AT154889B - Verfahren zur Behandlung von Gegenständen aus Eisen oder Legierungen eines dieser Metalle zwecks Herstellung von rost- oder korrosionsfesten Überzügen. - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Gegenständen aus Eisen oder Legierungen eines dieser Metalle zwecks Herstellung von rost- oder korrosionsfesten Überzügen.

Info

Publication number
AT154889B
AT154889B AT154889DA AT154889B AT 154889 B AT154889 B AT 154889B AT 154889D A AT154889D A AT 154889DA AT 154889 B AT154889 B AT 154889B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bath
sep
iron
metal
coating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rust Proofing Company Of Canad
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rust Proofing Company Of Canad filed Critical Rust Proofing Company Of Canad
Application granted granted Critical
Publication of AT154889B publication Critical patent/AT154889B/de

Links

Landscapes

  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Behandlung von Gegenständen aus Eisen oder Kupfer oder Legierungen eines dieser
Metalle zwecks Herstellung von rost-oder korrosionsfesten Überzügen. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von rost-und korrosionsfesten Überzügen auf   Metallgegenständen,   wie solchen aus Eisen oder Kupfer oder Legierungen eines dieser Metalle. 



  Diese Überzüge können auch als eine vorteilhafte Grundlage für Farben, Lacke,   nichtglasige   oder auch glassige Emails dienen, sowie auch für die Metallplattierung mit Zinn, Zink und Kadmium. Bei diesem Verfahren werden, wie dies an sich bekannt ist, auch die   oberflächlichen   Schichten von Fett, Schlacken und Sand sowie gegebenenfalls auch schadhaft gewordene   frühere Überzüge   von Farbe, Lack usw. entfernt und die zu behandelnde Metalloberflächen der Einwirkung eines geschmolzenen Reagens unterworfen, welches anfänglich aus einem oder mehreren der   Alkalinitrate,-karbonate und-hydroxyde   besteht, gegebenenfalls mit Zusatz von sauerstoffhaltigen oder Flussmitteln, wie Mangandioxyd oder Kupfersulfat. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände nach der Behandlung mit dem geschmolzenen Mittel der Einwirkung eines abdichtenden und färbenden Mittels, wie beispielsweise von kristallisiertem Hämatoxylin, wasserlöslichem Nigrosin, Gerbsäure oder Eisensulphat unterworfen werden, gegebenenfalls nach vorhergehender Waschung in einer wässerigen   Schwefelsäure-und/oder Salzsäure-und/oder Eisensulphatlosung.   



   Man hat wohl schon Schmelzbäder zum Entzinnen vorgeschlagen, nach andern Patenten wieder wässerige Lösungen zur Herstellung von Überzügen. Die Effekte sind dann aber wesentlich anders. 



   Man hat auch bereits die Verwendung eines Schmelzbades mit Natriumnitrat, Kaliumnitrat und etwas   Kaliumehromat   für die Behandlung von Aluminium vorgeschlagen. Anmeldungsgemäss können aber andere Gegenstände behandelt werden ; ausserdem entsteht wohl durch Einwirkung eines Schmelzbades ein Überzug, welcher erhebliche Rost-und Korrisionsfestigkeit bewirkt, aber diese Eigenschaften werden durch die hier in Kombination vorgesehene Fertigbehandlung weiter verbessert. 



   Die erfindungsgemässe Behandlung kann am einfachsten durch Eintauchen der Gegenstände in Bäder der verschiedenen verwendeten Substanzen bewirkt werden, doch kann man auch verschiedene andere Behandlungsarten wählen. Der Einfachheit halber wird nachfolgend nur von der Ausführung in Form eines Tauchverfahrens gesprochen, doch ist die Erfindung selbstverständlich nicht auf die Anwendung in Form eines Tauchverfahrens beschränkt zu verstehen. Im Falle eines Tauchverfahrens werden bei dem vollständigen Verfahren die Gegenstände in drei Bäder aufeinanderfolgend eingetaucht, nämlich :
1. in ein geschmolzenes Reinigungs-, Abzieh-und Überzugsbad, 2. in ein Neutralisationsbad, 3. in ein dichtendes (Sealing) und/oder ein färbendes Finishbad. 



