderribfuch oder Rückmeldung vöVhanden.
Eine Rückmeldung, ob eine Unterstntion 201 ... 240 den Schaltbefehl ausgeführt hat, erhält man auf einfache Weise, wenn die betreffende Unterstation 201 ... 240 einen gegenüber dem Ruhestrom deutlich höheren Strom fließen läßt. Mit dem Auswerlungsergebnis hat man zwar an sich zunächst nur die Aussage, daß eine Unterstation ordnungsgemäß arbeitet, aber nicht, ob es die richtige ist. Durch dauerndes Wiederholen desselben Telegrammes erhält man jedoch die Sicherheit, daß die richtige Unterstation anspricht, da es unwahrscheinlich ist, daß die gesendeten Telegramme dauernd gestört werden. Ein störungsbedingtes Fehlansprechen einer Unterstation wird selbsttätig beseitigt.
Die Fernwirkeinrichtung dient zur Übermittlung von Schaltbefehlen in einer in der Figur nicht näher dargestellten Nachrichtenübertragungseinrichtung, bei der Verstärkerstellen im Zuge einer mehrkanaligen Nachrichtenübertragungsstrecke vorgesehen sind. Die Unterstationen in den Verstärkerstellen sind in der Lage, einen von mehreren möglichen Befehlen auszuführen. Auf diese Weise kann in den einzelnen Verstärkerstellen von den wahlweise ein- oder ausschaltbaren Koppelpunkten, die je Nachrichtenübertragungskanal vorgesehen sind, einer durchgescihaltet werden. Von diesen Koppelpunkten, die jeweils bei dem zugeordneten Obertragungskanal zwischen der Senderichtung und der Empfangsrichtung angeordnet sind, ist in der Figur jeweils ein Koppelpunkt 601... 640 gezeigt.
Zweckmäßigerweise wird bei der Verwendung der Fernwirkeinrichlung zur Überwachung oder Prüfung von Nachrichtenübertragungs-Strecken bei der Zentralstation ίΰ·, 50, 50 emc in Uci Figui nicht ilargcMctitc Einrichtung zum Aussenden einer Testimpulsserie und zur Messung von Verzerrungen bei empfangenen Impulsserien zusammen mit einem Diskriminator zur Signalgabe bei einem Ausbleiben einer Impulsserie vorgesehen.
Auf diese Weise lassen sich Fehler auf einer Übertragungsstrecke lokalisieren, wobei nacheinander in jeder Verstärkerstelle die Senderichtung mit der Empfangsrichtung durch einen Koppelpunkt verbunden und eine Testimpulsserie über die Leitung gesendet wird. Aus den Verzerrungen bzw. dem Ausbleiben der Impulsserie, die am Sendeort wieder empfangen wird, lassen sich Rückschlüsse auf den Ort und die Art des Fehlers ziehen.
Zur Sicherung gegen Blitzeinschläge können Spannungsableiter und entsprechende Siebglieder vorgesehen werden.
Fig.2 zeigt den Telegrammaufbau für die in Fig. 1 dargestellte Fernwirkeinrichtung. Das Telegramm enthält die Adresse einer Unterstation und den eigentlichen SchaltbefehL Das Telegramm besteht aus zwei Anlaufschritten I" und 2", die stets stromerfüllt sind, den sechs Adressenschritten 3" bis S", den drei Befehisschritten 9" bis II" und dem Parity-Schritt 12" zur Sicherung des Codes. Die Übertragungsgeschwindigkeit kann insbesondere 10 bis 20 Baud betragen, entsprechend einer maximalen Kabelkapazität von etwa 3 JtF.
