DE3112314C2 - Sicherheitsbeleuchtungsanlage - Google Patents

Sicherheitsbeleuchtungsanlage

Info

Publication number
DE3112314C2
DE3112314C2 DE19813112314 DE3112314A DE3112314C2 DE 3112314 C2 DE3112314 C2 DE 3112314C2 DE 19813112314 DE19813112314 DE 19813112314 DE 3112314 A DE3112314 A DE 3112314A DE 3112314 C2 DE3112314 C2 DE 3112314C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
lamp
lighting system
network
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813112314
Other languages
English (en)
Other versions
DE3112314A1 (de
Inventor
Reinhold 3538 Marsberg Jütte
Wilfried Ing.(grad.) 4773 Möhnesee Klaas
Manfred Ing.(grad.) 4750 Unna-Afferde Scharfenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Ceag Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
Original Assignee
Ceag Licht- und Stromversorgungstechnik 4770 Soest De GmbH
Ceag Licht- und Stromversorgungstechnik 4770 Soest GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceag Licht- und Stromversorgungstechnik 4770 Soest De GmbH, Ceag Licht- und Stromversorgungstechnik 4770 Soest GmbH filed Critical Ceag Licht- und Stromversorgungstechnik 4770 Soest De GmbH
Priority to DE19813112314 priority Critical patent/DE3112314C2/de
Priority to AT116782A priority patent/AT383934B/de
Priority to GB8208918A priority patent/GB2097610B/en
Priority to NL8201280A priority patent/NL8201280A/nl
Publication of DE3112314A1 publication Critical patent/DE3112314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3112314C2 publication Critical patent/DE3112314C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/02Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which an auxiliary distribution system and its associated lamps are brought into service

Abstract

Eine Sicherheitsbeleuchtungsanlage besitzt mehrere parallelgeschaltete Leuchten (6), die von einem mit einem Netz verbundenen Speisegerät (1) versorgt werden. Das Speisegerät besitzt eine Batterie (4) mit einem nachgeordneten Schalter (5) zur Umschaltung von Bereitschaftsbetrieb auf Notbetrieb. Zur Schaffung einer Überwachungsschaltung für eine derartige Sicherheitsbeleuchtungsanlage, die eine laufende Funktionsanzeige jeder Leuchte sowie eine störsichere Fehlermeldung zum zentralen Speisegerät der Beleuchtungsanlage ermöglicht, ist zwischen dem Netz und dem Schalter (5) eine Konstantspannungsquelle (7) vorgesehen, der ein Strom-Meßwiderstand (8) zur Messung des während des Bereitschaftsbetriebes durch die parallelgeschalteten Leuchten (6) fließenden Stromes nachgeschaltet. Der Strommeßwert wird dabei mittels eines Verstärkers (9) mit nachgeschaltetem Komparator (10) ausgewertet und bei Überschreitung eines vorgebbaren Wertes wird eine Anzeigeeinrichtung (11, 12) angesteuert.

