DE714224C - Papierstapelschneidemaschine mit geteiltem Sattel - Google Patents

Papierstapelschneidemaschine mit geteiltem Sattel

Info

Publication number
DE714224C
DE714224C DEH159810D DEH0159810D DE714224C DE 714224 C DE714224 C DE 714224C DE H159810 D DEH159810 D DE H159810D DE H0159810 D DEH0159810 D DE H0159810D DE 714224 C DE714224 C DE 714224C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saddle
gear
cutting machine
saddles
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH159810D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Hattenkerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST HATTENKERL
Original Assignee
ERNST HATTENKERL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST HATTENKERL filed Critical ERNST HATTENKERL
Priority to DEH159810D priority Critical patent/DE714224C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE714224C publication Critical patent/DE714224C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • B26D7/016Back gauges

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

  • Papierstapelschneidemaschine mit geteiltem Sattel Papierstapelschneidemaschinen mit geteiltem Sattel, dessen Einzelteile je für sich verstellt und festgestellt werden können, sind an sich bekannt. Bei diesen Maschinen ist jedoch der Nachteil vorhanden, daß für jeden Einzelsattel eine besondere Vorrichtung zum Verstellen und Feststellen erforderlich ist.
  • Bei einer anderen bekannten Schneidemaschine wird nur ein einziger ungeteilter Sattel verwendet. Alle Vorschub- und Rücklaufbewegungen werden hier durch eine Schraubenspindel bewirkt, die in ein Schneckenrad eingreift. Das Handrad zum Einleiten der Bewegung ist ortsfest gelagert, so daß es nicht ausgeschwenkt werden kann.
  • Ferner sind Papierstapelschneidemaschinen mit geteiltem Sattel bekannt, deren Einzelsättel verstellbar miteinander gekuppelt sind und dls gemeinsames Ganzes durch eine über ein Handrad zu betätigende Spindel unter Einschaltung von Zwischenübersetzungen verstellt werden. Der Abstand der einzelnen Sättel voneinander kann erst nach dem Lösen ihrer Verbindungen und dann auch nur in bestimmten Grenzen verstellt werden. Hierauf müssen dann die Verbindungschrauben wieder angezogen werden, so daß die Sättel wieder ein Ganzes bilden.
  • Demgegenüber unterscheidet sich nun die Erfindung vorteilhaft dadurch, daß bei einer Papierstapelschneidemaschine mit geteiltem Sattel, deren Einzelsättel je für sich verstellt und festgestellt werden können, diese Einzelsättel mittels Muttern auf Spindeln geführt werden, an deren vorderem Ende je ein Zahnrad sitzt und diese Zahnräder über an schwenkbaren Hebeln befindlichen Zahnrädern unter Einschaltung von Zwischenübersetzungen durch Ausschwenken des einen oder anderen Hebels nach rechts oder links wahlweise oder aber durch Ausschwenken des einen Hebels nach rechts und des anderen Hebels nach links gemeinsam mit dem Antriebshandrad über die Zwischenübersetzungen kuppelbar sind. Dadurch ist es möglich, den einen oder anderen Sattel je nach Wunsch für sich allein zu bewegen oder aber auch beide Sättel zusammen zu verstellen oder aber den Antrieb überhaupt auszuschalten. Dabei ist die gemeinsame Bewegung der Einzelsättel nicht nur auf .deren fluchtende Lage beschränkt, sondern eine gleichläufige Bewegung ist auch dann möglich, wenn beide Sättel einen bestimmten Abstand voneinander aufrechterhalten sollen.
  • Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführung der Erfindung, und zwar stellt Abb. i einen Grundriß des Tisches einer Papierstapelschneidemaschine mit geteiltem Sattel, Abb. 2 einen Querschnitt durch die Tischplatte mit der Antriebsvorrichtung für die beiden Sattelspindeln in Ansicht, Abb. 3 einen Längsschnitt durch die Tischplatte nebst Antriebsvorrichtung in Ansicht und Abb. d. eine schaubildliche Gesamtansicht der Maschine dar.
  • Wie insbesondere Abb. d. erkennen läßt, sind in den Führungsschlitzen 5, 6 des Tisches .I die beiden Teile 2, 3 des Sattels geführt. Der Maschinenrahmen ist mit g bezeichnet. io ist das Schwungrad und i i die hintere Stütze der Maschine. Das Messer 8 (Abb. i) ist an dem Messerbalken 7 befestigt.
  • Die beiden Einzelsättel 2, 3 sind mit unter die Tischplatte ragende Führungsmuttern 12 versehen, die auf Flachgewindespindeln 13 sitzen, die sich über den Tisch erstrecken. Am vorderen glatten Ende 13' der Spindeln 13 sitzt je ein Zahnrad 14. In der Mitte zwischen diesen beiden Zahnrädern 14 und unterhalb der Tischplatte sind in zwei Lagerstützen 15, 15' auf einer Welle 16 zwei Handhebel 21 schwenkbar gelagert. Am unteren Ende dieser Handhebel 21 sitzt je ein Zahnrad 2o, die mit Zahnrädern 17 auf der Welle 16 in Eingriff sind. Statt der beiden in der Abb. 3 dargestellten Zahnräder 17 kann auch ein einziges Zahnrad, dessen Breite derjenigen der beiden Räder 17 entspricht, vorgesehen sein. Ferner ist ein Kegelradantrieb 18 vorhanden, dessen eines Rad auf der Welle 16 und dessen anderes Rad auf der Spindel des Handrades ig sitzt.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist wie folgt.
  • Stehen die beiden Hebel 21 in der Mittellage nach Abb. 2, dann ist der Antrieb ausgeschaltet, da keines der Zahnräder 2o mit irgendeinem der Zahnräder 1.. in Eingriff ist.
  • Soll nun einer der Sättel, z. B. der Sattel 2. verstellt werden, dann wird einer der Hebel i nach rechts v erschwenkt, wodurch sein Zahnrad 2o mit dem Zahnrad 1d., das auf der linken Spindel 13 sitzt, in Eingriff gelangt. Das Zahnrad 20 bleibt dabei auch in Eingriff mit dem Zahnrad 17. Wird jetzt das Handrad ig gedreht, dann wird über den Kegelradantrieb 18, das Zahnrad 17, däs Zahnrad 2o und das Zahnrad 14 die linke Spindel 13 in Drehung versetzt und dadurch der Sattel .2 auf der Spindel 13 verschoben.
  • Soll der rechte Sattel 3 verstellt werden, dann wird einer der Hebel 21 nach links umgelegt, wodurch das an seinem Ende sitzende Zahnrad 2o mit dem Zahnrad 1d., das auf der rechten Spindel 13 sitzt, in Eingriff gelangt. Durch Drehen des Handrades 18 erfolgt dann ebenfalls wiederum das Verstellen des Sattels 3 über den Kegelradantrieb 18, das Zahnrad 17, das Zahnrad 2o, das Zahnrad 14 und die rechte Spindel 13.
  • Sollen beide Sättel 2, 3 gemeinsam verstellt werden, dann wird der eine Hebelei nach rechts und der andere Hebel 21 nach links verschwenkt, so daß beide Zahnräder 14 über die Zahnräder 20 mit dem Zahnrad 17 in Eingriff sind. Wenn jetzt das Handrad ig gedreht wird, dann werden beide Spindeln 13 über den Kegelradantrieb 18, das Zahnrad 17, die Zahnräder 2o und die Zahnräder 14 in Drehung versetzt und dadurch die Sättel 2, 3 verstellt. Die Sättel -2. 3 können nun zu einem Sattel vereinigt werden, indem sie so nebeneinander zu liegen kommen, daß sie miteinander fluchten. Sie werden dann durch Umlegen der Klinke--> i' miteinander verbunden. jetzt wird dieser Gesamtsattel in der vorstehend beschriebenen Weise verstellt. Die Einzelsättel 2, 3 können aber auch einen bestimmten Abstand voneinander haben, etwa den auf Abb. i gezeigten, und dann ebenfalls in der vorher beschriebenen Weise gemeinsam verstellt werden, wobei dann der einmal eingestellte Abstand bestehen bleibt.
  • Sind die Sättel 2, 3 in ihre neue Lage gebracht, dann werden zweckmäßig die Hebel 21 in die Mittellage nach Abb. -2 geschwenkt, so daß der Antrieb ausgeschaltet ist und nicht durch unbeabsichtigtes Drehen des Handrades ig ein ungewolltes Verstellen stattfindet.
  • Der Antrieb läßt sich praktisch vorteilhaft so ausbilden, daß das Handrad ig nicht mehr unter der Tischplatte hervorsteht, sondern mit dieser abschneidet. Ferner kann für jeden Sattel noch eine besondere Feststellvorrichtung vorgesehen sein, damit eine gleichbleibende genaue Einstellung eines jeden Sattels gewährleistet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Papierstapelschneidemaschine mit geteiltem Sattel, dessen Einzelteile je für sich verstellt und festgestellt werden können, .dadurch gekennzeichnet, .daß die Sättel =mittels Muttern (12) auf Spindeln (13) geführt werden, an deren vorderem Ende je ein Zahnrad (14) sitzt und diese Zahnräder über an schwenkbaren Hebeln (21) sitzenden Zahnrädern (2o) unter Einschaltung von Zwischenübersetzungen (17, 18) durch Ausschwenken des einen oder anderen Hebels (21) nach rechts oder links wahlweise oder aber durch Ausschwenken des einen Hebels (21) nach rechts und des anderen Hebels (21) nach links gemeinsam mit dem Antriebshandrad (Tg) über die Zwischenübersetzung (17, 18) kuppelbar sind.
DEH159810D 1938-11-08 1938-11-08 Papierstapelschneidemaschine mit geteiltem Sattel Expired DE714224C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH159810D DE714224C (de) 1938-11-08 1938-11-08 Papierstapelschneidemaschine mit geteiltem Sattel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH159810D DE714224C (de) 1938-11-08 1938-11-08 Papierstapelschneidemaschine mit geteiltem Sattel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE714224C true DE714224C (de) 1941-11-24

Family

ID=7183098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH159810D Expired DE714224C (de) 1938-11-08 1938-11-08 Papierstapelschneidemaschine mit geteiltem Sattel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE714224C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613316C1 (de) * 1986-04-19 1988-02-18 Wolfgang Mohr Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem,blattfoermigem Gut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613316C1 (de) * 1986-04-19 1988-02-18 Wolfgang Mohr Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem,blattfoermigem Gut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE714224C (de) Papierstapelschneidemaschine mit geteiltem Sattel
DE1288872B (de) Kraftbetaetigtes Backenfutter
DE756882C (de) Teilgetriebe fuer den Aufspanntisch von Zahnrad-Waelzfraesmaschinen
DE640637C (de) Horizontalbohr- und -fraeswerk
DE961047C (de) Gewindebohrmaschine
DE953569C (de) Vorrichtung zur wahlweisen Beseitigung und Einschaltung des axialen Spiels im Vorschubantrieb von Werkzeug-, insbesondere Fraesmaschinen
DE521391C (de) Stemmaschine zur Ausfuehrung von Schlossloechern, Fischbandschlitzen u. dgl.
DE547060C (de) Mehrspindelbohrmaschine mit Gewindeschneideinrichtung
DE923286C (de) Strehleinrichtung fuer leichte Dreh- und Revolverdrehbaenke
DE890298C (de) Gesenkfraesmaschine
DE355806C (de) Vorrichtung zur Verstellung der Wangen an Abkantmaschinen
DE666128C (de) Kettenwirkmaschine zur Herstellung in Form gearbeiteter Waren
DE204152C (de)
DE664955C (de) Einstellvorrichtung fuer Gattersaegen
DE597918C (de) Einhebelige, sinnfaellige Schaltung fuer die Eilbewegung von Kreuzsupporten an Werkzeugmaschinen
DE1107114B (de) Maschine zum Schleifen der Schneiden eines Bohrers, Senkers, Stufen-bohrers od. dgl.
DE354352C (de) Vorschubgetriebe fuer Drehbaenke und andere Werkzeugmaschinen
DE532034C (de) Fadenliefervorrichtung an Rundwirkmaschinen
DE456832C (de) Abrichthobelmaschine
DE477929C (de) Gewindefraesmaschine mit drei gleichmaessig im Kreise verteilten und radial bewegbaren Rillenfraesern
DE353247C (de) Einrichtung zur Herstellung von Gewinden auf Rohren, insbesondere von grossem Durchmesser
DE364112C (de) Maschine zum Fraesen von Stirn-, Schnecken-, Schrauben- und Kegelraedern nach dem Abwaelzverfahren
DE620795C (de) Vorrichtung zur Verstellung der Groesse des Vorschubes des Werkzeuges waehrend des Ganges der Maschine, insbesondere bei Mehrfachbohr- und Fittingsbearbeitungsmaschinen
DE710821C (de) Gewindefraesvorrichtung
DE705088C (de) Sinnfaellige Einhebelsteuerung fuer den Vorschubantrieb des Werkzeuges oder Aufspanntisches von Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen