DE7127902U - Gatter insbesondere für Tierstallungen - Google Patents

Gatter insbesondere für Tierstallungen

Info

Publication number
DE7127902U
DE7127902U DE7127902U DE7127902DU DE7127902U DE 7127902 U DE7127902 U DE 7127902U DE 7127902 U DE7127902 U DE 7127902U DE 7127902D U DE7127902D U DE 7127902DU DE 7127902 U DE7127902 U DE 7127902U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vertical
hollow column
post
wedge
held
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7127902U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gorter & Co GmbH
Original Assignee
Gorter & Co GmbH
Publication date
Publication of DE7127902U publication Critical patent/DE7127902U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

Gorter A Co. GmbH IndustriestraSe Io
15.7.1971
D 28 BREMEN.
Unter Zeichen 4111 Gatter insbesondere für Tierstellungen
Die Neuerung betrifft ein Gatter insbesondere für Tierstallungen wie Schweinebuchten,KSlberboxen oder dergleichen bestehend aus senkrechten pfosten mit an ihnen gelagerten waagerechten Sprossen,
Die bekannten Gatter haben den Nachteil, dass die Verbindung der waagerechten Sprossen mit den senkrechten Pfosten mit Versehraubungen oder Schweißnähten erfolgt. Diese Art der Herstellung ist aufwendig und umständlich.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Gatter besteht darin, dass die sankrechten 2bstea aus einem oder mehreren Blechen bestehen, die zusammengeschweißt bzw. geschraubt werden.
Eingesandte Modelle werden necfi 2 Moi.elen, fallt nldit zurückgefordert, vernichtet, iiündllche Abreden, Intbetondare durdi Fernsprecher, bedürfen tdulftllcfier Bestätigung. FUr die GebOhrenabrechnur.rj 1H die &ebOhrenqMnyjg/f)|^aMn|Miyj|lw der Patentanwalltkammer maBgablldi. Öle In Reoinung gettellten Xotten
sind mit Redinungtdatum ohne Abzug fällig. Bei veApaeMr /aUnw\i|lrdMkai€inta4>eredineL Gerldittttand und ErlUllungtort Bremen.
Bremer Bank, Bremen, Nr. 1400022 · Die Sparkasse In Bremen, Nr. 104St»5 · Norddeuttdie KredlttMnk AG., Nr. 000 39719 · Pottidied(..onto: Hamburg SJ?52-24
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Gatter weiter zu entwickeln und zu verbessern. Insbesondere soll ihre HerstslTuriff vereinfacht und damit verbilligt sowie weiter die Montage verbessert und erleichtert werden.
Die Neuerung ist gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a.) die senkrechten Pfosten sind als Hohlsäule ausgebildet
b.) die waagerechten Sprossen sind jeweils in Löchern der senkrechten Pfosten gelagert und mittels Keil gehalten
c.) zwei benachbarte waagerechte Sprossen werden jeweils mittels eines Keils in einem senkrechten Pfosten gehalten.
Durch die neuerungsgemäßen Merkmale wird erreicht, daß in besonders einfacher Weise das Gatter am Ort aufgestellt und montiert werden kann. Die waagerechten Sprossen werden in die Löcher der senkrechten Pfosten hineingeschoben und hierbei jeweils zwei benachbarte Pfosten in ihren Löchern mittels eines einzigen Keils, der lediglich mit dem Hammer eingeschlagen zu werden bracht, leicht lösbar festgelegt.
Durch diese einfache Montage wird der weitere Vorteil erreicht, daß die einzelnen Teile des Gatters, nämlich senkrechte Pfosten und waagerechte Sprossen mit ihrem Haltekeil in aller Segel im demontierten Zustand platzsparend transportierbar sind.
712791225.11.71
Nach einem weiteren Vorschlag der Neuerung 1st vorgeeehsn. dass die den senkrechten Pfosten bildende Hohlsäule aus einem gebogenen vorzugsweise abgekanteten Blech besteht, dessen freie Kanten parallel zur Achse des senkrechten Pfostens (Hohlsäule) umgebördelt und mittels Verschluss-Schiene zusammengehalten sind. Diese Ausbildung der Hohlsäule bedingt den grossen Vorteil einer besonders einfachem und kostensparenden Herstellung.
Die Neuerung kann in verschiedener Weise ausgeführt werden. In der anliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt und zwar zeigt:
Figur 1: Ein Gatter in perspektivischer Ansicht schematisch dargestellt,
Figur 2: einen senkrechten Pfosten in Ansicht« Figur 3: einen senkrechten pfosten in Draufsicht.
Das Gatter Io besteht in bekanfcer Weise aus senkrechten Pfosten ll und waagerechten Sprossen 12, die an den senkrechten pfosten 11 gelagert sind. Die senkrechten Pfosten
abwechseln/
11 besitzen Löcher 13,14, die vorzugsweise kreuzweise/untereinander angeordnet sind.Die Pfosten 11 können so in einfcher Weise als Eckpfosten,wie in Figur 1 dargestellt, verwendet werden. Es ist auch möglich, sie als Mittelpfosten zu verwenden,beispielsweise für zwei und mehrere aneinander angrenzende Gatter lo.
71279l225.ii.7i
Jewells zwei benachbarte waagerechte Sprossen 12 werden mittels eines Keils 15 festgelegt.Hierfür kann eines der Locher 13 bzw. lK eine Nut 16 aufweisen.
Die senkrechten Pfosten 11 sind als Hohlsäule ausgebildet. Diese Hohlsäule wird mit Vorteil in der Weise hergestellt, dass sie aus einem gebogenen vorzugsweise abgekanteten Blech besteht. Die freien Kanten 17, die parallel zur Achse l8 des senkrechten Pfostens 11 (Hohlsäule) laufen,
sind umgebördelt und mittels Verschluss-Schiene 19 zusammengehalten. Das neuerungsgemässe Gatter findet mit Vorzug Verwendung für Tierstallungen wie Schweinebuchten, KHlberboxen oder dergleichen.Ss kann aber auch für andere Zwecke benutzt werden.
Die Bezugszeichen bedeuten:
Io Gatter
11 Pf*osten
12 Sprossen
15,3* Löcher
15 Keil
16 Nut
17 freie Kantern
18 Achse
19 Vers chluss-Schiene
712791225.11.71

Claims (1)

  1. SchutzansprUche
    1.) Gatter insbesondere für Tierstallungen wie Schweinebuchten, Kälberboxen oder dergleichen bestehend aus senkrechten Pfosten mit an ihnen gelagerten waagerechten irossen, gekennzeichnet durch die Kombination folgender finale:
    a. die senkrechten Pfosten(ll) sind als Hohisäule ausgebildet
    b.) die waagerechten Sprossen (12) sind Jeweils in Löchern(l3,l4) der senkrechten Pfosten (11) gelagert und mittels Keil (15) gehalten
    c.) zwei benachbarte waagerechte Sprossen (12) werden Jeweils mittels eines Keils (15) in einem senkrechten Pfosten (11) gehalten.
    2.) Gatter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den senkrechten Pfosten (11) bildende Hohlsäule aus einem gebogenen vorzugsweise abgekanteten Blech besteht, dessen freie Kanten(l7) parallel zur Achse (IQr) des senk« rechten Pfostens (11)(Hohlsäule) umgebördelt und mittels Verschluss-Schiene (19) zusammengehalten sind.
    15.7.1971
    Für den Anmelder: Meissner * BoIte Patentanwälte
    71279Q225.11.71
DE7127902U Gatter insbesondere für Tierstallungen Expired DE7127902U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7127902U true DE7127902U (de) 1971-11-25

Family

ID=1270273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7127902U Expired DE7127902U (de) Gatter insbesondere für Tierstallungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7127902U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756593A1 (de) * 1977-12-19 1979-06-21 Dammann & Westerkamp Stallbucht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756593A1 (de) * 1977-12-19 1979-06-21 Dammann & Westerkamp Stallbucht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150236C3 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Skelettpfostens und -querträgers aus Kastenprofilen
DE1958051A1 (de) Pressengestell
DE1256489B (de) Waelzlager fuer Laengsfuehrungen
DE7127902U (de) Gatter insbesondere für Tierstallungen
CH430129A (de) Vorrichtung zum Verbinden aneinander anstossender Plattenelemente
DE2365893C2 (de)
AT347595B (de) Tablettenspender
DE882409C (de) Schienenbefestigung mittels Federnaegel
DE508518C (de) Unterschlupf fuer Ferkel
AT102918B (de) Wand bzw. Platte für Möbel, Türen u. dgl.
DE1901802A1 (de) Fenster- oder Tuerendichtung
DE909449C (de) Waeschestampfer
DE476493C (de) Baukoerper fuer Tunnelbauten und Gruendungen unter Wasser
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren
DE499409C (de) Auf Kugeln gelagerte Schuettelrutsche
AT90595B (de) Einrichtung für Schranktüren und -seitenwände, Bettgestelle und andere Möbel, bei welchen ein aus senkrechten und wagrechten Stäben oder Formstücken gebildetes Gerüst mit einem Überzug aus Sperr- oder Furnierholz versehen ist.
DE2031200A1 (de) Schutzbarriere
AT282152B (de) Bauelement und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
AT277549B (de) Fenster- oder Türstock
DE1434146C (de) Lichtkuppel
AT158439B (de) Formkastenrahmen.
AT264105B (de) Rahmen für Gitterroste und/oder Fußmatten
DE7503709U (de) Lueftungsjalousie insbesondere fuer transformatorhaeuser
DE2141507A1 (de) Bauelementensystem, insbesondere zur Verwendung an Spielplätzen
DE1045803B (de) Kelterkorb mit Korbstaeben