DE714771C - Aus einer Vielzahl mit Rueckstrahlern versehenen Warnzeichen bestehendes Geraet zur Errichtung von Sperr- oder Leitsignalen - Google Patents

Aus einer Vielzahl mit Rueckstrahlern versehenen Warnzeichen bestehendes Geraet zur Errichtung von Sperr- oder Leitsignalen

Info

Publication number
DE714771C
DE714771C DE?35903D DEH0035903D DE714771C DE 714771 C DE714771 C DE 714771C DE H0035903 D DEH0035903 D DE H0035903D DE 714771 C DE714771 C DE 714771C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warning signs
large number
blocking
setting
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE?35903D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE?35903D priority Critical patent/DE714771C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE714771C publication Critical patent/DE714771C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q7/00Arrangement or adaptation of portable emergency signal devices on vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • Aus einer Vielzahl mit@Rückstrahlern versehenen Warnzeichen bestehendes Gerät zur Errichtung von Sperr- oder' Leitsignalen a- Der zunehmend: Verkehr auf öffentlichen Fahrwegen -macht es häufig erforderlich, im Zuge -der Fahrstraße auftauchendeunerwarteu: llindernisse-rechtzeitig erkennbar zu machen. Für Kraftwagen aller Art besteht zwar. die Vtirschrift, daß an der Rückseite des Wagens Rückstrahler= vorgesehen. sind, doch reichen diese namentlich bei unrichtigem Wetter er-_fahrungsgemä& nicht aus, vor 'allein, .. ivetui wie-auf den-Reichsautobahnen mit hoher Gc-'srhwindigkeit- zu rechnen ist.
  • ' Mitunter werden auf den Fahrzeugen auch Sturmlaternen. mitgeführt, die aber ihren "/.weck- nur - dann erfüllen, wenn genügend -Brennstoff vorhanden'ist. -Aber auch dann istdie Wirksamkeit solcher Sturmlaternen un-\,ollkommen, da nachfolgende Fahrzeuge leicht auf die@c Sturmlaternen-auffahren, diese zerstören, wobei die nachfolgenden Fahrzeuge auch noch selbst durch Glassplitter in Gefahr kommen (Reifenpanne).
  • Es sind Vorrichtungen zum.Anzeigen von Hindernissen im Fahrverkehr bekannt, di-# aus scharmerartig verbundenen kleinen Tafelt bestehen. und Rückstrahler aufweisen. Solche Geräte kann man zwar zu mehreren auf einem Fahrzeug: mitführen, doch sind sie nicht.stets betriebsbereit, sondern müssen hin Bedarfsfalle erst aufgeklappt oder -sonstwie in Betriebsbereitschaft gebracht wcrtiei, was die Handhabung erschwert. D_e bekannten Vorrichtungen dieser Art sind auch nicht standsicher genug, so daß sie gegebenenfalls allein schon durch starken Wind fortgeschleudert werden könnet. Überdies unterliegen derartige Warnzeichen cler gleichen Gefahr der
    Zerstörung durch nachfolgende 1#ahrieugewie
    die erwähnten Sturnila'ernen. Ein weiterer
    Nachteil der bekannten Gerät,: besteht darin,
    daß sie teuer in der Herstellung sind. Auch 1
    ist nicht stets die Geiv@ilir dafür geboten, daü.
    l;ei l:etrielrsbereitcm Gerät die Rückstrahler-in -i
    richtigem Abstand von der Fahrbahn, nätii-
    lieh nicht zu hoch zii liegen kommen.
    Es besteht daher das Bedürfnis nach einem
    aus einer Vielzahl getrennt aufzu-ttelleneer, mit
    Rückstrahlern ve rselicner Warnzeichen be-
    stehenden Gerät zur Errichtung von Sperr-
    oder Leitsigna'_en. Das Gerät mu'J handlich.
    also stets betriebsbereit sein,.darf durch nach-
    folgende Fahrzeuge nicht in Mitleilenschaft
    gezogen %%-erden und muß im übrigen mit i
    Rücksicht ,auf einen i3-eitgehend°ii Gebrauch
    in der Herstellung besöliders billig sein.
