DE1757409A1 - Koffer - Google Patents
KofferInfo
- Publication number
- DE1757409A1 DE1757409A1 DE19681757409 DE1757409A DE1757409A1 DE 1757409 A1 DE1757409 A1 DE 1757409A1 DE 19681757409 DE19681757409 DE 19681757409 DE 1757409 A DE1757409 A DE 1757409A DE 1757409 A1 DE1757409 A1 DE 1757409A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- suitcase
- lid
- case
- sides
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C13/00—Details; Accessories
- A45C13/02—Interior fittings; Means, e.g. inserts, for holding and packing articles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C15/00—Purses, bags, luggage or other receptacles covered by groups A45C1/00 - A45C11/00, combined with other objects or articles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C5/00—Rigid or semi-rigid luggage
Landscapes
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
Description
- @: o i f e r Die @:rfindung betrifft einen Koffer..
- Es sind Koffer mit einem kastenförmigen Bodenteil und einem Deckel bekannt, die mit einem oder mehreren herausnehmbaren Zwischenböden versehen sind, die mit Halterungen odex Aussparungen zur Aufnahme von Gegenständen versehen sein können. Der Flachteil dieser bekannten Koffer besteht darin, daß die auf dem untersten Boden angeordneten Gegenstände, wie beispielsweise bei einem Werkzeug- oder Verbandskoffer, beim Öffnen des Koffers nicht- sofort griffbereit sind.
Falls beispielsweise aus einem Werkzeug- oder. Verbandskof- fer verschiedene Gegenstände benötigt werden, sq muß der, Koffer zum Teil wenigstens ausgeräumt bzw. müssen die. ein- zelnen Zwischenbögen herausgenQmmen werden. Die vorliegende Erfindung bezwe-okt einen Koffer so auszu- bilden, daß beim Offnen des Koffers alle darin untprgebrach- ten- Gegenstände sofort griffbereit und bgguem zugäi#gliüÄi sixlcy . Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch gine#i . auf beiden Seiten offenen Lahmen, an dem an d2,n gegenübexlic-Pn@n Kanten eines Längsstückes jeweils ein Deckel gele,nk@g be- festigt ist, wobei der Rahmen - mit einem an sieh Pe4aan.- ten 'Griff und Verschlußgliedern versehen ist, in die ent- sprechende Verschlußglieder an den Deckeln eingreifen - In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform 'könneg zur Erhöhung der Aufnahmefähigkeit des Koffers im Rahmen, und/oder in einem oderleiden Deckeln einer oder mehrere Zwischenböden oder Fächer angeordnet sein, die an eine r.Seitenflö,che des Rahmens oder eines Deckels zum Herausklappen gelenkig befestigt sind. Weiterhin kann vorteilhafterweise auf einer oder beiden Deckelinnenseiten ein Zwischenboden lose angeordnet sein, der giebelförmig aufgeklappt werden kann. Zweckm=ißigerweise sind die Innenwände des Koffers und gegebenenfalls die einzelnen Zwischenböden mit Halterungen, Absätzen oder Aussparuzlgen zur Aufnahme von Gegenständen versehen. insbesondere als Verbands- und/oder Werkzeugkoffer kann bei dem erfindungsgemäßen Koffer einer oder beide Kofferdeckel außen mit einer Warnlampe, die jeweils an eine auf der Deckelinnenseite angeordnete Batterie angeschlossen ist und durch einen auf einer Außenfläche des Deckels angeordneten Schalter ein- und ausgeschaltet werden kann,.sowie mit einem Warndreieck aus einem fluoreszierenden und/oder rückstrahlenden Material versehen sein.
- Damit eine günstige Auflagefläche .ausgebildet wird, ist zweckmäßig erweise die Standfläche des Rahmens nach beiden Seiten entsprechend der Deckeltiefe verbreitert und der Deckel jeweils an diesem vorstehenden Abschnitt gelenkig befestigt. In einer weiteren Ausführungsform kann am Rahmen des Koffers eine herausklappbare oder verschwenkbare Stütze angeordnet sein.
- Beispielweise Au sführungsforraen der vorliegenden Erfindung werden im folgenden anhand der ZeicLriung näher erläutert, in der Fig. 1 in einer ,schematischen perspektivischen Ansicht einen beiderseits geöffneten erfindungsgemäßen Koffer darstellt. Fig. 2 ist eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform. 4 Fig. 3 zeigt einen beiderseits geöffneten Koffer mit herausklappbaren Zwischenböden.
- Fig. 4 zeigt eine Außenansicht des erfindungsgemäßen Koffers als Verbands- und/oder Wcrr,kzeuglcof'fer bzw. als Pannenkoffer.
- Fig. 5 stellt eine weitere Ausführungsform dar.
- Fig. 6 zeigt einen auf einer Seite geöffneten Koffer mit Fächern. In Fig. 1 ist mit 1 ein rechteckiger Rahmen bezeichnet, dessen Standfläche 4 entsprechend der Tiefe der Deckel 2 und 3 verbreitert ist. An dieser Standfläche ,4 sind die beiden Deckel durch Scharniere, ein flexibles Band oder dergleichen gelenkig befestigt, so daß sich bei geöffnetem Koffer durch die Außenflächen der Deckel und die Standfläche 4 eine glatte Auflagefläche ergibt. Der Rahmen kann mit einem an sich bekannten Handgr&ff und Verschlüssen versehen sein, in d.ie entsprechende Verschlußt;lieder an Aden Deckeln eingreif en, It'it « 2 zeigt einen beiderseits geöffneten Koffer mit einem fest eingebauten, abgesetzten Zwischenboden 5, der mit tial-. terungen zum Befestigen von Gegenständen ebenso wie auch die Deckelinnenseiten versehen sein kann. Anstelle des geschlossenen Zwischenbodens 5 können auch Streben oder Versteifun;en im Rahmen 1 angeordnet sein, an denen ebenfalls G--gcnstiinde befestigt werden können. Bei dieser lusfiihrun;;sform ist die Innenseite eines Deckels mit einem gi ebelartig aufklappbaren Zwischenboden 6 versehen, wodurch beispielsweise bei Vorwandung des erfindungsgemäßen .Koffers als -rerkzeutkoffer die einzelnen Werkzeuge griffbereit und übersichtlich angeordnet werden können. Fig. 3 stellt eine weitere Ausführungsform dar, bei der im Riihmen 1 zus,i.tzlich zu einem fest eingebauten Zwischenboden verschwenkbare Zwischenwunde 10 vorgesehen sind. Zur Erhöhung der Aufnahmefähil;keit des Koffers können derartige Zwischenwände entsprechend den jeweiligen tlnforderunöen auch auf der Innenseite eines Deckels ƒder an einer anderen geei;neten Stelle angeordnet werden.
In: Figo q. ist der erfindun.gsgem!ße Koffer als Verbands- und t@'erkzeugkof:fer dargestellt, wobei auf beiden Deckel-' außeas.eiten. eine Warnlampe 7 mit einem Warndreieck 8 vorzu"-":y-- weise aus fluoreszierendem TI.atexial angeordnet ist. Die Warn:- lumpe 7, die an eine auf' cler Deckelinnenseite angeordnete Batterie an,-es.chlassen sein kann,- wird durch den Schalter 9 ein bzw. ausöeschaltet". Für einen derartigen Verwendungs- zweck wird. bei dem erfindungsgemäßen Koffer verzugsweise auf-einer Seite des Rahmens das Verbandszeug und auf der an- deren Seite das We.rkz-eug untergebracht. Zur Verbesserung der Stabilität des abgestellten Koffers kann auf der Unterseite der Standfläche eine verschv@enkbar angeordnete Stütze 11 vorgesehen seine: Je nach Verwendungszweck das erfindungsge- mäßen Koffers können auch seitlich am Rahmen@ez@@@.äal@:N; i>a.r@@ Stützen angeordnet sein die aridere Seite des Koffers weiterhin als Sicherheits- einrichtung wirkt. Zweektisärgerweise lCfann auf beiden Deckelaußenseiten jeweils ein Magrint 12 beispielsweise in der Form eines magnetischen Bleches angeordnet sein, das auf Gien Kofferüberzug aufgeklebt oder im Überzug eingearbeitet sein kann. An einer solchen Magnetplatte 12 kann beispielsweise bei einem Unfall: das im Koffer ent- haltene Schild mit der Aufschrift "Arzt" oder im Falle einer Panne ein Schild mit der Aufschrift "Benzin" be- festigt werden. In Fis. 5 sind im Rahmen 1 des erfindungsgemäßen Koffers Schublf@.den 13 angeordnet, was insbesondere bei der Ver- wendung des erfindungsgemäßen Koffers als Ärztekoffer vor- teilhaft ist: Bei dieser Ausführungsform können die Deckel- innenseite und die ander Hälfte des Koffers mit Halterungen, Taschen und dergleichen versehen sein.
Claims (11)
- :E' @x t e n. t a r.@ s p r ü c h e . 1. Koffer, z ekennzeichnet duj:,ch ein -'en auf beiden :leiten offenen Rahmen (1) , an dem an den gegenüberliegenden Kanten eines Längsstückes (4) jeweils ein Deckel (2,3) gelenkig befestigt ist, wobei der Rahmen mit einem an sich bekannten Griff und Verschlußgliedern versehen ist, die in entsprechende Vcrsci@ußleidcr an Elen Deckeln eingreifen.
- 2. Koffer nach *,Lrisprucii 1, dadurch g(11s.enfZeici-in:2t, daß .der Rahmen (1 reit eitlem feut eiriebauten Zwischenboden (5) ocLer Versteifungen ve:r sehen: ist.
- 3.Yoffer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im. Rahmen (1) und/oder in einem oder beiden Deckeln (2,3) eine oder mehrere Zwischenwände (1Q) oder -`*ächer angeordnet sind, die an einer Seitenfläche des Rahmens oder eines Deckels zum fierauskläppen gelenkig befestigt sind.
- 4. Koffer nach einem oder mehrerer der vorhergehenden An-Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer oder-beiden Deckelinnenseiten ein Zwischenboden (E) angeordnet ist, der giebelförmig aufgeklappt werden kann.
- 5. Koffer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch -gekennzeichnet, daß die Innenblinde des Koffers reit $alter,ungen, Absätzen oder Aussparungen zur Aufnahme von Gegenständen versehen sind.
- 6. Koffer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß inn Rahmen (1) Schubläden (13) angeordnet sind: 7.
- Koffer nach einern oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß irre Rahmen (1) auf einer oder beiden Seiten und/oder auf Diner öder beiden Deckelinnenseiten --iehharrnonikaartig tierausklappbare Fächer (14), (15 ):angeordnet sind. B.
- Koffer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder beide Deckel (2, 3.) auf der Außenseite mit einer Warnlampe (7), die jeweils an eine auf der Deckelinnenseite angeordnete Batterie angeschlossen ist und durch einen außen am Deckel angeordneten Schalter (9) ein- bzw. ausgeschaltet wird, sowie mit einem Warndreieck aus fluoreszierendem und/oder rückstrahlendem Material versehen sind.
- 9. Koffer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer oder beiden Deckelaußenseiten ein oder mehrere Magnete (12) aii@"-cordnet sind. 1.0.
- Koffer nach einen oder mehreren der vorhergehenden Anspr=üche, dadurch j;ei.-enizzeichrieL, daß die Standfläche (4) des Rahmens (1) nach beiden ,Seiten entsprechend der Deckeltiefe verbreitert und der Deckel jeweils an diesem vorstehenden Abschnitt gelenkig befestigt tyt.
- 11. Koffer- nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) des I@of:te-#"s mit einer tierausklappbaren oder verschwenkbaren Stütze (11) versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681757409 DE1757409A1 (de) | 1968-05-03 | 1968-05-03 | Koffer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681757409 DE1757409A1 (de) | 1968-05-03 | 1968-05-03 | Koffer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1757409A1 true DE1757409A1 (de) | 1971-07-08 |
Family
ID=5694511
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681757409 Pending DE1757409A1 (de) | 1968-05-03 | 1968-05-03 | Koffer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1757409A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0648446A1 (de) * | 1993-10-15 | 1995-04-19 | VALIGERIA RONCATO S.p.A. | Koffer mit zweifachem Zugang zum zentralen Packraum |
EP2084984A2 (de) | 2008-02-02 | 2009-08-05 | Eduard Gerlach GmbH | Koffer |
-
1968
- 1968-05-03 DE DE19681757409 patent/DE1757409A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0648446A1 (de) * | 1993-10-15 | 1995-04-19 | VALIGERIA RONCATO S.p.A. | Koffer mit zweifachem Zugang zum zentralen Packraum |
EP2084984A2 (de) | 2008-02-02 | 2009-08-05 | Eduard Gerlach GmbH | Koffer |
EP2084984A3 (de) * | 2008-02-02 | 2010-03-31 | Eduard Gerlach GmbH | Koffer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4213821A1 (de) | Spannvorrichtung zum festhalten von gegenstaenden auf der ladeflaeche von kraftfahrzeugen, insbesondere in den kofferraeumen von kraftfahrzeugen | |
DE1757409A1 (de) | Koffer | |
DE10125423A1 (de) | Erste-Hilfe-Einrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE3636109A1 (de) | Muellbeutel | |
DE6608635U (de) | Koffer. | |
DE2342573A1 (de) | Haltevorrichtung fuer gegenstaende in einem fahrzeug | |
DE801757C (de) | Gepaeckraum, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE29704591U1 (de) | Transport- und Werkzeugtasche | |
DE565772C (de) | Einrichtung zur Umwandlung eines Kraftomnibusses in einen Lastkraftwagen und umgekehrt | |
DE9016845U1 (de) | Kompakt-Kühltasche | |
DE19800058A1 (de) | Taschenartige Ablage für einen mit einem Vorhang ausgerüsteten Raum | |
DE8517974U1 (de) | SOS-Behälter | |
DE505527C (de) | Aktentasche mit vergroesserbarem Innenraum | |
DE8002838U1 (de) | Erste-hilfe-behaelter | |
DE102022000636A1 (de) | Aufbewahrungstasche für einen Kofferraum eines wenigstens teilelektrischen Fahrzeugs | |
AT105904B (de) | In einen Lastwagen umwandelbarer Personenkraftwagen. | |
DE9217957U1 (de) | Abfallbehälter zur Verwendung in Fahrzeugen | |
AT5268U1 (de) | Stauvorrichtung für den laderaum eines kraftfahrzeuges | |
DE1899303U (de) | Autoschrank. | |
DE20004459U1 (de) | Sitzauflage | |
DE3629027A1 (de) | Transportbehaelter | |
Kaufmann | Kein Glückwunsch | |
DE202020000205U1 (de) | Sichtschutz für Innenraum von Fahrzeugen und Anhänger aller Art | |
DE1879052U (de) | Unterlage zur sicherung von gepaeckstuecken im kofferraum eines kraftfahrzeuges. | |
DE7926331U1 (de) | Lastkraftwagen mit Aufstiegsvorrichtung |