Description

50
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsbeleuchtungsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Sicherheitsbeleuchtungsanlage ist aus der DE-OS 20 28 848 bekannt. Dort handelt es sich um eine Notbeleuchtungs- Leuchtstofflampe, die zusammen mit einer wiederaufladbaren Batterie, einem Ladegerät, einem halbleiterbestückten Wechselrichter und einer halbleiterbestückten Umschaltvorrichtung in einem Leuchtstofflampen-Beleuchtungsgerät integriert ist.
In Sicherheitsbeleuchtungsanlagen ist es auch üblich, aus einer Batterie mehrere parallelgeschaltete Leuchten mit Glühlampen zu speisen. Die Anlagen können in Dauerschaltung (Lampe leuchtet ständig) oder in Bereilschaftsschaltung (Lampen leuchten nur bei Netzausfall) betrieben werden.
Werden die Leuchten in Bereitschaftsschaltung betrieben, ist eine Kontrolle der Funktion nur durch manuelles Umschalten auf Notlichtbetrieb und durch einen Kontrollgang zu jeder Sicherheitsleuchte möglich. Werden die Leuchten in Dauerschaltung betrieben, so können zwar die Lampen ständig kontrolliert werden, nachteilig ist aber die reduzierte Betriebszeit wegen der begrenzten Lebensdauer der Glühlampen. Des weiteren ist durch die Parallelschaltung der Verbraucher eine zentrale Überwachung der einzelnen Leuchten bisher nicht möglich. Bekannt sind Systeme, wie »zentrale Gebäudeleittechnik« oder »Hausleittechnik«. Problem ist die Signalübertragung von den einzelnen Leuchten zum zentralen Speisegerät. Hier müssen entweder zusätzlich und bei vorhandenen Anlagen auch noch nachträglich Kabel verlegt werden, oder es muß auf,den Speiseleitungen zu den Leuchten mit Trägerfrequenztechnik gearbeitet werden. Beide Methoden sind kostenintensiv und lohnen nur, wenn mehrere Informationen oder Steuer- und Regelfunktionen mit übernommen werden können. Nachteilig beim Trägerfrequenzsystem ist außerdem, daß gemäß FTZ-Bestimmungen nur mit Signalleistungen S 5 mW gearbeitet werden darf. Diese geringe Leistung bietet in Industrienetzen keine ausreichende Störsicherheit
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Überwachungsschaltung für eine Sicherheitsbeleuchtungsanlage cät mehreren parallelgeschalteten Leuchten zu schaffen, die eine laufende Funktionsanzeige einer jeden Leuchte sowie eine störsichere Fehlermeldung zum zentralen Speisegerät der Beleuchtungsanlage ermöglicht, ohne dabei zusätzlichen Installationsaufwand, wie Kabel etc. zu benötigen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäße Überwachungsanlage für eine Sicherheitsbeleuchtungsanlage ermöglicht vorteilhaft das Erkennen eines Kurzschlusses i.". den Leitungen zwischen Leuchten und Speisegerät. Ferner wird ein Wendelbruch einer oder mehrerer Lampen der Leuchten erkannt. Der Fehler an einer defekten Leuchte wird in der Leuchte selbst sowie im Speisegerät registriert. Dabei erfolgt die Fehlermeldung im zentralen Speisegerät ohne zusätzlichen Installationsaufwand, d. h. lediglich die bereits vorhandenen Leitungen werden hierzu benötigt. Die Kontrolle der Leuchten und Leitungen erfolgt kontinuierlich im Bereitschaftsbetrieb, d. h. bei ausgeschalteter Lampe.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. In
F i g. 1 ist ein Blockschaltbild einer Sicherheitsbcleuchtung mit Gruppenbatterie bzw. Zentralbatterie dargestellt
Aus dem Speisegerät ί werden aus der Batterie 4 bei Notbetrieb die Leuchten 6 gespeist. Bei vorhandener Netzspannung wird über ein Ladegerät 2 die Batterie 4 geladen. Die Netzüberwachung 3 schaltet bei Netzausfall über den Schalter 5 auf Notbetrieb um. Bei vorhandener Netzspannung werden aus der Konstantspannungsquelle 7 über einen Shunt 8 und den Schalter 5 die Leuchten 6 mit einer Spannung versorgt, die unterhalb der Batteriespannung 4 liegt. Überschreitet der Strom am Shunt 8 einen Grenzwert (Auswertung über Verstärker 9 und Komparator 10) so erfolgt eine Fehlermeldung im Gerät durch eine Lampe H (oder Hupe usw.) und gleichzeitig kann über einen Kontakt 12 eine Fehlermeldung zu einer zentralen Überwachungseinrichtung erfolgen. Die Funktion der Fehlermeldung wird
anhand F i g. 2 beschrieben: Ober die zwei Leitungen 20,
21 werden alle Leuchten 6 parallel gespeist Die Lampe 25 wird über einen Schalter 26 (Transistor oder Relais) eingeschaltet, d. h. mit den Leitungen 20,21 verbunden. Dies ist aber nur möglich, wenn die Speisespannung s zwischen den Leitungen 20, 21 größer als die Basis-Spannung des Transistors 26 und der Schwellspannung der Zener-Diode 23 ist. Die Basis des Transistors 26 ist über einen Widerstand 24 mit der Leitung 20 sowie über eine Zenerdiode 23 mit nachgeschaltetem Widerstand
22 mit der Leitung 21 verbunden. Die Bauteile 22,23,24 können auch durch eine Relaisspule, Bauteil 26 durch einen Relaiskontakt ersetzt werden.
Ober den Kaltwiderstand der Glühlampe 25 fließt ein Prüfstrom über den Widerstand 27 und die KontroUampe 28. Bei Wendelbruch der Lampe 25 (keine Notlichtfunktion) erlischt die Kontrollampe 28. Ober den Schwellwertschalter 29 wird ein Multivibrator 30 angesteuert, der die Leitungen 20, 21 pulsierend mit dem Widerstand 42 belastet und gleichzeitig die KontroUampe 28 blinken läßt Der Widerstand 42 ist so dimensioniert, daß er einen Strom durch den Shunt 8 im Speisegerät 1 verursacht, der größer als der Schwellwert des Komparators 10 ist Hierdurch wird die Fehlermeldung an das zentrale Speisegerät 1 signalisiert
Die Summe der Widerstände von Kontrollampe 28, Multivibrator 30 und Widerstand 42 muß kleiner sein als die Summe der Widerstände von Kontrollampe 28, Widerstand 27 und Lampe 25, d. h. der Strom durch den Widerstand 27 muß kleiner als der Strom durch den Widerstand 42 sein.
Wie dies einfach zu realisieren ist, geht aus dem Anwendungsbeispiel in F i g. 3 hervor (nur Leuchtenteil 6 dargestellt). Die Bauteile 31 bis 41 stellen die Funktionsblöcke 29,30 aus der F i g. 2 dar. Mit der Leitung 20 sind ein Widerstand 34 und eine Diode 40 verbunden. Der Widerstand 34 ist andererseits an einen Kondensator 36, an einen Transistor 45 und an die Basis eines Transistors 38 angeschlossen. Die Diode 40 liegt andererseits über einem Transistor 41 an Widerständen 32,39 und 42. Die Basis des Transistors 4t ist über eine Diode 31 an den Verbindungspunkt von Lampe 25/Transistor 26/Widersland 27 angeschlossen und liegt ferner über einem Widerstand 37 und den Transistor 38 an Leitung 21. Widerstand 39 und Kondensator 36 sind miteinander verbunden. Widerstand 32 liegt über einer Diode 33 am Verbindungspunkt Widerstand 27/Kontrollampe 28.
Der Transistor 45 ist mit der Leitung 21 verbunden. Seine Basis liegt über eirrtm Widerstand 43 am Verbindungspunkt Widerstand 22/Zenerdiode 23 sowie über so einem Widerstand 44 an Leitung 21.
Im Netzbetrieb ist die Spannung an 20,21 kleiner als die Schwellspannung gegeben durch die Bauteile 22,23, 24, 26, d. h. der Transistor 26 ist gesperrt, die Lampe 25 bleibt ausgeschaltet. Über den Kaltwiderstand der Lan1.-pe 25 fließt ein Prüfstrom durch den Widerstand 27 und die Kontrollampe 28, d. h. die Lampe zeigt durch Dauerlicht die intakte Lampenwendel an. Über den Kaltwiderstand der Lampe 25 und die Diode 31 bleibt der Transistor 41 gesperrt.
Die Bauteile 34 bis 42 bilden einen stabilen Multivibrator mit komplementären Transistoren, d. h. die beiden Transistoren 38 und 41 sind entweder beide leitend, oder beide gesperrt. Der Strom in jeder Leuchte 6 ist begrenzt durch den Widerstand 27. Alle anderen Ver- es braucher 22 bis 42 sind ir diesem Betriebszustand nicht wirksam.
Bei Wendelbruch der Lampe 25 wird die Sperrung
des Transistors 41 aufgehoben und damit im Takte des Multivibrators der Widerstand 42 über den Transistor 41 und die Diode 40 an die Leitungen 20,21 und damit parallel zu allen Leuchten geschaltet Parallel zum Widerstand 42 wird über den Widerstand 32 und die Diode 33 die Kontrollampe 28 zunächst gesperrt und blinkt dann ebenfalls mit der Taktfrequenz des Multivibrators. Im Notbetrieb liegt die Batteriespannung 4 an den Leitungen 20, 21. Da diese Spannung größer ist als die Prüfspannung im Netzbetrieb wird der Transistor 26 leitend gesteuert und die Lampe 25 eingeschaltet Gleichzeitig wird über den Transistor 45 der MuJtivibrator 30 blockiert
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Sicherheitsbeleuchtungsanlage mit einer zur Speisung mindestens einer Lampe im Notbetrieb bei s ausgefallenem Netz dienenden Batterie, einem Ladegerät zum Aufladen der Batterie aus einem Netz im Bereitschaftsbetrieb bei intaktem Netz sowie einer Netzüberwachungsschaltung mit nachgeordnetem Schalter zur Zuschaltung der Batterie im Notbetrieb und zur Umschaltung auf Bereitschaftsbetrieb bei intaktem Netz, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (25) im Bereitschaftsbetrieb über eine Konstantspannungsquelle (7) mit nachgeschaltetem Strom-Meßwiderstand (8) mit einer geringeren Spannung als im Notbetrieb beaufschlagbar ist, daß die Lampe (25) in Serie mit einem spannungsgesteuerten Schalter (26) liegt, der bei Vorliegen -der verringerten Bereitschaftsbetrieb-Spannung sperrt und bei Vorliegen der Notbetrieb-Spannung leitet, daß in Serie zur Lampe (25) und parallel zum spannungsgesteuerten Schalter (26) ein erster Widerstand (27) liegt, daß die am ersten Widerstand (27) abfallende Spannung mittels eines Schwellwertschalters (29) erfaßbar ist, wobei der Schwellwertschalter (29) bei zu kleiner abfallender Spannung einen zweiten Widerstand (42) parallel zur Reihenschaltung von Lampe (25) und erstem Widerstand (27) schaltet, daß der zweite Widerstand (42) einen £?ringeren ohmschen Widerstandswert aufweist als es der Summe der Widerstandswerte des ersten Widerstandes (27? und der Lampe (25) entspricht, und daß der Strom durch den Strom-Meßwiderstand (8) mittels eints !Comparators (10) auswertbar und bei Überschreiten eines vorgebbaren Wertes eine Anzeigeeinrichtung (11, 12) zur Fehlermeldung ansteuerbar ist.
2. Sicherheitsbeleuchtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwertschalter (29) einen Multivibrator (30) zum getakteten Einschalten des zweiten Widerstandes (42) ansteuert.
3. Sicherheitsbeleuchtungsanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kontrollampe (28) in Reihe zu den beiden Widerständen (27,42) liegt.
DE19813112314 1981-03-28 1981-03-28 Sicherheitsbeleuchtungsanlage Expired DE3112314C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813112314 DE3112314C2 (de) 1981-03-28 1981-03-28 Sicherheitsbeleuchtungsanlage
AT116782A AT383934B (de) 1981-03-28 1982-03-25 Sicherheitsbeleuchtungsanlage
GB8208918A GB2097610B (en) 1981-03-28 1982-03-26 Monitoring lighting systems
NL8201280A NL8201280A (nl) 1981-03-28 1982-03-26 Reserve-verlichtingsinstallatie.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813112314 DE3112314C2 (de) 1981-03-28 1981-03-28 Sicherheitsbeleuchtungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3112314A1 DE3112314A1 (de) 1982-10-14
DE3112314C2 true DE3112314C2 (de) 1985-04-18

