DE712877C - Verfahren zur Herstellung von schwarz gefaerbten korrosionsbestaendigen Schutzschichten auf der Oberflaeche von Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von schwarz gefaerbten korrosionsbestaendigen Schutzschichten auf der Oberflaeche von Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen

Info

Publication number
DE712877C
DE712877C DEB186637D DEB0186637D DE712877C DE 712877 C DE712877 C DE 712877C DE B186637 D DEB186637 D DE B186637D DE B0186637 D DEB0186637 D DE B0186637D DE 712877 C DE712877 C DE 712877C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
black
colored
bath
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB186637D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Otto Jauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB186637D priority Critical patent/DE712877C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE712877C publication Critical patent/DE712877C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/24Laminated contacts; Wire contacts, e.g. metallic brush, carbon fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/48Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 not containing phosphates, hexavalent chromium compounds, fluorides or complex fluorides, molybdates, tungstates, vanadates or oxalates
    • C23C22/56Treatment of aluminium or alloys based thereon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von schwarz gefärbten korrosionsbeständigen Schutzschichten auf der Oberfläche von Gegenständen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen Es ist bereits bekannt, gefärbte Schutzschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen dadurch herzustellen, daß zunächst eine auf irgendeine Weise hervorgebrachte Aluminiumoxydschicht erzeugt wird, die dann mit Hilfe von organischen Farbstoffen oder mit Lösungen schwacher Metallbasen eingefärbt wird. Es ist weiterhin schon vorgeschlagen worden, eine Schwarzfärbung von Aluminium dadurch zu erreichen, daß man es bei erhöhter Temperatur in angesäuerte Permanganatlösung taucht. Es zeigte sich jedoch, daß die nach der letzten Anregung erhaltenen mehr grauschwarzen Überzüge auf dem Grundmetall nicht festhaften, so daß sie in der Regel schon beim Abspülen, sicherlich aber bei Verformungen oder reibender Beanspruciung leicht abplatzen. Dieser Nachteil kann selbst dann nicht vollständig beseitigt werden, wenn diese mehr dunkelgrauen Schutzüberzüge noch nachträglich mit Tränkungsmitteln, wie Harze, Lacke, öle, Wachse, Fette o. dgl., behandelt werden. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schwarzfärben von Aluminium und Aluminiumlegierungen, bei dem die Farbschicht verformungsfest, insbesondere biegefest ist. Erfindungsgemäß wird dies durch ein dreistufiges Verfahren erreicht, bei dem die Metallteile, nach dem sie in einer wässerigen Aluminiumchloridlösung vorgebeizt sind, in einer mit Schwefelsäure angesäuerten Kaliumpermanganatlösung schwarz gefärbt und hierauf in einer alkalischen Lösung von Chnomaten oder Bichromaten nachbehandelt werden. Durch dieses dreistufige Verfahren werden schwarze Überzüge auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen erhalten, die verfiormungsfest, insbesondere biegefest sind. Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren noch genauer beschrieben.
  • Die zu färbenden, zweckmäßig Polierten Metallteile aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung kommen nach der üblichen Entfettung in das sog. Vorbeizbad. Dieses besteht vorteilhaft aus einer rund 25o;öigen wässerigen Lösung von A1 C13 # 6H20, die zweckmäßig so stark erwärmt wird, daß eine genügend hohe Reaktionsgeschwindigkeit zwischen dem Elektrolyten des Vorbeizbade$., einerseits und dem eingetauchten Metallsti. andererseits eintritt. In -der Regel genügt hierzu eine Erwärmung des Vorbeizbades auf. 6o bis 70° C. Die durchschnittliche Tauchzeit des Metallstückes beträgt i bis 5 Minuten.
  • Nach dem zweckmäßigen Waschen des. in der wässerigen Aluminiumchloridlösung vor-. gebeizten Aluminiumteils kommen die Werkstücke in das eigentliche Färbebad. Erfindungsgemäß besteht dieses aus Kaliumpermanganat in Schwefelsäure, beispielsweise 6o g K MnO" in i 1 7 % H2 S O4. Der beim Tauchen des vorgebeizten Metallteils in der Schwarzbeize entstehende Mangandioxydniederschläg kann sich anscheinend sehr günstig in dem durch die sogenannte Vorbeize auf dem Metallstück hervorgerufenen Aluminiumhydroxyd.niederschlagen und vor allem festhaftend verankern. Die erhaltene schwarze Schicht ist bereits reib-, aber noch nicht biegefest, d.h. sie kann ohne eine 'Verformung schon nicht mehr, aber nach einer genügenden Verformung wiederum verhältnismäßig leicht abgerieben werden.
  • Durch die Anwendung der dritten Verfahrensstufe wird der schwarze Überzug auf dem Aluminiumwerkstück auch noch verformungsfest. Erfindungsgemäß wird das bereits schwarz gefärbte Aluminiummetallteil einer nachträglichen Tauchbehandlung ' in einem sog. MBV-Bad, welches unter dieser Bezeichnung im Handel erhältlich ist, beispielsweise folgender Zusammensetzung unterworfen Sog Na2C03, i5g Na2Cr04, 11 Wasser.
  • Die Badtemperatur beträgt vorteilhaft 95 bis 98° C bei einer durchschnittlichen Tauchdauer von etwa i o Minuten für das Werkstück. Mit der dritten Verfährensstufe wird erreicht, daß die schwarze Schutzschicht auf dem Aluminium bzw. der Aluminiumlegierung vollkommen verformungsfest, beispielsweise biegefest wird. Das ist vermutlich darauf zurückzuführen, daß das anfänglich bei dieser Verfahrensstufe gebildete Aluminiumhydnoxyd zuerst als Gel entsteht, welches das vorhandene Mangandioxyd zunächst einhüllt und sich dann erst verfestigt. Ob hierbei auch eine Umlagerung und ein Wachsen der Oxydkristalle vor sich geht,, wodurch zusätzlich eine Schließung der Poren eintritt, konnte bis jetzt noch nicht völlig geklärt werden.
  • Die erfindungsgemäß erzeugten schwarzen Überzüge auf Aluminium und Aluminiumlegierungen haben nicht nur ein ansprechendei tiefschwarzes Aussehen, sondern sie sind `,technologisch sowohl als Korrosionsschutz-,schichten als auch für elektrische Isolations-;"8wecke verwertbar. Sie sind auch, insbesondere nach der dritten Verfahrensstufe, nicht porig und adsorptiv, so daß die das Grundmetall angreifenden Flüssigkeiten nicht mehr durch den Überzug bis zum Grundmetall vordringen können. Trotzdem können aber die erfindungsgemäßen Schutzschichten im geringen Umfange auch noch durch -öle usw. getränkt werden, sei es, um ein besonderes Aussehen zu erlangen oder um auch der Korrosion in erschwerten Fällen vorzubeugen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Schwarzfärben von Aluminium oder Aluminiumlegierungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke a) in einer wässerigen Aluminiumchloridlösung bei erhöhter Temperatur vorgebeizt, dann b) in einer mit Schwefelsäure angesäuerten, erwärmten Kaliumpermanganatlösung schwarz gefärbt und schließlich c) in einer alkalischen Chromatlösung bei erhöhter Temperatur durch Tauchen nachbehandelt werden.
  2. 2. Ausbildung des Verfahrens gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorbeize ein auf 6o bis 70' C erwärmtes Bad der Zusammensetzung 2o bis 30% A1C13 # 6H20, 1 1 Wasser verwandt wird.
  3. 3. Ausbildung des Verfahrens gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Schwarzfärbelösung ein auf etwa 6o° C erwärmtes Bad der Zusammensetzung 40 bis Bog KMn04, 11 7% H2S04 angewandt wird.
  4. 4. Ausbildung des Verfahrens gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Nachbehandlungslösung ein auf 95 bis 98° C erwärmtes Bad der Zusammensetzung 3o bis Sog Na2C03, io bis Zog Na2Cr04, 11 Wasser benutzt wird.
DEB186637D 1939-03-11 1939-03-12 Verfahren zur Herstellung von schwarz gefaerbten korrosionsbestaendigen Schutzschichten auf der Oberflaeche von Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen Expired DE712877C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB186637D DE712877C (de) 1939-03-11 1939-03-12 Verfahren zur Herstellung von schwarz gefaerbten korrosionsbestaendigen Schutzschichten auf der Oberflaeche von Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE230710X 1939-03-11
DEB186637D DE712877C (de) 1939-03-11 1939-03-12 Verfahren zur Herstellung von schwarz gefaerbten korrosionsbestaendigen Schutzschichten auf der Oberflaeche von Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE100440X 1940-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE712877C true DE712877C (de) 1941-10-27

Family

ID=25750341

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB186637D Expired DE712877C (de) 1939-03-11 1939-03-12 Verfahren zur Herstellung von schwarz gefaerbten korrosionsbestaendigen Schutzschichten auf der Oberflaeche von Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DEB190401D Expired DE717183C (de) 1939-03-11 1940-04-11 Verfahren zur Herstellung von schwarz gefaerbten korrosionsbestaendigen Schutzschichten auf der Oberflaeche von Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB190401D Expired DE717183C (de) 1939-03-11 1940-04-11 Verfahren zur Herstellung von schwarz gefaerbten korrosionsbestaendigen Schutzschichten auf der Oberflaeche von Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2247580A (de)
CH (2) CH225861A (de)
DE (2) DE712877C (de)
FR (2) FR868389A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419819A1 (de) * 1973-05-17 1974-12-05 Alusuisse Verfahren zum schwarzfaerben von aluminium

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH245690A (it) * 1944-10-06 1946-11-30 Agma Aktiengesellschaft Procedimento di ossidazione chemica dell'alluminio e sue leghe.
GB878673A (en) * 1957-01-30 1961-10-04 Ici Ltd Improved alkali baths for metal treatment
US3067052A (en) * 1959-09-21 1962-12-04 Interchem Corp Gold colored metallic pigments
US5437740A (en) * 1993-04-21 1995-08-01 Sanchem, Inc. Corrosion resistant aluminum and aluminum coating
DE102006029671A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Führungseinrichtung für eine Kohlebürste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419819A1 (de) * 1973-05-17 1974-12-05 Alusuisse Verfahren zum schwarzfaerben von aluminium

Also Published As

Publication number Publication date
CH225861A (de) 1943-02-28
FR51965E (fr) 1943-05-27
FR868389A (fr) 1941-12-29
US2247580A (en) 1941-07-01
CH230710A (de) 1944-01-31
DE717183C (de) 1942-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE663979C (de) Herstellung galvanischer Niederschlaege auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE661266C (de) Verfahren zur Erhoehung des Rueckstrahlungsvermoegens der Oberflaechen von Aluminiumund Aluminiumlegierungen
DE2650989C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Aluminiumoberflächen durch Oxidation mit einer nachfolgenden Verdichtung
DE712877C (de) Verfahren zur Herstellung von schwarz gefaerbten korrosionsbestaendigen Schutzschichten auf der Oberflaeche von Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE827149C (de) Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Eisen, Zink und deren Legierungen
DE1208149B (de) Verfahren zur Nachbehandlung eines Schutz-filmes auf mit Zinn ueberzogenem Stahl
DE860306C (de) Verfahren zur Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von Eisen und Stahl und/oder der Haftung von Farbanstrichen auf diesen Metallen
DE413875C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen durch Oxydation
DE1137280B (de) Verfahren zum Verdichten von oberflaechenbehandelten Werkstuecken aus Leichtmetallen und Leichtmetall-legierungen zur Verbesserung der Korrosions-bestaendigkeit und Verschleissfestigkeit
DE2838294A1 (de) Verfahren zur herstellung beschichteter, zinnfreier stahlbleche
EP0127774B1 (de) Verfahren zum Schutz von anodisch oxidiertem Aluminium
DE480720C (de) Verfahren zum Versehen von Metall, das vorwiegend oder gaenzlich aus Aluminium besteht, mit einem unregelmaessig gesprenkelten UEberzug
DE690603C (de) Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Leichtmetallen und Leichtmetallegierungen
DE2022619C3 (de) Verfahren zum elektrolytischen Färben anodischer Oxidschichten auf Aluminium und seinen Legierungen
DE813472C (de) Vorbehandlung von Aluminium vor dem Aufbringen von Deckschichten
DE762459C (de) Verfahren zum Schwarzfaerben von Aluminium und dessen Legierungen
DE703314C (de) Verfahren zur Herstellung blanker Oxydschichten auf Aluminium
DE692124C (de) Verfahren zur elektrolytischen Oxydation von Eisen und Stahl
AT148139B (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schutzschichte auf Metallen und Legierungen.
DE615911C (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzueberzuegen auf Zink und verzinkten Gegenstaenden
AT154889B (de) Verfahren zur Behandlung von Gegenständen aus Eisen oder Legierungen eines dieser Metalle zwecks Herstellung von rost- oder korrosionsfesten Überzügen.
DE684548C (de) Verfahren bei der Herstellung oxydischer Schutzschichten auf Magnesium und dessen Legierungen
DE828466C (de) Verfahren zur Behandlung der Oberflaeche von Gegenstaenden aus Aluminium und dessen Legierungen, insbesondere zum Verbessern des Aussehens
DE1238742B (de) Verfahren und Loesungen zur Chromatierung von Eisen- und Stahloberflaechen
AT232338B (de) Verfahren zum Abdichten und Färben chemischer oder anodischer Oxydschichten auf Oberflächen aus Leichtmetallen und deren Legierungen