    Mach der Erfindung wird vorgeschlagen,
    eines dieser Warnzeichen als zur Aufnahme
    der übrigen dienenden Behälter mit einem
    leicht ;tbiitliml)areii, auf seiner Unter-
    seite mit Rückstrahlern versehenen Dek
    kel auszubilden. Die übrigen Warnzeicheci i
    sind der Form des Behälters anzupassen, wo-
    bei es besonders zweckmäßig ist, Warn
    zeichenträger in Rechtkantform zu venvwnderi,
    da dies< sehr leicht aufstellbar sind und auf
    geringstem Raum in dem gemeinsam, -n Be-
    hälter untergebracht werden können. Todes
    Fahrzeug, ob motorisch angetrieben. oder
    nicht, kann einen solchen Behälter mit bei-
    sp_elsweise vier Warnzeichcnträgezn ohne
    Schwierigkeit mitführen. Die Wartung der
    Einrichtung und die ganze Handhabun- sind
    denkbar einfach. Soll ein Hindernis ketnit-
    lich gemacht -werden, so werden dem Behälter
    die Warnzeichenträger entnommen und auf
    eher auf (las Hindernis zuführenden Fahrstral'_e
    in beliebigem Abstand voneinander au5gcste:lt.
    H inAua.elfen eines nachfolgenden Fahrzcu.ea
    auf diese Warnzeichenträger würd" niemals
    zu einer Beschädigung oder gar Zerstörung
    der Warnzeichen führen; die Klötze werden
    i ielnic#lir liciscitegeschlcudcrt und können
    sofort wieder auf die Fahrbahn zurückgestellt
    werden. Diese Art von Warnzeichenträgern
    ist nicht nur jederzeit betriebsbreit; sie läßt
    2,ich ohne irgendeine Verstellung, die bei den
    bekannten aufklappbaren Geräten erforderlich
    ist, standsicher auf die Straße stellen, und
    zwar je nach(uin aufrecht stelz(nd oder quer
    liegend. Der Behälter zur Aufnahme der
    NVarnzeichen ist selbst als Warii?eiclien ver-
    i
    wendbar.
    Die Zeichnung läßt ein Ausführungsbei- i
    -piel des Tr@.ndun@@yc@ca.
    `# =tanzte: . i=@m:aru.
    .ebb. i zeigt. teilweise aufgeschnitten die Ein-
    richtung selbst, wie sie von dem Fahrzeug
    mitgeführt wird. In Abb. 2 ist eine Landstraße
    mit parkendem Lasthraftt%-aren und mit den ,
    vor diesem aufgestellten Warnzeichen veran-
    schauliclit. Abb. 3 -neigt den Behälter mit der-
    art aufgesetztem bit U-rf bä3- dieser Behälter
    ebenfalls als"-#Varilz_Vichen Verwendung finden
    känn, y .. .
    ,Die. Warnzeicltentiäger a-be#,tehen aus
    'Klötzen in Rechtkän.tförm: die auf einer ihrer
    Seitenflächen mit ' eingeb;:tteten Rückstrah-
    lern b versehen sind. Beim Ausführungsb.ei-
    "=piel gehören zu der Einri::litung vier solche
    War nzeiclient-äger ä, - zu de-en Aufbuwahrunl;
    und Mitführung ein entsprechend gestalteter
    Behälter c dient. Diez-er ist mit einem Dek-
    l:el d versehen, der am B:-hälter durch
    Schnalipverschlüsse e befestigt wird und -auf
    seiner- Außenseite einen Handgriff f besitzt.
    Der in Abb. 2 veranschaulichte Behälter kann
    somit leichtbedient und getragen werden.
    Ist (vgl. Abb. 2) auf einer Fahrstraße g ein -
    Fahrzeugh zum Parken genöt:ät, so werden
    die Wa_nzeichenträgera dem B-hälterc ent-
    nommen und in Richtung auf das parkende
    Fahrzeug h zu in be:iebijem Abstand vonein-
    ander auf der Fahrstraße aufgestellt, und
    zwar entweder hochkänt, wie dies in der
    Zeichnung veranschau:icht i3t, oder 'quer
    liegend. Die Aufstellung der Warnzeichen-
    t>
    kann in einer Geraden parallel zur
    Richtung,der Fahrstraße erfolgen; es hat sich
    aber als sehr zweckmäßig erivieszn, die Auf-
    stellung in der aus Abb. 2 ersicht_ichen Weise
    vorzunehmen, d. h. die nach dem Hindernis lt
    zit näher liegenden Warnzeichenträger a wer-
    den staffelweise nach der Fahrbahnmitte z.i
    frestellt. Herankommende Wagen werden auf
    dies: Weise von dem Hindrrnis ab- uml auf
    die freie Fahrbahn der Straße g gewiesen.
    Abb. 3 ve:-anschau:icht den Behälter c, auf
    dem der Deckel d aber mit seiner Innenfläche.
    außenliegend befestigt ist. Der Deckel he-
    sitzt hier ebenfalls Rückstrahler j, so daß def
    Behälter c in der gleichen Weise wie die
    Warnzeichenträger a zur hennt:icbmachung
    eines Hindernisses dienen kann.
    Der Baustoff, aus welchem der Behälter
    und. die Warnzeichen bestehen, ist an sich für
    die Erfindung be'_anglos. Beim Ausführungs-
    heispiel sind Holzklötze angenommen. Man
    kann aber beispielsweise auch Preßstoff zur
    Tierstellung dieser Warnzeichenträger a ver-
    wenden. Preßstoff besteht bekanntlich aus
    einem Kunstharz als Bindemittel und einem
    Füllstoff in Form von organischen oder
    anorganischen faserigen Stollen, wie Holz-
    mehl. :@sbestpulver ubw.; man kann auch. Pa-
    pier-. Gewebe- oder Leinenbahnen mit Kunst-
    harz als Bindemittel tränken und übcrrin-
    anderschichten. Mehrere solcher Schichten.
    deren Anzahl der Größe des gewünschten
    Ni,'arnzciclicntriigers a entspricht. werden in
    einer Plattenpresse unter Hitze und Druck zu
    einem harten und unveränderbaren Körper zusammengep_eßt. Bei der Verwendung von 1'reßstof als Baustoff für die Warnzeichenträger ist-es'in besonderem Maße einfach, dic Rückstrahler fest einzubetten; es kann dies während des eigentlichen Preßvorganges geschehen.
  • Auch der Behälter c mit seinem Deckela kann aus Preßstoff gefertigt werden.
  • Der be-.ondere Vorteil des E-fin-' ungsjegenstandes ist die einfache Herstellungsweise -und damit die Billigkeit des Gerätes. Das Gerät ist hand:ich, kann auf denkbar kleinstem Räum im Kraftwagen oder einem sonstigen Fahrzeug untergebracht werden; seine Handha'-ung bedarf keiner Sclitäung, eine Abnutzung ist auch selbst dann nicht zu befürchten, Wenn im Gebrauchsfalle einer der Warnz--ichent ri iigcr von einem ankomm(-nden Fi ihrz--uhe-.seitegeschleudert werden sollte.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRLTCII: Aus einer Vielza'il getrennt aufzustellen- de-, mit Rückst a'i:e=n ve:-e'-e@ er Wa_n- zeichen bestehendes G.e_ ät - ztr: Er. izhtung von Spe.-r- oder Leitsigna'en, da3Iu:ch ge- kennzeichnet, daß eines di--ser Warn- zeichen als zur Aufnahme der äbrigen dienender Behälter mit einem leizht ab- nehmba_-en, auf seiner Unterseae mit Rückst=ah:ern versehenen D ückel au3gz-' bildet ist.
DE?35903D 1939-05-13 1939-05-13 Aus einer Vielzahl mit Rueckstrahlern versehenen Warnzeichen bestehendes Geraet zur Errichtung von Sperr- oder Leitsignalen Expired DE714771C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE?35903D DE714771C (de) 1939-05-13 1939-05-13 Aus einer Vielzahl mit Rueckstrahlern versehenen Warnzeichen bestehendes Geraet zur Errichtung von Sperr- oder Leitsignalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE?35903D DE714771C (de) 1939-05-13 1939-05-13 Aus einer Vielzahl mit Rueckstrahlern versehenen Warnzeichen bestehendes Geraet zur Errichtung von Sperr- oder Leitsignalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE714771C true DE714771C (de) 1941-12-06

Family

ID=7152846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE?35903D Expired DE714771C (de) 1939-05-13 1939-05-13 Aus einer Vielzahl mit Rueckstrahlern versehenen Warnzeichen bestehendes Geraet zur Errichtung von Sperr- oder Leitsignalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE714771C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE852970C (de) * 1950-10-06 1952-10-20 Peter Meyer Blinklichtsignalanlage
DE858221C (de) * 1950-08-18 1952-12-04 Gottlieb Baeuerle Rueckstrahlvorrichtung zur Sicherung des Verkehrs usw.
DE879816C (de) * 1952-01-01 1953-06-15 Gewerk Eisenhuette Westfalia Warnzeichen zur Kenntlichmachung von Gefahrenstellen, z. B. eines parkenden Fahrzeugs, auf der Fahrbahn
US10190272B2 (en) * 2017-06-15 2019-01-29 Ford Global Technologies, Llc Vehicle distance advise systems

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858221C (de) * 1950-08-18 1952-12-04 Gottlieb Baeuerle Rueckstrahlvorrichtung zur Sicherung des Verkehrs usw.
DE852970C (de) * 1950-10-06 1952-10-20 Peter Meyer Blinklichtsignalanlage
DE879816C (de) * 1952-01-01 1953-06-15 Gewerk Eisenhuette Westfalia Warnzeichen zur Kenntlichmachung von Gefahrenstellen, z. B. eines parkenden Fahrzeugs, auf der Fahrbahn
US10190272B2 (en) * 2017-06-15 2019-01-29 Ford Global Technologies, Llc Vehicle distance advise systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036914A1 (de) Verkehrsbarrikade
DE714771C (de) Aus einer Vielzahl mit Rueckstrahlern versehenen Warnzeichen bestehendes Geraet zur Errichtung von Sperr- oder Leitsignalen
DE102009049472A1 (de) Pfosteninformations-/Wiedergabevorrichtung aus zugeschnittenem, falbarem Material sowie Zuschnitt zur Herstellung derselben
AT136351B (de) Landkarte oder Stadtplan.
DE2527754A1 (de) Strassenmarkierungsnagel
DE2141384A1 (de) Warn- bzw. achtungszeichen
DE885302C (de) Behaelter fuer Rasierklingen
DE881355C (de) Schneeraeumgeraet
DE202019105785U1 (de) Zierelement für Dachschneefänger und ähnliche Dachaufbauten
DE2902850A1 (de) Warneinrichtung fuer irrtuemlich in autobahnausfahrten einfahrende fahrzeuge
DE461043C (de) Kartentraegeranordnung fuer Staffelkarteneien unter Verwendung eines aus mehreren gegeneinander verschiebbaren Teilen bestehenden Kastenzugs
DE861364C (de) Geraet zur Sicherung stehender Fahrzeuge
DE1720457U (de) Vorrichtung zur kenntlichmachung gesperrter strassen, strassenteile od. dgl.
DE1061236B (de) Leit- und Warnzeichen fuer den Strassenverkehr
AT280333B (de) Leitpfosten für den Straßenverkehr
DE4413786A1 (de) Horizontalmarkierung auf Fahrbahnen
DE1982459U (de) Reflextraeger fuer strassenbaeume.
DE1922068U (de) Strassenleitpfosten aus zwei elementen, einem aeusseren und einem in die erde gegrabenen.
DE6751260U (de) Gitterverband, insbesondere fuer den einbau in wasserueckkuehlanlagen
DE7432200U (de) Elastisches Profilband
DE1810981A1 (de) Vorrichtung zum Anhalten von Kraftfahrzeugen auf Strassen,Autobahnen usw.
DE1797539U (de) Markierungsreiter und zubehoer fuer flugplaetze.
DE1087631B (de) Mit Reflektoren versehener, in Verbindung mit einem Verkehrs-zeichen verwendbarer Signalstein
DE1756583A1 (de) Landebahn-Markierungssystem
CH537823A (de) Unfall- und Pannensignal