DE7128074U - Bretterbelag - kupplung - Google Patents

Bretterbelag - kupplung

Info

Publication number
DE7128074U
DE7128074U DE19717128074 DE7128074U DE7128074U DE 7128074 U DE7128074 U DE 7128074U DE 19717128074 DE19717128074 DE 19717128074 DE 7128074 U DE7128074 U DE 7128074U DE 7128074 U DE7128074 U DE 7128074U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling according
belt
boards
chord
eretter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717128074
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19717128074 priority Critical patent/DE7128074U/de
Publication of DE7128074U publication Critical patent/DE7128074U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/28Clips or connections for securing boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

Max Johanning
?14 Lüneburg
Lüner Weg 40 17· Juli 1971
Beschreibung
zur eigenen et flnmeldung
betreffend
Bretterbelag-Kupplung
Die Erfindung betrifft eine Kupplung für Bretterbelag aus Einzelbrettern für Gerüste insbesondere für das gesamte Bau= gewerbe.
Bei derartigen Bretterbelägen aus Einzelbrettern ist eine Ver= bindung dieser Einzelbretter zweckmäßig, um dem ganzen Gerüstbe= lag einen besseren Zusammenhalt zu geben, damit die aus dem ge?= ■ ringen Gewicht der Einzelbretter und der Art der Verlegung dieser Einzelbretter sich ergebenden Gefahren vermindert und außerac-ia Bretterbeläge eingespart werden.
Bei verschiedenen Arten von Gerüsten besteht der Gerüsttelag aus Einselbrettera.
Diese sind nach der Gerüstordnung DIN 4420, Abs. 21,1 so zu ver= legen, daß an den Stößen entweder 2 Querriegel vorhanden sein müssen oder daß die Bretter, wenn nur 1 Querriegel vorhanden ist, über diesem einen Querriegel sich genügend überdecken.
Die Bretter sind außerdem so dicht aneinander zu legen, daß keine Spalte entstehen.
Sollen die Gerüste mit Schubkarren befahren werden, dann dürfen keine Bretterüberdeckungen vorhanden sein.
Es ist bekannt, daß in der Praxis fortlaufend Schwierigkeiten und Gefahrenquellen sich ergeben, die z.T. auf die Unachtsamkeit auf der Baustelle zurückzuführen, teilweise jedoch auch technisch
7128074 1110.78
bedingt sind wie z.B« die Stolperlranten bei überdeckend verlegten Brettern und die an den Gerüstenden durch das Überstehen der Bretter über den letzten Querriegel entstehenden Wippen besonders bei der Einrüstung von Räumen mit Bockgerüsten·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die losen Bretter so miteinander z\x verfeinden, daß sie die Wirkung einer Platte haben=
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß am Ende der Bretter über und unter- den Brettern und quer zu diesen Gurte aufgeschoben wer= den, die an verschiedenen Seiten durch Stege miteinander verbun= den sein können und durch einen oder mehrere Schieblinge mitein= ander verklammert sind#
Die Gurte und Schieblinge können sehr verschiedene Formen haben angefangen ν on einfachen Materialstreifen und Drähten bis zu teleskopierenden Rohren·
Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, daß die losen Einzelbretter durch das Ansetzen der Bretterbelag-Kupplun= gen ähnliche Eigenschaften bekommen wie festgefügte Platten, d,h., daß die Bretter- weitgehend gegen Wippen gecchütst sind, stt-mpf gegeneinander gestoßen werden können ohne gefährliche Spalte und Stolperecken und daß außerdem auch noch Bretter bei der Er= stellung von Gerüstbelägen eingespart werden können»
Vier Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Nachfolgenden näher beschrieben: Es zeigen:
Pig» 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Bretterbelag-Kupplung aus U~ähnlichem Material,
Fig. 2 eine Draufsicht dieser Kupplung,
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht A-A1 zu Fig. 1 und 2,
Fig, 4 eine Ansicht einer Kupplung aus Flachmaterial, deren Teile im Untergurt abgekantet sind,
Pig. 5 eine Draufsicht dieser Kupplung,
Fig« '6 eine vergrößerte Schnittansicht zu Fig. 4 und 5,
Fig. 7 eine Ansicht einer Kupplung aus teleakopierenden Rohren,
Fig. 8 eine Seitenansicht zu Fig. 7,
Fig· 9 eine Ansicht einer Kupplung aus Rundmaterial im Obergurt und Winkeleisen im Untergurt,
Fig. 10 eine vergrößerte Schnittansicht zu Fig. 9c
Jn den Fig. 1 bis 3 ist eine breitenverstellbare Bretterbelsg Kupplung dargestellt, bei der die Obergurte 1a rad 2a mit den dazugehörenden Untergurten 1b und'2b durch senkrechte Stege mit nichtparallelen Kanten 1c und 2c an je einer Querseite und durch senkrechte Stege 1d und 2d mit parallelen Kanten an je einer Längsseite dergestalt fest miteinander verbunden sind, daß U-ähn= liehe ineinandergieitende Profile entstehen, die zusaramengesetzt einen auf einer Längsseite offenen konischen Kaston. bilden.
!•ie Halbkästen 1 und 2 werden zusammengehalten und jjq. ihrer Sta= bilität unterstützt durch den Schiebung 3.
Die Untergurte erhalten zweckmäßig angebrachte Erhöhungen, die voraugsweina durch Abkantungen 1e und 2e entstehen können, durch die ein völliges Auseinanderziehen der ineinandergleitenden Kupplungshälften im Betriebszustand verhütet wird, da diese Erhöhungen nicht durch den Schiebung während dc-s Gebrauchs hindurchgehen.
Diese Bretterbelag-Kupplung eignet sich besonders für das Ende des Gerüstbelages und ist verwendbar für Bretter unterschied=^c. licher Stärke·
Die Fig. 4 bis 6 zeigen eine Ausführung der Erfindung aus Flach= material, bei der die Obergurte 4a und 5a mit den Untergurten 4b und 5"b nur an einer Seite durch Stege 4c und 5c mit parallelen j Kanten verbunden sind, wobei die Untergurte 4b und 5b U-ähnliche ■ - 4 -
7128074 12.10.78
Abkantungen aufweisen, die ihrerseits weitere Verforiiirjügen haben können wie die Abkantungen 1e und 2e in den Fig. 1 bis 3, wobei dieselbe Wirkung eintritt.
Einer oder mehrere Schieblinge 6 aus verhältnismäßig dünnem Rundmaterial geben dieser Ausführung der Erfindung den fehlenden Halt, der dadurch verursacht wird, daß gegenüber der Auöführ-ur.g nach Pig· 1 bis 3 die senkrechten Längsverbindungen 1d und 2d fehlen.
Ein besonderer Vorteil dieser Ausführung ist der, daß diese Art von Kupplungen nicht nur am Ende eines Bretterbelages diesen zu einer Platte verbinden können, sondern daß Bretterbeläge von bei= den Seiten eingesteckt werden können, sodaß diese stumpf aneinan= derstoßend verlegbar sind, wodurch die Stolperkanten bei über= deckend verlegten Bretterbelägen wegfallen bei gleichzeitiger Einsparung von Bretterbelag.
Die Fig. 7 und 8 stellen eine Ausführung der Erfindung dar, bei der die Ober- und Untergurte 7 bis 10 aus ineinander teleskopie= renden Rohren bestehen, von denen die beiden den Obergurt bilden= den Rohre 7 und 8 in den Endstücken 11 starr befestigt sind, wäh= rend die Rohre 9 und 10 des Untergurtes mit Endflanschen und Bohrungen 12 für die Aufnahme von Sicherungsstiften oder -bügeln versehen in den Endstücken 11 je nach Stärke der verwendeten . Bretter in Löchern mit entsprechendem Abstand von den Rohren des Obergurtes aufgenommen werden.
Die Fig. 9 und 10 geben eine Ausführung der Erfindung wieder, in der für Obergurt und Untergurt völlig verschiedenes Material ver= wendet wird, Rundstahl für den Obergurt und Winkelstahl für den Untergurt, wobei die abgebogenen Enden des Obergurtes 13, der einteilig ist, in entsprechenden Öffnungen des ebenfalls eintei= ligen Untergurtes 14 geführt werden und die Schieblinge 15 der Ejcettstärke des Belages 16 auf leichte Weise angepaßt, werden können.
Es können die im Vorhergehenden beschriebenen Einzelteile andere ausgeführt und auch gegeneinander ausgetauscht werden, wie auch
7128074 i2.io.7B
beispielsweise die festen Stege 1c, Id, 2c, 2d und 5c durch lose Stege ersetzt werden können.
All den beschriebenen Ausführungen.ist gemeinsam, daß sie die Unfallgefahren auf dem Bau mindern, einfach au handhabenr einfach herzustellen und.bei richtiger Anwendung Ersparnisse zu erbringen in der Lage sind.

Claims (1)

  1. Max dohaniiing - 6 —
    Lüneburg
    Lüaer Weg 40
    17. Juli 1971
    t Ansprüche
    1· Eretterbelag - Kupplung zur Verbindung von Einzelbrettern zu plattenähnlichen Gebilden insbesondere für Gerüste für das gesamte Baugewerb
    dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb und unterhalb des Bretter= beläge? quer zu diesem Gurte angebracht werden- die durch ei= nen Schiebung zusammengehalten werden,
    Eretterbelag - Kupplung nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß Obergurt und Untergurt durch men= rere Schieblinge zusammengehalten werden,
    3· Eretterbelag - Kupplung nach Anspruch 1 und
    dadurch gekennzeichnet, daß Obergurt und Untergurt an einer Seite durch einen Steg, der an einem der beiden Gurte starr und an dem anderen Gurt veränderbar befestigt ist, miteinander verbunden sind,
    '·< 4β Eretterbelag - Kupplung nach Anspruch 3
    ?j dadurch gekennzeichnet, daß Ober- und Untergurt an 2 Seiten in der in Anspruch 3 dargelegten Weise miteinander verbunden sind,
    :1 5. Bretterbelag - Kupplung nach Anspruch 4
    dadurch gekennzeichnet, daß Ober- und Untergurt auch an einer . 3# Seite miteinander verbunden sind,
    6· Eretterbelag - Kupplung nach Anspruch 1-5
    j dadurch gekeimzeichnet, daß Ober- und.Untergurt durch starre Stege fest miteinander verbunden sind,
    7128074 12.10.78
    «■ > > 1 j 11)1 Il
    · · ι lit
    · · ■ »ti
    · · > · ι it
    7· Bretterbelag - Kupplung nach Anspruch 1 - 6
    dadurch gekennzeichnet, daß Obergurt und Untergurt zweiteilig ausgeführt und teleskopartig oder teleskopähnlich ineinander ■verschiebbar sind*
    8 -
    7128074 12.10.78
DE19717128074 1971-07-22 1971-07-22 Bretterbelag - kupplung Expired DE7128074U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717128074 DE7128074U (de) 1971-07-22 1971-07-22 Bretterbelag - kupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717128074 DE7128074U (de) 1971-07-22 1971-07-22 Bretterbelag - kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7128074U true DE7128074U (de) 1978-10-12

Family

ID=31955287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717128074 Expired DE7128074U (de) 1971-07-22 1971-07-22 Bretterbelag - kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7128074U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684942B2 (de) Gelaender
DE3424674A1 (de) Zusammenklappbare stand-warnbake
DE3441774C1 (de) Kupplung für Gerüstbohlen
CH645686A5 (de) Bruecken-stegelement.
EP0647747B1 (de) Tragwerk für die Bedachung und/oder Aussenhaut-Beplankung von Gebäuden
DE7128074U (de) Bretterbelag - kupplung
DE2616058C2 (de) Blechprofilträger für Dachkonstruktionen
DE1459718C3 (de) Metallplanke für den Bodenbelag und Bodenbelag einer Start- und Landebahn
DE2052107C3 (de) Zerlegbare Brücke
DE804036C (de) Verbundtraeger
DE2136559A1 (de) Bretterbelag - kupplung
DE1921986C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Tragsäule mit Randbalken von vorgefertigten Gebäuden od.dgl
DE3607348C1 (en) Walk plank
AT212356B (de) Bauelement für Brücken, zerlegbare Hallen, Rüstungen od. dgl.
DE10061349C2 (de) Vorrichtung für eine Zugentlastung dynamisch beanspruchter Leitungen in einer Energieführungskette
DE4143235A1 (de) Holz-rutsche und bahnsegment dafuer
DE574325C (de) Aus Gurten und Stegen zusammengesetzter Traeger, insbesondere Holm, fuer Flugzeugtragfluegel
AT380511B (de) Metallmast
DE662321C (de) Knotenblech fuer Fachwerkbruecken
DE1709098C3 (de) Rand für ein Becken, insbesondere für ein Schwimmbecken, mit einem im Querschnitt U-förmigen Randträger
DE1058534B (de) Bauelement fuer Bruecken, zerlegbare Hallen, Ruestungen od. dgl.
DE887259C (de) Raeumlicher Metall-Fachwerktraeger, insbesondere fuer Dachstuehle
AT233219B (de) Stahldachplatte
DE8337738U1 (de) Wandelementebausatz mit verbindungseinrichtungen
DE3201673A1 (de) Begehbarer materialcontainer