DE102010044965B4 - Schaltungsvorrichtung zur elektrischen Versorgung von Verbrauchern - Google Patents

Schaltungsvorrichtung zur elektrischen Versorgung von Verbrauchern Download PDF

Info

Publication number
DE102010044965B4
DE102010044965B4 DE102010044965.2A DE102010044965A DE102010044965B4 DE 102010044965 B4 DE102010044965 B4 DE 102010044965B4 DE 102010044965 A DE102010044965 A DE 102010044965A DE 102010044965 B4 DE102010044965 B4 DE 102010044965B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
timer
button
electrical
circuit device
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010044965.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010044965A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010044965.2A priority Critical patent/DE102010044965B4/de
Publication of DE102010044965A1 publication Critical patent/DE102010044965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010044965B4 publication Critical patent/DE102010044965B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/16Controlling the light source by timing means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/165Controlling the light source following a pre-assigned programmed sequence; Logic control [LC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Schaltungsvorrichtung zur elektrischen Versorgung von zumindest einem elektrischen Verbraucher (12), • mit zumindest einem Taster (18, 20, 22) in einem den zumindest einen elektrischen Verbraucher (12) enthaltenden elektrischen Stromkreis, • mit einer Parallelschaltung (14) aus einer Zeitschaltuhr (34) und einem weiteren Taster (16), • wobei die Parallelschaltung (14) in Reihe mit dem zumindest einen Taster (18, 20, 22) und mit dem zumindest einen elektrischen Verbraucher (12) geschaltet ist, • wobei die Zeitschaltuhr (34) durch einen Spannungsabfall über der Zeitschaltuhr (34) einschaltbar ist, • wobei dieser Spannungsabfall herstellbar ist durch Betätigen eines des zumindest einen Tasters (18, 20,22) oder des weiteren Tasters (16) aus deren Ruhestellung heraus und wobei • der zumindest eine Taster (18, 20, 22) ein Öffner und der weitere Taster (16) ein Schließer ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsvorrichtung zur elektrischen Versorgung von zumindest einem elektrischen Verbraucher. Solche Verbraucher sind insbesondere die regelmäßig mehreren Leuchten einer Treppenhausbeleuchtung.
  • STAND DR TECHNIK
  • Zum Ein- und Ausschalten einer regelmäßig mehrere Leuchten aufweisenden Treppenhausbeleuchtung von mehrgeschossigen Bauten, insbesondere von älteren derartigen Immobilien, ist eine Wechselschaltung bekannt. Mit jedem der in einem beispielsweise Treppenhaus geschossweise eingebauten Schalter können alle Leuchten der Treppenhausbeleuchtung eingeschaltet oder ausgeschaltet werden. Der Nachteil dieser Treppenhausbeleuchtung liegt darin, dass die Beleuchtung nach dem Einschalten auch wieder ausgeschaltet werden muss; ansonsten würde die Beleuchtung weiter eingeschaltet bleiben.
  • Es sind Zeitschaltuhren bekannt, mit denen das Ein- und Ausschalten von Beleuchtungen zeitlich geregelt werden kann. Mit einer solchen Zeitschaltuhr kann erreicht werden, dass nach dem Einschalten der beispielsweise Treppenhausbeleuchtung dieselbe nach einer vorgegebenen Zeitspanne automatisch wieder ausgeht. Im Zusammenhang mit einer Treppenhausbeleuchtung ist der Einsatz einer Zeitschaltuhr bekannt. Diese ist einerseits mit den verschiedenen Schaltern in einem ersten Schaltkreis verbunden. Außerdem ist die Zeitschaltuhr mit einem weiteren Schaltkreis mit den vorhandenen Leuchten der Treppenhausbeleuchtung verbunden. Der Einbau eines solchen Zeitschalters setzt also voraus, dass die Leuchten mit einer zusätzlichen stromführenden Leitung verbunden werden müssten. Die dazu erforderlichen Baumaßnahmen können dann, wenn Wand- beziehungsweise Deckenbereiche aufgestemmt werden müssen, beachtlich sein. In jedem Fall ist der mit dem Verlegen zusätzlicher Leitungen verbundene investive Aufwand unerwünscht hoch.
  • Die Druckschrift DE 197 04 017 A1 zeigt einen Treppenlicht-Zeitschalter, dessen Schaltelement parallel zu Tastelementen geschaltet ist. Der Treppenlicht-Zeitschalter benötigt einen dritten Anschluss zum Nulleiter. Eine zusätzliche Leitung ist daher notwendig.
  • Die Druckschrift DE 102 23 168 B4 beschreibt eine Schaltungsanordnung eines Bewegungsmelders mit einer Aktivierung mittels eines in Serie geschalteten Tasters.
  • Die Druckschrift DE 10 2008 057 042 A1 behandelt eine stromsparende Sensorschaltung mit Lichtschalter, bistabilem Relais und Zeitschaltglied.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine wirtschaftlich günstige Möglichkeit anzugeben, mittels der elektrische Verbraucher wie insbesondere die Leuchten einer Treppenhausbeleuchtung mit einer Zeitschaltuhr nachgerüstet werden können.
  • Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gegeben. Die Erfindung beinhaltet, dass bei einer vorhandenen Wechselschaltung einer Treppenhausbeleuchtung oder bei einer entsprechenden vergleichbaren Anordnung von zumindest einem elektrischen Verbraucher lediglich die vorhandenen Schalter ausgebaut und gegen neue Schaltelemente ausgetauscht werden müssen. Ein Verlegen von zusätzlichen Leitungen und gegebenenfalls auch noch das Aufstemmen von Wand- und Deckenbereichen ist nicht erforderlich. Eines dieser neu eingebauten Schaltelemente kann gleichzeitig mit der Zeitschaltuhr bauteilmäßig verbunden sein, so dass das entsprechende Bauteil, das einen der im Stand der Technik vorhandenen Schalter ersetzt, nicht nur die Funktion eines Schaltelementes sondern gleichzeitig auch die Funktion einer Zeitschaltuhr enthält.
  • Dieses Bauteil, das die Zeitschaltuhr enthält, kann in einem Leitungsast vorhanden sein, der zu dem das Schaltelement enthaltenden Leitungsast parallel geschaltet ist. Das Schaltelement dieses Bauteils ist dann so ausgebildet, dass es in seiner Ruhestellung (AUS-Stellung) den Leitungsast des elektrischen Schaltkreises mit dem zumindest einen elektrischen Verbraucher unterbricht.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann ein solches Bauteil auch die Zeitschaltuhr und ein Schaltelement in Reihe geschaltet enthalten. Das Schaltelement würde in seiner Ruhestellung den Schaltkreis nicht unterbrechen.
  • Die anderen Schaltelemente in diesem Schaltkreis würden sich in ihrer Ruhestellung (EIN-Stellung) ebenfalls in einer den Schaltkreis geschlossen haltenden Stellung befinden.
  • Die elektrischen Verbraucher, insbesondere die mehreren Leuchten einer Treppenhausbeleuchtung oder vergleichbaren sonstigen elektrischen Installation, sind vorteilhafterweise parallel zueinander geschaltet, damit bei Ausfall einer Leuchte nicht alle Leuchten gleichzeitig funktionsuntüchtig werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schaltkreis einer beispielsweise Treppenhausbeleuchtung sind die verschiedenen Leuchten und ihre Betätigungsschalter sowie eines dieser Schaltelemente, das mit der Zeitschaltuhr bauteilmäßig gekoppelt ist, in Reihe hintereinander geschaltet. Die verschiedenen Leuchten sind dabei parallel zueinander geschaltet damit nicht beim Ausfall einer Leuchte alle Leuchten gleichzeitig mit ausgehen. Das bedeutet, dass der neue Schaltkreis nur mit einer Strom führenden Leitung auskommt.
  • Die im Stand der Technik vorhandene zweiadrige Leitungsführung im Bereich der Wechselschaltung ist insoweit auf einfache Weise weiter zu benutzen, als nur noch eine dieser beiden vorhandenen Leitungsadern erforderlich ist.
  • Das Einschalten der Zeitschaltuhr bei einer der vorhandenen Schaltelemente, die vorzugsweise als Taster ausgebildet sind, ist in den weiteren Patentansprüchen sowie den nachstehend ausgeführten Ausführungsbeispielen zu entnehmen. Auf diese Ausführungen wird ausdrücklich Bezug genommen.
  • Für die Programmierung der Zeitschaltuhr kann vorgesehen werden, dass gegen Ende der Zeitspanne, während der die Zeitschaltuhr die vorhandenen elektrischen Verbraucher eingeschaltet hält, die Helligkeit des von den elektrischen Verbrauchern ausgesendeten Lichts wechselt, so dass erkennbar wird, dass die Zeitschaltuhr in Kürze die Beleuchtung ausschaltet.
  • Die vorteilhaften Merkmale der Erfindung sind den in den Ansprüchen ferner angegebenen Merkmalen sowie den nachstehenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Schaltplan für eine elektrische Versorgung von zumindest einem elektrischen Verbraucher nach der Erfindung,
  • 2 eine Parallelschaltung eines gegenüber 1 abgewandelten Schaltplans, die sich von der Parallelschaltung des Schaltplans in 1 unterscheidet,
  • 3 ein gegenüber 1 abgewandelter Schaltplan mit einer weiteren gegenüber 2 abgewandelten Parallelschaltung.
  • WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • In 1 ist ein Schaltplan 10 zur Versorgung eines als Leuchte 12 vorhandenen elektrischen Verbrauchers dargestellt. Ein solches Schaltbild ist beispielsweise bei einer Treppenhausbeleuchtung eines beispielsweise mehrgeschossigen Gebäudes vorhanden.
  • In dem Schaltplan 10 sind die Leuchte 12 und eine Parallelschaltung 14, die einen ersten Taster 16 enthält, sowie ein zweiter Taster 18, ein dritter Taster 20 und ein vierter Taster 22 in Reihe geschaltet vorhanden. Die Taster dienen als Schaltelemente zum Betätigen der vorhandenen elektrischen Verbraucher. Es liegt eine Versorgungsspannung an, die von einer Spannungsquelle 24 erzeugt wird.
  • In der Parallelschaltung 14 sind zwischen einem linken Knotenpunkt 26 und einem rechten Knotenpunkt 28 der Reihenschaltung ein oberer Leitungsast 30 und ein unterer Leitungsast 32 parallel zueinander geschaltet vorhanden. In dem oberen Leitungsast 30 ist der erste Taster 16 und in dem unteren Leitungsast 32 eine Zeitschaltuhr 34 eingebaut. Der erste Taster 16 unterbricht in seiner Ruhestellung den oberen Leitungsast 30. Die weiteren Taster 18, 20, 22 halten in ihrer in der Zeichnung dargestellten Ruhestellung den Schaltkreis geschlossen.
  • Die Zeitschaltuhr 34 ist nun so ausgebildet, dass sie sich bei einem für eine gewisse Zeit bestehenden Spannungsabfall in dem sie enthaltenden unteren Leitungsast 32 einschaltet und für eine vorwählbare Zeitspanne eingeschaltet bleibt. Um Spannungsschwankungen der Spannungsquelle 24 unwirksam werden zu lassen, ist der Spannungsabfall im vorliegenden Beispielsfall bei einer Versorgungsspannung von zwischen 220 und 240 Volt etwas größer als 50 Volt, der für eine Zeitdauer von 100 Millisekunden einbrechen muss. Damit bleiben übliche Spannungsschwankungen unwirksam. Im ausgeschalteten Zustand der Zeitschaltuhr 34 ist ihr elektrischer Widerstand zu groß, als dass die Leuchte 12 zum Einschalten gebracht werden könnte.
  • Ein planmäßiger Spannungsabfall, der zum Einschalten der Zeitschaltuhr 34 führt, wird beispielsweise dadurch erreicht, dass der erste Taster 16 aus seiner in der Zeichnung dargestellten Ruhestellung nach – in der Zeichnung – unten gedrückt wird. Der obere Leitungsast 30 wird dadurch geschlossen. Dies führt zu einem Schließen des Schaltkreises und damit zum Aufleuchten der Leuchte 12. Beim Schließen des oberen Leitungsastes 30 liegt im unteren Leitungsast 32 eine Spannung an die gleich NULL ist. Für diesen Fall ist in der Zeitschaltuhr 34 ein Energiepuffer vorhanden, der beispielsweise einen Kondensator und/oder einen Akku aufweisen kann. Der Energiepuffer sorgt dafür, dass für diesen Fall, wo die Spannung auf NULL absinkt, die Zeitschaltuhr 34 sich einschaltet und für eine vorgegebene Zeitspanne eingeschaltet bleibt. Der Taster 16 bewegt sich nach seinem Loslassen, also nicht mehr beim Drücken durch eine Person, wieder in seine in 1 dargestellte Lage zurück. Nunmehr fließt der Strom, der den elektrischen Verbraucher 12 versorgt, da die Zeitschaltuhr 34 eingeschaltet ist, durch den unteren Leitungsast 32 hindurch. Sobald die eingestellte Zeitspanne in der Zeitschaltuhr 34 beendet ist, wird der Stromfluss durch den unteren Leitungsast 32 unterbrochen und der elektrische Verbraucher 12 geht wieder aus.
  • In der Zeitschaltuhr 34 kann programmiermäßig vorgesehen sein, dass vor dem Beenden der für die Leuchte 12 zum Leuchten vorgesehenen Zeitspanne die Helligkeit der Leuchte 12 sich ändert. So kann die Leuchte 12 beispielsweise flackern, um so den im Treppenhaus befindlichen Personen anzuzeigen, dass in Kürze die Beleuchtung ausgeht.
  • Das Einschalten der Leuchte 12 kann auch über einen der weiteren Taster 18, 20, 22 bewirkt werden. So wird beispielsweise durch Drücken des Tasters 18 von seiner in 1 gezeigten Stellung in seine gestrichelte Stellung 18.2 hinein der Stromfluss unterbrochen. Dies führt dazu, dass die Spannung zwischen dem linken und dem rechten Knotenpunkt 26, 28 zusammenbricht, indem der Spannungsabfall – wie oben bereits angegeben – größer als 50 Volt wird, wodurch sich die Zeitschaltuhr 34 einschaltet und für eine vorgegebene Zeitspanne eingeschaltet bleibt. Beim Drücken des Tasters 18 in seine in 1 dargestellte Position 18.2 geht also die Leuchte 12 nicht an, sondern es wird nur die Zeitschaltuhr 34 eingeschaltet. Sobald der Taster 18 nicht mehr gedrückt wird und sich beispielsweise selbstständig in seine in 1 gezeigte Stellung zurückbewegt, wird durch den jetzt geschlossenenen Stromkreis der durch den unteren Leitungsast 32 fließende Strom die Leuchte 12 zum Aufleuchten bringen. Die gleiche Wirkung wie beim Taster 18 wird auch beim Betätigen der Taster 20 oder 22 erreicht.
  • Um eine Treppenhausbeleuchtung ständig einschalten zu können, ist bei der in 2 dargestellten Parallelschaltung 14.2 gegenüber der Parallelschaltung 14 ein weiterer Leitungsast 40 vorhanden. Zwischen dem linken und rechten Knotenpunkt 26, 28, die zwischen einem linken Anschluss 42 und einem rechten Anschluss 44 – und Vergleichbares gilt für die Parallelschaltung 14 der 1 – in Reihe geschaltet vorhanden sind, ist zusätzlich zu den Leitungsästen 32, 30 noch ein weiterer Leitungsast 40 vorhanden. Diese drei Leitungsäste 30, 32, 40 sind parallel zueinander geschaltet. Nach wie vor ist in dem unteren Leitungsast 32 die Zeitschaltuhr 34 und im oberen Leitungsast 30 der erste Taster 16 vorhanden. In dem in der Zeichnung darüber angeordneten weiteren Leitungsast 40 ist ein EIN-AUS-Schalter 48 eingebaut. Durch Betätigen dieses EIN-AUS-Schalters 48 wird sowohl der Taster 16 als auch die Zeitschaltuhr 34 überbrückt und es kann die Leuchte 12 eingeschaltet und zu einem beliebigen Zeitpunkt auch wieder ausgeschaltet werden. Statt des einen EIN-AUS-Schalters 48 können auch mehrere solcher Schalter zum Überbrücken der Zeitschaltuhr 34 vorhanden sein.
  • Der in 3 dargestellte Schaltplan 10.3 unterscheidet sich im Wesentlichen von dem in 1 dargestellten Schaltplan 10 dahingehend, dass die Zeitschaltuhr mit dem Taster 18 der 1 nicht parallel sondern in Reihe geschaltet ist. Ebenso wie bei der Darstellung der 2 ist auch bei einer demgegenüber abgewandelten Parallelschaltung 14.3 die Zeitschaltuhr 34 mit dem sie aktivierenden Taster 18 als einheitliches Bauteil vorhanden. Auch ist wiederum ein EIN-AUS-Schalter 48 zum Überbrücken der Zeitschaltuhr 34 und des Tasters 18 in einem parallelen Leitungsast 40 vorhanden. Durch den EIN-AUS-Schalter 48 kann wiederum der Verbraucher 12 beliebig ein- und ausgeschaltet werden, unter Umgehung der Zeitschaltuhr 34.
  • Der in 3 dargestellte Schaltplan funktioniert in einer Art und Weise, wie es vorstehend bereits ausgeführt ist. Durch Drücken des Tasters 18 aus seiner in 3 dargestellten Position in seine in 3 dargestellte Position 18.3 – welche Position in 1 mit dem Bezugszeichen 18.2 versehen ist – wird die am Verbraucher 12 anstehende Spannung unterbrochen; die Spannung fällt auf den Wert NULL ab. Dies bewirkt ein Einschalten der Zeitschaltuhr 34 mit der Folge, dass diese anläuft für die in ihr eingestellte Zeitspanne. Die elektrischen Verbraucher wie die Leuchte 12 leuchten aber erst auf, wenn der Taster aus seiner Stellung 18.3 losgelassen und wieder in seine in 3 dargestellte Ruhestellung sich zurückbewegt und dadurch den Stromkreis geschlossen hat.
  • Die in diesem Stromkreis vorhandene Parallelschaltung 14.3 kann ebenso wie die Parallelschaltungen 14 und 14.2 statt eines im Stand der Technik vorhandenen Schalters einer Treppenhausbeleuchtung eingebaut werden. Die übrigen Taster können jeweils statt der im Stand der Technik vorhandenen übrigen Schalter einer solchen Treppenhausbeleuchtung eingesetzt werden.

Claims (9)

  1. Schaltungsvorrichtung zur elektrischen Versorgung von zumindest einem elektrischen Verbraucher (12), • mit zumindest einem Taster (18, 20, 22) in einem den zumindest einen elektrischen Verbraucher (12) enthaltenden elektrischen Stromkreis, • mit einer Parallelschaltung (14) aus einer Zeitschaltuhr (34) und einem weiteren Taster (16), • wobei die Parallelschaltung (14) in Reihe mit dem zumindest einen Taster (18, 20, 22) und mit dem zumindest einen elektrischen Verbraucher (12) geschaltet ist, • wobei die Zeitschaltuhr (34) durch einen Spannungsabfall über der Zeitschaltuhr (34) einschaltbar ist, • wobei dieser Spannungsabfall herstellbar ist durch Betätigen eines des zumindest einen Tasters (18, 20,22) oder des weiteren Tasters (16) aus deren Ruhestellung heraus und wobei • der zumindest eine Taster (18, 20, 22) ein Öffner und der weitere Taster (16) ein Schließer ist.
  2. Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein EIN-AUS-Schalter (48) zu der Parallelschaltung (14) parallel geschaltet ist.
  3. Schaltungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass • die Zeitschaltuhr (34) durch die Spannungsversorgung des den zumindest einen elektrischen Verbraucher (12) enthaltenden Stromkreises betreibbar ist und • der elektrische Widerstand der Zeitschaltuhr (34) in deren ausgeschaltetem Zustand zu groß ist und dadurch ein durch die Zeitschaltuhr (34) fließender Strom zu gering ist zum bestimmungsgemäßen Einschalten des zumindest einen Verbrauchers (12).
  4. Schaltungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Energiepuffer für die Zeitschaltuhr (34) vorhanden ist, durch den bei einem Spannungsabfall über der Zeitschaltuhr (34) auf den Wert NULL die Zeitschaltuhr (34) einschaltbar ist.
  5. Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiepuffer ein Kondensator ist.
  6. Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere elektrische Verbraucher (12) parallel zueinander geschaltet sind.
  7. Schaltungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zur Spannungsversorgung des Stromkreises zusätzliche, separate Spannungsversorgung für die Zeitschaltuhr (34) vorhanden ist.
  8. Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 07, dadurch gekennzeichnet, dass eine Batterie oder ein Akku zur separaten Spannungsversorgung der Zeitschaltuhr (34)
  9. Schaltungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere elektrische Leuchten, insbesondere solche einer Treppenhausbeleuchtung, als der zumindest eine elektrische Verbraucher (12) vorhanden sind.
DE102010044965.2A 2010-09-10 2010-09-10 Schaltungsvorrichtung zur elektrischen Versorgung von Verbrauchern Expired - Fee Related DE102010044965B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044965.2A DE102010044965B4 (de) 2010-09-10 2010-09-10 Schaltungsvorrichtung zur elektrischen Versorgung von Verbrauchern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044965.2A DE102010044965B4 (de) 2010-09-10 2010-09-10 Schaltungsvorrichtung zur elektrischen Versorgung von Verbrauchern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010044965A1 DE102010044965A1 (de) 2012-03-15
DE102010044965B4 true DE102010044965B4 (de) 2014-10-09

Family

ID=45756001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010044965.2A Expired - Fee Related DE102010044965B4 (de) 2010-09-10 2010-09-10 Schaltungsvorrichtung zur elektrischen Versorgung von Verbrauchern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010044965B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2990574B1 (fr) * 2012-05-10 2015-11-20 Hager Controls Commutation sans fil d'un circuit d'excitation d'un appareil central du type minuterie, telerupteur ou gradateur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704017A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Abb Patent Gmbh Treppenlicht-Zeitschalter
DE10223168B4 (de) * 2001-06-05 2004-01-08 Rolf Arnold Verfahren und Vorrichtung zum Verschalten eines Bewegungsmelders und entsprechende Schaltungsanordnung
DE102008057042A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-27 Waldemar Stach Stromsparende Sensorschaltung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704017A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Abb Patent Gmbh Treppenlicht-Zeitschalter
DE10223168B4 (de) * 2001-06-05 2004-01-08 Rolf Arnold Verfahren und Vorrichtung zum Verschalten eines Bewegungsmelders und entsprechende Schaltungsanordnung
DE102008057042A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-27 Waldemar Stach Stromsparende Sensorschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010044965A1 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19807844C5 (de) Einrichtung zur zentralen Notlichtversorgung
AT14505U1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung über eine Lastleitung und Beleuchtungssystem
EP1659834B1 (de) Dimmeranordnung
DE112012002418B4 (de) Elektronische Schalteranordnung
DE102006046629B4 (de) Elektrische Schaltung
DE102010044965B4 (de) Schaltungsvorrichtung zur elektrischen Versorgung von Verbrauchern
DE1803601A1 (de) System zur Fehleranzeige durch UEberwachung von Kontakten
CH697400B1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen einer elektrischen Last an eine Energiequelle.
DE102015111921A1 (de) Schaltungsanordnung für eine Einschaltschutzeinrichtung
DE69829553T2 (de) Schaltung zur auswahl der energieversorgung von elektrischen vorrichtungen
DE4141844C2 (de) Installationsanordnung für die Leistungssteuerung von Verbrauchern
DE102006016080A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung für eine Vielzahl von daran anzuschließenden Energieverbrauchern
DE102006024099A1 (de) Verfahren zum Starten eines elektrischen Motors und Startschaltung für einen elektrischen Motor
DE3428173A1 (de) Multiplexsteuerschaltung fuer mit wechselstrom versorgte geraete wie z.b. lampen und motore
DE102011105444A1 (de) Dimmer-Schaltung für das Phasenanschnitt-Verfahren
DE102020107397A1 (de) Modulares Lichtsystem
DE102011015594B4 (de) Schaltanordnung
AT15985U1 (de) Anordnung zum Betreiben von Leuchtmitteln
DE102022111694B4 (de) Schaltungsanordnung zur getakteten Stromversorgung eines elektrischen Zusatzgerätes am Ort eines geschalteten elektrischen Verbrauchers und Gebäudedatenverarbeitungsgerät, Sockelmodul und Treppenhausinstallation
WO2004097177A1 (de) Einrichtung zur beleuchtung der ausbaugestelle in einem streb
EP0978924A2 (de) Elektrische Anlage zur Netz- und Ersatzstromversorgung von Sicherheitsleuchten
DE898465C (de) Fernsteuersystem
DE102014111441A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102010026292B4 (de) Klemmleiste und deren Verwendung in einem Elektroinstallations-Stromnetz
DE102015115116B4 (de) Modulartig aufgebautes Installationsgerät sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Installationsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER, CLEMENS & HACH, 74074 HEILBRONN, DE

Representative=s name: MUELLER, CLEMENS & HACH, DE

R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee