DE256678C - - Google Patents

Info

Publication number
DE256678C
DE256678C DENDAT256678D DE256678DA DE256678C DE 256678 C DE256678 C DE 256678C DE NDAT256678 D DENDAT256678 D DE NDAT256678D DE 256678D A DE256678D A DE 256678DA DE 256678 C DE256678 C DE 256678C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
chair
webs
backrest
chairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT256678D
Other languages
English (en)
Publication of DE256678C publication Critical patent/DE256678C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/04Folding chairs with inflexible seats
    • A47C4/06Attachment of upholstery or fabric to frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/12Theatre, auditorium, or similar chairs
    • A47C1/126Theatre, auditorium, or similar chairs stowable in floor or wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/04Folding chairs with inflexible seats
    • A47C4/045Folding chairs with inflexible seats foldable side to side only

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Zusatz zum Patent 254770.
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der im Patent 254770 beschriebenen, in der Längsrichtung zusammenschiebbaren Stuhlreihe für Theater, Vortragsäle u. dgl. Bei dieser Anordnung hat es sich herausgestellt, daß das mehr oder weniger vollkommene Zusammenschieben einer jeden Stuhlreihe von der Anzahl der Zwischenglieder der Sitzfläche abhängt, wobei es einleuchtet, daß eine kleinere Anzahl dieser Glieder ein besseres Zusammenschieben der Reihe gestattet. Diese Anzahl aber unmittelbar zu verringern, ist nicht ohne weiteres angängig, da einerseits die Steifigkeit der Sitzfläche leiden würde. Andererseits wäre durch die dadurch verursachten Zwischenräume zwischen den Gliedern den Zuschauern keine bequeme Sitzgelegenheit mehr geboten. Die vorliegende Erfindung bezweckt daher, durch das Weglassen von mehreren dieser Zwischenglieder ein besseres Zusammenschieben jedes einzelnen Stuhles, mithin auch der ganzen Stuhlfeihe, zu bewirken, ohne daß jedoch die Festigkeit und die Bequemlichkeit des Sitzes eine Einbuße erleidet. Diesen For-
a5 derungen wird erstens durch Unterstützung des Mittelsteges durch ein Sprengewerk, welches das Zusammenschieben des Stuhles zwangläufig mit demselben mitmacht, und zweitens durch die Anbringung von Sitzfüllbrettern entsprochen, die nach dem Hochklappen des Sitzes sich in dem Räume zwischen diesem und der Rückenlehne schräg zu dem ersten einstellen. Diese Stellung der Sitzfüllbretter erlaubt das Zusammenschieben jedes einzelnen Stuhles, und die Bequemlichkeit des Sitzes wird dadurch nicht nur beibehalten, sondern sogar vergrößert.
Die Zeichnung zeigt die Verbesserung bei der im Hauptpatent 254770 beschriebenen ersten Ausführungsform.
Fig. ι ist eine Vorderansicht des Stuhles, wobei links die zusammengeschobene Form ohne Sitz zu sehen ist.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht hiervon mit heruntergeklapptem Sitze.
Fig. 3 stellt den Grundriß des Sitzes ohne Sitzfüllbretter dar, wobei links die zusammengeschobene Form veranschaulicht ist.
Fig. 4 stellt den Grundriß des ganzen Stuhles mit hochgeklapptem Sitze dar, wobei rechts die ausgestreckte und links die zusammengeschobene Form des Stuhles zu sehen ist; die Rückenlehne ist dabei weggeschnitten, gedacht.
Fig. 5 stellt einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 3 dar in vergrößertem Maßstabe,
Fig. 6 denselben Schnitt, nur in zusammen- · geschobenem Zustande der Sitzfläche.
Die wesentlichen Teile der vorliegenden Ausführungsform sind dieselben wie die der ersten Ausführungsform gemäß dem Hauptpatent und werden zum besseren Verständnis nochmals kurz beschrieben.
Die Seitenständer a, die gemeinsam für zwei benachbarte Stühle gebaut sind, werden längs einer Leiste b geführt, die am Boden parallel der Stuhlreihe befestigt ist. Die Führung geschieht durch einen an den Seitenständern angeordneten Ansatz mit Rollen c. Die Rückenlehne besteht aus den beiden Seitenständern a, aus einem senkrechten Mittelsteg d und zwei von dem Mittelsteg schräg
ίο nach oben zu den Seitenständern führenden geraden oder gekröpften Querstegen e, die mit den senkrechten Stegen α und d mittels Gelenke f drehbar verbunden sind.
Der Sitz ist der Rückenlehne ähnlich gebaut und besteht aus zwei Außenstegen g, einem Mittelsteg h und gemäß der Erfindung nur aus zwei bis drei Querstegen k, die ebenfalls schräg verlaufen und mittels der Gelenke i drehbar mit den Außenstegen und mit dem Mittelsteg verbunden sind.
An den Enden der Stege g und h sind wie üblich Gegengewichte I zum selbsttätigen Hochklappen des Stuhles angeordnet. Als Auflager dienen für die Seitenstege g die an den Ständern α befindlichen Ansätze m und n, während das Ende des Mittelsteges sich gegen die Unterkante des Steges d legt. An den Ansätzen m sind die Außenstege g mittels der Gelenke p drehbar angeordnet, so daß der Sitz hoch- und niederklappen kann.
Um dem Sitze eine genügende Festigkeit zu erteilen, wird der Mittelsteg h gemäß der Erfindung nochmals in der Mitte durch zwei Streben q, die untereinander und mit den Ansätzen m gelenkig verbunden sind, unterstützt. Beim Zusammenschieben drehen sich die Streben q um das Gelenk r gegeneinander und um die Gelenke s gegen die Ansätze m.
Der Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Längsstegen g und h des Sitzes wird gemäß der Erfindung durch die Sitzbretter t ausgefüllt. Diese Bretter werden an einer ihrer Längsseiten mittels zweier Gelenke u an einem Stege g bzw. h drehbar befestigt, die anderen Längsseiten, die auf der Unterseite eine Abschrägung erhalten, werden auf den benachbarten Längsstegen h bzw. g, die ebenfalls an den Auflageflächen abgeschrägt sind, frei aufgelegt. Beim Hochgehen des Sitzes stellen sich diese Füllbretter t von selbst schräg zu der Ebene des Sitzes zwischen seiner oberen Seite und der Rückenlehne, wodurch das Zusammenschieben der benachbarten Längsstege g und h bzw. h und g und somit auch des ganzen Stuhles ermöglicht wird.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. In der Längsrichtung zusammenschiebbare Stuhlreihe für Theater, Vortragsäle u. dgl. gemäß Patent 254770, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelsteg (h) des Sitzes durch ein gelenkiges Sprengewerk (q, r, s) unterstützt wird, welches sich zwangläufig in der Ebene der Rückenlehne gleichzeitig mit dem Stuhle selbst zusammenschieben läßt.
2. Stuhlreihe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume zwischen den Außen- und Mittelstegen (g und h) des Sitzes mit Sitzfüllbrettern (t) ausgefüllt sind, die beim Hochgehen des
! Sitzes sich schräg in dem Räume zwischen dem Sitz tind der Rückenlehne einstellen und so ein Zusammenschieben des Stuhles gestatten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT256678D Active DE256678C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE256678C true DE256678C (de)

Family

ID=514657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT256678D Active DE256678C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE256678C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110172855A1 (en) * 2009-04-21 2011-07-14 Pilot Disorientation Prevention Technologies, L.L.C. Aircract attitude systems and related methods
US20110205090A1 (en) * 2010-02-22 2011-08-25 Pilot Disorientation Prevention Technologies, LLC. Aircraft Attitude Systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110172855A1 (en) * 2009-04-21 2011-07-14 Pilot Disorientation Prevention Technologies, L.L.C. Aircract attitude systems and related methods
US20110205090A1 (en) * 2010-02-22 2011-08-25 Pilot Disorientation Prevention Technologies, LLC. Aircraft Attitude Systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328399B2 (de) Lehnstuhl
DE2506661C3 (de) Faltstuhl
DE6603839U (de) Bett-sitz-moebel, insbesondere bettsessel oder bettsofa
DE202005016129U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel mit verstellbarer Arm- und/oder Rückenlehne
DE256678C (de)
DE2633759C3 (de) Faltkinderwagen
DE102011051966B4 (de) Stuhl
EP0150270B1 (de) Klappsessel
DE1776143U (de) Sitz- und liegesessel.
DE3924954A1 (de) Verstellbarer armsessel
DE7630781U1 (de) Stuhl, sessel oder dergleichen sitzmoebel
DE3137030C2 (de) Klappsessel
DE4426922C2 (de) Sitzmöbel
DE254770C (de)
CH662492A5 (de) Sitzbank.
DE3803296C2 (de)
CH255921A (de) Verstellbarer Stuhl.
DE4040097C2 (de)
DE10219539A1 (de) Sitzmöbel
DE551625C (de) Zusammenklappbarer Stuhl
CH652901A5 (de) Verstellbarer sessel.
DE330978C (de) Liegepritsche
DE3516472A1 (de) Zusammenklappbarer stuhl
DE876584C (de) Klappbett mit einem Bettboden aus zwei in der Laengsrichtung hintereinander angeordneten Teilen
DE2932727B1 (de) Polstermoebel zur wahlweisen Verwendung als Sitz- oder Liegemoebel