DE762459C - Verfahren zum Schwarzfaerben von Aluminium und dessen Legierungen - Google Patents

Verfahren zum Schwarzfaerben von Aluminium und dessen Legierungen

Info

Publication number
DE762459C
DE762459C DEB198932D DEB0198932D DE762459C DE 762459 C DE762459 C DE 762459C DE B198932 D DEB198932 D DE B198932D DE B0198932 D DEB0198932 D DE B0198932D DE 762459 C DE762459 C DE 762459C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
execution
chloride
pickling
black
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB198932D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr-Ing Jauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB198932D priority Critical patent/DE762459C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE762459C publication Critical patent/DE762459C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/48Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 not containing phosphates, hexavalent chromium compounds, fluorides or complex fluorides, molybdates, tungstates, vanadates or oxalates
    • C23C22/56Treatment of aluminium or alloys based thereon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zum Schwarzfärben von Aluminium und dessen Legierungen Zusatz zum Patent %1287i Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sc'hwarzfär'ben von Teilen aus Aluminium und dessen Legierungen nach dem Hauptpatent 71:2'8-77.
  • Teile aus Aluminium und dessen Legierungen werden nach dem Verfahren des. Hauptpatents .dadurch schwarz gefärbt, daß sie, jeweils bei erhöhter Temperatur, in einer wäßrigen Aluminiumchloridlösunigvorgebeizt, in einer mit Schwefelsäure angesäuertere Kaliumpermanganatlösung schwarz gefärbt und schließlich in einer alkalischen Chromatlösung nachbehandelt werden.
  • Während die mit diesem- Verfahren auf den behandelten Teilen hergestellten, durchweg tiefschwarzen Überzüge im allgemeinen zugleich auch vollständig reibfest sind, hat sich gezeigt, daß gerade letzterer Vorteil dann nicht in vollem Umfang erzielt wird, wenn es sich um, Teile aus stark kaltverformtem Material, z. B. aus, hartgewalzten Blechen oder hartgezogenen Stangen handelt. Die darauf erzeugten Schichten «-eisen in diesem Fall eine geringere Haftfestigkeit gegenüber der zu überziehenden Metalloberfläche auf.
  • Um mit dem Verfahren nach dem Hauptpatent 712877 auch auf Teilen aus stark kaltverformtem Material gut 'haftende schwarzgefärbte Überzüge herzustellen. ist es in Auswertung der bei den zur Erfindung führenden Versuchen gewonnenen Erkenntnisse vorgesehen, daß die Oberfläche dieser Teile vor dem Einbringen in die Schwarzfärbelösung stark aufgeraulit wird. Außer durch rein mechanische Bearbeitung, beispielsweise durch Sandstrahlen, kann ein derartiges starkes Aufrauhen der Metalloberfläche auch mittels einer Abwandlung des Vorbeizverfahrens, wie es im nachfolgenden eingehend beschrieben ist, durchgeführt werden.
  • Als vorteilhafte Vorbeize hat sich eine wäßrige Lösung von 1lagnesiumsilikofluorid und einem Chlorid eines edleren Metalls als Aluminium erwiesen. Dabei ist es zweckmäßig, die Konzentration des. Magnesiumsililzofluorids zwischen 20Z und 150 g und diejenige des Chlorids zwischen 20 und 1o0' je Liter Badflüssigkeit. zu wählen und bei einer Temperatur innerhalb der Grenzen von 60Z und go"y' C zu arbeiten. Ferner genügt im allgemeinen eine Behandlungszeit von 1;"2 bis 3 Minuten.
  • Gute Ergebnisse wurden beispielsweise durch Tauchen der Teile in einem Vorbeizbad folgender Zusammensetzung erhalten: ioo g Magnesiumsililzofluorid. 4o g Eisenchlorid, i l Wasser.
  • Hierbei betrug die Badtemperatur etwa 80Z~ C und die Tauchdauer ungefähr i Minute. Während die Wirkung des Chlorids darin besteht, die Oberfläche der Teile aus Aluminium und dessen Legierungen aufzurauhen, um aufgebrachte Schichten festzuhalten, äußert sich diejenigie des llagnesiumsilikofluorids darin, dar durch dessen Einwirkung E eine dünne durchlässige Deckschicht auf der i Oberfläche der Teile erzeugt wird, in welcher sich dann später das bei der Permanganatb°handlung, dem Schwarzfärben, ausgeschiedene Mang andiozyd fest verankern kann. I ähnlich wie es beim Vorbeizen nach dem Ver- . fahren des Hauptpatentes im dort erzeugten f Aluminiumh5 droxydniederschlag geschieht. .' Durch Veränderung des mengenmäßigen Anteils der beiden wirksamen Komponenten im Vorbeizhad hat man. es in der Hand, je nach Wunsch entweder die Wirkung der Chloride oder die des Magnesiumsililzofluorids mehr zur Geltung kommen zu lassen. Im ersteren Fall wird die Oberfläche der Teile stärker angegriffen, und es zieht die Farbschicht dann auch rascher auf, während im letzteren. Fall bei stärkerer Ausbildung der durchlässigen Deckschicht ein festeres Haften der Farbschicht auf dein betreffenden Teil erzielt wird. Selbstverständlich wird in den angegebenen Grenzen die Badzusammen-- setzurig stets auch durch die jeweilige legierungsmäßige Zusammensetzung der zu behandelnden Teile mitbestimmt.
  • Das eigentliche Schwarzfärben und das anschließende \achbeliandeln geschehen auch bei Anwendung des Vorbeizbades gemäß der vorliegenden Erfindung ganz entsprechend den Angaben im Hauptpatent.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Schwarzfärben von Teilen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen gemäß Patent 712877. dadurch gekennzeichnet. daß bei der Andendung des Verfahrens auf Teile aus stark kaltverformtem Material an Stelle einer Vorbeizung mit Aluminiumcltloridlösung die Oberfläche dieser Teile vor dem Färben. mit der Kaliumpermanganatlösung mechanisch oder chemisch stark aufgerauht wird.
  2. 2. Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das starke Aufrauhen durch Sandstrahlen erzeugt wird. 3. Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das starke Aufrauhen dadurch erzeugt wird, daß als Vorbeize eine wäßrige Lösung von Magnesiumsilikofluorid und einem Chlorid eines edleren Metalls als Aluminium angewendet wird. .l. Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorbeizbad folgender Zusammensetzung und unter folgenden Bedingungen angewendet wird: 20Z bis i 30Z g Magnesiumsilkofluorid, 20Z bis ioo g Eisenchlorid, i 1 Wasser, Badtemperatur 60Z bis go° C. Behandlungsdauer 1/2 bis 3 Minuten.
  3. 3. Ausführung des Verfahrens nach Anspruch .4, dadurch gekennzeichnet. daß ein Bad der Zusammensetzung: ioo g Magnesiumsilikofluorid, -.o g Eisenchlorid, i 1 Wasser bei etwa 80Z' C und bei einer Tauchdauer von i 1-linute angewendet wird.
DEB198932D 1942-07-17 1942-07-17 Verfahren zum Schwarzfaerben von Aluminium und dessen Legierungen Expired DE762459C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB198932D DE762459C (de) 1942-07-17 1942-07-17 Verfahren zum Schwarzfaerben von Aluminium und dessen Legierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB198932D DE762459C (de) 1942-07-17 1942-07-17 Verfahren zum Schwarzfaerben von Aluminium und dessen Legierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE762459C true DE762459C (de) 1953-01-26

Family

ID=7012080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB198932D Expired DE762459C (de) 1942-07-17 1942-07-17 Verfahren zum Schwarzfaerben von Aluminium und dessen Legierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE762459C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419819A1 (de) * 1973-05-17 1974-12-05 Alusuisse Verfahren zum schwarzfaerben von aluminium
DE2546018A1 (de) * 1974-10-18 1976-04-22 Alusuisse Verfahren zum faerben von aluminium
EP0173460A2 (de) * 1984-07-30 1986-03-05 Martin Marietta Corporation Optisch schwarze Beschichtung mit Infrarotabsorption und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419819A1 (de) * 1973-05-17 1974-12-05 Alusuisse Verfahren zum schwarzfaerben von aluminium
DE2546018A1 (de) * 1974-10-18 1976-04-22 Alusuisse Verfahren zum faerben von aluminium
EP0173460A2 (de) * 1984-07-30 1986-03-05 Martin Marietta Corporation Optisch schwarze Beschichtung mit Infrarotabsorption und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0173460A3 (de) * 1984-07-30 1987-06-03 Martin Marietta Corporation Optisch schwarze Beschichtung mit Infrarotabsorption und Verfahren zu ihrer Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE655700C (de) Verfahren zur Herstellung opaker, emailaehnlicher Schutzschichten auf Aluminium und dessen Legierungen
DE1902983B2 (de) Verfahren zum elektrolytischen faerben von anodischen oxidschichten auf aluminium oder aluminiumlegierungen
DE608270C (de) Verfahren zur Herstellung von oxydischen, als Traeger fuer lichtempfindliche Stoffe geeigneten Schichten auf Aluminium und seinen Legierungen
DE2650989C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Aluminiumoberflächen durch Oxidation mit einer nachfolgenden Verdichtung
DE762459C (de) Verfahren zum Schwarzfaerben von Aluminium und dessen Legierungen
DE1208149B (de) Verfahren zur Nachbehandlung eines Schutz-filmes auf mit Zinn ueberzogenem Stahl
DE2206180A1 (de) Permanganathaltiges Endspulmittel fur Metallüberzüge
DE413876C (de) Verfahren zum Faerben von Oberflaechen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1137280B (de) Verfahren zum Verdichten von oberflaechenbehandelten Werkstuecken aus Leichtmetallen und Leichtmetall-legierungen zur Verbesserung der Korrosions-bestaendigkeit und Verschleissfestigkeit
DE813916C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung eines Schutzueberzuges auf Zink
DE712877C (de) Verfahren zur Herstellung von schwarz gefaerbten korrosionsbestaendigen Schutzschichten auf der Oberflaeche von Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2433491C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Ausbildung einer eidechsenhautartigen Oberfläche auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE480720C (de) Verfahren zum Versehen von Metall, das vorwiegend oder gaenzlich aus Aluminium besteht, mit einem unregelmaessig gesprenkelten UEberzug
DE3118794A1 (de) Verfahren zur behandlung der oberflaeche von zink, cadmium und ihren legierungen
DE2844406C2 (de) Nachverdichtungsbad und Verfahren zur Verhinderung von Belägen bei der Nachverdichtung anodisch oxidierter * Aluminiumoberflächen
DE2022619C3 (de) Verfahren zum elektrolytischen Färben anodischer Oxidschichten auf Aluminium und seinen Legierungen
EP0127774B1 (de) Verfahren zum Schutz von anodisch oxidiertem Aluminium
DE976375C (de) Verfahren zur Erhoehung der Korrosionsfestigkeit von Oberflaechen aus Aluminium und dessen Legierungen
DE480995C (de) Verfahren zum UEberziehen und Faerben von Metallen
DE977472C (de) Loesung zur Behandlung von Zinkoberflaechen gegen Korrosion
DE721755C (de) Verfahren zum Faerben von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE825041C (de) Passivierungsmittel
DE692124C (de) Verfahren zur elektrolytischen Oxydation von Eisen und Stahl
DE882178C (de) Verfahren zum Schwarzfaerben von Gegenstaenden aus Aluminium und seinen Legierungen
DE883545C (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbestaendigkeit von Eisen und Stahl