CH229759A - Leuchtschaltbild, hergestellt unter Verwendung unter sich vertauschbarer Baueinheiten. - Google Patents

Leuchtschaltbild, hergestellt unter Verwendung unter sich vertauschbarer Baueinheiten.

Info

Publication number
CH229759A
CH229759A CH229759DA CH229759A CH 229759 A CH229759 A CH 229759A CH 229759D A CH229759D A CH 229759DA CH 229759 A CH229759 A CH 229759A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
circuit diagram
illuminated
units
diagram according
unchangeable
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermes Patentverwertun Haftung
Original Assignee
Hermes Patentverwertungs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermes Patentverwertungs Gmbh filed Critical Hermes Patentverwertungs Gmbh
Publication of CH229759A publication Critical patent/CH229759A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B15/00Supervisory desks or panels for centralised control or display

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description


  Leuchtschaltbild, hergestellt     unter        Verwendung    unter sich vertauschbarer Baueinheiten.    Es ist bekannt, das Blindschema elektri  scher Verteilungsnetze zur Veranschauli  chung der     Lastverteilung    aus einzelnen     unter          sieb        vertauschbaren        Baueinheiten    mosaik  artig aufzubauen, so dass es leicht verändert  und der jeweiligen     Grösse    und Gestaltung  der Anlage angepasst werden kann. Die Bau  einheiten     werden.    dabei in der Regel     in    einem  rasterartigen Traggerüst oder auf einer  Lochplatte leicht herausnehmbar befestigt.

    Dieses     System    ist     verschiedentlich    für Blind  schaltbilder mit von Hand verstellbaren       Schaltersymbolen    angewendet worden.  



  Es ist auch schon vorgeschlagen worden,  ein solches Bausteinsystem für Leuchtschalt  bilder zur Überwachung von Starkstrom  anlagen zu verwenden. Die praktische     Aus-          führung    solcher     Leuchtschaltbilder        scheiterte     jedoch bisher daran, dass die mit der Ver  legung der erforderlichen     Hilfsleitungen    ver  bundene Arbeit den     Vorteil    der leichten Ver  änderlichkeit des Überwachungsbildes wie-    der hinfällig     machte.    Denn es kam nach dem  bisherigen     Stande    der     Technik    allenfalls in  Betracht,

   jede einzelne Baueinheit auf der       Rückseite    mit     Angchlussklemmen    für     die    zu  verlegenden     Hilfsleitungen    zu versehen, um  die Linienzüge des     Netzschemas    dem jewei  ligen     Betriebszustande    entsprechend erleuch  tet oder dunkel     erscheinen.    lassen zu können.  Soll ein solches     Überwachungsbild    verändert  werden, so     müssen        ausser    der Versetzung der  Baueinheiten alle diese Leitungen heraus  gerissen und neu verlegt werden.

   Dieser  Nachteil     stand    der     Einführung    veränder  licher Leuchtschaltbilder nach der     Baustein-          bauweise        bezw.        Mosaikbauweise        bisher    im  Wege.  



  Die     Erfindung    beruht auf dem Gedan  ken, die mit     -der        Leitungsverlegung    verbun  dene Arbeit     in    der     Erkenntnis    der dadurch  verursachten     Nachteile    zum Teil     duxoh        eine     besondere     konstruktive    Durchbildung der       Bauteile    und ihrer     Trageinrichtung    zu ver-      mindern.

   Gemäss der Erfindung, die     ciii     unter Verwendung unter     sich    vertauschbarer  Baueinheiten, die nach Art von Bausteinen  zusammengesetzt sind und von denen eine  Anzahl eine     eingebaute        Beleuchtungseinrich-          tung    besitzen und unveränderlich sind, her  gestelltes Leuchtschaltbild betrifft, zeichnet  sich dieses Leuchtschaltbild dadurch aus,  dass beim Einsetzen der unveränderlichen,

    mit Beleuchtungseinrichtung versehenen  Baueinheiten in das Leuchtschaltbild gleich  zeitig mit deren mechanischer Befestigung  an einer mit     Öffnungen    versehenen Halte  vorrichtung die elektrische     Anschlussverbin-          dung    für die zur Veranschaulichung des  Spannungszustandes dienende,     eingebaute          Beleuchtungseinrichtung    hergestellt wird.  



  Im folgenden ist die Erfindung an Hand  der Zeichnung,     -welche    einen Teil eines Aus  führungsbeispiels des Erfindungsgegenstan  des zeigt, erläutert.  



