DE69524719T3 - Leuchtelement mit zusätzlichem blinkendem Licht zum Anzeigen eines stehenden Fahrzeuges - Google Patents

Leuchtelement mit zusätzlichem blinkendem Licht zum Anzeigen eines stehenden Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE69524719T3
DE69524719T3 DE69524719T DE69524719T DE69524719T3 DE 69524719 T3 DE69524719 T3 DE 69524719T3 DE 69524719 T DE69524719 T DE 69524719T DE 69524719 T DE69524719 T DE 69524719T DE 69524719 T3 DE69524719 T3 DE 69524719T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
hollow body
base
operating position
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69524719T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69524719D1 (de
Inventor
Bruno Biasci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69524719D1 publication Critical patent/DE69524719D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69524719T3 publication Critical patent/DE69524719T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q7/00Arrangement or adaptation of portable emergency signal devices on vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/615Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings illuminated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/654Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection in the form of three-dimensional bodies, e.g. cones; capable of assuming three-dimensional form, e.g. by inflation or erection to form a geometric body
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/688Free-standing bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Der Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein zusammenschiebbares Leuchtelemente für die Signalisierung eines stehenden Fahrzeuges, weiter ausgestattet mit einem Blinklicht.
  • Es ist allgemein bekannt, wie gefährlich ein am Fahrbahnrand stehendes Fahrzeug sein kann und darüber hinaus gar auf der Fahrbahn selbst, insbesondere wenn auf einer Schnellstraße gefahren wird oder hinter Kurven, Katzenköpfen, Fahrbahnhügeln od. dgl.
  • Unter Bezug auf diese Sachlage schreiben die Verkehrregeln den Besitz und den Gebrauch von Warndreiecken aus reflektierendem Material vor, welche Dreiecke noch nicht den Nachweis erbracht haben, daß sie zufriedenstellend sowohl bei Tag als auch bei Nacht erkennbar und demgemäß wirksam sind.
  • Die vorliegende Erfindung zielt deshalb darauf, ein Element für die Signalisierung eines stehenden Fahrzeuges oder allgemeiner für eine Gefahr auf der Fahrbahn vorzusehen, welches Element bei in Benutzung bei Tag und Nacht in hohem Maße sichtbar ist, bei Nichtbenutzung aber im Fahrzeug einen minimalen Raum beansprucht.
  • Auf diesem Gebiet sind die FR-A- 2.211.025 (Dokument D1) und U.S. 5.155.667 (Dokument D2) bekannt, aber diese beschreiben ein unterschiedliches Leuchtelement. Bei D1 springt das zusammenschiebbare Leuchtelement aus einem Gehäuse, wenn ein Sperrelement entfernt wird und eine im zusammengedrückten Zustand im Gehäuse enthaltende Spungfeder in in ihre entspannte Stellung schnappt.
  • D2 beschreibt ein zusammenschiebbares Leuchtelement, bestehend aus mehreren ineinander schiebbaren Elementen, wobei der untere Rand des obersten Elementes den oberen Rand des darunter befindlichen umfaßt, aber es handelt sich dabei bloß um zylindrische Elemente, deren Durchmesser nicht von unten nach oben abnimmt, wie dies bei der vorliegenden Erfindung beschrieben und dargestellt ist.
  • Das Signalelement als Gegenstand der vorliegenden Anmeldung besteht aus einer flachen, kastenartig ausgebildeten Basis mit einem halbkreisförmigen und einem rechteckigen Teil, und ein hohler Signalkörper, geformt wie ein Kegelstumpf, ist enthalten und getragen vom halbkreisförmigen Teil der Basis, welcher Hohlkörper, was später noch besser zu sehen sein wird, eine zurückgestellte Nichtbenutzungsform annehmen kann, bei der er voll im Basiskasten enthalten ist und eine aufrechte Betriebsform, bei der er vertikal in voller Höhe über die Basis herausragt.
  • Der Signalisierungskörper enthält eine Reihe von ähnlichen Ringen oder Abschnitten mit unteren und oberen Durchmessern, die von unten nach oben abnehmen und eine solche Größe haben, daß der untere Rand eines oberen Elementes mit dem oberen Rand eines darunter befindlichen Elementes im Eingriff stehen kann. Außerdem sind die kegelstupfförmigen Sektionen aus lichtdurchlässigem Material hergestellt; abwechselnd in roter und weißer Einfärbung, um, wenn von innen beleuchtet, zu leuchten.
  • Oben auf dem obersten kegelstumpfförmigen Ring, über einem Kragenabschluß, ist ein kreisförmiger Sitz ausgebildet, verschlossen von einer zylindrischen Kappe, die ebenfalls aus lichtdurchlässigem Material besteht und in der eine Birne plaziert ist.
  • Das Bodengehäuse aus opakem Material enthält eine zweite Birne, plaziert im Bodenbereich des Signalkörpers und eine Batterie, vorzugsweise wiederaufladbare Batterie, zur Versorgung der oberen und unteren Birne bei Einschaltung mittels eines Schalters.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß das Signalisierungselement als Gegenstand der vorliegenden Anmeldungder in Form eines Konus zur Signalisierung von Gefahr oder zur Anzeige von Spurenwechsel, benutzt auf Fahrwegen, kein Komponententeil des Fahrzeuges ist und auch nicht dafür vorgesehen ist, die Warndreiecke zu ersetzen, sondern darauf zielt, die Sicherheit und Aufmerksamkeit zu erhöhen und die Risiken zu reduzieren, die ein Schadensstop aus welchen Gründen auch immer verursacht, insbesondere bei schwerem Regen, bei Dämmerung, Zwielicht oder im Falle von Nebel oder Dunst.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Anmeldung wird nun unter Bezug auf die beigefügten Zeichnung in größerem Detail beschrieben, worin:
  • 1 eine perspektivische Ansicht des Elementes in Betriebsstellung ist;
  • 2 eine Seitenansicht des Elementes in der gleichen Stellung ist;
  • 3 ein axialer Längsschnitt durch das Element gemäß 2 ist;
  • 4 eine Seitenansicht des Elementes in Nichtbetriebsstellung ist;
  • 5 ein axialer Längsschnitt durch die Seitenansicht gemäß 4 ist;
  • 6 eine eine Draufsicht auf das Element in Nichtbetriebsstellung ist.
  • Unter Bezug auf die 1, 2 und 3 besteht das in Betriebsstellung gezeigte Element aus einem flachen Kisten 1, der einen halbkreisförmiges Teil 2 und ein rechteckiges Teil 3 hat, und aus verschiedenen kegelstumpfförmigen Ringe 2A, 2B und 2C mit einer bestimmten Höhe, wobei der obere Rand jedes Ringes einen derartigen Durchmesser aufweist, daß er an den unteren Rand des darüber befindlichen Ringes paßt, und zwar derart, daß die zwei Ringe miteinander im Eingriff stehen, wobei die Ringe vorzugsweise aus geeignetem, steifen Kunststoff gebildet und lichtdurchlässig und abwechselnd rot und weiß eingefärbt sind.
  • Der untere Rand des unteren Ringes 2A steht mit dem oberen Rand des kreisförmigen Teiles 2 des Kastens 1 im Eingriff, das ebenfalls in Form eines schwachen Kegelstumpfes ausgeformt ist und tatsächlich den kegelstumpfförmigen Basisring bildet.
  • Der Innenraum des rechteckigen Teiles 3 der Basis 1 enthält eine Batterie 4 und steht mit dem Innenraum des Teiles 2 des Kastens oder dem Basisring 1 in Verbindung.
  • Oben auf dem kegelstumpfförmigen Ring 2C ist ein Kragen 5 befestigt, dessen Durchmesser dem äußeren Durchmesser des Öffnungsrandes im Teil 2 des Kastens 1 entspricht, um als Verschluß für den Kasten zu dienen, wenn sich das Element in Nichtbetriebsstellung befindet (4, 5 und 6).
  • Über dem Kragen 5 ist ein Sitz 6 mit Fassung zur Aufnahme einer Birne 7 angeordnet, die mit einer lichtdurchlässigen roten (oder orangen) Kappe 8 abgedeckt ist, wobei die Birne 7 über einen in der Oberfläche 10 des Kastens 1 angeordneten Schalter 9 von der Batterie 4 versorgt wird.
  • Wie bereits erwähnt, ist eine ebenfalls von der Batterie 4 versorgte Birne 12 in einer Fassung 13 angeordnet, die im zylindrischen Teil 2 des Kastens 1 am Boden des konischen Körpers plaziert ist, um es von innen zu beleuchten, so daß der Konus aufgrund des Materials, aus dem er hergestellt ist, leuchtet und perfekt unter nicht ausreichenden Lichtverhältnissen sichtbar ist. Die Birne 12 ist durch eine transparente Kappe 14 überdeckt.
  • Schließlich ist der Kasten mit einem rückstellbaren Handgriff 14A (4) versehen, um besser getragen werden zu können.
  • Die Komponententeile, wie oben erläutert, sind erkennbar derart angeordnet, daß, wenn sich das Element in Nichtbetriebsstellung befindet (46), die kegelstumpfförmigen Ringe 2A2C im Teil 2 des Kastens ineinandergeschoben sind, wobei der Kragen 5 dessen Öffnung verschließt und die Kappe 8 über den Kragen ragt.
  • Um das Element in Betriebsstellung zu bringen, genügt es, den Kragen 5 bis zu dem Punkt anzuheben, bei dem der untere Rand jedes konischen Ringes mit dem oberen Rand des darunter befindlichen Ringes in Eingriff kommt, um die in den 13 dargestellte Situation zu erreichen.
  • Danach wird das Element an geeigneter Stelle auf dem Fahrweg plaziert, und die Birnen 7 und 12 werden eingeschaltet, so daß das Element über einen Winkel von 360° perfekt bei allen Lichtverhältnissen sichtbar ist.
  • Die Birne 7 kann auch über einen Unterbrecher mit Strom versorgt werden.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform könnte die Birne 12 am konischen Ring 2C auf der Unterseite des Kragens 5 plaziert werden.
  • Bei Betriebsumkehr wird, wie ersichtlich, der Konus in Nichtbetriebsstellung gebracht, in der er nicht viel Platz beansprucht, und wird dann ohne Schwierigkeit im werkzeugksten des damit ausgestatteten Fahrzeuges untergebracht. Die Größe sowohl des Konusses als auch des Kastens kann gemäß den Erfordernissen variieren.

Claims (6)

  1. Zusammenschiebbares Leuchtelement mit einem zusätzlichen Blinklicht zum Anzeigen eines stehenden Fahrzeuges, wobei das Leuchtelement in Nichtbetriebsstellung eine kleine Größe hat und in Betriebsstellung vollkommen sichtbar ist, bestehend aus einer flach-kastenförmige Basis (1) mit einem mit einer oberen Öffnung versehenen halbkreisförmigen Teil (2), mit einem rechteckigen Teil und einem kegelstumpfförmigen Signal-Hohlkörper, an und getragen von der Basis (1), genauer sind besagtes halbkreisförmiges Teil (2) und besagter Hohlkörper (2A, 2B, 2C) in besagter zusammengeschobener Nichtbetriebsstellung gänzlich enthalten in besagtem Kasten (1) und der Hohlkörper ragt in Betriebsstellung von der Basis (1) aus in voller Höhe vertikal nach oben, dadurch gekennzeichnet, daß der kegelstumpfförmige Hohlkörper (2A, 2B, 2C) zusammengesetzt ist aus einer Reihe von sich formentsprechenden Ringen (2A, 2B, 2C), deren untere und obere Durchmesser vom unteren zum oberen Element abnehmen und eine solche Größe haben, daß der Bodenrand jedes oberen Elementes, wenn in Betriebsstellung, fest im oberen Rand jedes darunter befindlichen Elementes sitzen kann, und daß besagte kegelstumpfförmigwen Ringe (2A, 2B, 2C) aus durchleuchtbarem Material, alternierend eingefärbt in weiß und rot, gebildet sind, so daß der Körper selbst vollständig leuchtet, wenn er von innen beleuchtet ist.
  2. Leuchtelement nach Anspruch 1, bei dem oben am besagten oberen, kegelstumpfförmigen Ring (2C) ein Abdeckkragen (5) befestigt ist, dessen Durchmesser dem der besagten kreisförmi gen Öffnung derart entspricht, daß diese verschlossen ist, wenn sich das Element in zusammengeschobener Stellung befindet, wobei über dem Abdeckkragen (5) ein kreisförmiger, von einer zylindrischen, ebenfalls aus durchleuchtbarem Material gebildeten Kappe (8) verschlossener Sitz (6) ausgeformt ist, in welcher Kappe eine Lichtquelle (7) angeordnet ist.
  3. Leuchtelement nach Anspruch 1, bei dem der Hohlkörper eine zweite Lichtquelle (12), plaziert an dessen Basis, enthält.
  4. Leuchtelement nach Anspruch 3, bei dem besagter Bodenkasten (1) aus einem opaken Material gebildet ist und besagte zweite, den Körper beleuchtende Lichtquelle (12), plaziert am Boden des Signalkörpers, enthält und eine Versorgungsbatterie, vorzugsweise von wiederaufladbarer Art, für die Versorgung der ersten und zweiten Lichtquelle per einem Schalter.
  5. Leuchtelement nach Anspruch 3, bei dem besagte obere Lichtquelle (7) über einen Unterbrecher versorgt ist.
  6. Leuchtelement nach Anspruch 1, bei dem zwecks leichterem Tragens der Kasten (1) mit einem rückziehbaren Griff (14A) versehen ist.
DE69524719T 1994-12-16 1995-03-13 Leuchtelement mit zusätzlichem blinkendem Licht zum Anzeigen eines stehenden Fahrzeuges Expired - Fee Related DE69524719T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITRM940221 1994-12-16
IT94RM000221U IT233754Y1 (it) 1994-12-16 1994-12-16 Elemento di segnalazione luminoso di veicoloi fermo, collassabile con ulteriore segnale luminoso inmtermittente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69524719D1 DE69524719D1 (de) 2002-01-31
DE69524719T3 true DE69524719T3 (de) 2004-04-08

Family

ID=11402473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69524719T Expired - Fee Related DE69524719T3 (de) 1994-12-16 1995-03-13 Leuchtelement mit zusätzlichem blinkendem Licht zum Anzeigen eines stehenden Fahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0716956B1 (de)
AT (1) ATE211084T1 (de)
DE (1) DE69524719T3 (de)
ES (1) ES2170131T3 (de)
IT (1) IT233754Y1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2211025A5 (de) * 1972-12-14 1974-07-12 Sarrazin Nicole
US4489306A (en) * 1981-11-05 1984-12-18 Life Light Systems Emergency signal
FR2617450A1 (fr) * 1987-07-01 1989-01-06 Minet Ferdinand Balise de hayon
DE4012459A1 (de) * 1990-04-19 1991-10-24 Horizont Geraetewerk Warnleuchte
US5155667A (en) * 1991-08-29 1992-10-13 Ho Yih Shin Telescoping warning lamp device
AU6931194A (en) * 1993-06-13 1995-01-03 Claro Omar Eucaristico Segobia Foldable and transportable beacon for traffic signalling for emergency use on public roadways and other uses

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM940221U1 (it) 1996-06-16
DE69524719D1 (de) 2002-01-31
ES2170131T3 (es) 2002-08-01
IT233754Y1 (it) 2000-02-03
ITRM940221V0 (it) 1994-12-16
EP0716956A2 (de) 1996-06-19
EP0716956A3 (de) 1997-03-19
EP0716956B1 (de) 2001-12-19
ATE211084T1 (de) 2002-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0270849B1 (de) Signalflagge
DE69524719T3 (de) Leuchtelement mit zusätzlichem blinkendem Licht zum Anzeigen eines stehenden Fahrzeuges
DE60301768T2 (de) Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug
EP0049502B1 (de) Rückleuchten-Kombination, insbesondere für Anhänger von Kraftfahrzeugen
DE4322605C2 (de) Gefahrwarneinrichtung für Taxenfahrzeuge
DE3111210A1 (de) Blinkendes warndreieck
DE825557C (de) Elektrische Gluehlampe mit roter Faerbung, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Strassenbahnwagen und aehnlichen Fahrzeugen
DE2326299C2 (de) Kraftfahrzeug-Warnblinkleuchte
DE727198C (de) Schlusslampe fuer Kennzeichenbeleuchtung und Bremslicht an Kraftfahrzeugen
CH677644A5 (de)
DE447281C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE849960C (de) Signalschild fuer Lastkraftwagen oder deren Anhaenger
DE734265C (de) Strassenverkehrssaeule
DE1805366C3 (de) Elektrische Mehrzweckleuchte, insbesondere vom Bordnetz eines Fahrzeuges unabhängige Leuchte
DE4119597A1 (de) Schalthebel fuer kraftfahrzeuge
DE1990770U (de) Sicherheitsleuchte zur Sichtbarmachung eines Fußgängers bei Tag und Nacht im Straßenverkehr
DE6751069U (de) Warngeraet fuer strassenfahrzeuge
CH519212A (de) Erkennungssignal-Vorrichtung für Personen, insbesondere für sich bei geringer Sichtweite in verkehrsgefährdeten Situationen aufhaltende Fussgänger
DE8304527U1 (de) Vorrichtung zum anzeigen einer kraftfahrzeugpanne bzw. eines -unfalls
DE3025084A1 (de) Vorrichtung zur optischen uebertragung von mitteilungen
DE1926647U (de) Standblinkleuchte.
DE1880855U (de) Als warnzeichen verwendbare tasche.
DE7319522U (de) Kraftfahrzeug-warnblinkleuchte
DE1732841U (de) Warnblinklampe.
DE1099872B (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Motorfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8332 No legal effect for de
8339 Ceased/non-payment of the annual fee