AT264105B - Rahmen für Gitterroste und/oder Fußmatten - Google Patents

Rahmen für Gitterroste und/oder Fußmatten

Info

Publication number
AT264105B
AT264105B AT196367A AT196367A AT264105B AT 264105 B AT264105 B AT 264105B AT 196367 A AT196367 A AT 196367A AT 196367 A AT196367 A AT 196367A AT 264105 B AT264105 B AT 264105B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
profile
leg
gratings
frames
Prior art date
Application number
AT196367A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hans Bieg Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Bieg Fa filed Critical Hans Bieg Fa
Priority to AT196367A priority Critical patent/AT264105B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT264105B publication Critical patent/AT264105B/de

Links

Landscapes

  • Floor Finish (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rahmen für Gitterroste und/oder Fussmatten 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Rahmen für Gitterroste und/oder Fussmatten, bestehend aus einem Grundprofilrahmen mit aufrecht stehendem Schenkel und einem auf das obere Ende des Schenkels aufgesetzten U-Profil. 



   Derartige Rahmen werden zum Einfassen der verschiedenartigsten Gitterroste oder Fussmatten verwendet,   z. B.   zum Einfassen von Kokosvelourmatten, Gummigliedermatten, Gummistreifenmatten oder
Kokos-Gittermatten od. ähnl., wobei der Rahmen ein leichtes Herausnehmen und Einsetzen und eine gute Randhalterung der Roste und Matten bei guter Abstimmung der Masse dieser Teile aufeinander ermöglicht. 



  Der Rahmen soll also für einen festen Sitz der Matte oder des Rostes gegenüber der Bodenfläche Sorge tragen und ein Verschieben oder gar ein Heraussprengen verhindern und auch die Fugen zwischen Rost bzw. Fussmatte einerseits und dem umgebenden Bodenbelag anderseits verdecken. 



   Es sind derartige Rahmen schon vorgeschlagen worden, bei welchen jedoch das aufgesetzte   U-Profil   gleichschenkelig,   u. zw.   mit verhältnismässig langen Schenkeln, ausgebildet war, so dass in jedem Falle die Nietköpfe entweder auf der Innen- oder Aussenseite weit hervortreten und damit gerade die wesentliche Aufgabe des Rahmens, einen sauberen, dekorativen Abschluss um den betreffenden Rost bzw. die Fussmatte zu bilden, sehr in Frage stellen. 



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Rahmen so zu verbessern, dass die Herstellung des Rahmens vereinfacht wird und das Einsetzen des Rahmens in die betreffende Grube oder Aussparung in der Bodenfläche erleichtert wird. 



   Die erfindungsgemässe Aufgabe wird, ausgehend von dem bekannten Rahmen, darurch gelöst, dass das Profil ungleichschenkelig ausgebildet ist, und dass nur der lange Schenkel des U-Profiles mit dem aufrecht stehenden Schenkel des Grundprofilrahmens durch Nieten verbunden ist. 



   Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der lange Schenkel des Profiles auf der Innenseite des Grundprofilrahmens anliegt. Bei dieser Gestaltungsweise ist es möglich, die Nieten zur Verbindung des U-Profiles mit dem Grundprofilrahmen in entsprechenden Bohrungen des langen Schenkels des U-Profiles einzulassen, so dass der hervorstehende Nietkopf auf der Aussenseite des vertikalstehenden Schenkels des Grundprofilrahmens liegt. Der Nietkopf liegt dadurch im Bereich unterhalb des kurzen Schenkels des U-Profiles. Die Nietköpfe werden also von diesem kurzen Schenkel von oben her überdeckt und treten nicht mehr störend in Erscheinung. 



   Vorteilhaft ist es ferner, den Grundprofilrahmen aus Eisen, das aufgesetzte ungleichschenkelige   U-Profil   dagegen aus einem Nichteisenmetall, vorzugsweise aus Messing, Aluminium oder Weissmetall, herzustellen. Bei einer derartigen Bauform sorgt vor allem der Grundprofilrahmen für eine gute Stabilität,   während   dab aufgesetzte ungleichschenkelige   U-profil   ausser den oben aufgeführten Vorteilen vor allem ein gutes Aussehen vermittelt und leicht zu reinigen ist. 



   Bei den bekannten Rahmen müssen die Nietenköpfe nachträglich gerade geschliffen werden, was einen weiteren Arbeitsgang und daher Kosten verursacht ; ausserdem stehen die Nieten immer etwas vor, so dass der Boden-oder Plattenbelag nicht bündig an den Rahmen von aussen angesetzt werden kann. 



  Demgegenüber ergibt sich durch die erfindungsgemässe Bauform der wesentliche Vorteil, dass ein nachträgliches Verschleifen   entfällt ;   ferner kann der Bodenbelag direkt an das Profil angefügt werden, so dass keine Fuge entsteht. Die Nietenköpfe behindern in keiner Weise. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auf der kurzen Schenkelseite des U-Profiles Material eingespart wird, was in Anbetracht der sehr hohen Stückzahlen von Rahmen, die in der Praxis gebraucht werden, sehr von Bedeutung ist. 



   Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Ansprüchen und den Zeichnungen. Es zeigen, in schematischen Skizzen,   Fig. l   eine schaubildliche Darstellung eines erfindungsgemässen Rahmens, Fig. 2 einen Schnitt durch den Rahmen nach der Linie II-II in Fig. 1 und Fig. 3 einen Schnitt durch einen eingesetzten Rahmen. 



   Der Rahmen besteht aus einem Grundprofilrahmen --1--, der (s. Fig. 2 und 3) ein L-förmiges Querschnittsprofil aufweist, wobei der eine waagrechte Schenkel--la--nach innen gerichtet ist, während der andere Schenkel--lb--senkrecht nach oben weist. Auf diesem aufrecht stehenden   Schenkel--lb--des Grundprofilrahmens--l--ist   ein U-Profil--2--aufgesetzt, wobei die Profile an den aus Fig. 1 ersichtlichen vier Ecken zweckmässig durch Schweissnähte zu vereckigen Rahmen 
 EMI2.1 
 stehenden   Schenkel--lb--des Grundprofilrahmens   durch Nieten--3--verbunden.

   Während die Nieten auf der Innenseite des Rahmens, d. h. im Bereich des langen   Schenkels --2a--,   versenkt sind, treten die   Niet-öpfe --3b-- frei hervor,   stören jedoch in keiner Weise, da sie von den kurzen Schenkeln   - -2b-- des U-Profiles   überdeckt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Rahmen für Gitterroste und/oder Fussmatten, bestehend aus einem Grundprofilrahmen mit aufrecht stehendem Schenkel und einem auf das obere Ende des Schenkels aufgesetzten U-Profil, 
 EMI2.2 
 der lange Schenkel (2a) des U-Profiles mit dem aufrecht stehenden Schenkel (lb) des Grundprofilrahmens   (1)   durch Nieten (3) verbunden ist. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. Grundprofilrahmen (1) aus Eisen, das aufgesetzte ungleichschenkelige U-Profil (2) aus einem Nichteisenmetalle, vorzugsweise Messing, Aluminium oder Weissmetall, besteht.
AT196367A 1967-02-28 1967-02-28 Rahmen für Gitterroste und/oder Fußmatten AT264105B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT196367A AT264105B (de) 1967-02-28 1967-02-28 Rahmen für Gitterroste und/oder Fußmatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT196367A AT264105B (de) 1967-02-28 1967-02-28 Rahmen für Gitterroste und/oder Fußmatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT264105B true AT264105B (de) 1968-08-26

Family

ID=3524836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT196367A AT264105B (de) 1967-02-28 1967-02-28 Rahmen für Gitterroste und/oder Fußmatten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT264105B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1286917B (de) Abdeckung der Unterseite eines Personenkraftwagens
AT264105B (de) Rahmen für Gitterroste und/oder Fußmatten
DE1902200U (de) Rahmen fuer gitterroste und/oder fussmatten.
DE2239074A1 (de) Bau- oder konstruktionselement
DE2728551C2 (de) Gestell aus Ständern und auf diesen im Abstand voneinander sich abstützenden Br ettern
DE1509952A1 (de) Markisekasten
DE706714C (de) Verfahren zur Herstellung eines im Querschnitt dreieckigen Hohlbalkens aus Holz
DE958153C (de) Aus Tritt- und Setzstufe zusammengesetzte Treppenstufe aus Holz, Stein, Kunststein oder anderen geeigneten Stoffen
AT140033B (de) Bauelement.
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren
DE1850183U (de) Fensterbank aus gepressten profilen.
AT227159B (de) Garderobekarton
DE1946168U (de) Sandkasten fuer kinder.
DE1920541U (de) Lagerbehalter, insbesondere fuer die lagerung fluessiger mineraloele.
AT273413B (de) Abdeckplatte
AT128062B (de) Einsatz für Flaschenkisten od. dgl.
DE827397C (de) Koffer aus Leder oder Lederersatzstoffen mit Holzrahmen
CH189073A (de) Bauelement für Holzhäuser.
DE1812391U (de) Abdeckleiste.
DE2515779A1 (de) Blendrahmenstueck fuer fenster und tueren
DE6811549U (de) Zweiteiliger betonkoerper zur bildung von bahnsteigkanten
DE1992996U (de) Bauelementensatz zur oberen abdeckung von kanal- oder aehnlichen schaechten.
DE2437100A1 (de) Vorgefertigte, selbsttragende wandsektion
CH173479A (de) Geschweisster Konstruktionskörper und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE2047678A1 (de) Verbindung zwischen einer losen Wand und einem Ladebord