DE7137527U - Spielvorrichtung für Kinder - Google Patents

Spielvorrichtung für Kinder

Info

Publication number
DE7137527U
DE7137527U DE7137527U DE7137527DU DE7137527U DE 7137527 U DE7137527 U DE 7137527U DE 7137527 U DE7137527 U DE 7137527U DE 7137527D U DE7137527D U DE 7137527DU DE 7137527 U DE7137527 U DE 7137527U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
feet
crossing
grid
children
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7137527U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7137527U publication Critical patent/DE7137527U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Friedel Sauer, 58o4 Herdecke - Ende, Feldstraß-s 1
"Spielvorrichtung für Kinder"
Die Erfindung richtet sich auf eine Spielvorrichtung für Kinder, mit der in ähnlicher Weise gespielt werden kann, wie dies mittels auf den Boden mit Kreide o. dgl. gezeichneter sogenannter Hinkelfelder möglich ist, wobei bestimmte Felder in einer bestimmten Art und Weise ggf. unter Verwendung einer Scheibe bzw. eines Steines durchhinkelt bzw. durchhüpft werden nüssen.
Aufgabe der Erfindung ist es hierbei, eine Vorrichtung zu schaffen, welche es einerseits ermöglicht, dieses Spiel auszuführen, ohne daß auf manchen Plätzen, Straßen oder in geschlossenen Räumen unerwünschte Bemalungen des Bodens nötig sind, andererseits jedoch einen erhöhten bzw. veränderlichen Schwierigkeitsgrad sowie eine Vermehrung der Spielmöglichkeiten bietet.
Hierzu wird gemäß der Erfindung eine Spielvorrichtung vorgeschlagen, die sich durch ein mehrere Felder bildendes Gitter kennzeichnet, das mittels an diesem anbringbarer Füße mit Ab-
stand vom Boden in im wesentlichen horizontaler Lage aufstellbar ist. Diese Ausbildung ermöglicht es, ohne Verschmutzung des Bodens ein Spielfeld zu bilden und dieses zudem in einer bestimmten Kühe über usm Boucn ansucr einen, so daß das Durchhinkeln oder Durchhüpfen der einzelnen Felder erschwert wird bzw. höhere Anforderungensteilt.
Hierbei ist es besonders vorteilhaft, die Füße höhenverstellbar auszubilden, oder auswechselbare Püße verschiedener Höhe vorzusehen, da hierdurch die Möglichkeit gegeben wird, das Spiel entsprechend dem Alter br.w. der Übung oder der Geschicklichkeit der teilnehmenden Kinder verschieden schwierig auszugestalten.
Konstruktiv ergibt sich eine besonders günstige Ausführung. wenn man das Gitter aus Kreuzungs- bzw. Eckelementen und mit diesen verbindbaren stangenförmigen Elementen herstellt, da hierdurch einerseits eine beliebige Ausgestaltung des Gitters mit unterschiedlicher Anordnung der Spielfelder und andererseits eine schnelle Montage und Demontage möglich ist, so daß beispielsweise die einzelnen Elemente im demontierten Zustand^ in raumsparender Weise in einem Beutel o. dgl. aufgehoben werden können.
Die Kreuzungs- bzw» Eckelemente kann man aus miteinander verbundenen Sohrstücken, vorzugsweise aus Kunststoff, herstellen, in die die stangenförmigen Elemente, vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff, entsprechend kleineren Außendurchmessers einsetzbar sind, d.h. die Verbindung kann durch einfachen Klemm-
sitz erfolgen. Natürlich kann man auch bajonettartige Verbindungen zwischen den Kreuzungs- bzw. Eckelementen und den stangeni'üx-uiigcu Ei
Die Kreuzungs- bzw. Eckelemente können mindestens teilweise auch zur Befestigung der Füße dienen, indem man an diesen Kreuzungselementen ein entsprechend nach unten gerichtetes Rohrstück vorsieht, in das in gleicher Weise ein Fuß eingesetzt werden kann, wie die das Gitter bildenden stangenförmigen Elemente.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Spielvorrichtung gemäß der Erfindung und in
Fig. 2 ein Kreuzungselement der Vorrichtung gemäß Fig. 1 in vergrößerter perspektivischer Darstellung.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus stangenförmigen Elementen 1 und Kreuzungs- bzw. Eckelementen 2. Das insgesamt mit G bezeichnete Spielfeldgitter wird dadurch gebildet, daß die stangenförmigen Elemente 1 mit den Kreuzungs- bzw. Eckelementen 2 durch Einschieben der ersteren in die Rohrstücke der letzteren in soüier Weise zusammengesetzt werden, wie das
Spielfeld gewünscht wird, wobei an einigen oder allen Kreuzungs- oder Eckpunkten Füße 3 mit den Elementen 2 verbunden werden, derart, daß das gesamte Gitter G mit Abstand vom Boden in horizontaler Lage aufstellbar ist.
Das Spiel kann in der Weise gespielt werden, daß der jeweilige Spieler eine Scheibe oder einen Stein zunächst in ein vorbestimmtes Feld wirft, beispielsweise in das Feld b gemäß Fig. dann amf einem Bein in Feld a hüpft, darauf mit beiden Beinen gespreizt in die Felder h und i, dann auf einem Bein in Feld c, darauf mit gespreizten Beinen in Felder f und g, mit einem Bein in Feld d und e und zurück in gleicher oder anderer Weise. Berührt der Spieler einen Gitterstab 1, oder überspringt das Feld nicht, in dem üie Scheilüs oder der Stein liegt, scheidet er aus. Das Spiel kann mit verschiedenen Durchgängen so lange wiederholt werden, bis ein Sieger übrig bleibt. Hierbei kann man in ähnlicher Weise wie durch Erhöhung der einzelnen Hindernisse bei Pferdespringturnieren nach jedem Durchgang den Schwierigkeitsgrad durch Verstellen der Füße 3 oder Anbringen von Füßen größerer Höhe vergrößern.
Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel in vielfacher Weise abzuändern, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So können die Kreuzungselemente und auch die Füße in anderer Weise ausgebildet sein, beispielsweise können rohrförmige, stangenförmige Glieder über Kreuzungseiemente mit stachelartigen Ansätzen geschoben werden. Natürlich kann das
Spielfeld bzw. das dieses definierende Gitter in beliebiger Weise zusammengesetzt werden, wobei auch andere als rechteckförmige Felder gebildet werden köni.en, wenn man Kreuzungselemente mit entsprechend gerichteten Anschlußenden verwendet.
S chut zansprüche:

Claims (5)

Schutzansprüche:
1. Spielvorrichtung für Kinder, gekennzeichnet durch ein mehrere Felder bildendes Gitter (G), das mittels an diesem anbrin^barer Füße (3) mit Abstand vom Boden in im wesentlichen horizontaler Lage aufstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
l'
Füße (3) höhenverstellbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch auswechselbare Füße (3) verschiedener Höhe.
\. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter (G) aus Kreuzungs- bzw. Eckelementen (2) vxkd mit diesen verbindbaren stangenf örmigen Elementen (1) besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreuzungs- bzw. Eckelemente (2) aus miteinander verbundenen Rohrstücken bestehen, in die die stangenförmigen Elemente (1) entsprechend kleineren Außendurchmessers einsetzbar sind.
(Ji Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreuzungs- bzw. Etekelemente (2) mindestens teilweise auch zur Befestigung der Füße (3) dienen.
DE7137527U Spielvorrichtung für Kinder Expired DE7137527U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7137527U true DE7137527U (de) 1972-01-05

Family

ID=1272793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7137527U Expired DE7137527U (de) Spielvorrichtung für Kinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7137527U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021711A1 (de) * 1980-06-10 1981-12-24 geb. Schleich Angela Pielmeier Rahmenaufbau, insbesondere fuer huepfspiele

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021711A1 (de) * 1980-06-10 1981-12-24 geb. Schleich Angela Pielmeier Rahmenaufbau, insbesondere fuer huepfspiele

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154864A1 (de) Spieleinheit, insbesondere als geraet zur aufstellung auf kinderspielplaetzen
DE1603194A1 (de) Bauklotz
DE212013000229U1 (de) Mehrzweck-Sportgerät
DE2015649A1 (de) Aus verschiedenen Bauelementen zu sammengesetztes Spielgerat fur Kinderspiel platze od. dgl.
AT517722B1 (de) Spielzeug zur Förderung der Intelligenz von Hunden
DE1603069A1 (de) Brettspieleinrichtung
DE2737899A1 (de) Unterhaltungsspiel
DE7137527U (de) Spielvorrichtung für Kinder
DE102016002776B4 (de) Spiel- und Trainingsgerät für Haustiere
DE2711104A1 (de) Turn- und spielvorrichtung
DE881101C (de) Bewegungs-UEbungsgeraet fuer Kleinkinder
DE592723C (de) Ballspielzeug
DE3722200A1 (de) Fussballtor
DE422850C (de) Reifen als Wurfspielzeug
DE493981C (de) Spielmoebel fuer Kinder
DE10303325B4 (de) Auflageelement für Hindernisstangen
DE1938565A1 (de) Spielzeug
DE602004006309T2 (de) Zubehörteil für magnetische bauspiele
AT264059B (de) Sessel
DE2244005A1 (de) Spiel- und sportgeraet
DE345226C (de) Spielzeug, bestehend aus Turngeraeten und Puppen
DE2729025A1 (de) Stangenmontagespiel zur durchfuehrung von huepf- und springuebungen, hochsprunguebungen, sowie eines tanzspieles
DE10224406B4 (de) Baukastensystem für Puzzle-Würfel
DD269098A1 (de) Turn- und gymnastikgeraet, insbesondere fuer vorschuleinrichtungen
DE202006006153U1 (de) Doppelmulden-Spielroller