Die in Fig.3 gezeigte Zentrale verfügt über das Tastenfeld 19, in dessen Adressenteil 192 die Adresse der gewünschten Unterstation und in dessen Befehlsteil 191 der entsprechende Befehl dezimal eingetastet werden können. Die eingetasteten Adressen und Befehle gelangen über die an das Flip-Flop 142 angeschlossenen Torschaltungen 128 ... 131 in die
to deztmal/BCD-Codiefef 164 und 165. Nach der Uhicodierung gelangen Adresse und Befehl in die zugehörigen Zwischenspeicher 162, 163, deren Ausgänge mit den Paralleleingängen Γ ... 12' des Schieberegisters 161 verbunden sind. Ferner ist an die Zwischenspeicher 162 und 163 je eine Ziffernanzeigevorrichtung 181 bzw. 182 angeschlossen. Der an die beiden Zwischenspeicher 162 und 163 angeschlossene Paritygeber 17 gibt die für eine Parity-Sicherung erforderliche Paritätsinformation an den Eingang 12' des Schieberegisters 161. Als
bauersignale liegen aulierdem die beiden Anlaurschrilte an den Paralleleingängen Γ, 2' des Schieberegisters 161 an.
Die Einrichtung zur fortlaufenden Wiederholung äusgesandter Impulstelegramme enthält das Schieberegister 161 mit den Paralleleingängen Γ ... 12' vorgeschalteten Zwischenspeichern 162, 163. Das Schieberegister 161, das mit einem Sleuereingang für Paralleleinlesen an die sechzehnte Stufe des Zählers 131 angeschlossen ist, läßt sich mit Hilfe des Taktgenerators 100 steuern. Der Taktgenerator 100 ist über den Impulsteiler 111, dessen Teilerverhältnis η : 1 beträgt, an einen Eingang des UND-Gliedes 121 angeschlossen, an dessen Ausgang der Zähler 131 angeschlossen ist. Der Zähler 131 kann beispielsweise ein Ringzähler oder ein Binärzähler mit Decoder sein. Der Zähler hat sechzehn Stufen und ist an den Ausgängen der zweiten, fünfzehnten und sechzehnten Stufe für die Schritte 52, 515 und 516 beschaltet. Der Schritt 515 bzw. das Rücksetzen des Schieberegisters 161 kann gegebenenfalls entfallen. Der Zähler hat dann eine Zahl von Stufen, die um zwei — Einlese- und Haltestellung — größer als die Zahl der Schritte im Telegramm ist.
t^\,i nuagatig u\.i /.vruncti oiutt- tat an xjwt
Rücksetzeingang rder bistabilen Kippstufe 141 geführt.
Das UND-Glied 121 wird über das Nicht-UND-Glied 122 gesteuert, dessen einer Eingang am Ausgang der Kippstufe 141 und dessen anderer Eingang am Ausgang der sechzehnten Stufe des Zählers 13 liegt
An die Zwischenspeicher 162 und 163 ist jeweils ein ODER-Glied 126 bzw. 127 angeschlossen, wobei das an den Adressen-Zwischenspeicher 163 angeschlossene ODER-Glied 127 entsprechend den sechs Ausgängen des Zwischenspeichers sechs Eingänge hat und das an den Befehls-Zwischenspeicher 162 angeschlossene ODER-Glied 126 entsprechend den drei Befehlen drei Eingänge aufweist Die Ausgänge der ODER-Glieder 126 und 127 sind an das UND-Glied 125 geführt
Das UND-Glied 124 ist mit einem Eingang mit der Starttaste 5 und mit dem anderen Eingang mit dem Ausgang des UND-Gliedes 125 verbunden. Das UND-Glied 124 ist an den Setz-Eingang, die Löschtaste L mit dem Rücksetzeingang der bistabilen Kippstufe 142 verbunden. Der Q-Ausgang der bistabilen Kippstufe 142, an den die Lampe 15 angeschlossen ist, ist an den Rücksetzeingang rdes Teilers 112 und an einen Eingang des UND-Gliedes 123 ^eführ* dessen anderer Fin σα ng am Ausgang des Teilers 111 liegt Der Teiler 112 ist dauernd rückgesetzt und wird freigegeben, wenn die
Kippstufe 142 kippt. Das Teilerverhältnis m ist größer als die Stufenzaht des Zählers 131, so daß eine Pause zwischen den Telegrammen entsteht. Der Ausgang des UND-Gliedes 123 ist über den Teiler 112 an den Setz-Eingang del bistabilen Kippstufe 141 geführt.
AndcfiTäkteiiigang t des Schieberegisters 161 und an den Zähler 13 werden über die Torschaltung 121 Taktinipulse zugeführt. Die Torschaltung 121 ist durch den Aasgang 162 einer der Zählcrstufen 116 und die bistabile Kippstufe 141 sperrbar. Die bistabile Kippstufe
141 ist durch den Zähler 131 rücksetzbar und über den laklslcuerbareri Impulszähler 112 setzbar
Soll da«. Impulstelegramm ausgesendet sverden. wird die Starltasic S gedrückt. Dadurch kippt das Flip-Plop
142 und stellt den Teiler 112 zurück.so daß das Flip-Flop 141 schließlich die vom Generator 100 und dem Teiler 111 gelieferten Taktimpuls an den Zähler 131 freigibt
Im Ruhe/· «land befindet sich der Zähler 131 auf dem ichnii .S 16. Uei Übergang von Schritt 5 16 auf Schritt
! tibfrri::v..M.i! usf- Schiebe1"1?0'*"*1' Ifil Hat parallel anliegende Telegramm.
Die folgenden /wolf vom UND-Glied 121 abgegebenen Taktimpulsc schicken das Impuls-Telegramm aus dem Schieberegister 161 heraus. Schritt S 15 stellt das Schieberegister 161 in eine definierte Ausgangslage zurück und Schritt 516 unterbindet schließlich die Weitergabe von Taktimpulsen, das das Flip-Flnp 141 inzwischen durch den zweiten Zählschritt 52 zurückgestellt wurde. Der Teiler 112 erhält aber weiterhin Taktimpulsc. so daß nach einer gewissen Zeit das Flip-Flop 141 wieder kippt. Dasselbe Impulstelegramm wir ·" nun wiederholt.
Soll dieser Vorgang gestoppt oder eine neue Adresse oder cm neuer Befehl eingetastet werden, muß man die Löschtaste L. betätigen. I lierdurch werden die Speicher 163 und 162 zurückgestellt und die Tasten des Tastenfeldes 19 zur neuen Eingabe freigegeben.
Bei der in Fig.4 gezeigten Unterstation ist an den Impulsgenerator 20 der Teiler 211 angeschlossen, der an den Zähler 23 den Takt Tabgibt.
Der F.ingang F der Unterstation ist über den Pegclumseizcr 270. der den Logikpegcl vom Leitungsauf den CMOS-Pcgel umsetzt, an den Setz-Eingang der Synchronisierkippstule 24. an einen Eingang des Parity-Prüfers 25 und an den seriellen Eingang des Zwischenspeichers 261 geführt.
Der Zähler 23 hat sechzehn Stufen, von denen die Ausgänge der dreizehnten und vierzehnten Stufe beschallet sind. Der Ausgang der vierzehnten Stufe ist an den Rücksetzeingang rder Synchronisierkippstufe 24 geführt. Der Ausgang dieser Kippslufe 24 ist mit jeweils einem Rücksetzeingang r des Teilers 211, der Kippslufe 24 und des Parily-Prüfers 25 verbunden.
Ein Eingang des Parily-Prüfers erhält vom Teiler 211 Steuerimpulse zur Mittenablastung der vom Pegelumselzer270 erhaltenen Serieninformation.
Der Zwischenspeicher 261 ist weiterhin mil Steuereingängen an die Ausgänge des Zählers 23 angeschlossen. Dabei liegt ein Rücksetzeingang r an der ersten Stufe des Zählers 23.
Der Zwischenspeicher 261 ist ferner mit den Adfcssenausgängen an den Adressenvergleieher 262 Und mit den Befehlsausgängcn an die Einrichtung 27 zur Befchlsausgäbe geführt. Der Ausgang des Adressenver-
glcichers 262 ist an einen Eingang des UND-Gliedes 221 geführt, dessen anderer Eingang am Ausgang des Parity-Prüfers 25 liegt. Das UND-Glied 221 wird bei positivem Ergebnis der Parity-Prüfung einerseits und des Adresserivergleichs andererseits freigegeben- Der
in Ausgang des UND-Gliedes 221 ist an einen Eingang des UND-Gliedes 222 gelegt,dessen anderer Eingang an die dreizehnte Stufe des Zählers 23 angeschlossen ist. Der Ausgang des UND-Gliedes 222 ist an die Einrichtung 27 zur Befehlsausgabe geführt.
Die in Fig 4 gezeigte Unterstation enthält den Impulsgenerator 20 mit dem nachgeschalteten Teiler 211. der das Impulszahlunterselzungsverhältnis η ·. 1 hat und den Zähler 23 ansteuert, z. B. Ringzähler oder Binärzähler mit Decoder Bei Empfang eines Impulstele
j« grammes stellt der erste Anlaufschritt (I" in Fig. 2) über die Synrhronisierkippstufe 24 den Teiler 211 und den Zähler 23 in eine definierte Ausgangslage. Das am Eingang/:"der Unterstation seriell einlaufende Impulstelegramm gelangt über den Pegelumsctzcr 270 an den
Zwischenspeicher 261. der durch den Schritt 51 zurückgestellt wurde. Der Adressenvcrglcicher 262 vergleicht die in den Schritten 3" bis 8" des Impulsteiegrammes nach F i g. 2 enthaltene Adresse mit der durch Lötbrücken eingestellten Adresse und gibt bei
ju Übereinstimmung ein Signal ab.
Nach der Parity-Prüfung durch das Flip-Flop 25 gibt der Schritt 13" des in F i g. 2 gezeigten Impulsteiegrammes ein Signal an die Befehlsausgabevorrichlung 27, die nun ihrerseits eines der sechs Monoflops 281 ... 286 in
J5 den quasistabilen Zustand versetzt.
Für jeden Befehl ist ein monostabilcs retriggerbares Flip-Flop vorgesehen, welches bei jeder Telegrammwiederholung von neuem angereizt wird. Es steuert den gewünschten Kontakt an und gewährleistet, daß der
An Kontakt geöffnet wird, sobald ein anderes oder kein Telegramm empfangen wird.
Soll der Kontakt nur auf einen Befehl hin gcöffm" werden, wird das monostabile Flip-Flop zweckmäßiger-
WClSC UUrcll cm Liiatauiica t~iip- * iOp CrSCiT.t V/ei"— C!V *- Cf
Rückmcldestrom jeder Unterstalion wird in jedem Fall vorteilhaft zeitlich befristet, damit sich nicht mehrere Ströme überlagern.
Der dadurch eingeschaltete Optokoppler 291 ... 296 stellt die Wirkverbindung zwischen der Unterstation und dem Koppelpunkt her, der. wie anhand von F i g. 1 bereits näher erläutert, zwei Leitungen einer Nachrichlenübertragungseinrichtung miteinander verbindet. Der Optokoppler 291 ... 296. an dessen Stelle ggf. ein Relais treten kann, gewährleistet zugleich eine ausreichende Potentialtrennung zwischen der Unterstalion und dem Leituhgsteil bzw. einem Hochfrequenzteil. Das Monoflop 281 ... 286 überbrückt die Zeit bis zum Empfang eines neuen Impulsteiegrammes. Inzwischen stellt der Schritt 514 die beiden Kippstufen 24 und 25 zurück.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Fernwirkeinrichtung zur Übermittlung von Fernwirksignalen von einer Zentralstation zu wenigstens einer Unterstation mit Hilfe von Impulstelegrammen, wobei die Unterstationen von einem der Zentralstation zugeordneten Netzgerät aus über eine gemeinsame Fernspeiseleitung ferngespeist sind, wenigstens eine der Unterstationen eine Rückmeldeeinrichtung enthält und die Übertragung der Informationen in beiden Richtungen über die Fernspeiseleitung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die über die Fernspeiseleitung vorgenommene Fernspeisung der Unterstationen (201... 240) mit einer im informationsübertragungsfreien Zustand konstanten und bei sendender Zentralstation durch die Impulse des Fernwirktelegrammes hinsichtlich des Gleichspannungswertes steuerbaren Fernspeisegleichspannung erfolgt und daß die Übertragung der Informationen von den Rückmeldeeinrichtungen zur Zentralstation (10, 50, 60) mittels einer durch Steuersignale aktivierbaren Einrichtung zur Erhöhung des Stromes erfolgt, den die betreffende Unterstation aus der Fernspeiseleilung aufnimmt, und daß in der Zentralstation (10, 50, 60) ein Stromdiskriminator (50) zur Signalgabe bei einer solchen Stromerhöhung vorgesehen ist, und daß in den von der Fernsp·; iseleilung zu den Unterstationen führenden Stromversorgungszuführungen Mittel (301, 401) zur Siebung und/oder Spannungskonstanthaltung vorgesehen sind.
2. Fernwirkeinrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnt , daß das Steuersignal zur Aktivierung der Einrichtung zv Erhöhung der Stromaufnahme bei Empfang eines an die betreffende Unterstation (201 ... 240) gericMeten Impulstelef rammes gebildet wird.
3. Fernwirkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulation der Fernspeisegleichspannung in einer impulsweisen Erhöhung der Fernspeisegleichspannung besteht.
4. Fernwirkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß in den Unterstationen (201 ... 240) Flip-Flops zur Bnfehlsipeicherung vorgesehen sind und daß die in den Unterstationen (201 ... 240) vorhandenen Einrichtungen zur Erhöhung der Stromaufnahme jeweils tin Zeitglied /ur Begrenzung der Erhöhung auf eine derartige Zeit enthalten, daß eine gleichzeitige Erhöhung der Stromaufnahme durch mehrere Unterstationen (201 ... 240) ausgeschlossen ist.
5. Fernwirkeinrichtung nach einem der vorherge !enden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in <ie Fernspeiseleitung nach wenigstens einer der Unterstationen (201 .. 239) eine .Strombegrenzer- «chaltung (501... 539) eingefügt ist.
6 Fernwirkeinrichtung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß in der Zentralstation (10,50,60) ein Stromdiskriminator zur Signalgabe bei verminderter Stromaufnahme der Fernspeiseleitung bei •iner Unterbrechung der Fernspeiseleitung vorgesehen ist, und daß je ein eigenes Anzeigeelement (61... 63) für die Signalgabe bei Kurzschluß, Adefnbruch öder Rückmeldung vorgesehen ist.
7. Fernwirkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ünterstationen (201 ... 240) eine zur Konstanthaltung der Betriebsspannung für einen Sleüefleil
vorgesehene Zenerdiode (401 ... 440) zugleich Bestandteil der der Unterstation (201 ... 239) nachgeschalteten Strombegrenzerschaltung (501 ... 539) ist.
8. Fernwirkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung der Fernwirkeinrichtung zur Übermittlung von Schaltbefehlen in einer Nachrichtenübertragungseinrichtung, bei der Verstärkerstellen im Zuge einer, insbesondere mehrkanaligen, Na"hrichtenübertragungsstrecke vorgesehen sind, derart, daß in wenigstens einer Anzahl der Verstärkerstellen je Nachrichtenübertragungskanal ein wahlweise ein- oder ausschaltbarer Koppelpunkt bei dem zugeordneten Übertragungsk.inal zwischen der Senderichtung und der Empfangsrichtung angeordnet ist
DE2558374A 1975-12-23 1975-12-23 Fernwirkeinrichtung zur Übermittlung von Fernwirksignalen mit Hilfe von Impulstelegrammen Expired DE2558374C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2558374A DE2558374C2 (de) 1975-12-23 1975-12-23 Fernwirkeinrichtung zur Übermittlung von Fernwirksignalen mit Hilfe von Impulstelegrammen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2558374A DE2558374C2 (de) 1975-12-23 1975-12-23 Fernwirkeinrichtung zur Übermittlung von Fernwirksignalen mit Hilfe von Impulstelegrammen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2558374A1 DE2558374A1 (de) 1977-06-30
DE2558374C2 true DE2558374C2 (de) 1981-09-24

Family

ID=5965458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2558374A Expired DE2558374C2 (de) 1975-12-23 1975-12-23 Fernwirkeinrichtung zur Übermittlung von Fernwirksignalen mit Hilfe von Impulstelegrammen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2558374C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801122A1 (de) * 1978-01-12 1979-07-19 Bosch Gmbh Robert Fernwirksystem zum selektiven ansteuern von verbrauchern, insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE2806677C2 (de) * 1978-02-16 1983-08-25 Dieter Dipl.-Phys. Dr. 8031 Eichenau Philipp Selektiv fernbetätigbares Schaltungssystem
DE3048634A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fernueberwachungseinrichtung mit wenigstens einer anordnung zur uebertragung von meldungen nach einem zeitmultiplex-frequenzmultiplex-verfahren
EP0121666B1 (de) * 1983-03-15 1986-10-22 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Verfahren und Vorrichtung zur Ueberwachung von Zwischenverstärkern
DE3719869A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-29 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur energieversorgung einer elektronischen signalverarbeitungsstufe
CH679617A5 (de) * 1989-09-28 1992-03-13 Ascom Zelcom Ag
US5142277A (en) * 1990-02-01 1992-08-25 Gulton Industries, Inc. Multiple device control system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800658B2 (de) * 1968-10-02 1972-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Schaltungsanordnung zur pruefung der betriebsfaehigkeit eines ueber die fernmeldeleitung ferngesteuerten elektromotors
DE2005674A1 (de) * 1970-02-07 1971-08-12 Rohde & Schwarz Anordnung zum Übertragen einer konstanten Speisegleichspannung und einer Steuergrosse über eine Zweidrahtleitung zu einem abge setzten elektrischen Gerat
DE2117819C3 (de) * 1971-04-13 1981-06-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur Bildung von Impulstelegrammen in Fernwirkanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2558374A1 (de) 1977-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1809913C3 (de) Verfahren und Datenübermittlungsanlage zur Übertragung von Daten zwischen einer Haupteinheit und mehreren Endstelleneinheiten
DE2362344C3 (de) Datenübertragungs anlage
DE1462612A1 (de) UEbertragungssystem fuer binaere Datensignale
DE2543028C2 (de) Elektrisches System zur Fernbetätigung von an einer oder mehreren Stellen angeordneten elektrischen Verbrauchern
DE2354067B2 (de) Verfahren und einrichtung zum fernsteuern von objekten
DE2558374C2 (de) Fernwirkeinrichtung zur Übermittlung von Fernwirksignalen mit Hilfe von Impulstelegrammen
DE3545293C2 (de)
DE3341904A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur asynchronen datenuebertragung
DE2700144B2 (de) Datenübertragungssystem
DE2456630C3 (de) Fernsteueranlage
DE1437221B2 (de) Schaltungsanordnung zum übertragen der von entfernten Aussenstellen aufgenommenen binärcodierten Daten an eine Zentralstelle
DE2423195A1 (de) Wartungsvorrichtung
AT393427B (de) Einrichtung zum uebertragen von daten
DE2361543A1 (de) Fernueberwachungseinrichtung
DE4020809C2 (de) Verfahren zum Informationsaustausch über einen seriellen Bus
DE3218146C2 (de)
DE2908629C2 (de) Aufrufverfahren für Fernwirksysteme im Gemeinschaftsverkehr
DE2725152C2 (de) Überwachungssystem für elektronische Baugruppen oder Geräte in drahtgebundenen Fernmeldeanlagen
EP0054643B1 (de) Fernüberwachungseinrichtung mit wenigstens einer Anordnung zur Übertragung von Meldungen nach einem Zeitmultiplex-Frequenzmultiplex-Verfahren
DE2418388C3 (de) Koppelsystem für in Reihe geschaltete, mit unterschiedlicher Übertragungsgeschwindigkeit arbeitende Nachrichtenübertragungsgeräte der Fernwirktechnik
DE1938313C3 (de) Pilotüberwachung für elektrische Nachri chtenübertragungssy sterne
DE1162926B (de) Anordnung zur UEbertragung von Befehlen an elektrische Schaltkontakte mit weniger UEbertragungswegen, als Befehle gegeben werden koennen
EP0098259B1 (de) Schaltungsanordnung zur Kontrolle der quasisynchronen Übertragung von Daten
DE2119489C3 (de) Selektivruf-Empfangsanlage mit mehreren auswählbaren Teilnehmerstellen
AT315952B (de) Empfänger für tonfrequente Netzüberlagerungsfernsteueranlagen und Rundsteueranlagen mit solchen Empfängern

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee