DE714322C - Mineralische Schmieroele - Google Patents

Mineralische Schmieroele

Info

Publication number
DE714322C
DE714322C DEST55688D DEST055688D DE714322C DE 714322 C DE714322 C DE 714322C DE ST55688 D DEST55688 D DE ST55688D DE ST055688 D DEST055688 D DE ST055688D DE 714322 C DE714322 C DE 714322C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
oils
voltolization
viscosity
mineral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST55688D
Other languages
English (en)
Inventor
Peter J Wiezevich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Oil Development Co
Original Assignee
Standard Oil Development Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Oil Development Co filed Critical Standard Oil Development Co
Application granted granted Critical
Publication of DE714322C publication Critical patent/DE714322C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/082Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2221/00Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2221/02Macromolecular compounds obtained by reactions of monomers involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Mineralische Schmieröle ES ist bekannt, daß man viscose Öle durch Behandlung von Mineralölen oder fetten Ölen oder deren Gemischen mit stillen elektrischen Entladungen, d. h. durch Voltolisierung herstellen kann. Eine solche Behandlung wird in der Regel in Siemens-Ozonröhren oder auch in Voltolisierungstrommeln durchgeführt, und zwar in der Regel bei Drucken von etwa 2 bis Zoo min Quecksilbersäule und vorzugsweise mit Spannungen von iooo bis io ooo Volt oder darüber und Frequenzen von 5oo bis io ooo Perioden oder mehr. Diese Produkte können als Zusatz zu Schmierölen dienen und verbessern dabei die Viscositätseigenschaften und in manchen Fällen auch den Stockpunkt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Voltolisierungsprodukte mit ganz anderen Eigenschaften erhält, wenn man von Minerälölfraktionen ausgeht, die an nichtparaffinischen Bestandteilen angereichert sind. Vorzugsweise verwendet man für die Voltolisierung Ausgangsstoffe, die oberhalb etwa 2oo° sieden, insbesondere solche vom Siedebereich der Schmieröle. Die genannten Mineralölfraktionen unterscheiden sich von den handelsüblichen Schmierölen durch eine sehr dunkle Farbe. Bei der Behandlung mit stillen elektrischen Entladungen entstehen daraus viscose Öle, deren Durchsichts- und Aufsichtsfarbe etwa der von hochwertigen pennsylvanischen Ölen entspricht.
  • Die Ausgangsstoffe für die Voltolisierung werden vorzugsweise durch Behandlung von :Mineralölen mit selektiven Lösungsmitteln hergestellt, insbesondere solchen, die die paraffinischen und die nichtparaffinischen An-
    werden mit go Raumteilen eines mineralischen Schmieröles gemischt. Die Viscositäten des Schmieröles und der Mischung sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
    Ursprüngliches C)1 0l + 1o°% Voltoli-
    sierungsprodukt
    Viscosität in Saybolt-Sekunden bei 38'. . 169 , 278
    990.. 44,9 54,2-
    Viscositätsindex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9g 120
    Beispiel e Ein raffiniertes Schmieröl, das durch Extraktion eines Mid-Continent-Schmieröles mit Phenol gewonnen wurde, wird mit geringen Mengen des nach Beispiel i erhaltenen Kondensafionsproduktes und eines Kondensationsproduktes von ähnlicher Viscosität vermischt, das durch Voltolisierung von Rüböl in Mischung mit einem verhältnismäßig paraffinischen ü1, nämlich einem mit Säure raffinierten Mid-Continent-Destillatöl der Viscosität I,57° E bei gg°, aber ohne Zugabe von an nichtparaffinischen Anteilen angereicherten Fraktionen hergestellt wurde. Die Oxydationsbeständigkeit der so erhaltenenÖ1mischungen wird bestimmt durch Messung des in einer gegebenen Zeit aufgenommenen Sauerstoffvolumens, wobei Sauerstoff über die Oberfläche einer bestimmten Menge des öles bei 2oo° unter vergleichbaren Bedingungen geleitet wird. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle verzeichnet.
    Menge des Konden- Okydations-
    Zugesetztes Kondensationsprodukt sationspro duktes in beständigkeit des Öles
    Ohne Zusatz....................... 84
    Aus Rüböl + paraffinischem C)1 ..... 2,0 9g
    Nach Beispiel i . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,0 39
    - _ i.................... 5,0 ig
    Beispiel 3 Es wurden unter vergleichbaren Bedingungen drei verschiedene Voltolisierungsprodukte wie folgt hergestellt: V oltolisierungsprodukt A wurde gewonnen aus einem pennsylvanischen Zylinderöl mit einer Viscosität von 4,1g° E bei 9g°; das bei der Destillation des Rohöles als Rückstand erhalten wurde. Das Voltolisierungsprodukt hatte eine Viscosität von 35,i° E bei g9°.
  • Voltolisierungsprodukt B wurde gewonnen aus einer raffinierten Schmierölfraktion mit einer Viscosität von 2,5o° E bei gg°, die durch Mischung eines durch Extraktion mit Phenol gewonnenen Raffinats aus Mid-Continent-Rohöl mit einem mit Säure und Bleicherde raffinierten Mid-Continent-Rückstandsöl erhalten wurde und zwischen io und 15 °;'° nichtparaffinische Bestandteile enthielt. Das Vol- . 'tolisierungsprodul@t hatte eine Viscosität von 38,5° E bei 9g".
  • Voltolisierungsprodukt C hatte eine Viscosität von 35,g° E bei 9g°. Es wurde hergestellt aus einer an nichtparaffinischen Anteilen angereicherten Erdölfraktion mit einer Viscosität von 3,g0° E bei gg°, die durch Extraktion mittels Phenols aus :einem Schmier:öldestillat aus Van-Zandt- und Nord-Louisiana-Rohölen gewonnen wurden. In der nachstehenden@Tabelle ist die Oxvdationsbeständigkei( eines durch Extraktionsmittels Phenols aus einem leichten Mid-Continent-Rohöl gewonnenen Raffinats mit einer Viscosität von 1,758° E bei 9g° ohne Zusatz und mit Zusatz von je 2 ,u,nl; 5.0;o ;der drei vorstehend genannten Voltolisierungslprodukte angegeben. Die Oxydationsbeständigkeit ist dabei angegeben in der Anzahl Kubikzentimeter Sauerstoff, die bei Zoo' von je io ccm des zu prüfenden Öles. in Abständen von 15 Minuten aufgenommen wurde.
    Zusatzmenge I o°;ö ( 2°,'0 5°.A
    C)1 ohne Zusatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ro5, ro8, 81, 60
    01 mit Zusatz vonVoltolisierungsprodukt A 75, 103, 79, 64 30, 48, 66, 6o
    - B 52, 87, 70, 56 40, 39, 46, 46
    C 9, i8, 2i, 23 ro, i2, i3, 12
    Man ersieht aus diesen Zahlen, dar die Oxvdationsbeständigkeit des Öles um so mehr verbessert wird, je mehr das für die Herstellung des Voltolisierungsproduktes dienende Öl an nichtparaffinischen Anteilen anger. reichert ist.
  • Die nach dem vorliegenden Verfahren gewonnenen viscosen Öle zeigen nur geringe Neigung zur Schlammbildung und unterscheiden sich hierdurch von den nichtvokolisierten, an nichtparaffinisch:en Anteilen angereicherten Extrakten von Mineralölen, die bei Zusatz zu Schmierölen stets starke Schlammbildung geben, die die Öle für die Schmierung von Verbrennungsmotoren ungeeignet macht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: :Mineralische Schmieröle, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Voltolisierungsprodukten, die aus an nichtparaffinischen Anteilen angereicherten Mineralölfraktionen, gegebenenfalls unter Zusatz von anderen mineralischen oder von fetten Ölen erhalten wurden.
DEST55688D 1936-01-11 1937-01-09 Mineralische Schmieroele Expired DE714322C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US714322XA 1936-01-11 1936-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE714322C true DE714322C (de) 1941-11-27

Family

ID=22101282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST55688D Expired DE714322C (de) 1936-01-11 1937-01-09 Mineralische Schmieroele

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE714322C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE714322C (de) Mineralische Schmieroele
DE1906674A1 (de) Scherfeste OEle
DE2453863A1 (de) Elektrisch isolierendes oel
DE2656652C2 (de)
DE653646C (de) Verfahren zur Gewinnung von niedrigschmelzenden Asphalten
DE654265C (de) Verfahren zur Gewinnung hochwertiger Asphalte
DE741471C (de) Verfahren zur Gewinnung tiefstockender OEle
DE898065C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Erdoelprodukten, insbesondere viskosen Mineraloelen
DE1260661B (de) Verfahren zur Herstellung von Heizoelen
DE656094C (de) Verfahren zur Herstellung von oxydationsbestaendigen OElen, wie Schmieroelen oder Transformatorenoelen
DE635671C (de) Verfahren zur Verbesserung der Temperaturviscositaets-Kurve von Schmieroelen
DE575610C (de) Verfahren zur Raffination von Mineralschmieroelen
DE631468C (de) Verfahren zur Verbesserung von Schmieroelen
DE752577C (de) Verfahren zur Erzeugung von bitumenaehnlichen Stoffen aus Steinkohle
DE943716C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE757556C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schmieroel aus Rueckstandsoel
DE756061C (de) Verfahren zur Herstellung hochsauerstoffbestaendiger Schmieroele
DE902373C (de) Verfahren zur Herstellung alterungsbestaendiger Schmieroele aus olefinhaltigen Kohlenwasserstoffen
DE650856C (de) Verfahren zur Verbesserung von Kohlenwasserstoffoelen, insbesondere Schmieroelen
DE711656C (de) Verfahren zur Gewinnung schmieroelartiger Produkte
DE676212C (de) Verfahren zur Veredelung von Leuchtoelen
DE725944C (de) Glaserkitt
DE702517C (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger Schmieroele
DE913176C (de) Verfahren zur Abtrennung von Phenolen aus OElen
DE709657C (de) Oxydationsverhinderer in Schmieroelen