   Das Schmelzbad besteht im wesentlichen aus Alkalinitraten,-phosphaten oder-karbonaten, u. zw. einer oder mehrerer dieser Substanzen, gegebenenfalls mit Zusatz eines oder mehrerer Alkalihydroxyde. Im Falle der Behandlung von Eisen, Stahl oder Eisenlegierungen besteht vorzugsweise der überwiegende Bestandteil des Bades aus einem Alkalinitrat, phosphat oder-karbonat, wobei Alkalihydroxyd, sofern es überhaupt verwendet wird, in geringem Mengenverhältnis zugegen sein soll, zur Behandlung von Kupfer, Messing, Bronze und Aluminium ist es hingegen vorteilhaft, wenn ein Nitrat (oder Phosphat oder Karbonat) und ein Hydroxyd in ungefähr gleichem Mengenverhältnis zugegen sind.

   Zur Behandlung von Eisen, Stahl oder Eisenlegierungen wird daher das Schmelzbad zweckmässig zusammengesetzt aus etwa   66%   oder mehr von Natrium-oder Kaliumnitrat, Phosphat oder Karbonat und   34%   oder weniger von Natrium-oder Kaliumhydroxyd, doch können in manchen Fällen   gewünschtenfalls   auch weniger als 66% Nitrat, Phosphat oder Karbonat und mehr als   34%   Hydroxyd verwendet werden. Zur Behandlung von Kupfer und dessen Legierungen als auch von Aluminium, wird das Bad zweckmässig aus ungefähr   50%   Natrium-oder Kaliumnitrat, Phosphat oder Karbonat und ungefähr   50%   Natrium-oder Kaliumhydroxyd zusammengesetzt.

   Der Zusatz einer kleinen Menge von Mangandioxyd oder kristallinischem Kupfersulfat als Flussmittel erhöht die Dünnflüssigkeit des Bades und vermindert so die Verluste durch Austrag mit den behandelten Gegenständen. Die angewendete Menge des Mangandioxyd oder Kupfersulfats beträgt zwischen je 0-5 bis   10%   des Bades und vorzugsweise zwischen ungefähr 1 bis   2%.   Das Kupfersulfat scheint auch eine stabilisierende Wirkung, insbesondere bei höheren Temperaturen, auf das Bad auszuüben. 



   Die Temperatur des Schmelzbades kann je nach Art des zu entfernenden Oberflächenüberzuges und der beabsichtigten Wirkung sehr erheblich schwanken, u. zw. zwischen ungefähr (450  F) 230  C und zwischen 815  C (1500  F). Wenn man die   Metallgegenstände   nur von Fett oder Öl zu reinigen hat, so genügt eine Badtemperatur von etwa   2300 C, während es zwecks   Entfernung von Farbe, Lack oder nichtglasigem Email zweckmässig ist, die Badtemperatur zwischen ungefähr   2300 C   und   2600 C   zu 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 halten. Bei der Entfernung von Metallüberzügen, wie solchen aus Zinn, Zink und Kadmium beträgt die vorzugsweise Badtemperatur ungefähr 260  C bis etwa   3200 C,   wenn auch für Zwecke des Entzinnens etwas niedrigere Temperaturen hinreichen.

   Um glasige Emails auf dem Wege des Tauchen abzuziehen, sollte die Badtemperatur zwischen etwa 340  C und   3700 C liegen.   



   Wenn man auf die Metalloberfläche einen besonders wirksamen rost-und korrosionshemmenden Überzug aufbringen will, so sollte die Badtemperatur zwischen etwa 260  C und 480  C, vorzugsweise zwischen 370  C und 480  C gehalten werden. Die jeweils in Betracht kommende Temperatur hängt von der Zusammensetzung des Bades, dem zu behandelnden Metall und der Dauer der Behandlung ab. 



   Wenn man nur Fett, Öl, Farbe, Lack u. dgl. abziehen will, so genügt ein Eintauchen von 30 Sekunden bis zwei Minuten ; zur Entfernung von glasigem Email, Zinn, Zink und Kadmiumplattierung beträgt die benötigte Zeit etwa 2 bis 5 Minuten und hängt selbstverständlich sehr von der Stärke des Überzuges, der Temperatur und dem Zustand des Bades ab. Selbstverständlich spielt auch die Art und Form der einzutauchenden Gegenstände eine gewisse Rolle. Wenn man beispielsweise ein kompaktes Gussstück und eine dünne Platte gleicher Oberfläche vergleicht, so wird das Gussstück ein etwas längeres Eintauchen im Hinblick auf den Wärmeübergang vom Bad in das   Gussstück   benötigen. 



   Wenn das Schmelzbad zum Entfetten und zum Abbrennen von Farbe, Lack, nichtglasigem Email u. dgl. verwendet wird, so bleibt das Bad durch lange Zeiträume im wesentlichen unverändert, da der grösste Teil der zu entfernenden Stoffe sich anscheinend zersetzt und in Gasform abgeht. Eine geringfügige Verschlechterung scheint durch den Zusatz des Ergänzungsmaterials wettgemacht zu werden, welches dem Bade von Zeit zu Zeit zugesetzt werden muss, um den Verlust durch Austrag mit den behandelten Gegenständen zu ersetzen. Das Bad behält seine Wirksamkeit auch dann durch lange Zeit, wenn es zum Abziehen von Metallüberzügen verwendet wird. Das Metall wird hiebei, meistens in gebundener Form, als Schlamm gefällt, welcher periodisch abgezogen oder in anderer geeigneter Weise entfernt werden kann. In manchen Fällen erscheint das abgezogene Metall in metallischer Form und geschmolzen.

   Wenn glasiges Email entfernt wird, so wird das Bad nach 6 bis 12 Stunden grösster Ausnutzung vergiftet oder unwirksam, sofern nicht entgegengesetzt wirkende Massnahmen angewendet werden. Wenn das Bad in geschmolzenem Zustand ruhig durch 10 bis 20 Stunden erhalten wird, so setzt sich das kieselsäurehältige Material und die andern Bestandteile des glasigen Emails als Schlamm ab und kann abgezogen werden. Wenn ein kontinuierliches Arbeiten des Bades benötigt wird, so kann der vorerwähnte Vergiftungs-oder inerte Zustand, welcher anscheinend mit dem in Suspensionverbleiben des abgezogenen Materials zusammenhängt, durch Einleitung einer Fällung des abgezogenen Materials verhindert werden. Dies kann durch Zusatz bzw. von Dampf geschehen. 



   Abgesehen von der bewirkten Entfernung von Oberflächenüberzügen, reagiert das Schmelzbad mit dem Metall unter Bildung eines sehr stark anhaftenden Überzuges, welcher praktisch ein Ganzes mit dem Metall bildet und ein ausgezeichnetes   Rost-und Korrosionsschutzmittel   darstellt. Der Überzug ist so dünn, dass er keine bedeutungsvolle Erhöhung der Dimensionen der behandelten Gegenstände verursacht. Schrauben oder Bolzen mit sehr feinem Gewinde sitzen nicht nennenswert fester in den gebohrten Löchern als vor der Behandlung. In der angegebenen Weise behandelte dünne Stahlbleche können nach vorne und   rückwärts   auf sehr kleinen Radius gebogen werden, ohne dass die Oberflächenschichte einen Schaden ersehen lässt, dies bis ungefähr zu dem Zeitpunkte, in welchem Bruch des Metalls eintritt.

   Der Überzug ist des weiteren eine bessere Grundlage für Farbe, Lack, nichtglasigem und glasigem Email und für Metallplattierung und Metallschutzschichten, wie etwa aus Zink, Zinn, Kadmium, Kupfer, Nickel u. dgl. (ob diese nun elektrolytisch oder durch Tauchverfahren oder durch Plattierung usw. aufgebracht werden) als das Metall des Gegenstandes selbst und solche Oberflächen- überzüge haften besser, wenn sie auf erfindungsgemäss behandelte Gegenstände, als wenn sie auf das blosse Metall aufgebracht werden. 



   Die in dem Schmelzbad zu behandelnden Gegenstände werden in dasselbe nur eingetaucht, eine Bewegung der Gegenstände oder des Bades ist nicht notwendig. Das Material des Bades dringt sehr tief ein und geht mit gründlicher Reinigungswirkung in die feinsten Hohlräume. Dicht zusammengepackte Metallbleche erhalten auf den sich berührenden Flächen eine ebenso gute Schutzschicht als auf den exponierten Flächen und zeigen keine Spuren der Berührung, wie dies etwa beim Elektroplattieren oder nach dem Tauchen in Farbe oder Email wäre. Kleine Gegenstände, wie Bolzen, Muttern, Scheiben u. dgl. können aufgehäuft in Körben behandelt werden. 



   Nach dem Eintauchen in das Schmelzbad werden die Gegenstände herausgehoben, durch einige Sekunden getrocknet und dann mit Wasser entweder durch Eintauchen oder Besprühen gewaschen. 



  Das Waschen sollte gründlicher sein, wenn das Schmelzbad einen grossen Prozentsatz von Natriumoder Kaliumhydroxyd enthält, als wenn es wenig oder nichts hievon aufweist. 



   Die gewaschenen Gegenstände werden sodann in ein neutralisierendes Bad eingetaucht ; dies kann z. B. eine schwache wässerige Lösung von Salzsäure, Schwefelsäure, Oxalsäure oder einer andern geeigneten Säure oder eine wässerige Lösung von Eisensulfat sein, welche vorzugsweise auf einer Temperatur von ungefähr 70  C gehalten wird ; die Temperatur kann aber auch niedriger oder höher sein,   z. B. von etwa 40 bis 90  C. Salzsäure wird zweckmässig in einer etwa 1 bis 2%igen Lösung verwendet, während Schwefel-oder Oxalsäure in bis 5%iger Lösung verwendet werden können.

   Besonders zweck-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mässig ist eine Lösung von Eisensulfat (6-25   gr/1).   Diese Lösung neutralisiert nicht nur etwelches am Metall anhaftendes Alkali, sondern dunkelt und verbessert auch das Aussehen des im Schmelzbad bewirkten Überzuges. 



   Nach der Behandlung im Neutralisationsbad können die Gegenstände herausgenommen und in dieser Form verwendet werden oder sie können mit einem Farbanstrich oder mit Email oder einer Metallplattierung versehen werden ; vorzugsweise werden sie in ein Finishbad übergeführt, zweckmässig nach Entfernung etweleher an der Oberfläche haftender freier Säure durch Waschen. Dieses Fertigstellungsbad enthält in wässeriger Lösung Eisensulfat, kristallisiertes Haematoxyl, wasserlösliches Nigrosin, Gerbsäure oder irgendein anderes geeignetes färbendes oder abschliessendes (sealing) Mittel. 



  Das Bad wird mit irgendeinem der oben genannten Bestandteile angestellt, zweckmässig in Mengen von etwa 6-2   grill.   An Stelle von kristallisierten Haematoxyl kann auch eine äquivalente Menge von Blauholzstücken oder irgendein Blauholzpräparat verwendet werden. Die Reagenzmenge kann auch höher oder niedriger sein als oben angegeben. Dieses Bad wird vorzugsweise auf eine Temperatur von ungefähr   700 C   gehalten werden, es können auch andere Temperaturen, beispielsweise zwischen 40 und 90  C in Betracht kommen. Die Gegenstände werden in diesem Bad etwa 2 bis 10 Minuten eingetaucht, herausgenommen und mit Wasser gewaschen. Der entstehende Überzug ist noch widerstandsfähiger gegen Rost und Korrosion, als der im ersten Bad erhaltene und ist eine bessere Grundlage für Farbe, Email und Metallschichten.

   Der Überzug hat auch ein sehr gutes Aussehen, wechselnd zwischen etwa"Kanonenmetall" (Gewehrmetall) bis dunkelblau oder schwarz. Wenn man mit Öl oder durchsichtigem Lack überzieht, so ähnelt das Aussehen gutem schwarzem Email. Abgesehen davon, dass die verwendeten Materialien den in dem ersten Bad aufgebrachten Überzug färben, dringen sie auch in die Poren oder intermolekülare Zwischenräume des Überzuges ein und verschliessen dieselben gegen den Eintritt von Rost oder Korrosion hervorrufenden Agentien. 



   Das neutralisierende Bad ist sehr wichtig, wenn eine Farbe, Lack oder Email nachfolgend aufgebracht werden soll, da dann jede Spur von Alkali entfernt werden muss, um das Auftreten von Flecken in dem schliesslichen Überzug zu vermeiden. 



   Die Reaktion des zweiten und dritten Bades muss von Zeit zu Zeit überprüft und gegebenenfalls durch Zusatz von Säure oder anderer Bestandteile richtiggestellt werden. 



   Getemperte oder einsatzgehärtete Stahlgegenstände können erfindungsgemäss ohne Beeinflussung der Temperung oder Härte behandelt werden. Der erteilte Überzug behindert auch nicht eine   Azetylen-oder Elektroschweissung   oder das Hartlöten. 



   Aluminium kann ein sehr schöner schwarzer Überzug durch Tauchen in das Schmelzbad bei einer Temperatur zwischen ungefähr 226  C und 235  C, vorzugsweise bei ungefähr   2300 C durch   etwa 1 bis 2 Minuten gegeben werden, wonach man die Gegenstände etwa 30 Minuten bis 2 Stunden vor dem Waschen stehen lässt. 



   Ausführungsbeispiele für verschiedene Badzusammensetzungen, auf welche die Erfindung aber in keiner Weise eingeschränkt ist. 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Erstes <SEP> Bad <SEP> :
<tb> Ausführungsbeispiel1 <SEP> :
<tb> Natriumnitrat <SEP> 5 <SEP> Teile,
<tb> Kaliumnitrat <SEP> 1 <SEP> Teil.
<tb> 



  Ausführungsbeispiel <SEP> 2 <SEP> :
<tb> Natriumnitrat <SEP> 50 <SEP> Teile,
<tb> Kaliumnitrat <SEP> 50 <SEP> Teile,
<tb> Natriumhydroxyd <SEP> 1 <SEP> Teil.
<tb> 



  Ausführungsbeispiel <SEP> 3 <SEP> :
<tb> Trinatriumphosphat <SEP> 4 <SEP> Teile,
<tb> Natriumhydroxyd <SEP> 1 <SEP> Teil,
<tb> Kaliumnitrat <SEP> 1 <SEP> Teil.
<tb> 



  Ausführungsbeispiel <SEP> 4.
<tb> 



  Kaliumkarbonat <SEP> 8 <SEP> Teile,
<tb> Natriumhydroxyd <SEP> 2 <SEP> Teile.
<tb> 



  Ausführungsbeispiel <SEP> 5 <SEP> :
<tb> Kaliumnitrat <SEP> 65 <SEP> Teile
<tb> Natriumhydroxyd <SEP> 34 <SEP> Teile.
<tb> 
 



   Diese Zusammensetzungen sind geeignet zum Abziehen von Fett, Farbe, Lack, nichtglasigem und glasigem Email und von Metallplattierungen und Schutzschichten, von Eisen, Kupfer oder aluminiumhältigen Oberflächen. Wenn man keinen nachfolgenden Oberflächenüberzug aus Farbe, Email   oder Lack aufbringen will, so kann die Menge des Natriumhydroxyds auf irgendein gewünschtes Ausmass in den Ausführungsbeispielen erhöht werden, da es ein gutes Abziehmittel ist, aber die letzten   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Spuren nur schwer zu entfernen sind. Für das Reinigen und für den   Oberflächenfinish   von Kupfer oder kupferhältigen Legierungen, wie Messing oder Bronze, insbesondere dann, wenn keine Farbe oder Lacküberzug aufgetragen werden soll, ist nachfolgende Zusammensetzung zu empfehlen, da sie zu einem schönen schwarzen Überzug führt. 



   Ausführungsbeispiel 6 : 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Natriumhydroxyd................. <SEP> 50 <SEP> Teile,
<tb> Kaliumhydrat <SEP> 50 <SEP> Teile.
<tb> 
 



   Zu jeder der vorhergehenden Mischungen kann man   gewünschtenfalls     0. 5% bis 10%   Mangandioxyd oder kristallisiertes Kupfersulfat als Flussmittel und als Stabilisierungsmittel zusetzen. Die vorzugsweise Menge beträgt 1 bis 2%. 



   In jedem der vorangeführten Beispiele können die angegebenen Alkaliverbindungen durch die entsprechende Verbindung des andern Alkalimetalls ersetzt werden. 



   Abgesehen von dem Abziehen von Fett und verschiedenen Überzügen von Metall, ist das Schmelzbad auch ein sehr rasch wirkendes gutes Mittel zum Reinigen von   Gussstücken   zwecks Entfernung von Sand, Schlacke u. dgl., so dass der übliche Beizprozess entfallen kann. 



   Der erfindungsgemäss hergestellte Überzug, insbesondere der durch Eintauchen in alle drei Bäder erzielte, ist sehr dauerhaft und zähe, so dass die so behandelten Metallbleche in Gesenken bearbeitet werden können, ohne dass der Überzug beschädigt wird. 



   Die Behandlung hat, insbesondere wenn Temperaturen zwischen   3100 C   und   4600 C   angewendet werden, eine Anlasswirkung, welche die Festigkeit des Metalls verbessert. In gewissen Fällen, wenn ein Anlassen zwischen mehreren Formungsvorgängen benötigt wird, können die Stücke zwischen den   Formgebungsvorgängen   erfindungsgemäss behandelt werden, wodurch ein Anlassen zugleich mit dem Aufbringen des Überzuges bewirkt wird. Man kann das Bad auch auf über   5000 C,   beispielsweise auch auf   6500 C   oder selbst   8300 C   und mehr erhitzen, um die Gegenstände auch zur Entfernung von inneren Spannungen oder für andere Zwecke Wärme zu behandeln. 



   Wenn kein nachfolgender Überzug aufgebracht werden soll, so ist es zweckmässig, Eisensulfat in dem zweiten oder Neutralisationsbad zu verwenden und das dritte Bad kann. dann weggelassen werden ; es wird aber ein besser aussehender Finishüberzug erzielt, der auch rost-und korrosionsfester ist, wenn man die Gegenstände auch in dem dritten Bad behandelt. Es ist auch im allgemeinen zweckmässig, Eisensulfat nur in einem der Bäder zu verwenden, d. h., wenn es in dem zweiten Bad verwendet wird, so wird zweckmässig eines der andern Mittel in dem dritten Bad verwendet ; will man aber das Sulfat in dem dritten Bad verwenden, so wird das zweite zweckmässig mit Salzsäure oder einer andern Säure hergestellt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Behandlung von Gegenständen aus Eisen oder Kupfer oder Legierungen einer dieser Metalle zwecks Herstellung von rost-oder korrosionsfesten Überzügen, die auch als verbesserte Grandlage für Farben, Lacke, nichtglasige oder glasige Emails dienen sowie auch für die Metallplattierung mit Zinn, Zink und Kadmium, bei welchem Verfahren auch oberflächliche Schichten von Fett, Schlacken und Sand sowie gegebenenfalls auch   schadhaft   gewordene frühere Überzüge aus Farbe, Lack usw.

   entfernt werden und bei welchem die zu behandelnde Metalloberfläche der Einwirkung eines geschmolzenen Reagens unterworfen wird, welches   anfänglich   aus einem oder mehreren der Alkalinitrate, Karbonate und Hydroxyde besteht, gegebenenfalls mit Zusatz von sauerstoffhältigen-oder Flussmitteln, wie Mangandioxyd oder Kupfersulfat, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände nach der Behandlung mit dem geschmolzenen Mittel der Einwirkung eines abdichtenden und färbenden Mittels, wie beispielsweise von kristallisiertem Hämatoxylin, wasserlöslichem Nigrosin, Gerbsäure oder Eisensulfat unterworfen werden, gegebenenfalls nach vorhergehender Waschung in einer wässerigen   Schwefelsäure-und/oder Salzsäure-und/oder Eisensulfatlosung.  

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das geschmolzene Bad aus Kaliumnitrat und Natriumhydroxyd besteht mit Zusatz geringer Mengen von Mangandioxyd und Kupfersulfat.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das geschmolzene Bad auf einer Temperatur von 200 bis 8500 C gehalten wird.
AT154889D 1935-08-13 1936-07-24 Verfahren zur Behandlung von Gegenständen aus Eisen oder Legierungen eines dieser Metalle zwecks Herstellung von rost- oder korrosionsfesten Überzügen. AT154889B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA154889X 1935-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154889B true AT154889B (de) 1938-11-10

Family

ID=4143214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154889D AT154889B (de) 1935-08-13 1936-07-24 Verfahren zur Behandlung von Gegenständen aus Eisen oder Legierungen eines dieser Metalle zwecks Herstellung von rost- oder korrosionsfesten Überzügen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154889B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE639447C (de) Verfahren zur Herstellung von phosphathaltigen UEberzuegen auf Metallen
DE614567C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Gegenstaenden aus Zink oder Cadmium oder deren Legierungen
DE3118375C2 (de)
DE3004927A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metallen
EP0056881B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
DE2813838C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines verzinnten Produktes in Form kaltgewalzten Bleches aus Flußstahl
DE718157C (de) Verfahren zur Erzeugung korrosionsbestaendiger UEberzuege auf Metallen, insbesondere Eisen und Stahl
DE1297952C2 (de) Verfahren zur Chromatierung von Zink- oder Aluminiumoberflaechen
DE661936C (de) Verfahren zum Elektroplattieren
DE1208149B (de) Verfahren zur Nachbehandlung eines Schutz-filmes auf mit Zinn ueberzogenem Stahl
AT154889B (de) Verfahren zur Behandlung von Gegenständen aus Eisen oder Legierungen eines dieser Metalle zwecks Herstellung von rost- oder korrosionsfesten Überzügen.
DE2239581C3 (de) Lösung und Verfahren zum Aufbringen von Überzügen auf Zink oder Zinklegierungen
DE1281219B (de) Verfahren zur anodischen Herstellung eines UEberzuges auf Metallen
DE975498C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfaehigkeit und Lebensdauer von organischen UEberzuegen, z. B. von Farbe, Lack u. dgl. auf korrosionsfaehigen Metalloberflaechen und Loesung bzw. Konzentrat zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE673710C (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzueberzuegen auf Gegenstaenden aus Eisen oder Kupfer bzw. deren Legierungen
EP0154384B1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Zinkoberflächen für die Lackierung
DE2354911A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von zink oder zinklegierungen
DE480995C (de) Verfahren zum UEberziehen und Faerben von Metallen
DE1496899C3 (de) Verfahren zum Galvanisieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE1237871B (de) Tauch- oder Kontaktbeschichtung von Magnesium oder Magnesiumlegierungen
DE813472C (de) Vorbehandlung von Aluminium vor dem Aufbringen von Deckschichten
DE584411C (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsfesten UEberzuegen auf Eisen und Stahl
DE641933C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfaehigkeit und Lebensdauer von UEberzuegen von Farbe, Lack u. dgl. auf korrosionsfaehigen Schwermetalloberflaechen, insbesondere solcher von Eisen und Eisenlegierungen
DE623563C (de)
AT143280B (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Metallgegenständen.