       Fig.    1 und, 2 zeigen im Aufriss und Quer  schnitt (Linie     A-.1    in     Fig.    1) einen     Teil-          ausschnitt    aus einem unter     Verwendung     unter sich vertauschbarer, das heisst mit kon  gruenter Vorderfläche versehener Baueinhei  ten     mosaika.rtib    aufgebauten     Leuchtschalt-          bild,        Fig.    3, einen     Tf-ilselniit.t        P-ss    in       Fig.    ? einer Variante.  



  Eine Anzahl Baueinheiten 1 ist frei von  Nachbildungen     a    und enthält     keine        Beleueli-          tungseinrichtung.    Die mit. Beleuchtungs  einrichtung versehenen     Leitungszweig-    und  sonstigen     -symbole    werden     durch    Baueinhei  ten 2 dargestellt. Sie enthalten auf der Rück  seite in einem Leuchtkasten ?3 eine Glüh  lampe 3.

   Die     Abschlussplatte    4 der Symbole  2 besitzt. eine durchscheinende Nachbildung  des     Leitungszweiges    8, 9 zum Beispiel,       bezw.    des darzustellenden Apparates 10, 11  zum Beispiel.     Beispielsweise    kann die Platte  4 ganz aus einem     durchscheinenden    Stoff,  zum Beispiel einem Kunstharz, hergestellt  und auf der Vorderseite mit einer licht  undurchlässigen Deckschicht     überzogen    sein,  die an der Stelle der Nachbildung ausgespart.

    ist. 5, 6 und 7 sind veränderliche Baueinhei  ten, und zwar hier mit.     verdrehbaren    Mittel-    teilen und Nachbildungen. welche letzteren       gleichzeitig    als Handgriff dienen; beispiels  weise sind 5     und    6 Symbole für Trennschal  ter lind 7 ein Symbol für einen Leistungs  schalter. Diese Schalter können von Hand in       L'bereinstimmun-    mit den Schaltern der An  lage gebracht     -werden.,    so dass das nachgebil  dete     Verteilungsnetz    den Schaltzustand der  überwachten Hauptanlage veranschaulicht.

    Zu diesem Zweck sollen die durchscheinen  den     Linienzüge        und    sonstigen Nachbildun  gen     cr        aufleuchten    und dadurch anzeigen,     dass     die entsprechenden     Netzteile    der Haupt  anlage unter Spannung stehen.     1'm    dies zu  erreichen, sind die     Beleuehtungseinrichtun-          ;

  en    der einzelnen Baueinheiten ?des     Leucht-          schaltbildes    mit Hilfsschaltern 17, die von  den veränderlichen, vorzugsweise im Mittel  teil     verdrehbaren    Schaltersymbolen     getrageil          -werden,    derart in Reihe geschaltet, dass sie       ,ic    nach deren Stellung     beleuchtet    oder     un-          belenehtet    erscheinen.  



  Die Stromversorgung des     Leuclitschalt-          bildes        geschieht    durch eine besondere, der  kleinen     Glühlampe        angepasste        Hilfsspan-          ming.    Bei     Lenchtsehaltbildern    von grösserer       Ausdehnung    erreichen die Ströme     beträcht-          liche    Werte, .so dass die Leiter für die       Fortschaltung        verhältnismässig    grosse     Quer-          schnitte    erhalten     inüs.:

  en.        Deswegen    und  ausserdem vor     allem    zur Erzielung eines  leicht veränderlichen     Aufbaues    sind die       Verbindungsleitungen    12 bis 14 für die     Fort-          schaltung        schienenartig    und in verschiede  nen, je nach der Anzahl zwischen zwei  Schaltersymbole 6, 7     darstellenden    Bau  einheiten ? liegender Leuchtkästen abgestuf  ten     Normallängen        finit    Schrauben b lösbar  befestigt,

   das heisst also leicht auswechselbar       nilgeordnet.    Diese Verbindungsschienen ver  binden die eingebauten     Schalter,    zum Bei  spiel 6 und 7, untereinander und werden       jeweils    durch die in dem Gehäuse 1 5 oder 16  enthaltene Schalteinrichtung elektrisch ver  bunden, das heisst     weitergeschaltet..    Die     Ver-          bindungsschienen    12, 13, 14 werden von den  die Hilfsschalter enthaltenden Baueinheiten  <B>15,</B> 16 getragen.

   Dreht man beispielsweise      den Schalter 7 in die     "Ein"-Stellung,    so  wird die Kontaktbrücke 17 geschlossen und  mit Hilfe der Verbindungsleitung 18, die an  das Kontaktstück 17 angeschlossen ist, die  Glühlampe 19 unter Spannung gesetzt, falls  an der     Fortschaltschiene    12 der nachgebil  deten Sammelschiene Spannung vorhanden  ist. Die Rückleitung erfolgt für alle Be  leuchtungseinrichtungen gemeinsam über die  Rasterplatte 25, die ausserdem zum Tragen  der Baueinheiten 1, 2 dient.  



  Auch die Glühlampen in den Bausteinen  20 und 2'1 erhalten nach     Fortschaltung    der       Spannnug    von der Schiene 12 über das Kon  taktstück 17 auf die Schiene 13 Spannung,  und zwar über den in eine Bohrung der  Schiene 13 eingreifenden     Steckerstift    22.  Die Rückleitung erfolgt ebenfalls über die  Platte     2'S.    Zwecks leichter Auswechselbar  keit sind die elektrischen Anschlüsse für die  nicht     verstellbaren    Bausteine, zum Beispiel  20, 21, durch Federn oder Stifte gebildet.

    Beim Einführen dieser Bausteine wird  gleichzeitig mit der durch die Federn 24 er  folgenden mechanischen Halterung die elek  trische Verbindung mit der     Frontplatte    25  und durch die     Steckerstifte    22 die Verbin  dung mit den     Fortschaltschienen    12 bis 14  hergestellt. An Stelle eines     Steckerstiftes    22  kann auch eine Feder     \2'7        (Fig.    3) angewen  det werden, die den besonders bei langen  Schienen sich auswirkenden Vorteil hat, dass  sie der Schiene einen zusätzlichen mechani  schen Halt gibt.  



  Es ist ohne weiteres ersichtlich,     dass    man  mit Hilfe solcher Einrichtungen ein     Leucht-          schaltbild    besonders rasch und einfach um  bauen oder hinsichtlich seiner Grösse ver  ändern kann. Jedoch sind die     Möglichkeiten     zur Anwendung und Ausführung der Erfin  dung     keineswegs    auf     da-s,    im einzelnen hier  beschriebene Beispiel     bezw.    die dabei ver  wendete besondere     Kombinationsart    der Er  findungsmerkmale beschränkt.

   Insbesondere  ist es sowohl möglich, die veränderlichen  Symbole mit einfachen, lediglich den von  Hand hergestellten Spannungszustand ver  anschaulichenden Beleuchtungseinrichtungen    zu versehen, als auch sie mit Rückmelde  einrichtungen oder auch mit Kommandoein  richtungen zwecks Ausbildung als Steuer  schalter zu versehen. Sie brauchen hierzu  lediglich zusätzliche Anschlüsse für einzelne  besondere Leitungen für Rückmeldung     bezw.     Kommandogabe und Steuerkontakte zu er  halten, wodurch der Vorteil der leichten  Veränderlichkeit des     Leuchtschaltbildes     nicht wesentlich beeinträchtigt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Leuchtschaltbild, hergestellt unter Ver wendung unter sieh vertauschbarer Bau einheiten, die nach Art von Bausteinen zu sammengesetzt sind und von denen eine An zahl eine eingebaute Beleuchtungseinrich tung besitzen und unveränderlich sind, da durch gekennzeichnet, dass beim Einsetzen der unveränderlichen, mit Beleuchtungs einrichtung versehenen Baueinheiten in das Leuchtschaltbild gleichzeitig mit deren me chanischer Befestigung an einer mit Öffnun gen versehenen Haltevorrichtung die elek trische Anschlussverbindung für die zur Veranschaulichung des Spannungszustandes dienende, eingebaute Beleuchtungseinrich tung hergestellt wird.
    UNTTERANSPRüCHE 1. Leuchtschaltbild nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuch- tungseinrichtnugen dieser unveränderlichen Bausteine mit Hilfsschaltern, die von ver änderlichen Schaltersymbolen getragen wer den, derart in Reihe geschaltet sind, dass sie je nach deren Stellung beleuchtet oder un beleuchtet erscheinen. 2.
    Leuchtschaltbild nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Zuleiter für diese Beleuch tungseinrichtungen durch Schienen gebildet sind, die von :den Schaltersymbolen getragen werden und je nach der Anzahl von zwischen Schaltersymbolen liegenden, unveränder lichen Bausteinen abgestufte Normalbau längen besitzen. 3.
    Leuchtschaltbild nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und \?, dadurch ge- kennzeichnet, dass zum Halten mindestens einer Verbindungsschiene zwischen Schalter symbolen wenigstens einzelne dazwischen liegende unveränderliche Bausteine ebenfalls eine Vorrichtung zum Halten der Schiene besitzen.
    4. Leuchtschaltbild nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass als Rückleiter für die Beleuchtungseinrichtungen der unveränder- lichen Bausteine die Haltevorrichtung mit: Öffnungen für die mechanische Halterung der Baueinheiten verwendet ist.
    5. Leuchtschaltbild nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass einzelne Schalternach bildungen enthaltende Baueinheiten zwecks deren Ausbildung als Quittungsschalter bezw. Steuerquittungsschalter mit weiteren elektrischen Anschlüssen für zusätzliche Leitungen versehen sind.
CH229759D 1941-09-02 1942-08-28 Leuchtschaltbild, hergestellt unter Verwendung unter sich vertauschbarer Baueinheiten. CH229759A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE894362X 1941-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH229759A true CH229759A (de) 1943-11-15

Family

ID=6847106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH229759D CH229759A (de) 1941-09-02 1942-08-28 Leuchtschaltbild, hergestellt unter Verwendung unter sich vertauschbarer Baueinheiten.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH229759A (de)
DE (1) DE910032C (de)
FR (1) FR894362A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973425C (de) * 1948-10-02 1960-02-18 Siemens Ag Gehaeuse fuer die Felder von baukastenartig zusammengesetzten Gleisbildstelltischen und Tischhebelwerken
DE892459C (de) * 1949-04-14 1953-10-08 Siemens Ag Einrichtung in Stellwerken, bei welchen irgendwelche Meldungen durch Tafeln, wie Gleistafeln, Tischhebelwerke od. dgl., gegeben werden
DE969086C (de) * 1949-10-22 1958-04-30 Siemens Ag Einrichtung in Stellwerken, bei welchen irgendwelche Meldungen durch Tafeln, wie Gleistafeln, Tischhebelwerke od. dgl., gegeben werden
DE1006759B (de) * 1955-06-29 1957-04-18 Koppers Gmbh Heinrich Leuchtschaltbild
DE1077757B (de) * 1957-02-15 1960-03-17 Siemens Ag Steuerquittungsschalter mit einem die Stellung des von ihm gesteuerten Schalters anzeigenden Leuchtzeichen

Also Published As

Publication number Publication date
FR894362A (fr) 1944-12-21
DE910032C (de) 1954-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH229759A (de) Leuchtschaltbild, hergestellt unter Verwendung unter sich vertauschbarer Baueinheiten.
DE3336817A1 (de) Stecksystem fuer elektrische installationen
DE3590122T1 (de) Hängende Dekorationsbeleuchtungsvorrichtung
AT276544B (de) Schalt- und Signalisierungsanlage für elektrische Installationsanlagen
WO2003039204A1 (de) Parallel zuschaltbare evgs aufgrund des lampentyps
DE2606369C2 (de) Anordnung zur Steuerung von Schaltgeräten in Hochspannungs-Schaltanlagen
DE615532C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Wohnungen mit Durchgangsbeleuchtung
DE737084C (de) Schaltungsanordnung zur Rueckmeldung des Zustandes einer Vielzahl von gleichzeitig betaetigten Schaltorganen
DE3302981A1 (de) Richtungsweisende lauflichtanlage
DE3903840A1 (de) Vorrichtung fuer informations- und werbezwecke zur anbringung an oder in gebaeuden, an industrieanlagen, -ausruestungen usw.
DE2824022C2 (de) Elektrische Schaltanlage
DE724776C (de) Einrichtung zum Fernsteuern von Starkstromverbrauchern ueber weite Entfernungen
DE703766C (de) Schaltbild fuer elektrische Energieverteilungsanlagen
DE952400C (de) Fotografische Blitzlichteinrichtung
DE1160525B (de) Blindschaltbild
DE643054C (de) Leuchtschaltbild in Verbindung mit einer Kommandoschaltung
AT253048B (de) Schaltzustandsanzeige-Anordnung
DE1030910B (de) Schaltwarte fuer elektrische Schaltanlagen
DE1665639A1 (de) Schaltfehlerschutzgeraet
DE214655C (de)
DE453453C (de) Elektrische Signalvorrichtung, bei der in einem beliebigen von mehreren zueinander parallel liegenden Signalstromkreisen ein Signal zum Ansprechen gebracht und zugleich die uebrigen Signalkreise gegen Signalansprechen gesperrt werden koennen
DE72149C (de) Fernschalter für Treppenbeleuchtung und dergl
DE593306C (de) Anordnung zum Nachweis von Helligkeitsschwankungen mittels einer gasgefuellten lichtelektrischen Zelle
DE2524885A1 (de) Notausgangsleuchte
DE1512047A1 (de) Verteiler,insbesondere fuer Sondernetze und mobile Einrichtungen der Fernmeldetechnik