DE7134818U - Vorrichtung zum Unterstützen der Tuchwelle einer Markise - Google Patents

Vorrichtung zum Unterstützen der Tuchwelle einer Markise

Info

Publication number
DE7134818U
DE7134818U DE7134818U DE7134818DU DE7134818U DE 7134818 U DE7134818 U DE 7134818U DE 7134818 U DE7134818 U DE 7134818U DE 7134818D U DE7134818D U DE 7134818DU DE 7134818 U DE7134818 U DE 7134818U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
awning
support
seesaw
roller tube
supporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7134818U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARTH MARKISE BARTH H
Original Assignee
BARTH MARKISE BARTH H
Publication date
Publication of DE7134818U publication Critical patent/DE7134818U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Description

Dipping. K. Umbrecht
Dipl.-I1 . r · ' mbrecht
Patentanwälte Saarbrücken, den 13.9.1971
66 Saarbrücken 3
> B - Tat » 44 33
BARTH - MARKISE HELMUTH BARTH, 6601 Ensheim / Saar
Vorrichtung zum Unterstützen der Tuchwsllc einer Markise"
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Unterstützen der Tuchwelle einer Markise, insbesondere zum Unterstützen einer aus einer Mehrzahl von Teilst.ücken zusammengesetzten Tuchwelle an der Stoßstelle bzw. den Stoßstellen der Teilstücke.
Bei Markisen grösserer Länge bestehen die Tuchwellen in der Regel aus Teilstücken, die mittels Steckverbindungen aneinandergesetzt sind. Die Biegefestigkeit solcher Tuchwellen ist an den Stellen der Steckverbindungen erheblich vermindert. Im Laufe der Zeit lockert sich der Sitz der Steckverbindungen, und die Tuchwelle hängt mehr und mehr durch.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Tuchwelle einer Markise zu unterstützen, insbesondere in der Weise, dass bei stärkerer Gewichtsbelastung der Tuchwelle auch eine stärkere Unterstützungskraft ausgeübt wird.
Gemäss der Neuerung ist eine urierhalb der Tuchwelle an einem starr mit der Hauswand zu verbindenden Element angeordnete, auf- und abbewegliche Stütze vorgesehen, die in Richtung nach oben mit einer Federkraft beaufschlagt ist.
Eine solche Vorrichtung nach der Neuerung erfüllt den genannten Zweck in einer besonders einfachen, praktischen Weise und mit geringen Mitteln: Je schwerer nämlich die Tuchwelle durch aufgewickelten Markisenstoff belastet wird, umso mehr vergrössert sich ihr Durchmesser und damit auch die Federspannung der nit jeder Vergrösserung des Durchmessers weiter herabgedrückten Stütze.
Zweckmässigerweise ist die Stütze an einer auf dem sogenannten Halterohr sitzenden Manschette angebracht, dass bei einer Markise üblichen Aufbaues an deren beiden Enden in den an der Hauswand befestigten Konsolen sitzt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Neuerung zeichnet sich dadurch aus, dass die Stütze mindestens einen auf- und abschwenkbaren Hebelarm aufweist, der der eine Arm eines doppelarmigen Hebels ist, an dessen anderem Arm das eine Ende einer Zugfeder angreift, deren anderes Ende starr mit dem Halterohr verbunden ist, und dass an dem Hebelarm ein gleicharmiger Wippbalken mit an seinen beiden Siten gelagerten Tragrollen für die Tuchwelle bzw. den auf ihr sitzenden Tuchwickel angelenkt ist, deren Berührungspunkte mit der Tuchwelle bzw. dem Tuchwickel auf verschiedenen Seiten der durch die Achse der Tuchwelle gelegten Senkrechten liegen, wobei die Gelenkachse des Wippbalkens, in Richtung auf die Haaswand gesehen, vor der genannten Senkrechten liegt. Vorzugsweise sind dabei zwei Tragrollen zwischen zwei solchen Wippbalken angeordnet, die an jeweils einem Hebel der genannten Art angelenkt sind.
Die Zeichnungen geben ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ungefähr in natürlicher Grosse maßstäblich wieder.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht einer Vorrichtung nach der Neuerung
in Richtung der Tuchwellenachse. Fig. 2 zeigt eine Draufsicht iuf die Vorrichtung nach Fig. 1.
Zwei Konsolen 1 sind in den den Enden einer Markise mittels
bsi 2 angedeuteter Schrauben an einer nicht gezeichneten Hauswand befestigt. Die Konsolen 1 weisen gleichfalls nicht dargestellt* Seitenteile auf, an denen ein über die gesamte Länge der Markise sich erstreckendes, in Fig. 1 geschnittenes Halterohr 3 von viereckigem Querschnitt angebracht ist. Auf dem Halterohr 1 sitzen unter einer Stoßstelle von zwei Teilstücken einer Tuchwelle 4 zwei Manschetten 5. Pie Manschetten 5 weisen an ihrer Oberseite jeweils einen Lagerbock 6 und an ihrer hinteren Unterkante jeweils einen kurzen Haltearm 7 auf. An den Lagerböcken 6 ist je ein doppelarmiger, leicht geknickter Hebel 8 angelenkt. An dem einen Hebelarm 9 des Hebels 8 ist ein gleicharmiger Wippbalken 10 gelenkig angebracht, währjiend am anderen Arm 11 das eine Ende einer Zugfeder 12 angreift, deren anderes Ende äJi dem HaiΪ6arm 7 befestigt ist. Wie Fig. 2 erkennen lässt, sind die beiden Wippbalken 10 durch Rollen 13 tragende Achsen 14 r-arr miteinander verbunden, die die Wippbalken 10 mit einem Zapfen 15 kleineren Durchmessers durchsetzen, und mitte Is einer darauf sitzenden Mutter 16 festgeschraubt sind. Um Platz für die Muttern 16 der einen Achse 14 zu schaffen, sind die Hebelarme 9 entsprechend Z-förmig gebogen.
Schliesslich sind in Fig. 1 noch ein Markisenstoff-Wickel 17 sowie eine kleine Sieherungsrolle 18 dargestellt, die an einer nicht gezeichneten, am Halterohr 3 befestigten und den Markisenstoff -Wi ekel 17 von hinten umfassenden Halterung angebracht ist.
Die Gelenke 19 der Wippbalken 10 befinden sich, in Richtung auf die Hauswand gesehen, vor der Senkrechten durch die Achse der Tuchwelle 4. Der Abstand der Rollen 13 voneinander ist so bemessen, dass die Verbindungslinien ihrer Achsen mit der Achse der Tuchwelle 4 in jeder Stellung einen kleineren Winkel bilden als 90°.
Fig. 1 gibt die Stellung der Rollen 13 bei aufgewickelter Markise in aasgezogenen Linien und die Stellung bei abgewickelter Markise, in der die Rollen 13 unmittelbar an der Tuchwelle 4 anliegen, in gestrichelten Linien wieder. Je weiter die Markise abgewickelt
wird, üinso kleiner wird der Markisen-Wickel 17 und umso schwächer die Spannung der Zugfeder 12. so dass die Rollen 13 stets ungefähr das jeweilige Gewicht des Markisen-Wickels halten und die Tuchwelle 4 an der betreffenden Stoßstelle ihrer Teilstücke weder durch das Gewicht des Markisenstoffs in der einen Richtung noch durch die Federkraft in der anderen Richtung zu stark belastet wird. Die Anordnung der Rollen 13 an den Wippbalken 10 ermöglicht es, dass bei jeder Winkelstellung des Hebels 8 beide Rollen an dem Wickel bzw. der Zugwelle 4 anliegen. Infolge ihrer gegenüber der erwähnten Senkrechten etwas vorgeschobenen Stellung nehmen die Rollen 13 auch einen Teil der von der abgewickelten Markisenplane ausgeübten Zugkraft auf.

Claims (9)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Unterstützen der Tuchwelle (4) einer Markise, insbesondere zum Unterstützen einer aus einer Mehrzahl von Teilstücken zusammengesetzten Tuchwelle (4) an der Stoßstelle bzw. den Stoßstellen der Teilstücke, gekennzeichnet durch eine unterhalb der Tuchwelle (4) an einem starr mit der Hauswand zu verbindenden Element (3) angeordnete, auf- und abbewegliche Stütze (9,10*13-16), die in Richtung nach oben mit einer Federkraft (12) beaufschlagt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Stütze (9,10,13-16) an mindestens einer Manschette (5) angebracht ist, die auf einer, vorzugsweise rohrförmigen, Stange (3) angeordnet ist, die an den beiden Enden der Markise in an der Hauswand zu befestigenden Konsolen (1) sitzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (9,10;13-16) mindestens einen auf- und abschwenkbaren Hebelarm (9) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Hebelarw (9) der eine Arm eines doppelarmigen Hebels (8) ist, an dessen anderem Arm das eine Ende einer Zugfeder (12) angreift, deren anderes Ende starr mit dem genannten Element (3) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (9,10,13-16) mindestens einen Wippbalken (10) mit an seinen beiden Seiten gelagerten Tragrollen (13) für die Tuchwelle (4) bzw. den auf ihr sitzenden Tuchwickel aufweist, deren Berührungspunkte mit der Tuchwelle bzw. dem Tuchwickel (17) auf verschiedene/n Seiten der durch die Achse der Tuchwelle (4) gelegten Senkrechten liegen.
7134811-2.12.71
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
der Wippbalken (10) gleicharmig ist und seine Gelenkachse (19), in Richtung auf die Hauswand gesehen, vor der genannten Senkrechten liegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Tvagrolien (Ϊ3) zwischen zwei parallelen Wippbalken (10) angeordnet >ind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wippbalken (10) an zwei Hebelarmen (2) der genannten Art angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, gekennzeichnet durch mindestens eine yor der Tuchwelle (4) angeordnete Sicherungsrolle.
7134811-2.1171
DE7134818U Vorrichtung zum Unterstützen der Tuchwelle einer Markise Expired DE7134818U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7134818U true DE7134818U (de) 1971-12-02

Family

ID=1272119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7134818U Expired DE7134818U (de) Vorrichtung zum Unterstützen der Tuchwelle einer Markise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7134818U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0745742A2 (de) * 1995-06-01 1996-12-04 WEINOR Dieter Weiermann GmbH & Co. Markise
DE19654668C2 (de) * 1996-12-28 2003-06-26 Paul Voss Gmbh & Co Kg Mittels Konsolen an einer Tragwand befestigbare Markise
DE102015203242A1 (de) * 2015-02-24 2016-08-25 Giovanni Scaffidi Markise

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0745742A2 (de) * 1995-06-01 1996-12-04 WEINOR Dieter Weiermann GmbH & Co. Markise
DE19520162A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 Weiermann Dieter Weinor Markise
DE19520162C2 (de) * 1995-06-01 1998-09-10 Weiermann Dieter Weinor Markise
EP0745742B1 (de) * 1995-06-01 2002-10-02 WEINOR Dieter Weiermann GmbH & Co. Markise
DE19520162C5 (de) * 1995-06-01 2006-08-31 "Weinor" Dieter Weiermann Gmbh & Co Markise
DE19654668C2 (de) * 1996-12-28 2003-06-26 Paul Voss Gmbh & Co Kg Mittels Konsolen an einer Tragwand befestigbare Markise
DE102015203242A1 (de) * 2015-02-24 2016-08-25 Giovanni Scaffidi Markise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH643721A5 (de) Kombinationsmoebel.
DE2107477B2 (de) Markisenkasten fuer eine gelenkarmmarkise
DE2905793C2 (de) Schreitwerk
DE1635138B2 (de) Einrichtung zum Ausgleich von Schragverzug und Bogenverzug einer Gewebebahn Ausscheidung aus 1410869
DE2626877B2 (de) Ortsbewegliche Bühne
DE2646177B1 (de) Vorrichtung zur Hoeheneinstellung eines Klapptisches,-stuhles,-hockers o.dgl.
DE8122085U1 (de) Sitz fuer einen kinderwagen
CH651739A5 (de) Vorrichtung zum verstellen der winkellage einer schwenkbeweglichen stuetzflaeche.
DE7134818U (de) Vorrichtung zum Unterstützen der Tuchwelle einer Markise
CH617637A5 (de)
DE1659564B1 (de) Aufrollbare Markise mit einknickbaren Auslegern
DE932955C (de) Spinnmaschinen-Streckwerk mit zwei und mehr Zwillingsdruckwalzen je Spinnstelle
DE2616802A1 (de) Halter fuer lotrecht regelbare fahrzeugsitze
DE8435922U1 (de) Haengende sitz- und ruheflaeche
DE256678C (de)
EP1186496B1 (de) Sitzbank für einen Sessel einer Sesselbahn
DE2807349C2 (de) Stützvorrichtung für ein Deckenschalungselement
DE1779464C (de) Sitz- und Schlafmöbel
DE467606C (de) Fuss fuer Moebel, insbesondere Baenke
DE249668C (de)
DE858969C (de) Gelenkiger Ankeranschluss fuer einwandige Spundwaende und Kastenspundwaende
DE2910471B1 (de) Sitzmoebel
DE19812373A1 (de) Abzieheinrichtung zur Herstellung eines Planums
DE2646178B2 (de) Hocker bzw. lehnenloser Sitz mit einer aufsteckbaren Ruckenlehne
AT12921U1 (de) Sitzvorrichtung