DE7132176U - Bausatz aus vorgefertigten Platten und mindestens zwei Säulen - Google Patents

Bausatz aus vorgefertigten Platten und mindestens zwei Säulen

Info

Publication number
DE7132176U
DE7132176U DE7132176U DE7132176DU DE7132176U DE 7132176 U DE7132176 U DE 7132176U DE 7132176 U DE7132176 U DE 7132176U DE 7132176D U DE7132176D U DE 7132176DU DE 7132176 U DE7132176 U DE 7132176U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
columns
plate
plansche
building
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7132176U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modular Wall Systems Inc
Original Assignee
Modular Wall Systems Inc
Publication date
Publication of DE7132176U publication Critical patent/DE7132176U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

4829 Belhaven Boulevard Charlotte, North Carolina / USA
betreffend
Bausatz aus vorgefertigten Platten und mindestens zwei Säulen
Die Erfindung betrifft einen Bausatz aus vorgefertigten Platten und mindestens zwei Säulen, insbesondere für Wandkonstruktionen von Gebäuden und einen für diese Konstruktionen geeigneten, vorgegossenen Plattenkörper.
Leichte Industriegebäude und andere Geschäftsgebäude, so Warenhäuser, Motels und Gebäude für die Fertigung kleiner Fertigungsteile werden gewöhnlich so aufgebaut, daß die Wände als Mauerwerkeinheiten hochgezogen werden. So kommen Ziegel oder Klinkersteijie für die Außenfläche der Wand zur Anwendung, während Betonblöcke für die Innenfläche der Wand verwendet werden. Obwohl Konstruktionen dieser Art sich bislang als wirtschaftlich vertretbar erwiesen haben und durch Bewohner und Käufer von Gebäuden der beschriebenen Art im wesentlichen akzeptiert wurden, haben sich seit einiger Zeit beim Errichten dieser Gebäude gewisse Schwierigkeiten bezüglich der Kosten ergeben. Das Handziegeln von Mauerwerken aus Klinkersteinen und Zementblöcken ist im zunehmenden Maße teuerer geworden, da die Löhne der Maurer gestie-
BANKKONTKNi FOBTSCH BCKIEONTO MÜNCHEN BBlO - BAYERISCHE HV POTHEKEN- V. WECHBELBANK MÜNCHEN 4/8B4OO DKIlTKCHB Ι1ΛΝΚ MÜNCII Bty-fO/JUOa." BAJiEJBIBCHB VERKINSBANK JiÜNCHEN ΕβΒΒΟΟ
71321753 0.5.73
ocn sind. Gleichzeitig sind auch die Materialkosten gestiegen und Konstruktionen anderer Form, so Konstruktionen aus Stahlteilen haben Geltung erlangt.
Davon ausgehend schafft die vorliegende Erfindung die Möglichkeit bei der ürricntung von wandkonsxruktionen deren nuDci'cs in For-ü eines handgelegten Mauer- oder Ziegelwerkes beizubehalten, während gleichzeitig gegenüber Konstruktionen dieser bekannten Art betrachtliche Einsparungen erreicht werden. Zu diesem Zweck wox^den erfindungsgemäß vorgeformte Platten geformt und errichtet, co daß sie im wesentlichen die gesamte Wandfläche eines Gebäudes bilden und den Gebäude ein Äußeres verleihen, welches demjenigen herkömmlicher, handgelegter Ziegel- oder Mauerwerke vergleichbar ist.
Erfindungsgemäß errichtete Gebäude weisen ein Stahlskelett mit mehreren lasttragenden Säulen auf, auf welchen sich die den umschlossenen Bereich innerhalb des Gebäudes bedeckende Wandken struktion abstützt. Die Abstützung für die Dachkonstruktion geschieht primär im Bereich der Säulen und weniger . im Zwiatienraum der Wandkonstruktion. Der Zwischenraum zwischen den lasttragenden Bauteilen des Stahlskelettes wird bei Verwendung vorgegossener Platten ausgefüllt. Diese Platten sind zwischen angrenzenden Paaren der Säulen eingeführt und werden in ihrer Lage festgeklemmt.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 der Zeichnungen ist oine Außenansicht einer Gebäudewand erfindungsgemäßer Form;
Fig. 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht durch einen Teil der in Fig. 1 dargestellten Wand von Linie 2-2 in Fig. Ii
Fig. 3 ist eine vergrößerte·, teilweise geschnittene Draufsicht eines Teils der in Fig. 1 dargestellten Wand entlang Linie 3-3 in Fig. 1; und
Fig. 4 ist eine vergrößerte, teilweise geschnittene Seitenansicht einer Ausführungsform eines Fundamentes unterhalb der in Fig. 1 dargestellten Wand.
Fig. 1 der Zeichnungen dfcellt eine Teil-Außenansicht der Außenwand eines leichten Industrie- oder Bürogebäudes dar. Obwohl nur ein Toil der Gebäudewand dargestellt und nachfolgend erläutert ist umschließen das Verfahren und der Aufbau erfindungsgemäßer Form normalerweise im wesentlichen die Gesamtheit des Gebäudes, wobei kleinere Gebäude.eile bzw. Gebäudeflächen von herkömmlicher Konstruktion sein können. Erfindungsgemäß werden das Dach oder andere, sich über das Gebäude erstreckende Aufbauten durch ein Stahlskelett getragen, welches mit lasttragenden Säulen Io ausgestattet ist. Zwei dieser Pfeiler bzw. Säulen sind aus Fig. 1 der Zeichnungen ersichtlich. Die Säulen Io sind in ihrer Formgebung, Größe, in ihren Abmessungen und in ihrem Abstand zueinander so besesss.i, daß sie mit anderen Elementen zusammenwirken, um ein Stahlskelett für das fertige Gebäude zu bili'sn. Dieses Skelett dient dazu, die an ihm wirkenden Lasten zu tragen. Durch Wahl geeigneter herkömmlicher Formen weist jede der Säulen Io ein Paar länglicher Flansche 11 und (Fig. 3) auf, welche unter einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordnet sind. Die beiden Flansche bilden mit einem sich zwischen ihnen erstreckenden Steg 14 ein Paar von Führungen, welche in Längsrichtung der Säulen Io verlaufen. Bei Errichtung des die Lasten tragenden Skelettes für das Gebäude werden mehrere Säulen Io unter vorbestimmtem Abstand zueinander parallel und vertikal aufgestellt. Angrenzende Paare von Säulen werden dabei so ausgerichtet, daß die zwischen den Flanschen 11 und 12 bestehenden, länglichen Kanäle einander zugewandt sind. Jede Säule steht auf einem geeigneten Fuß, vorzugsweise auf einem monolitischen Block, welcher aus Beton besteht. Dieser Beton wurde vor Errichtung der Säulen an Ort und Stelle gegossen. λ Jede der Säulen ist gegenüber den anderen Elementen des Gebäudes / in nachfolgend beschriebener Weise isoliert bzw. getrennt.
In den einander gegenüberliegenden Führungen bzv. Kanälen angrenzen= der Paare von die Last tragenden Säulen Io sind vorgegossene
Platten 15 eingeführt. Jede Platte 15 besteht aus einem rechtwinkligen, parallel geführten, monolitischen Körper aus Beton, dessen Liänge etwa dem Mitte-zu-Mitte-Abstand eines Paares von Säulenkörpern Io entspricht. So kann der Abstand beispielsweise etwa 6,Im betragen. Um dem fertigen Gebäude ein dem handgelqjten Mauerwerk vergleichbares E-rschoinuncrnbild zu verieigen. weiches den Bewohnemund Käufern von Industrie- und Bürogebäuden geläufig ist wurden die Platten 15 gegenüber einer Form gegossen, welche wenigstens ainer Plattenfläche das Aussehen eines tendgelegten Ziegel- oder Mauerwerkes verleiht.
Wenn die vorgegossenen Platten 15 in die länglichen Kanäle angrenzender Säulen eingelegt werden werden sie zu diesem Zweck nach oben angehoben und zwischen den Säulen an deren oberen Enden eingeführt. Die Endteile einer Platte 15 werden in einem entsprechenden Paar vertikal ausgerichteter Führungen (Fig. 1 und
3) aufgenommen. Um dieses Einführen zu ermöglichen sind die
. ... „Abstand., der , vorgegossenen Platten wenigstens etwas schmäler ais aem/tianscne 11 und 12 der zugehörigen Säulen entspricht. Zur- leichteren Handhabung ist die Höhe einer bestix^teu Platte 15 vorzugsweise geringer als die Gesamthöht der fertigen Gebäudewand. Die Platte kann infolgedessen jede, eine leichte Handhabung gewährleistende Abmessung einnehmen, so eine Höhe von 1,2 m besitzen. Mehrere dieser vorgegossenen Platten 15 werden übereinander gestapelt, um die erforderliche Höhe der Gebäudewand zu erzielen. An den Längskanten der Platten sind einstückig Verbindungsmittel geformt, welche zwischen den oberen und unteren Flächen angrenzender Platten (Fig. 2) zusammenwirken. Vorzugsweise bestehen die Verbindungsmittel aus einer ländlichen Zunge, welche in eine entsprechende, längliche Nut eingreift. Um eine wetterdichte Verbindung zwischen übereinandergelegten Platten 15 zu erzielen wird ein Kittmaterial oder ein elastomerer Dichtungskörper in die Verbindung von Zunge und Nut eingeführt, wenn die Platten innerhalb der Führungen der Säulen Io aufeinandergestapelt werden.
Die Platten 15 werden in ihrer Position an den Säulen Io durch Mittel gehalten, welche an einem der länglichen Flansche 11,12
anliegen und die Platte in Richtung des anderen Flansches verspannen. Vorzugsweise besteht diese Klemm- oder Spannvorrichtung \% auc länglichen Winkelkörpern 18, welche sich wenigstens auf
der Höhe einer Platte erstrecken und an einem der Flansche jedes der angrenzenden Paare von Säulen Io (Fig. 3) angebracht sind.
ι · ο —-· — — — — t — ~ — ·■
' bei Errichtung der Gebäudewand an Ort und Stelle angeschweißt.
Die Wickelkörper 18 liegen mit einem Schenkel am Flansch 12 an, •i an welchem sie befestigt sind. Der andere Schenkel liegt an
■ einer Fläche der Platte 15 auf und verklemmt diese in Richtung des anderen Flansches 11 der Säule Io (Fig. 3). Aus Gründen des äußeren Erscheinungsbildes werden die Winkelkörper 18 gewöhnlich innerhalb des durch das Gebäude umschlossenen Raumes angeordnet, so daß sie also an der Innenfläche der Platten 15 anliegen. Wenn die Winkelkörper 18 an Ort und Stelle angeschweißt werden können die Platten zeitlich begrenzt durch Einrichtungen, wie beispielsweise durch Paare von Keilen 19 (Fig. 3) gehalten werden ς. Diese Keile können bei Fertit*stellung der Wand in ihrer
• Position belassen werden.
Zum Zwecke der Abdichtung gegen Luft und gegenüber einer Einströmung von Niederschlag in das Innere des Gebäudes entlang der Enden der Platten 15 werden diese vorzugsweise wetterdicht : ausgeführt, indem ein Kittmaterial oder ein elastomerer D.\chtungs-
! körper zwischen die Enden einer Platte und den Flanschen eingelegt wird, gegen welche die Platte zu verklemmen ist (Fig.3). Dies geschieht, bevor die Keile und Winkelkörper angebracht werden.
: Die beschriebene WandJcons trukt ion wird im Verhältnis zum übrigen
' Teil des Gebäudes durch eine Fußabstützung getragen, welche
; schematisch in den Fign. 1 und U· der Zeichnungen dargestellt ist.
Bei einer derartigen Abstützung erstreckt sich ein länglicher
: Fußriegel 2o unterhalb der untersten Platte 15, um unabhängig
\ von den getrennten Fü£en 21 für die Säulen Io eine Abstützung
: zu gewährleisten und um die äußeren Begrenzungen für den aus Beton bestehenden flachen. Boden 22 zu bilden, falls dieser im Inneren
des Gebäudes vorgesehen ist.
Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf ein Gebäude erläutert wurde, bei welchem die Säulen Io Bestandteil eines lasttragend an Gestells bzw. Skeletts sind kann die Dicke der Platten vergrößert oder wenigstens ein Teil der Last auf die Platten übertragen wei'den. Der Aufbau der zwischen Längskürpern gestapelten Platten für Außenwände kann natürlich auch in gleichem Maße zur Errichtung von Innenwänden benutzt werden.
Alle in den Unterlagen enthaltenen Angaben und Merkmale, insbesondere die räumliche Ausgestaltung des Anmeldungsgegenstandes, v/erden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie gegenüber dem Stand der Technik neu sind.

Claims (2)

SCHÜTZANSPRÜCHE
1. Bausatz aus vorgefertigten Platten und wenigstens zwei lasttragenden Säulen, welche unter einem vorbestimmten Abstand parallel zueinander angeordnet ein Baugerippe bilden, dadurch gekennzeichnet , daß Jede der Säulen Paare länglicher Plansche (11,12) aufweist, daß die Plansche unter einem vorbestimmten horinzontalen Abstand zueinander einen vertikal sich erstreckenden Kanal bilden, wobei der durch die Plansche gebildete Kanal einer Säule dazu bestimmt ist, dem Kanal der angrenzenden Säule zugewandt zu werden, daß jede vergegossene Platte (15) mit ihren entgegengesetzten Enden in den Kanälen der Säulen führbar ist, daß eine Fläche der die gesamte Wandbreite zwischen angrenzenden Säulen bildenden Platts das Erscheinungsbild von Ziegelwerk besitzt, und daß jeweils ein länglicher Winkelkörper (l8) vorgesehen ist, der an dem einen Plansch (12) einer angrenzenden Säule anbringbar ist und sich wenigstens über die volle Plattenhöhe erstreckt, um den Endteil der zugehörigen Platte am anderen Flansch der entsprechendan Säule zu verspannen.
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die in Verbindung mit einer Platte su verwendenden Winkelkörper (18) zweiseitig symmetrisch sind und rechtwinklig vorlaufende Außenflächen aufweisen, und daß die Winkelkörper so ausgerichtet sind, daß eine der Außenflächen an der zugehörigen Platte (15) anliegt, um über Plächenkontakt eine Spann- und Klemmkraft an letzterer anzulegen.
A^KKOKTKSI 1 POSTSCHECKKONTO MÜN DBUTBCBX BAKK MÜrrc
BEKEK-U1WECHBBI1BABk HÜ6CUKI. 4/ββ<0Ο EINBBAlVK Mt)NCIIKN IIIIOO
DE7132176U Bausatz aus vorgefertigten Platten und mindestens zwei Säulen Expired DE7132176U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7132176U true DE7132176U (de) 1973-05-30

Family

ID=1271379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7132176U Expired DE7132176U (de) Bausatz aus vorgefertigten Platten und mindestens zwei Säulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7132176U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684679C2 (de) Mehrgeschossiges Gebäude aus vorgefertigten Elementen
DE1658884B1 (de) Gebaeude aus Saeulen und vorgefertigten Deckenplatten
DE1759915B2 (de) Verfahren zum herstellen von raumkaesten fuer fertighaeuser
DE4411122A1 (de) Bauwerk, bestehend aus vorgefertigen Bauteilen
DE1299838B (de) Vorgefertigte Montage-Skelett-Baukonstruktion aus vorgespanntem Beton
DE7132176U (de) Bausatz aus vorgefertigten Platten und mindestens zwei Säulen
DE2636168C2 (de) Gebäude aus tragenden vorgefertigten Bauteilen
EP1210485A1 (de) Stahlbetonteil zur herstellung von fundamenten für bauwerke
DE2612048A1 (de) Fertigteilebauwerk in modulbauweise
DE8027569U1 (de) Platte, insbesondere deckenplatte aus beton
DE1998231U (de) Wandelemente zum errichten von gebaueden und dergleichen
DE2142198A1 (de) Wandkoerper und verfahren zu ihrer errichtung
DE2912131C2 (de) Garage
DE3925591A1 (de) Bausatz fuer die erstellung eines balkons
DE2309722A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonierten gebaeudedecken
AT372734B (de) Baukonstruktion
DE1684213A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Bauwerkes
DE2051002C3 (de) Gebäude in Skelettbauweise, bestehend aus vorgefertigten Stahlbetonteilen
DE2529506A1 (de) Stahlbetonfertigteilsystem zur herstellung von ein- und mehrreihigen zellensilos
DE2446508C3 (de) Raumzelle aus Stahlbeton
DE3704444A1 (de) Verfahren zum hochziehen von mauern und bausatz zum durchfuehren des verfahrens
AT407543B (de) Vorgefertigtes bauelement und verfahren zur herstellung von wänden mit einem solchen bauelement
DE3203980A1 (de) Unterfuehrungsbauwerk sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1659023C (de) Gebaudestutze aus mehreren aufein anderstehenden stockwerkhohen Teilstucken
AT18173U1 (de) Schwimmbecken