DE69829553T2 - Schaltung zur auswahl der energieversorgung von elektrischen vorrichtungen - Google Patents

Schaltung zur auswahl der energieversorgung von elektrischen vorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE69829553T2
DE69829553T2 DE69829553T DE69829553T DE69829553T2 DE 69829553 T2 DE69829553 T2 DE 69829553T2 DE 69829553 T DE69829553 T DE 69829553T DE 69829553 T DE69829553 T DE 69829553T DE 69829553 T2 DE69829553 T2 DE 69829553T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
connection
neutral
circuit according
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69829553T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69829553D1 (de
Inventor
Paulus Ronaldus TEN HOLTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEN HOLTER CONST BV
TEN HOLTER CONSTRUCTIONS BV
Original Assignee
TEN HOLTER CONST BV
TEN HOLTER CONSTRUCTIONS BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEN HOLTER CONST BV, TEN HOLTER CONSTRUCTIONS BV filed Critical TEN HOLTER CONST BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69829553D1 publication Critical patent/DE69829553D1/de
Publication of DE69829553T2 publication Critical patent/DE69829553T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00016Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using a wired telecommunication network or a data transmission bus
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00036Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00036Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers
    • H02J13/0004Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers involved in a protection system
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H2071/006Provisions for user interfaces for electrical protection devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/18Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution using switches, relays or circuit breakers, e.g. intelligent electronic devices [IED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/242Home appliances
    • Y04S20/246Home appliances the system involving the remote operation of lamps or lighting equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/124Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using wired telecommunication networks or data transmission busses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Description

  • Ein Schaltkreis ist dafür bekannt, dass er selektiv eine elektrische Versorgungsspannung über eine Versorgungseingangsleitung mit einem Nullleiter und einem Phasenleiter für einzelne oder parallel angeschlossene Gruppen von angeschlossenen Anschlüssen, wobei jeder einen Phasenkern und einen Nullleiterkern, an welche elektrische Einheiten, die Strom verwenden, beispielsweise Lichteinrichtungen angeschlossen sind oder angeschlossen sein können, bereitstellt.
  • Ein bekannter Schaltkreis, weist eine Nullleiterverbindung zwischen dem Nullleiter und jedem Nullleiterkern und eine Phasenverbindung zwischen dem Phasenleiter und jedem Phasenkern auf. Es ist ferner bekannt, dass jeder Phasenkern einen Schalter aufweist, mit dessen Benutzung die relevanten elektrischen Einheiten oder Gruppen von elektrischen Einheiten an und ausgeschaltet werden können. Eine Endgruppe einer Schalt- und Verteilereinrichtung, die elektrische Einheiten hat, die daran angeschlossen sind, ist hierin durch ein Überstromschutzelement geschützt, das in einer Schalt- und Verteilereinrichtung angeordnet ist, wobei die Querschnittsfläche der Phasenkerne und der Nullleiterkerne zu den elektrischen Einheiten angepasst ist an das zugeordnete Überstromschutzelement. Dies bedeutet in der Praxis, dass, wenn eine Mehrzahl von elektrischen Einheiten an eine Endgruppe angeschlossen ist, die Querschnittsfläche der Phasenkerne zu den elektrischen Einheiten deshalb beträchtlich überdimensioniert ist.
  • Ein Beispiel: eine Anzahl von Lampen mit einer Leistung von 100 W bei 230 V~ ist an eine Endgruppe einer Schalt- und Verteilereinrichtung angeschlossen, wobei die Querschnittsfläche der Phasenkerne und der Nullleiterkerne der Installation der relevanten Endgruppe an das Überstromschutzelement der Endgruppe in der Schalt- und Verteilereinrichtung angepasst ist, wobei der maximal zulässige Strom zum Beispiel 16 A beträgt.
  • Vergleichend ist zu bemerken, dass der Strom jeder der 100 W Lampen weniger als 0.5 A beträgt.
  • Was das oben beschriebene Schaltkreissystem betrifft, gibt es Schaltsysteme, die mikroprozessorgesteuert sind und die Anwendung in verschiedenen Gebäudearten finden.
  • Eine Gruppe der bekannten Systeme ist entsprechend Dezentralisierungsprinzipien aufgebaut und weist eine Ansammlung von dezentralisierten Steuer-, Versorgungs- und Schaltmodulen, die oberhalb von abgehängten Decken angeordnet sind und an die elektrische Einheiten, zum Beispiel Lichteinrichtungen, individuell angeschlossen sein können. Diese Module sind ihrerseits miteinander gekoppelt mittels einer Ansammlung von Datenbusleitungen, die ihrerseits an eine zentral angeordnete Zentralsteuerungseinheit oder CPU (Zentral Prozessor Einheit) (Central Processor Unit) angeschlossen sind. Der Beleuchtungsbetrieb geschieht hierbei entweder lokal mittels Signalmedien oder zentral mittels Steuerungspanelen oder eines Computers auf Basis eines Computerprogramms. Dezentralisierte Systeme haben die folgenden Nachteile:
    Wenn ein Problem mit der dezentralisierten Einrichtung oberhalb der Decke auftritt, müssen diese Decken von Amts wegen entfernt werden.
  • Dezentralisierte Steuerungs-, Versorgungs- und Schaltmodule können oft nur mit viel Mühe angeschlossen werden, zum Beispiel das Buseingangskabel, das Busausgangskabel, das Versorgungseingangskabel, die Schaltungsausgangsleitungen, die Steuerungsleitungen der Eingangssignalmedien. Solche Module sind auch oberhalb von Decken in großer Zahl platziert.