Family

ID=6128556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813112314 Expired DE3112314C2 (de) 1981-03-28 1981-03-28 Sicherheitsbeleuchtungsanlage

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT383934B (de)
DE (1) DE3112314C2 (de)
GB (1) GB2097610B (de)
NL (1) NL8201280A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521164A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-18 CEAG Licht- und Stromversorgungstechnik GmbH, 6800 Mannheim Ueberwachungseinrichtung
DE19832550A1 (de) * 1998-07-21 2000-02-03 Jens Wich Leuchte für Notstrombeleuchtungssystem und Verfahren zur Programmierung der Leuchte

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2135540A (en) * 1983-02-17 1984-08-30 Pa Consulting Services Lamp failure alarm
JPS6071A (ja) * 1983-06-15 1985-01-05 Matsushita Electric Works Ltd 電池による負荷駆動装置
GB2170068B (en) * 1985-01-11 1988-08-17 Hollingsworth Uk Ltd Line break detector
US4799039A (en) * 1985-01-30 1989-01-17 Dual-Lite Manufacturing Emergency lighting supervisory system
DE3821808C2 (de) * 1988-06-28 1994-06-16 Helmut Haendel & Partner Mesda Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Testen von Akkumulatoren einer unterbrechungsfreien Stromversorgungsanlage
DE4107415C2 (de) * 1991-03-08 1995-10-12 Telefunken Microelectron Schaltung zur Überwachung von Verbrauchern
DE19807844C5 (de) * 1998-02-25 2006-08-03 Inotec Sicherheitstechnik Gmbh Einrichtung zur zentralen Notlichtversorgung
AT414074B (de) * 2003-03-10 2006-08-15 Siemens Ag Oesterreich Notbeleuchtung
EP1681908B1 (de) * 2005-01-13 2017-05-17 Airbus Operations GmbH Notleuchtenanordnung für ein flugzeug
GB2422496B (en) * 2005-01-19 2008-03-26 Cooper Lighting And Security L Emergency lighting conversion module power pack
US20120104858A1 (en) * 2009-06-05 2012-05-03 Polynom Ag Electronic circuit for converting a mains-operated luminaire into an emergency luminaire
DE102012218429A1 (de) 2012-10-10 2014-04-10 Zumtobel Lighting Gmbh System zur Funktionsüberwachung einer Stromschleife

