DE7128018U - Gitarre - Google Patents

Gitarre

Info

Publication number
DE7128018U
DE7128018U DE19717128018 DE7128018U DE7128018U DE 7128018 U DE7128018 U DE 7128018U DE 19717128018 DE19717128018 DE 19717128018 DE 7128018 U DE7128018 U DE 7128018U DE 7128018 U DE7128018 U DE 7128018U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guitar
strings
electrically
elements
distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717128018
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIRRI L
Original Assignee
PIRRI L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PIRRI L filed Critical PIRRI L
Publication of DE7128018U publication Critical patent/DE7128018U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • G10H1/34Switch arrangements, e.g. keyboards or mechanical switches specially adapted for electrophonic musical instruments
    • G10H1/342Switch arrangements, e.g. keyboards or mechanical switches specially adapted for electrophonic musical instruments for guitar-like instruments with or without strings and with a neck on which switches or string-fret contacts are used to detect the notes being played

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

G 7o 28o 18.7 4. H, 197}
PIRRI Luigi Salvatore Oslo, Norwegen
Gitarre
Die !Neuerung betrifft eiue Gitarre, bsi der die Saiten über ein Griffbrett gespannt und über eine Tastaturhandhabe zur Veränderung der wirksamen Saitenlänge geführt sind.
Bei einer derartigen Gitarre wird im Bereich der Tastaturhandhabe der abzustrahlende Ton ausgewählt und im Bereich des Griffbrettes die zugeordnete Saite in Schwingungen versetzt. Oft nimmt der Gitarrenkasten ein Mikrophon mit nachgeschaltetem Verstärker auf. Die Schallwellen werden dabei in elevrtrische Schwingungen umgewandelt und über Verstärker verstärkt und schließlich dann über elektroakustische Wandler als verstärkte Schallwellen abgestrAlt. Die Schwingungen der Saiten können über die nachgeschalteten elektrischen Stromkreise auch so abgewandelt werden, daß die abgestrahlten Schallwellen im Klangbild verändert sind. So läßt sich z. B. ein einer Orgel ähnelnder Klang erreichen.
-2-
Es ist Aufgabe der Neuerung, eine Gitarre bei der die Saiten über ein Griffbrett gespannt und über eine Tastaturhandhabe zur Veränderung der wirksamen Saitenlänge geführt sind, so abzuwandeln, daß damit auch gleichzeitig andere elektrisch und/oder elektronisch ansteuerbare Musikinstrumente wahlweise mit oder ohne Gitarrentöne aussteuerbar sind. Dies wird bei einer Gitarre der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht» daß die Saiten elektrisch leitend, elektrisch miteinander verbunden und als gemeinsamer Anschluß für ein Steuerpotential ausgebildet sind und daß im Bereich der Tastaturhandhabe unterhalb den Saiten entsprechend der Tonverteilung der Gitarre elektrisch leitende Tastelemente als S1«uerkontakte für elektrisch und/oder elektronisch ansteuerbare Musikinstrumente angeordnet sind.
Mit der Gitarre nach der Neuerung sind daher folgende Spielmöglichkeiten gegeben:
a) das Spielen eines elektrisch und/oder elektronisch ansteuerbaren Musikinstrumentes«
b) das gleichzeitige Spielen der Gitarre und eines derartigen Musikinstrumentes und
c) nur das Spielen der Gitarre.
-3-
Die Verbindung zwischen der neuen Gitarre und einem elektrisch und/oder elektronisch steuerbaren Musikinstrument wird dadurch ermöglicht, daß die Tastelemente aller Saiten über individuelle elektrische Leiter auf Verteilerleisten geführt sind. Die gleichen Tönen zugeordneten Tastelemente sind dabei elektrisch zusammengefaßt, so daß der Verdrahtungsaufwand reduziert wird. Zur schnellen Verbindung ist außerdem vorgesehen, daß an den Anschlüssen der Verteilerleisten ein gemeinsames Anschlußkabel mit Vielfachstecker angebracht ist.
Die Neuerung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch touv* herkömmliche Gitarre
im Schnitt längs der Achse der rechten Saite, d. h. im dünnsten Bereich,
Fig. 2 die Tastatur der Gitarre mit 12 Tasten und
6 Saiten und
. Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A längs
einer Taste.
Im Folgenden wird der Einfachheit halber von einem "Gitarrenton" gesprochen, der von einer herkömmlichen elektrischen oder elektronischen Gitarre, einfach mit "Gitarre" bezeichnet, erzeugt wird und zwar durch Schwingungen der Saiten. Der Ausdruck
-4-
"Orgel" umfaßt alle die Musikinstrumente, welche elektrisch und/oder elektronisch ansteuerbar sind.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist jedes Tastenelemeni mittels einer Verbindungsleitung mit der Orgel verbunden· Da jedoch in jeder Tastatur mehrere Tastelemente vorhanden sind, welche sowohl derselben Note als auch demselben Ton entsprechen, sind diese Tastelcmente untereinander verbunden und gemeinsam an die Orgel angeschlossen·
Wenn daher zwölf Tastreihen und 6 Saiten vorhanden sind, so
ί liegen insgesamt sechs χ zwölf»zweiundsiebzig Tastelemente
: vor, die Anzahl der bis zur Orgel führenden elektrischen Ver
bindungsleitungen ist jedoch geringer und entspricht den ver-
;■: schiedenen, in der Tastatur vorhandenen Noten und den diesen
entsprechenden Tönen. Außerdem ist eine gemeinsame Rück-
leitung über alle Saiten vorhanden.
V Die strichlierten Linien in Fig, 2 stellen die Tongrenzen
; dar, wobei zwischen jedem Ton eine Differenz von eiu&r
Oktave yprliegl. Da in diesem Falle zwischen einer Tongrenze und der anderen ein Unterschied von zwei Oktaven vorliegt, f so benötigt man 12 χ (2+1) = 36 Verbindungsleitungen ent
sprechend den 36 verschiedenen Tönen ·
Wenn die Gitarre über drei Oktaven reichen würde, so lägen 12 χ (3+1)= 48 verschiedene Töne vor und es wären 48+1 Verbindungsleitungen erforderlich.
7128Β1820Λ72
In der Fig. 2 sind die Tasttilemente der Tastatur, welche demselben Ton zugeordnet sind, durch eine einheitliche Wertung bezeichnet und untereinander mittels einer elektrischen Brücke verbunden. Diese Verbindungen sind daher nur .-wischen den Tastelementen vorhanden, welche gleichartigen Tönen in einer einzigen Oktave zugeordnet sind und nicht zwischen entsprechenden Tastelementen mit gleicher Tonbasis, jedoch in verschiedenen Oktaven. Auf Grund der beiliegenden Tabellen und Zeichnungsfiguren ergibt sich folgendes:
Die Bezugsziffern 1-2-3-4-5-6 entsprechen den Saiten der Gitarre, 7-18 den Tastenfeldern einer herkömmlichen Tastatur mit 12 Tasten. Mit 19 und 2o sind vereinfacht die Grenzen der Oktaven bezeichnet, mit 21 die Kopftaste, d.h. die ortsfeste und stumme Taste. Die Bezugsziffer 22 bezeichnet die Tastaturhandhabe, 23 einen Kanal, in welchem die verschiedenen elektrischen Verbindungsleitungen zusammenlaufen, 25 die Verteilerleiste der 12 Töne einer Oktave, 26 das Anschlußkabel, das alle entsprechenden Verbindungsleitungen zu den verschiedenen Oktaven enthält, 27 den Vielfachstecker, 28 die Orgel oder einen funktionellen Teil hiervon, 28' eine gegebenenfalls vorhandene, als Orgel fungierende, in Kleinbauweise ausgeführte Einrichtung, welche im Resonanzkasten 3o untergebracht ist, 31 das Griffbrett und 32 die Brücke, 34 ist im dargestellten Falle entweder die Erdung oder der negative Pol oder eine andere elektrische gemeinsame Bezugsleitung.
-6-
AO
Wenn die Saiten 1 bis 6 den folgenden Noten entsprehhen
1 E
2 H
3 G % 4 D
5 A
6 tiefes E
und die Tasten 7 bis 18 für die Saite 6 den folgenden Noten entsprechen
7 F 13 H
8 Fis 14 C
9 G 15 Cis
Io Gis 16 D
11 A 17 Dis
12 Ais 18 E
so sind bei der Saite 5 die entsprechenden Noten beispielsweise um 5 Abstände gegen die Haupttaste hin verschoben, wie bei 19 strichliert angedeutet ist.
Daher entspricht die Kombination Saite 6-Taste 17 als Note und als Oktave der Kombination Saite 5-Taste 12 und der Kombination Saite 4-Taste 7 und der Note "Dis".
In diesem Falle sind die drei erwähnten Kombinationen untereinander durch eine elektrische Brücke verbunden und mit einer einzigen elektrischen Verbindungsleitung mit der Orgel verbunden.
Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, entspricht jedem Tastenelement, welches aus leitendem Material besteht und elektrisch mit der Verteilerleiste 25 über den Kanal 23 verbunden ist, ein Ton. Die Verteilerleisten 25, welche auch durch andere Einrichtungen ersetzt werden können, besitzen im vorliegenden Falle 12 Anschlüsse. Sie sind in einer Anzahl von 3 vorhanden, wobei jedoch nur eine in der Zeichnung dargestellt ist.
Im Falle einer außerhalb der Gitarre angeordneten Orgel 28 wird über die Bezugsleitung 34 dem Griffbrett 31 Strom zugeführt. Von dem Griffbrett aus wird der Strom auf die Saiten 1-6 verteilt. Bei einer eingebauten Einrichtung 28' wird die Bezugsleitung 34 an einem Pol der elektrischen Energiequelle angeschloss en.
Wenn die Saite 6 mit dem Finger zwischen dem Tastenfeld 8 und 9 angedrückt wird und wenn man die Saite in Schwingungen versetzt, dann wird beispielsweise der dem "G" entsprechende Gitarrenton erhalten, wogegen man bei eingeschalteter Orgel (oder 28 * ) gleichzeitig das 11G" der Orgel erhält. Wenn die Saite 6 nicht angeschlagen wird, so erklingt nur das "G" der
Orgel.
Wenn an der Gitarre einer oder mehrere Stecker angebracht werden, so kann die Gitarre wahlweise mit der Orgel 28 oder der Einrichtung 28' verbunden werden.
-8-
A%
Zum Zwecke der vereinfachten Darstellung sind die den verschiedenen Tönen entsprechenden Tastelemente in ein und derselben Taste von einander getrennt dargestellt, sie können jedoch untereinander verbunden werden.
Die erfindungs gemäße Gitarre ist äußerst einfach und kann in verschiedener Kombination mit elektrisch und/oder elektronisch ansteuerbaren Musikxnstrumenteü oder Einrichtungen kombiniert werden.
712 8Q18 20.1.72

Claims (4)

G 71 28ο 18.7 4.11.1971 Schutzansprüche
1. Gitarre, bei der die Saiten über ein Griffbrett gespannt und über eine Tastaturhandhabe zur Veränderung der wirksamen Saitenlänge geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Saiten (Ibis6) elektrisch leitend, elektrisch miteinander verbunden und als gemeinsamer Anschluß für ein Steuerpotential (34) ausgebildet sind und daß im Bereich der Tastaturhandhabe (22) unterhalb den Saiten (1-6) entsprechend der Tonverteilung der Gitarre elektrisch leitende Tastelemente ("J -18) als Steuerkontaktefür elektrisch und/oder elektronisch ansteuerbare Musikinstrumente angeordnet sind.
2. Gitarre nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Tastelemente (7-18) aller Saiten (1-6) über individuelle elektrische Leiter auf Verteilerleisten (25) geführt sind.
-2-
-2-
3. Gitarre nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichen Tönen zugeordneten Tastelemente (z.B. 6-17, 5-12 und 4-7) über elektrische Brücken zusammengefaßt sind.
4. Gitarre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Anschlüssen der Verteilerleisten (25) ein gemeinsames Anschlußkabel (26) mit Vielfachstecker (27) angebracht ist.
DE19717128018 1970-07-22 1971-07-21 Gitarre Expired DE7128018U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8334870 1970-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7128018U true DE7128018U (de) 1972-01-20

Family

ID=11320514

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717128018 Expired DE7128018U (de) 1970-07-22 1971-07-21 Gitarre
DE19712136471 Pending DE2136471A1 (de) 1970-07-22 1971-07-21 Gitarrentastatur zur Steuerung einer Orgel bzw. einer als solche fungierenden Einrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712136471 Pending DE2136471A1 (de) 1970-07-22 1971-07-21 Gitarrentastatur zur Steuerung einer Orgel bzw. einer als solche fungierenden Einrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE7128018U (de)
FR (1) FR2103183A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219590C1 (de) * 1982-04-01 1982-12-09 Volker 8080 Emmering Habicht Vorrichtung fuer Saiteninstrumente zum Einstellen von Akkorden

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983002189A1 (en) * 1981-12-08 1983-06-23 THURANSZKY, Károly Control apparatus for electronic instruments

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219590C1 (de) * 1982-04-01 1982-12-09 Volker 8080 Emmering Habicht Vorrichtung fuer Saiteninstrumente zum Einstellen von Akkorden

Also Published As

Publication number Publication date
DE2136471A1 (de) 1972-01-27
FR2103183A5 (de) 1972-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237594C3 (de) System zur Erzeugung von Tonwellenformen durch Abtasten gespeicherter Wellenformen für ein elektronisches Musikinstrument
DE2056509A1 (de) Elektrisches Tastenmusikinstrument
DE7128018U (de) Gitarre
DE1447437C3 (de) Elektronisches Tasteninstrument
DE2401353A1 (de) Tonwaehleinrichtung fuer elektrische tastenmusikinstrumente
DE2336425A1 (de) Einrichtung zum vorzugsweisen waehlen von hohen oder niedrigen toenen fuer elektrische musikinstrumente mit tastatur
DE2446428B2 (de) Schaltung zur Transposition und Bildung von Akkorden
CH614303A5 (en) Electronic tone-generating device for installation into a piano, and piano having the tone-generating device
DE1622591C (de) Tastenmusikinstrument
DE529924C (de) Mehrstimmiges Musikinstrument mit elektrischer Tonerzeugung
DE1622591B1 (de) Tastenmusikinstrument
DE747233C (de) Zweistimmiges elektrisches Musikinstrument
DE10030899B4 (de) Musikinstrument
DE2307420A1 (de) Elektronische vorrichtung fuer das automatische und programmierbare ausfuehren von systemen musikalischer begleitung
DE2556762A1 (de) Elektrisches musikinstrument
DE846356C (de) Elektronisches Musikinstrument
DE1261739B (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2924381A1 (de) Kombinationsmusikinstrument
DE384454C (de) Einrichtung an Tasteninstrumenten zur Benutzung geringerer Intervalle als Halbtoene
DE1192916B (de) Basswerk fuer ein elektronisches Akkordeon
DE717728C (de) Elektrisches Musikinstrument
DE7539449U (de) Tastatur mit knoepfen oder tasten
DE701279C (de)
DE2655926C3 (de) Elektronisches Tastenmusikinstrument
DE674887C (de) Mehrstimmiges elektrisches Musikinstrument mit Selbstwaehlervorrichtung