  • PLC (Programmierbare Logiksteuerungen) oder mikroprozessorgesteuerte, intelligente Steuerungskomponenten sind anfällig gegenüber Überalterung, ähnlich Computern, während Installationen über einen längeren Zeitraum, wie zum Beispiel in der Größenordnung von 15 Jahren, abgeschrieben werden. Das bedeutet, dass ein Benutzer einer Installation die Möglichkeit haben muss, die Steuerungstechnik alle paar Jahre an neue Technologien anzupassen, während er die Basisinstallation beibehält. Mit lokal angeordneten, intelligenten Komponenten muss die komplette Installation modifiziert werden, und das ist teuer.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, die intrinsische Sicherheit des oben beschriebenen bekannten Schaltkreises substantiell zu verbessern und die Möglichkeit, den Schaltkreis zu beträchtlich reduzierten Kosten zu installieren, anzubieten. Es ist ein zweites Ziel der Erfindung, den bekannten Schaltkreis so zu modifizieren, dass er auf sehr flexible Art und Weise an individuelle durch die Umstände bestimmte Erfordernisse, durch die Verwendung von modularen Einheiten, mit der Möglichkeit der einfachen Anpassung eines einmal installierten Schaltkreises an neue Erfordernisse, angepasst werden kann.
  • Es ist ein drittes Ziel der Erfindung, den Schaltkreis so anzuordnen, dass er leicht steuerbar ist, wobei Schaltungsteuerungskomponenten leicht auszutauschen sind, zu ersetzen und zu überwachen sind, wobei die effektive Nutzungslebensdauer der statischen Komponenten, in die die Verdrahtungs- und Verkabelungskomponenten einbezogen sein können, beträchtlich erhöht werden kann.
  • Ein viertes und letztes Ziel der Erfindung ist es, ein Schaltsystem auszugestalten, so dass volle Synergie zwischen optional benutzten Datensteuerungssystemen, Schaltungstechnik, Sicherheitstechnologie und Energieverteilung auf die elektrischen Einheiten resultieren kann.
  • Diese Ziele werden durch einen Schaltkreis zum selektiven Versorgen mit elektrischer Versorgungsspannung von einer Versorgungseingangsleitung mit einem Nullleiter und einem Phasenleiter für jede aus einer Mehrzahl von individuellen Anschlüssen und/oder parallel angeschlossenen Gruppen von Anschlüssen, wobei jeder einen Phasenkontakt und einen Nullleiterkontakt aufweist, an die elektrische Einheiten, die Strom verwenden, wie zum Beispiel Lichteinrichtungen angeschlossen sind oder sein können, wobei die Schaltung aufweist:
    • – eine Mehrzahl von Phasenverbindungen, wobei jede sich zwischen dem Phasenleiter der Versorgungseingangsleitung und dem Phasenkontakt eines jeweiligen Anschlusses oder einer Gruppe parallel-geschalteter Anschlüsse erstreckt;
    • – ein Stromsteuerungselement, das in jeder der Phasenverbindungen angeordnet ist; und
    • – ein Überstromschutzelement, das in jeder der Phasenverbindungen angeordnet ist, das den Strom auf den maximalen Wert begrenzt, der für die relevante Phasenverbindung bestimmt ist, gekennzeichnet durch eine einzelne Nullleiterverbindung, die sich zwischen dem Nullleiter der Versorgungseingangsleitung und dem Nulleiterkontakt jedes Anschlusses oder jeder Gruppe von parallel geschalteten Anschlüssen erstreckt.
  • Es ist zu bemerken, dass von FR-A-2 583 229 ein elektrischer Schaltkreis bekannt ist, wobei der Strom in einer Eingangsleitung begrenzt ist, um die Verbrauchsleistung bei minimalem Komfortverlust zu reduzieren.
  • Es ist zu bemerken, dass optional mindestens ein Erdleiter dem Schaltkreis hinzugefügt werden kann.
  • Ein Beispiel eines solchen Schaltkreises ist so ausgeführt, dass das Stromsteuerungselement ein Schalter oder ein Relais ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel hat das spezielle Merkmal, dass ein Stromsteuerungselement eine Steuereinheit ist, zum Beispiel eine Thyristorsteuereinheit.
  • Eine sehr interessante Möglichkeit vom Kostenstandpunkt aus besteht darin, das jeder Phasenkern eine Querschnittsfläche hat, die an einen maximalen Strom durch diesen Phasenkern angepasst ist. Diese Variante hat den Vorteil, dass Kerne, die beträchtlich reduzierte Oberflächen haben, im Allgemeinen ausreichen können, was einen großen Vorteil bezüglich der Installationstechnik bietet, da dünnere Kerne leichter zu handhaben sind und darüber hinaus die Möglichkeit geschaffen ist, die Gesamtdimensionen eines Bündels, das aus verschiedenen Kernen besteht, zu reduzieren, wobei mehr Kerne durch ein Installationsrohr platziert werden können.
  • Auf ähnliche Weise stellt die Erfindung eine Variante zur Verfügung, wobei jeder Nullleiterkern eine Querschnittsfläche hat, die an den maximalen Strom durch diesen Nullleiterkern angepasst ist.
  • Spezifische Vorteile werden mit einer Ausführungsform erreicht, wobei jedes Überstromschutzelement im relevanten Phasenanschluss nahe dem Phasenleiter angeordnet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Vorteil gewonnen, dass in irgendeiner unsicheren Situation, insbesondere bei Kurzschluss, in einem oder mehreren der Phasenkerne jenseits eines Überstromschutzelements eine bekannte Sicherheitssituation sofort nach dem Aktivieren dieses Überstromschutzelements initiiert wird.
  • Ein spezifisches Ausführungsbeispiel hat das spezielle Merkmal, dass nur der Teil zwischen dem Überstromschutzelement und dem relevanten Anschluss eine Querschnittsfläche, die an den maximalen Strom durch den relevanten Phasenkern angepasst ist, hat.
  • Besondere Vorteile werden mit einem Ausführungsbeispiel erzielt, wobei die Schaltung mit einer zentralen Steuerungseinheit ausgestattet ist, wie zum Beispiel einem Schaltpanel, einem PLC, einem PC oder dergleichen, die angepasst sind, um die Stromsteuerungselemente zu steuern, wie zum Beispiel über Programmsteuerung mit Betrieb auf der Basis externer Anweisungen, wie zum Beispiel Kommandos von einer Tastatur, einer Maus, Lichtsensoren, Warnsensoren oder dergleichen, zum Beispiel gemäß dem Programm, das in der Zentralsteuerungseinheit vorliegt. Solch eine Ausführungsform ermöglicht eine große Flexibilität in Verbindung mit einer außergewöhnlich großen Betriebserleichterung.
  • Das letztere Ausführungsbeispiel weist vorzugsweise einen Schaltkreis in der Art auf, die sich auf oben bezieht, der ein Gehäuse aufweist, in dem die Stromsteuerungselemente und jeweiligen Überstromschutzelemente angeordnet sind, die in Serie an die Stromsteuerungselemente angeschlossen sind, wobei die Stromsteuerungselemente Steuerungselemente sind, die durch eine zentrale Steuerungseinheit mittels jeweiliger Steuerungsanschlüsse steuerbar sind, wobei
    • – ein Phasenleiter und ein Nullleiter an die jeweiligen Pole eines ersten Anschlusses angeschlossen sind, wobei der erste Anschluss an die Versorgungseingangsleitung anschließbar ist;
    • – die Mehrzahl der Phasenverbindungen und der Nullleiteranschlüsse an die jeweiligen Pole eines zweiten Anschlusses angeschlossen sind, wobei der zweite Anschluss an die Anschlüsse für die elektrischen Einheiten anschließbar ist; und
    • – die Steuerungsanschlüsse an die jeweiligen Pole eines dritten Anschlusses angeschlossen sind, wobei der dritte Anschluss an die Zentralsteuerungseinheit anschließbar ist.
  • Ein spezifisches Ausführungsbeispiel hat das spezielle Merkmal, dass der zweite und/oder dritte Anschluss fest an das Gehäuse gekoppelt ist.
  • Die Schaltung gemäß der Erfindung kann, wie oben beschrieben, vorteilhaft ferner mit Bypasseinrichtungen ausgestattet sein zum Steuern der Stromsteuerungselemente ohne den Betrieb der zentralen Steuerungseinheit. Das System kann hiermit auf einfache Weise mittels Bypassvorkehrungen in einer Notfallsituation gesteuert werden.
  • Ein Schaltkreis mit einer Zentralsteuerungseinheit kann vorteilhaft mit Darstellungseinrichtungen, wie zum Beispiel einem Monitor, ausgestattet sein, mit dem verschiedene kennzeichnende Schaubilder dargestellt werden können.
  • Die Erfindung wird ferner mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erklärt. In den Zeichnungen:
  • 1 zeigt ein Diagramm eines Schaltkreises gemäß der Erfindung in einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 zeigt ein Diagramm eines komplexen Schaltkreises gemäß der Erfindung;
  • 3 zeigt ein Diagramm eines mikroprozessorgesteuerten Schaltkreises gemäß der Erfindung;
  • 4 ist ein Beispiel eines Grundrisses eines Stockwerks, der verschiedene Lichteinrichtungen zeigt;
  • 5 ist ein Beispiel eines Grundrisses eines Stockwerks, der einen Teil einer Niederspannungsinstallation zeigt;
  • 6 ist ein Beispiel für einen Grundriss eines Stockwerks, der verschiedene Signalmedien zeigt;
  • 7A zeigt eine Draufsicht eines DEPS-Moduls;
  • 7B zeigt eine Vorderansicht des DEPS-Moduls gemäß der 7A;
  • Die 817 zeigen Beispiele detaillierter Stromsteuerungsdiagramme eines DEPS-Moduls;
  • 18 zeigt ein Beispiel eines Anschlussgehäuses "Abschirmblech";
  • 19 zeigt ein Beispiel eines Anschlussgehäuses "Eingangsschnittstelle";
  • 20 zeigt ein Beispiel einer schematischen Struktur eines Teils einer Installation, die die verschiedenen Komponenten wie sie in den 119 gezeigt sind, aufzeigt.
  • 21 ist ein Beispiel einer Datennetzwerkstruktur eines bestimmten Gebäudes;
  • 22 zeigt ein Beispiel eines Stromschaltplans der Koppelung einer Ausgangsspannungseinheit an ein DEPS-Modul;
  • 23 zeigt ein Beispiel eines Multieinheitenpanels in Frontansicht, wobei das Multieinheitenpanel unter anderem eine Anzahl von DEPS-Modulen und anderen Einheiten aufweist;
  • 24 zeigt ein schematisches Diagramm einer Notenergieversorgungsinstallation gemäß der Erfindung;
  • 25 zeigt ein schematisches Diagramm einer Sonnenschutzinstallation auf Basis eines Schaltkreises gemäß der Erfindung; und
  • 26 zeigt ein schematisches Diagramm einer Türbetätigungsinstallation auf der Basis eines Schaltkreises gemäß der Erfindung.
  • In der hierauf folgenden Beschreibung der angefügten Figuren sind die sich entsprechenden Komponenten immer, wenn anwendbar, mit denselben Referenznummern bezeichnet.
  • 1 zeigt ein Beispiel eines einfachen Stromsteuerungsdiagramms elektrischer Einheiten 1, die mittels stromführender Leiter 7, deren Durchmesser an elektrische Sicherungen 44 angepasst sind, angeschlossen sind und einen zentralen Nullleiter.
  • Die elektrischen Einheiten werden mittels handbetätigter Schalter 21 geschaltet. Die gesamte Installation ist an eine Endgruppe aus einer Schalt- und Verteilereinrichtung 24 angeschlossen, in der zum Beispiel ein Gruppenschalter mit einer Hauptsicherung 22 und ein Hauptstromführungsleiter 16 und ein Nullleiter 17 sich befinden. Es ist anzumerken, dass in 1 und auch in einer Anzahl der daraufhin folgenden Figuren die Querschnittsflächen der verschiedenen Leiter mit relativ dicken oder relativ dünnen Linien dargestellt sind. Dies zeigt symbolisch an, dass die dicken Linien Kernen mit einer relativ großen Querschnittsfläche entsprechen, während die dünnen Linien Kernen entsprechen, die eine relativ kleine Querschnittsfläche haben.
  • Die Aufmerksamkeit wird ferner auf die Tatsache gelenkt, dass die elektrischen Einheiten, die in 1 gezeichnet sind, die als Lampen bezeichnet sind, von rechts nach links jeweils als eine Gruppe von zwei Lichtern angeschlossen sind, die parallel und als einzelne Lampen angeschlossen sind.
  • Es ist offensichtlich, dass jede gewünschte Kombination prinzipiell möglich ist.
  • 2 zeigt ein Beispiel eines umfangreicheren Stromsteuerungsdiagramms elektrischer Einheiten 1, die aus der Entfernung mittels Relais 23 geschaltet werden können, wobei die Relaiskontakte 4 als Schalter agieren, die mittels der Stromsteuerungsschaltung 20 mit entfernt angeordneten Schaltern 21, die von Hand bedienbar sind und zum Beispiel in ein zentrales Bedienpanel eingebaut sind.
  • In 2 sind die Komponenten gemäß 1 mit denselben Referenznummern bezeichnet. Soweit anwendbar, ist dies bei allen Zeichnungen der Fall.
  • 3 zeigt ein Beispiel eines komplexen Stromsteuerungsdiagramms der elektrischen Einheiten 1, die an eine Anzahl von sogenannten DEPS-Modulen (siehe auch 7) angeschlossen sind. Die Bezeichnung DEPS ist eine Abkürzung für Differenzierter elektrischer Leistungsschalter (Differentiated Electric Power Switch). Die verschiedenen Komponenten in den Modulen sind in 7 gezeigt. Die DEPS-Module sind an eine Endgruppe einer Schaltungs- und Verteilereinrichtung 24 angeschlossen. Die elektrischen Einheiten können entweder durch ein Ausgangsmodul 57 angesteuert werden, das wiederum mittels eines Datensignalkabels 61 an eine Zentralprozessoreinheit 59 mit einem Personalcomputer 60 angeschlossen ist, und/oder durch eine Signaleingangseinheit 56 mit Signalmedien, in diesem Fall Impuls/Druckknöpfen, die mittels eines Stromsteuerungssignalkabels 33 angeschlossen sind. Die elektrischen Einheiten können mittels eines sogenannten Splittermodul 25 angesteuert werden, in dem Eingangsspannungen von einem Notfallsteuerungspanel 10 und Eingangsspannungen von den Ausgangsspannungsmodulen 57 vereinigt werden für die Zusammenschaltung mit dem DEPS-Modul. Der Zweck dieses Designs ist, elektrische Einheiten an und auszuschalten mittels Mikroprozessortechnologie und unter Verwendung eines oder von mehreren Notfallsteuerungspanelen. Diese Notfallsteuerungspanele und die Ausgangsspannungsmodule sind wiederum mittels eines oder mehrerer Splittermodule 25 mittels Stromsteuerungskabeln 63 gekoppelt und an ein Verbinderaufnahmerahmenteil 43 eines DEPS-Moduls angeschlossen. (7).
  • 4 ist ein Beispiel eines Etagengrundrisses, der verschiedene Lichteinrichtungen 1, die fest oder lose mittels elektrischer Anschlüsse an ein DEPS-Modul 2, das mit dem Code DEPS 1301 bezeichnet ist und unten beschrieben ist, zeigt. Die Kollektionen von Lichteinrichtungen, die durch die Umrandung 3 gekennzeichnet sind, können daran angeschlossen werden. 4 zeigt auch Beispiele von Relaiskontaktkennzeichen 4, hinter denen Lichteinrichtungen angeschlossen werden können. Die übrigen Grundrisszeichnungen mit Installationsvorkehrungen, die zu 4 gehören, sind in der 5 und 6 gezeigt.
  • 5 ist ein Beispiel eines Etagengrundrisses, auf dem ein Teil einer Niederspannungsinstallation gezeichnet ist. Diese Zeichnung zeigt die Nullleiter 5 und Erdleiter 6, an die eine Kollektion elektrischer Einheiten, in diesem Fall Lichteinrichtungen, angeschlossen werden kann. Zum Zwecke der Spannungsbereitstellung für die Lichteinrichtungen muss es für die geschalteten stromführenden Leiter 7 möglich sein, getrennt verzweigt zu werden, und sie sind zu diesem Zwecke an ein Anschlussgehäuse "Abschirmblech" (siehe 18) angeschlossen, das seinerseits an das relevante DEPS-Modul (siehe 7) in dem Multeinheitenpanel (siehe 25) mittels stromführender Leiter 7 und der Null/Erdleiter 5, 6 angeschlossen ist. Die Lichteinrichtungen sind mittels eines Phasenleiters und eines Null/Erdleiters 14 fest mit einem Anschlusspunkt 13 verbunden, oder sie sind an Anschlussdose 12 mittels eines Kabels und eines Steckers angeschlossen. Die Lichteinrichtungen können auch außerhalb des Steuerungssystems mittels eines Notfallsteuerungspanels 10 geschaltet werden, das mittels einer Energieversorgungseinheit 11 versorgt wird. Für die Position der Lichteinrichtungen ist auf die 4 Bezug genommen.
  • Die Grundrisszeichnungen mit Installationsvorkehrungen, die zu 5 gehören, sind in den 4 und 6 gezeigt.
  • 6 ist ein Beispiel eines Etagengrundrisses, der die verschiedenen Signalmedien zeigt, zum Beispiel passive Infrarot (PIR) Detektoren 28, Puls-Druck-Knöpfe 29, Infrarotübermittler 30 und Infrarotempfänger 31. Diese Signalmedien sind an ein Eingangsmodul gekoppelt, das in dem Multieinheitenpanel (siehe 23) angeordnet sein kann, das angeschlossen oder nicht angeschlossen mittels eines Anschlussgehäuses "Eingangsschnittstelle" (siehe 19) sein kann, das an das Eingangsmodul mittels eines Signalkabels 33 angekoppelt ist. Der Grundriss mit Installationsvorkehrungen, die zu dieser 6 gehören, ist in 4 und 5 gezeigt.
  • Die 7A und 7B beziehen sich auf ein Beispiel eines DEPS-Moduls, das aus folgenden Komponenten konstruiert ist:
    ein Gehäuse 40, in dem die verschiedenen Komponenten angeordnet sind; eine Hauptspannungsanschlussvorkehrung 41; eine Anschlussbereitstellung für stromführend geschaltete Leiter, Nulleiter und Erdleiter (42); eine Anschlussbereitstellung für Leiter mit Eingangsspannungen zum Aktivieren von Relaisspulen 43; elektrische Sicherungen oder andere Arten von strombegrenzenden und Stromschutzmitteln 44 für individuellen Schutz von Leitern, der Relaiskontakte oder der elektrischen Einheiten vor Überstrom; Arbeitsschalter zum Freimachen der DEPS-Module 45 von Spannung und Strom; Warnungsvorkehrungen 46 mit Anschlussvorkehrungen 47 zur Absicherung des Systems gegen Sabotage. Die verbleibenden Komponenten bilden die Trägereinrichtungen 48. Die Struktur gemäß 7 enthält die oben erwähnten Komponenten. Es ist jedoch ebenso möglich, andere Arten von Relais einzusetzen, Spannungswandler, Spannungsregler etc. für spezielle Anwendungen des Moduls, die von der Elektrizitätsverteilungsstruktur, wie oben beschrieben, Gebrauch machen.
  • Die 817 sind Beispiele für detaillierte Stromsteuerungsdiagramme von DEPS-Modulen, in denen die Komponenten von 7 mit Ausnahme der Anti-Sabotage-Vorkehrung 46 und 47 zu finden sind.
  • 18 ist ein Beispiel eines Anschlussgehäuses "Abschirmblech" mit Komponenten, wie zum Beispiel: Gehäuse 49 mit Anschlüssen 50 für einen stromführenden Leiter, Anschlüssen für Null/Erdleiter 51 und Trägereinrichtungen 52, auf denen ein Übergang von dem getrennten Verkabeln zu einem mehr gehäuften Verkabeln stattfindet.
  • 19 ist ein Beispiel eines Anschlussgehäuses "Eingangsschnittstelle" mit Komponenten, wie zum Beispiel dem Gehäuse 53 mit Anschlüssen 54 und Trägereinrichtungen, auf denen ein Übergang von der getrennten Feldverschaltung/Verkabelung zu einer mehr gehäuften Verschaltung/Verkabelung stattfindet.
  • 20 ist ein Beispiel für eine schematische Struktur eines Installationsteils, die die Komponenten zeigt, wie sie in den vorausgehenden 119 bezeichnet sind, mit der Ausnahme der Signaleingangseinrichtung 56, der Steuerungsausgangsspannungseinheit 57, der Energieversorgungseinheit 58 zum Versorgen der genannten Einheiten 56 und 57, der Zentralprozessoreinheit 59 zum Programmieren des Systems, des zugeordneten Computersystems 60, der Datenverkabelung 61, der Spannungsversorgungsverkabelung 62, der Steuerungsspannungsverkabelung 63, der Verkabelung des optionalen Sabotagekontakts 64 und der Verkabelung zum Zwecke der Datenübertragung mittels des öffentlichen Telefonnetzes 66.
  • 21 ist ein Beispiel einer Datennetzwerkstruktur eines speziellen Gebäudes 65, in dem die Komponenten der oben diskutierten Zeichnungen zu finden sind.
  • 22 ist ein Beispiel für ein Schaltdiagramm der Kopplung der Ausgangsspannungseinheit 57 mit einem DEPS-Modul (siehe 7).
  • 23 ist ein Beispiel eines Multieinheitenpanels, in dem unter anderen die folgenden Komponenten angeordnet sind:
    DEPS-Module (7), Splitter-Module 25, Signaleingangseinheit 56, Ausgangsspannungseinheit 57, Energieversorgungseinheit 58 und andere Trägereinrichtungen. 24 zeigt ein schematisches Diagramm, das gegenseitig gekoppelte DEPS-Installationen (siehe auch 20, 25, 26) mit Komponenten in einem Multieinheitenpanel (23) mit einer Schalt- und Verteilereinrichtung 80 und/oder einer Anti-Unterbrechungseinheit 9 aufweist. Diese Schalt- und Verteilereinrichtung wird von einem Trafo 77 von der öffentlichen Energiehauptversorgung versorgt und einer Notfallenergieerzeugungsanlage 78 mit dem zugehörigen Steuerungs- und Schaltungskasten 79. Die Referenznummer 82 bezieht sich auf Versorgungsleitungen für Einrichtungen in dem Multieinheitenpanel (23), in diesem Ausführungsbeispiel auch mittels Anti-Unterbrechungseinheit Einheit 9. Wenn die Spannung der öffentlichen Hauptenergieverteilung wegfällt, werden Signale mittels Signalleitungen 81 an den Steuerungs- und Schaltungskasten 79 geschickt, um die Notfallenergieerzeugungsanlage zu starten, und an die DEPS-Installation, um die übergangenen elektrischen Einheiten abzuschalten. Wenn die Notfallenergieerzeugungsanlage an die Schalt- und Verteilereinrichtung geschaltet ist, können elektrische Einheiten selektiv an die Notfallenergieerzeugungsanlage in einer vorherbestimmten Auswahl zugeschaltet werden, entweder automatisch oder von Hand, wobei eine Zentralprozessoreinheit (CPU) 59 benutzt wird, die mittels Signalleitungen 61 an den Computer 60, die Steuerungs- und Schaltkastennotfallenergieerzeugungsanlage 79 und die Eingangs- und Ausgangsmodule 56, 57 in dem Multieinheitenpanel (25) angeschlossen ist.
  • 25 zeigt ein schematisches Diagramm einer Sonnenschutzinstallation mit Anwendung von DEPS-Modulen, wobei zusätzlich zu den oben angegebenen Komponenten die folgenden Teile auch benutzt werden:
    Sonnenblendensteuerungsmotoren 84 zum Hoch- und Runterfahren der Sonnenblenden, Markisen und dergleichen, Endschalter 85, um die Sonnenblendensteuerungsmotoren am Ende eines Bewegungshubs zum Halten zu bringen und einen Sonnenblendenbedienungsschalter 83.
  • 26 zeigt ein schematisches Diagramm einer Türbedienungsinstallation mit DEPS-Modul. Hierbei sind ferner die folgenden Komponenten verwendet:
    Türbedienungsdruckknopf 86 zum Entriegeln von elektrisch steuerbaren Türschlössern 86 und Signalleitungen 87, die an das Eingangsmodul 56 für die Schloss-, Riegel- und Türpositionsanzeigen gekoppelt sind. Der Trafo 89 dient dazu, eine niedrige Spannung wie zum Beispiel 24 V für die elektromagnetische Steuerung der in Frage kommenden Schlösser, zum Beispiel mittels einer Magnetspule mit einem darin beweglichen Kern, bereitzustellen.

Claims (12)

  1. Schaltkreis zur Auswahl der Energieversorgung von einer Versorgungseingangsleitung mit einem Nullleiter und einem Phasenleiter zu jedem von einer Mehrzahl von individuellen Anschlüssen (12, 13) und/oder parallel angeschlossene Gruppen von Anschlüssen (12, 13), wobei jeder einen Phasenkontakt (01–32) und einen Nullleiterkontakt (Z) aufweist, an welche elektrische Einheiten (1), welche Strom verwenden, beispielsweise Licht-Einrichtungen (1) angeschlossen sind oder angeschlossen sein können, welche Schaltung aufweist: – eine Mehrzahl von Phasen-Anschlüssen (7), wobei sich jeder zwischen dem Phasenleiter (16) der Versorgungseingangsleitung und dem Phasenkontakt (01–32) eines jeweiligen Anschlusses (12, 13), oder einer Gruppe von parallel angeschlossenen Anschlüssen (12, 13) erstreckt; – ein Strom-Steuerelement (21, 4, 23) welches in jeder der Phasenverbindungen (7) angeordnet ist; und – ein Überstrom-Schutzelement (44), welches in jeder der Phasen-Verbindungen angeordnet ist, welches den Strom auf einen Maximal-Wert begrenzt, welcher für die relevante Phasen-Verbindung (7) bestimmt wurde, welche gekennzeichnet wird durch – eine einzelne Nullleiter-Verbindung (5), welche sich zwischen dem Nullleiter (17) der Versorgungseingangsleitung und dem Nullleiterkontakt (Z) jedes Anschlusses (12, 13) oder Gruppe von parallel angeschlossenen Anschlüssen (12, 13) erstreckt.
  2. Schaltkreis gemäß Anspruch 1, wobei das Strom-Steuerelement ein Schalter (21) oder ein Relais (4, 23) ist.
  3. Schaltkreis gemäß Anspruch 1, wobei das Strom-Steuerelement (21, 4, 23) eine Steuereinheit, beispielsweise eine Thyristor-Steuereinheit ist.
  4. Schaltkreis gemäß Anspruch 1, wobei der Kern jeder Phasen-Verbindung (7) eine Querschnitts-Oberfläche aufweist, welche für einen maximalen Strom durch diese Phasenverbindung (7) eingerichtet ist.
  5. Schaltkreis gemäß Anspruch 1, wobei die Nulleiter-Verbindung (5) eine Querschnitts-Oberfläche aufweist, welche für einen maximalen Strom durch diese Nullleiter-Verbindung (5) eingerichtet ist.
  6. Schaltkreis gemäß Anspruch 1, wobei jedes Überstrom-Schutzelement (44) in der relevanten Phasen-Verbindung (7) in der Nähe des Phasenleiters (16) angeordnet ist.
  7. Schaltkreis gemäß Anspruch 4, wobei nur der Teil der Phasen-Verbindung (7) zwischen dem Überstrom-Schutzelement (44) und dem relevanten Anschluss (12, 13) eine Querschnitts-Oberfläche aufweist, wobei die für einen maximalen Strom durch die relevante Phasen-Verbindung (7) eingerichtet ist.
  8. Schaltkreis gemäß Anspruch 1, aufweisend eine zentrale Steuereinheit (57, 60), beispielsweise eine Schalterleiste, ein PLC, einen PC oder dergleichen, welche für das Steuern des Strom-Steuerelementes (4, 23), beispielsweise mittels Programmsteuerung mit einem Betrieb auf der Basis externer Anweisungen ausgeführt wird, beispielsweise mittels Anweisungen von einer Eingabe-Vorrichtung, einer Maus, Licht-Sensoren, Warn-Sensoren oder dergleichen, beispielsweise gemäß dem in der zentralen Steuereinheit vorliegenden Programm, eingerichtet ist.
  9. Schaltkreis gemäß Anspruch 1, aufweisend ein Gehäuse (40), in welchem die Strom-Steuerelemente (4, 23) und jeweilige Überstrom-Schutzelemente (44), welche in Serie mit den Strom-Steuerelementen verschaltet sind, angeordnet sind, wobei die Strom-Steuerelemente (4, 23) durch eine zentrale Steuereinheit (57, 60) mittels jeweiliger Steuer-Anschlüsse (23) steuerbar sind, wobei – ein Phasenleiter (Phase) und ein Nullleiter (Null) mit jeweiligen Polen eines ersten Anschlusses (41) verbunden sind, welcher erste Anschluss (41) an die Versorgungseingangsleitung anschließbar ist; – die Mehrzahl von Phasen-Verbindungen (7) und die Nullleiter-Verbindung (5) mit jeweiligen Polen eines zweiten Anschlusses (42) verbunden sind, welcher zweite Anschluss (42) an die Anschlüsse (12, 13) für die elektrischen Einheiten (1) angeschlossen werden kann; und – die Steuer-Anschlüsse (23) mit jeweiligen Polen eines dritten Anschlusses (43) verbunden sind, welcher dritte Anschluss an die zentrale Steuereinheit (57, 60) anschließbar ist.
  10. Schaltkreis gemäß Anspruch 9, wobei die ersten, zweiten und dritten Anschlüsse (41, 42, 43) fest mit dem Gehäuse (40) gekoppelt sind.
  11. Schaltkreis gemäß Anspruch 8, aufweisend Bypass-Mittel (10, 25) zur Steuerung der Strom-Steuerelemente (4, 23), ohne die zentrale Steuereinheit (57, 60) zu betreiben.
  12. Schaltkreis gemäß Anspruch 8, aufweisend Darstellungs-Mittel (57, 59, 60), beispielsweise einen Monitor, mit welchem diverse charakteristische Kennzahlen, beispielsweise die gesamte Energie oder die gesamte Einschalt-Energie pro Gruppe der Anschlüsse, die Anzahl von Stunden, in welchen eine elektrische Einheit angeschaltet war, der Energieverbrauch über eine bestimmte Dauer und dergleichen, dargestellt werden können.
DE69829553T 1997-01-06 1998-01-02 Schaltung zur auswahl der energieversorgung von elektrischen vorrichtungen Expired - Fee Related DE69829553T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1004934A NL1004934C2 (nl) 1997-01-06 1997-01-06 Systeem voor het op centraal niveau en op afstand, met behulp van een computer of lokaal d.m.v. signaalmediums, individueel schakelen van elektriciteitsverbruikers in een gebouw, waarbij alle stuur-, voedings- en schakelapparatuur op een of meerdere (dagelijks) bereikbare centrale lokaties geplaatst is. Een en ander door gebruik te maken van de ontwikkelde gestandaardiseerde Differentiated Electric Power Switch (öDEPSö)-modules met bijbehorende systeemopzet.
NL1004934 1997-01-06
PCT/NL1998/000001 WO1998031086A1 (en) 1997-01-06 1998-01-02 Circuit for selective power supply to electrical units

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69829553D1 DE69829553D1 (de) 2005-05-04
DE69829553T2 true DE69829553T2 (de) 2006-02-16

Family

ID=19764167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69829553T Expired - Fee Related DE69829553T2 (de) 1997-01-06 1998-01-02 Schaltung zur auswahl der energieversorgung von elektrischen vorrichtungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6351083B1 (de)
EP (1) EP0950278B1 (de)
JP (1) JP2001513314A (de)
CN (1) CN1246971A (de)
AT (1) ATE292331T1 (de)
AU (1) AU5498598A (de)
CA (1) CA2276727A1 (de)
DE (1) DE69829553T2 (de)
NL (1) NL1004934C2 (de)
WO (1) WO1998031086A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6813525B2 (en) * 2000-02-25 2004-11-02 Square D Company Energy management system
US7263620B2 (en) * 2001-08-07 2007-08-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for graceful shutdown of host processor cards in a server system
FR2838600B1 (fr) * 2002-04-15 2004-05-28 Schneider Automation Dispositif d'automatisation modulaire
FR2918813B1 (fr) * 2007-07-12 2012-11-16 Augier S A "systeme de gestion d'un reseau d'eclairage"
EP2512005B1 (de) 2011-04-15 2017-02-15 Raychem International Fernsteuerung und Betrieb von LV-Verteilungsnetzwerken
CN102413618A (zh) * 2011-12-14 2012-04-11 江苏省交通规划设计院股份有限公司 一种基于环境和流量的道路照明和预警方法及其系统
US10491005B2 (en) * 2017-02-24 2019-11-26 Hall Labs Llc Intelligent current limiting to enable chaining of AC appliances

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4396844A (en) * 1979-10-30 1983-08-02 General Electric Company Method and apparatus for controlling distributed electrical loads
US4415850A (en) * 1981-02-12 1983-11-15 Amf Incorporated Ground conductor monitoring system
FR2583229B1 (fr) * 1985-06-11 1988-11-25 Hager Electro Appareil de repartition de puissance automatique pour intallations electriques domestiques et installations analogues
FR2616261B1 (fr) 1987-06-02 1992-12-04 Peroy Francois Cable electrique composite de transport de courant de puissance et/ou de courant de commande
FR2643196B1 (fr) * 1989-01-24 1992-09-18 Sari Dispositif de gestion et de surveillance centralisees d'une installation electrique
US5352957A (en) * 1989-12-21 1994-10-04 Zumtobel Aktiengessellschaft Appliance control system with programmable receivers
DE4015816C2 (de) * 1990-05-17 1994-05-26 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Kabelsatz
AT402987B (de) * 1992-10-22 1997-10-27 Weidmueller C A Kg & Co Vorrichtung zur kraftstromversorgung von stromverbrauchern
EP0715777B1 (de) * 1993-08-23 1998-11-18 Raychem Corporation Verwendung von kaltleiteranordnungen in kabelbäumen
AU8004994A (en) * 1994-03-11 1995-09-25 Hyung Sik Park A switching system
DE4409318C2 (de) * 1994-03-18 1996-05-30 Hey Tec Regelungstechn Gmbh Schaltverteiler zum Ein- und Ausschalten elektrischer Verbraucher
DE4425469A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-25 Bernd Jonatat Steueranlage für Installationssysteme

Also Published As

Publication number Publication date
EP0950278B1 (de) 2005-03-30
JP2001513314A (ja) 2001-08-28
NL1004934C2 (nl) 1998-07-16
DE69829553D1 (de) 2005-05-04
WO1998031086A1 (en) 1998-07-16
US6351083B1 (en) 2002-02-26
CN1246971A (zh) 2000-03-08
AU5498598A (en) 1998-08-03
ATE292331T1 (de) 2005-04-15
EP0950278A1 (de) 1999-10-20
CA2276727A1 (en) 1998-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011000602A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Energieversorgungseinrichtung
EP1402610B1 (de) Elektromotorischer stelltrieb
DE69829553T2 (de) Schaltung zur auswahl der energieversorgung von elektrischen vorrichtungen
EP0417480A2 (de) Verkabelungssystem für Fahrzeuge
DE19544027A1 (de) Bussystem, insbesondere zur elektrischen Installation
EP0402654B1 (de) Anschlussvorrichtung für den Anschluss elektrischer Verbraucher
DE2751646A1 (de) Steueranordnung fuer mehrere elektromotoren zur betaetigung von jalousien, markisen o.dgl.
EP0437696B1 (de) Fernschalt- oder fernsteuerbare Anschlussvorrichtung
CH697400B1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen einer elektrischen Last an eine Energiequelle.
DE102012107216B4 (de) Elektrischer/elektronischer Aktor
WO2011085840A1 (de) Fernsteuerbarer schalter
DE102017210145A1 (de) System und Verfahren zum Vereinfachen einer Verbindung zwischen Paneelsteuerelementen und Motorleistungseinheiten
DE102006053353A1 (de) Anordnung für einen elektromotorischen Möbelantrieb
DE4141844C2 (de) Installationsanordnung für die Leistungssteuerung von Verbrauchern
DE3830742C2 (de)
DE3428173A1 (de) Multiplexsteuerschaltung fuer mit wechselstrom versorgte geraete wie z.b. lampen und motore
DE3000301C2 (de) Elektrische Beleuchtungsanlage für Gebäude
DE3941167C1 (de)
DE4430441A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von elektrischen Verbrauchern
DE102011015594B4 (de) Schaltanordnung
DE2931358C2 (de) Schaltungsanordnung zur Versorgung von Stromabnehmern
DE60307048T2 (de) Vorrichtung um mehrere elektrische Motoren gleichzeitig zu steuern, zum Beispiel um Gardinen, Fensterladen oder ähnliche anzutreiben
DE4401093C2 (de) Schaltvorrichtung zum Ein- und Ausschalten der Stromversorgung für einen elektrischen Verbraucher
DE831409C (de) Schaltung fuer elektrische Antreibe von Weichen, Signalen und aehnlichen Einrichtungen in Stellwerken mit elektrischen Verschluessen
DE4415525C2 (de) Installationssystem für elektrische Betriebsmittel und Einrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee