DE1880855U - Als warnzeichen verwendbare tasche. - Google Patents

Als warnzeichen verwendbare tasche.

Info

Publication number
DE1880855U
DE1880855U DE1963H0045221 DEH0045221U DE1880855U DE 1880855 U DE1880855 U DE 1880855U DE 1963H0045221 DE1963H0045221 DE 1963H0045221 DE H0045221 U DEH0045221 U DE H0045221U DE 1880855 U DE1880855 U DE 1880855U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamps
bag according
lamp
warning
pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963H0045221
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1963H0045221 priority Critical patent/DE1880855U/de
Publication of DE1880855U publication Critical patent/DE1880855U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Die !Teuerung bezieht sich auf eine lasche aus Kunststoff, Textilien, Leder od. dgl., die vorzugsweise selbst in der form eines Verkehrszeichens ausgebildet ist oder mindestens auf, einer ihrer Oberflächen mit einem Verkehrszeichen oder verkehrszeichenähnlichen Gebilde versehen ist. Derartige Taschen dienen als iJarnschild bei Kraftfahrzeugpannen und gleichzeitig als Behälter für Verbandszeug, Abschleppseil, Werkzeug usw.
Es ist bekannt, derartige Taschen mit !flächen ζΐι versehen, die aus rückstrahlende Substanzen aufweisendem Material bestehen, um die Tasche bei lacht und !"ebel für den ankommenden Kraftfahrer möglichst rechtzeitig sichtbar zu manchen. Derartige Leuchtflächen haben aber nur eine begrenzte Leuchtkraft, so daß sie der Kraftfahrer erst aus relativ naher Entfernung, insbesondere wenn mit Abblendlicht gefahren wirds wahrnimmt.
Es ist ferner bereits bei zusammenklappbaren Pannenschildern vorgeschlagen worden, eine Leuchte an einem auf der Spitze des Pannenschildes angeordneten, zusätzlichen Hinweisschild anzubringen. Eine derartige Leuchtenanordnung ist aber beim Aufbewahren der Pannenschilder unpraktisch, da das gesamte Pannenschild durch die Leuchte erheblichen Raum beansprucht oder aber ■ die Leuchte muß demontierbar ausgebildet werden, damit sie gesondert aufbewahrt werden kann. Erfahrungsgemäß ist die Leuchte im Bedarfsfalle dann nicht auffindbar. - , . ■
Itfeuerungsgemäß wird vorgeschlagen,eine oder mehrere lampen in mindestens einer Außenfläche der Warnschildtasche anzuordnen. Bei dreieckiger Form der Tasche wird in jeder der Ecken einer dreieckigen Außenfläche eine Lampe vorgesehen. Dies hat den Vorteil, daß die Lampen innerhalb der Tasche angeordnet sind, also keinen zusätzlichen Raumbedarf "beanspruchen. Außerdem sind die Lampen unter der Voraussetzung, daß die Batterien in Ordnung sind, ohne Hontage betriebsbereit. Da die Taschen ferner im allgemeinen außen mit einem Wulst versehen werden, sind die Lampen auch relativ stoßgeschützt. Dies ist bei Aufbewahrung der Tasche im Kofferraum von besonderem Interesse. Der Tasche selbst verleiht die Anordnung der Lampen in den Ecken eine erhöhte Stabilität, so daß auch ©rbrechliche Gegenstände gegebenenfalls in der Tasche aufbewahrt werden können.
Die Lampen werden zweokmäßigerweise als vorzugsweise rote Warnlampen ausgebildet, um die Warntasche aus möglichst weiter Entfernung sichtbar zu machen. Dieser Effekt kann noch dadurch erhöht werden, daß als Warnlampen Blinkleuchten gewählt-werden, die in bestimmtem Rhythmus gleichzeitig oder nacheinander aufleuchten. Dadurch ist es auch möglich, die Tasche in greifbarer üTähe des Kraftfahrzeuges aufzustellen und aus ihr z.B. Werkzeug oder Verbandsmaterial zu entnehmen, da durch die Warn- oder Blinkleuchte die Tasche von weitem sichtbar ist. licht beleuchtete Warnschilder oder - taschen müssen in mindestens 150 bis 200 m Entfernung von der Unfall - oder Pannenstelle aufgestellt werden, um dem ankommenden Kraftfahrer ein rechtzeitiges Anhalten zu ermöglichen. Zur Beleuchtung der Pannen- oder Unfausteile wird in besonderer Ausgestaltung der Neuerung ferner vorgeschlagen, vorzugsweise in der Außenfläche, die der die Warnlampen aufweisenden Außenfläche gegenüberliegt mindestens eine Lampe anzuordnen. Zweckmäßigerweise werden auch diese Lampen in den Ecken der dreieckigen Außenfläche angeordnet.
Bei Ausbildung ,jeweils einer Warn- und einer Beleuchtungslampe zu einer Baueinheit und Anordnung dieser Baueinheiten in den Ecken der dreieckigen Außenflächen der Tasche, erhalt diese eine "besonders gute Stabilität.
Die Warn- und Beleuchtungslampen können entweder über einen gemeinsamen oder durch getrennte Schalter eingeschaltet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der !Teuerung ist in der Zeichnung dargestellt.
Die ligur zeigt eine Tasche 1 in Porm des Verkehrszeichens "Allgemeine Gefahrenstelle", die auf einer Außenfläche mit drei Warnlampen 2 yersehen ist.

Claims (7)

q,- ..; RA, 390182*15.6
1. Tasche, die mindestens auf einer ihrer Außenflächen ein oder mehrere Verkehrszeichen oder verkehrszeichenähnliche
- G-ebilde aufweist und vorzugsweise selbst die !Form eines Yerkehrszeichens "besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens in einer der Außenflächen der Tasche ein oder mehrere Lampen angeordnet sind.
2. Tasche nach Anspruch 1 in dreieckiger ]?orm, dadurch gekennzeichnet, daß in .jeder der Ecken einer dreieckigen Außenfläche eine Lampe angeordnet ist.
3. Tasche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampen als vorzugsweise rote Warnlampen ausgebildet sind.
4. Tasche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ¥arnlampen als im bestimmten Rhythmus gleichzeitig oder nacheinander aufleuchtende- Blinkleuchten ausgebildet sind.
5* Tasche nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß in einer, vorzugsweise in der die Warnlampen aufweisenden Außenfläche gegenüberliegenden Außenfläche mindestens eine Lampe zur Beleuchtung der Pannen- oder Unfallstelle angeordnet ist.
6* Tasche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampen zur Beleuchtung der Pannen- oder Unfallstelle ebenfalls in den. Ecken der Außenfläche angeordnet sind.
7. Tasche nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Warn- und eine Beleuchtungslampe eine Baueinheit bilden.
DE1963H0045221 1963-06-15 1963-06-15 Als warnzeichen verwendbare tasche. Expired DE1880855U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963H0045221 DE1880855U (de) 1963-06-15 1963-06-15 Als warnzeichen verwendbare tasche.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963H0045221 DE1880855U (de) 1963-06-15 1963-06-15 Als warnzeichen verwendbare tasche.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1880855U true DE1880855U (de) 1963-10-17

Family

ID=33171137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963H0045221 Expired DE1880855U (de) 1963-06-15 1963-06-15 Als warnzeichen verwendbare tasche.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1880855U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0027234A2 (de) Lampenloses Signalelement
DE1880855U (de) Als warnzeichen verwendbare tasche.
DE714771C (de) Aus einer Vielzahl mit Rueckstrahlern versehenen Warnzeichen bestehendes Geraet zur Errichtung von Sperr- oder Leitsignalen
DE1766816A1 (de) Leuchtsignal und Verfahren zum Herstellen desselben
DE849960C (de) Signalschild fuer Lastkraftwagen oder deren Anhaenger
DE1853209U (de) Mit optischen mitteln besetzte abdeckscheibe fuer farbiges licht abgebende kraftfahrzeug-scheinwerfer und -leuchten.
DE447281C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE804533C (de) Warnlampe fuer ueber den Laderaum hinausragende Gueter
DE765175C (de) Anzeigegeraet auf Kraftfahrzeugen
AT106074B (de) Durch Teilung oder Verdeckung unkenntlich gemachtes Namen- oder Nummernschild für Fahrzeuge beliebiger Art.
DE69524719T3 (de) Leuchtelement mit zusätzlichem blinkendem Licht zum Anzeigen eines stehenden Fahrzeuges
DE7121131U (de) Warnleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE861364C (de) Geraet zur Sicherung stehender Fahrzeuge
DE666815C (de) Leuchtschild
DE873952C (de) Anordnung an Kraftfahrzeugen zwecks Erkennbarkeit bei schlechten Lichtverhaeltnissen
AT224535B (de) Kanister
DE1757409A1 (de) Koffer
DE1931811U (de) Kraftfahrzeug mit signallampen.
DE1610075U (de) Warnungsschild.
DE6938473U (de) Transportables warngeraet fuer kraftfahrzeuge.
DE3501894A1 (de) Beleuchtetes warndreieck
DE1405458A1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger,insbesondere Blinkleuchten mit nach aussen gruen gefaerbter Lampenabschirmung an Kraftfahrzeugen
DE2135430A1 (de) Kennzeichnungsschild fuer verkehrsmittel
CH611561A5 (en) Display device on a vehicle
DE1753528U (de) Vorrichtung zur sicherung von verkehrsfahrzeugen bei pannen.