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1307366A (en) * 1969-06-11 1973-02-21 Bardic Systems Ltd Emergency electric lighting units
DE2223039A1 (de) * 1972-05-06 1973-11-22 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zur ueberwachung von gluehlampen
US4038559A (en) * 1976-01-23 1977-07-26 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Regulated uninterruptible power supply
DE2747115C2 (de) * 1977-10-20 1981-10-08 Präzisa Industrieelektronik GmbH, 4300 Essen "Wechselrichter-Leerlaufschutzabschaltungsanordnung"
DE2936675C2 (de) * 1979-09-11 1981-11-19 Wörl-Alarm August Wörl, 8035 Gauting Notstrombatterie-Überwachungsschaltung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521164A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-18 CEAG Licht- und Stromversorgungstechnik GmbH, 6800 Mannheim Ueberwachungseinrichtung
DE19832550A1 (de) * 1998-07-21 2000-02-03 Jens Wich Leuchte für Notstrombeleuchtungssystem und Verfahren zur Programmierung der Leuchte
DE19832550B4 (de) * 1998-07-21 2004-06-03 Jens Wich Leuchte für Notstrombeleuchtungssystem und Verfahren zur Programmierung der Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
GB2097610A (en) 1982-11-03
NL8201280A (nl) 1982-10-18
ATA116782A (de) 1987-01-15
AT383934B (de) 1987-09-10
DE3112314A1 (de) 1982-10-14
GB2097610B (en) 1985-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112314C2 (de) Sicherheitsbeleuchtungsanlage
DE19807844C5 (de) Einrichtung zur zentralen Notlichtversorgung
DE102009022874B4 (de) Sicherheitsbeleuchtungsanlage mit spezieller Endstromkreistopologie und endstromkreisbildende Schalteinheiten
EP1078344A2 (de) Beleuchtungsanlage, z.b. flughafen- oder strassenbefeuerungsanlage
DE10133007A1 (de) Entladungslampenzündschaltkreis
DE3313489A1 (de) Vorrichtung zur fernermittlung einer schadhaften lampe in einer beleuchtungsanlage mit einer mehrzahl von parallel geschalteten lampen
EP0458155B1 (de) Verfahren und Anordnung zur zentralen Uberwachung der Funktion von parallelgeschalteten Lampen
EP3183584A1 (de) Versorgungsspannungsdetektionseinrichtung und verfahren zur detektion einer versorgungsspannung
DE3102267C2 (de) Anordnung zum Erfassen und zur Auswertung des Ausfalls von durch Stromwandler gespeisten ohmschen Verbrauchern
EP2704332B1 (de) Not-/Sicherheitsbeleuchtungsanlage und Verfahren zu deren Steuerung
DE3521164A1 (de) Ueberwachungseinrichtung
DE3618790C2 (de)
DE3527828A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung des betriebs einer signallampe
EP0268060A1 (de) Verkehrssignalanlage
AT398501B (de) Einrichtung zum signaltechnisch sicheren betrieb mehrerer elektrischer verbraucher
DE3515962A1 (de) Anordnung zur signaltechnisch sicheren steuerung und ausfallueberwachung wechselstromgespeister doppelfadenlampen eines lichtsignals, insbesondere vorsignals in eisenbahnsignalanlagen
DE1810707B2 (de)
DE19529751B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur zentralen Überwachung der Funktion von parallel geschalteten elektrischen Verbrauchern an einem Wechselspannungsnetz
DE4143097C3 (de) Anordnung und Anzeige zur Ortsbestimmung defekter Lampen in Flugplatzbefeuerungsanlagen mit digitalem Lampen-"Intakt"-Signal
DE1040689B (de) Beleuchtungsanlage mit wechselstromgespeisten Leuchtstofflampen
WO2019166327A1 (de) Busfähiger beleuchtungssystem-teilnehmer mit dezentraler busversorgung
DE2653915C2 (de) "Verfahren zum selbsttätigen und manuellen Überwachen mit nachfolgender bleibender Anzeige der Funktionsbereitschaft einer Notleuchte"
DE2822959C2 (de) Verfahren zur Überprüfung der Sperr- und Durchlaßfähigkeit von redundant arbeitenden Dioden und Prüfschaltung zur Durchführung des Verfahrens
WO2023161150A1 (de) Technik zur feststellung einer leistungsbeschaltung
DE3242000A1 (de) Schaltungsanordnung zur fehlerortung in verbindung mit einer einrichtung zur fernspeisung von elektrischen verbrauchern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB CEAG LICHT- UND STROMVERSORGUNGSTECHNIK GMBH,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee