DE7139625U - Leichtbaurahmen für Nutzfahrzeuge oder dergleichen - Google Patents

Leichtbaurahmen für Nutzfahrzeuge oder dergleichen

Info

Publication number
DE7139625U
DE7139625U DE19717139625 DE7139625U DE7139625U DE 7139625 U DE7139625 U DE 7139625U DE 19717139625 DE19717139625 DE 19717139625 DE 7139625 U DE7139625 U DE 7139625U DE 7139625 U DE7139625 U DE 7139625U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
frame
lightweight
frame according
lightweight frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717139625
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAUSER OTTO 7218 TROSSINGEN
Original Assignee
HAUSER OTTO 7218 TROSSINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAUSER OTTO 7218 TROSSINGEN filed Critical HAUSER OTTO 7218 TROSSINGEN
Priority to DE19717139625 priority Critical patent/DE7139625U/de
Publication of DE7139625U publication Critical patent/DE7139625U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/18Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

leichtbaurahmän für üutzfahrzeuge oder dergleichen
Die Erfindung betrifft einen leichtbaurahmen mit etwa rechteckigem Querschnitt für Hutzfahrzeuge oder dergleichen ο
Ee wurde verschiedentlich versucht, derartige Rahmen in Leichtbauweise herzustellen. Die GrundSchwierigkeit dabei ist die Erzielung einer ausreichenden Stabilität bei möglichst geringem Gewicht. Ee sind bei Rahmen für Hutzfahrzeug«} oder dergleichen die verschiedensten Formen erforderlich, wobei insbesondere der Querschnitt des Rahmens sich über seine Längserstrpokung ändern and die längsachse dea Rahmens einfach oder mehrfach abgeknickt sein kannο Infolge dieser Schwierigkeiten wird überwiegend die sogenannte Kastenbauweise angewendet, wobei mehrere, sich gegenseitig versteifende Wandteile des Rahmens zusammengeschweißt werden. Insbesondere bei Querschnittsveränderungen müssen dabei viele Einzel-
7139625 25.1176
r ti
— O mm
stücke zusammengeschweißt werden» was bei Betrieb leicht
! zu SparjDungsrisgen führen VePn? Pie
der bekannten Leichtbaurahmen ist außerdem gegenüber anderen Bauweisen nicht besonders große
Durch die Erfindung soll ein leichtbaurahmen für Uutzfahrzeuge geschaffen werden» welcher nicht nur wesentlich einfacher und billiger herstellbar, sondern auch bei mindestens gleicher Stabilität und Tragfähigkeit wesentlich leichter ist als alle bekannten Rahmen=
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Rahmen aus zwei halbsehalenförmigen Stahlprofilon besteht, welche längs der vertikalen Mittelebene dea Rahme«s miteinander verschweißt siad, und daß der von den Stahlprofilen gebildete Kohlraum mit zäh-hartem Schaumstoff ausgefüllt ist.
Infolge der vollständigen Ausfüllung mit des zäh-hartea Schaumstoff können die Stahlprofile verhältnismäßig dünnwandig ausgeführt werden und es ist zur Erzielung der erforderlichen Tragfähigkeit im allgemeinen keine weitere Versteifung nötige da der Schaumstoffkörper selbst ein tragendes Element bildet. Die beiden Halbschalen kennen im wesentlichen über die ganze Rahmenlänge oder -breite aus einem Stück bestehen« Insbesondere Querschnitt sanderongen oder Knicke der Bahmenlängsaebs sind bei dieser Bauweise sehr leicht zu verwirklichen, indem die beiden Halb3chalen, die an jeder Stelle einen etwa Unförmigen Querschnitt aufweisen, so vorgeformt werden, daß sie genau den gewünschten Querschnittsänderongen und Enicken entsprechen.
Der verwendete Schaumstoff hat vorzugsweise eine Biege» festigkeit von etwa 400 kg/cm .
(i «
Palls an Knickstellen oder besonders belasteten Stellen» besonders in Bereichen starker Querschnittsänderung des Rahmens, noch tine zusätzliche Versteifung für notwendig gehalten wird» können in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung in diesen Bereichen in Längsrichtung verlaufende Stegbleehe an ihren Stegen mit des Schweißnähten des Rühmens verschweißt und in dej Schaumstoff eingebettet sein« Ein seitliches Ausknioken. der verhältnismäßig dünnen Stegbleehe wird durch den Hartschaumstoff sicher verhindert. Andererseits ergeben diese Stegbleohe je nach Sterke jede gewünschte Versteifung·
Ss die beiden halbschalenförmigen Stehlprofile in einfacher Weise durch spanlose formgebung hergestellt werden Vöonen, ergibt sieh die zusätzliche vorteilhafte Möglichkeit einer utmwma YnrkmurBBlCamrhvli UUx=Cu -ÄuTüSaUüg UmS LSSgokSS- ten der Stahlprofile·
Auch die Unterbringung tob elektrischen Kabeln oder dergleichen ist bei der erfindungsgemäßen Herstellungeweiss sehr einfach, da mit sehr geringem Aufwand ein Rohr zur Aufnahme der Kabel oder dergleichen in den Schäumet off eingebettet werden kann. Das Rohr kann tot dem Zueammenschweißen und Einfüllen des Schaumstoffs durch einfache Einrichtungen an einer der Halbschalen befestigt werden.
Anhand uar Figuren wird ein Ausführungsbeiepiel der Erfindung näher erläutert. Ss zeigt:
Pig. 1 eine schematieohe Seitenansicht einer Auaführungsform eines Rahmenteilsv
!•ig· 2 e.hie Draufsicht auf den in Fig.i gezeigten Rahmenteil und
Pig. 3 einen Schnitt länge der Linie III - III in Pigd,
In den Figuren ist ein Teil 10 eines Rahmens dargestellt, welcher mit ähnlichen Teilen zu einem vollständigen Rahmen zusammengesetzt «erden kann, wobei die gegenseitige Versteifung entweder durch Verschweißung oder durch Anschweißen oder Anschrauben von Vereteifungs- und Verstrebungsteilen erfolgen kann. Mit dem Ausdruck Rahmen soll jedoch hier durchwegs ein solcher Rahmenteil gemeint sein, wie er in den Figuren dargestellt ist·
Der Rahmen i0 besteht aus einem Abschnitt 12 mit größeres Querschnitt und einem Abschnitt 14. mit kleinerem Querschnitt sowie einem Übergangssüschnitt 16 mit sich verjüngendem Querschnitt, wobei die Rahmenlängsaohse am Anfan^g und Ende des Übergangsabschnitta 16 abgeknickt ist.
Der Rahmen 10 ist aus zwei halbschalenförmigen Stah!profilen 18 und 20 zusammengesetzt, welche längs den in der vertikalen Mittelebene verlaufenden Schweißnähten 22 und 24 miteinander verschweißt sind« Der von diesen Stahlprofilen gebildete Hohlraum ist mit einea zäh-hartem Schaumstoff 26 derart ausgefüllt, daß die verhältnismäßig dünnwandigen Stahlprofile 18 und 20 durchgehend unterstützt werden ο
Zur ZBSätzlichen Versteifung im Übergangsabschnitt 16 ist ein Stegblech 28 an seine* Stegen 30 und 32 mit den Schweißnähten 22 und 24 verschweißt. Das Stegblech folgt den Konturen der Stahlprofile 18 und 20, wie aus Mg.1
ersichtlioh. Es iat vollständig in dem Hartschaumstoff eingebettet, so daß es auch bei starker Belastung nicht seitlich ausknieken tesnn*
Durch diese Bauweise ergibt sich ein extrem leichter Rahmen mit hoher Tragfähigkeit« dessen Längskanten 34 abgerundet sind. Diese Abrundung ergibt sich durch die Herstellung der Stahlprofile mittels spanloser Formgebung zwanglos und erhöht die Verkehrssicherheit durch Vermeidung scharfer Kanten.
spräche.i

Claims (1)

  1. • · 1 ;.
    i · i -. i
    - - i * Ip
    Hrrain s ρ r ti. c fc e
    β Leichtbaurahmen mit etwa rechteckigem Querschnitt für Hutzfahrzeuge oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß er aue zwei halbschalanförmigen Stahlprofilen (18, 20) beeteht, «eiche längs der vertikalen Mittelabene des Hahmens (1O) miteinander verschweißt sind, und daß der von den Stahlprofilen gebildete Hohlraum mit zähhartem Schaumstoff (26) ausgefüllt ist.
    2« Leichtbaurahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff (26) eine Biegefestigkeit von etwa 400 kg/cm2 aufweist.
    3· Leichtbaurahmen nach Anspruch 1 oder 2t dadurch gekennzeichnet, daß in besonders zu verstärkenden Bereichen in Längsrichtung verlaufende Stegblecho (28) an ihren Stegen (30, 32) mit den Schweißnähten (22t 24) dee Rahmens (10) verschweigt und in den Schaumstoff (26) eingebettet sind.
    4« Leichtbaurahmen nach einem der vorangehenden Ansprüche, I
    dadurch gekennzeichnet* daß die beiden Stahlprofilj (18, 20) abgerundete Längskanten (34) aufweisen.
    5. Leichtbaurahmen nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohr zur Aufnahme von Kabeln oder dergleichen in den Schaumstoff (26) eingebettet ist 4
    713962S 25.11.76
DE19717139625 1971-10-20 1971-10-20 Leichtbaurahmen für Nutzfahrzeuge oder dergleichen Expired DE7139625U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717139625 DE7139625U (de) 1971-10-20 1971-10-20 Leichtbaurahmen für Nutzfahrzeuge oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717139625 DE7139625U (de) 1971-10-20 1971-10-20 Leichtbaurahmen für Nutzfahrzeuge oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7139625U true DE7139625U (de) 1976-11-25

Family

ID=31955356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717139625 Expired DE7139625U (de) 1971-10-20 1971-10-20 Leichtbaurahmen für Nutzfahrzeuge oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7139625U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604942A1 (de) * 1996-02-10 1997-08-14 Daimler Benz Ag Fahrwerksträger und Verfahren zur Herstellung des Fahrwerksträgers
DE102009021964A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-25 Audi Ag Hohlprofil für eine Fahrzeugkarosserie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604942A1 (de) * 1996-02-10 1997-08-14 Daimler Benz Ag Fahrwerksträger und Verfahren zur Herstellung des Fahrwerksträgers
DE102009021964A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-25 Audi Ag Hohlprofil für eine Fahrzeugkarosserie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152165A1 (de) Leichtbaurahmen fuer nutzfahrzeuge oder dergleichen
AT389621B (de) Balkenfoermiger ausleger, insbesondere als spruehrahmen fuer pflanzenschutzgeraete
DE634467C (de) Fahrgestellrahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE7139625U (de) Leichtbaurahmen für Nutzfahrzeuge oder dergleichen
DE1814591A1 (de) Lastentragplatte
DE1918146U (de) Schnee-ski od. dgl. aus metallischem oder gepresstem material, vorzugsweise stahl.
DE720798C (de) Fahrzeugrahmen, insbesondere fuer Lastkraftwagen
EP0379885A1 (de) Teleskopierbare Führungsschienen für Schräg-oder Gerüstaufzüge
DE951331C (de) Dachrahmen fuer Kraftfahrzeug-Wagenkasten
DE767715C (de) Rahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1097113B (de) Rohrmast aus bewehrtem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1983657U (de) Innenlaeufer-vorhangschiene.
DE2012620C3 (de) Übergangseinrichtung zwischen zwei miteinander gekuppelten Wagen, z.B. eines Personenzuges
DE60212516T2 (de) Gitterträger
DE2643156A1 (de) Sitzrahmen
DE965934C (de) Streckenausbau unter Verwendung von vorzugsweise als Bogenabschnitte ausgebildeten Segmenten
DE902243C (de) Klemmbackenschuh
DE501337C (de) Kopf- und Fussteil fuer Metallbettstellen
DE202021104872U1 (de) Distanzstück für eine Schalung
DE2224840C3 (de) Verbindungsvorrichtung für zu einer Batterie zusammengestellte Behälter
DE1147133B (de) Bootskoerper, dessen Wandung aus einem metallischen Geruest besteht, welches in einebeim Aufbringen plastische Masse eingebettet ist
CH596687A5 (en) Cable duct with transverse members
DE102010046295A1 (de) Crashstruktur für eine Fahrzeugkarosserie
CH564450A5 (en) Saddle for mopeds and light motorcycles - has holding plate with cross piece for fixing clamp and outer cover
AT399009B (de) Schalungsring für schalungen für rundbauten