DE1850183U - Fensterbank aus gepressten profilen. - Google Patents

Fensterbank aus gepressten profilen.

Info

Publication number
DE1850183U
DE1850183U DE1962M0040591 DEM0040591U DE1850183U DE 1850183 U DE1850183 U DE 1850183U DE 1962M0040591 DE1962M0040591 DE 1962M0040591 DE M0040591 U DEM0040591 U DE M0040591U DE 1850183 U DE1850183 U DE 1850183U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window sill
profiles
window
profile
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962M0040591
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mainz & Mauersberger O H G
Original Assignee
Mainz & Mauersberger O H G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mainz & Mauersberger O H G filed Critical Mainz & Mauersberger O H G
Priority to DE1962M0040591 priority Critical patent/DE1850183U/de
Publication of DE1850183U publication Critical patent/DE1850183U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills
    • E06B1/705End-caps therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

  • "Fensterbank aus gepressten Profilen" Die Neuerung richtet sich auf Fensterbänke aus gepressten Profilen, insbesondere aus Aluminium-Profilen.
  • Die bisher bekannten Fensterbänke dieser Art weisen noch einige erhebliche Nachteile auf, die trotz deren grossen Vorteilen einer an sich naheliegenden noch grösseren Ver-
    r
    breitung derselben bisher hinderlich im Wege standen. Hierbei ist insbesondere sehr nachteilig, daß bei den bisher
    bekannten Fensterbänken die seitlichen Abschlüsse durch
    . :..'' ; :-*
    entsprechendes Ausstanzen und Hochbördeln der Seitenbereiehe der Fensterbankprofile, d. h. aus einem Stück mit dem
    Haupt. fqnsterbankprofil gebildet werden. Hierzu sind
    nämlich erhebliche Stanzarbeiten erforderlich und insbe-
    sondere wird eine Abkantmaschine zum Umbördeln der Seiten-
    h
    ränder benötigt, die sehr teuer und daher für kleinere
    ..','
    Betriebe nicht rentabel ist. Diese Umbördelungsschwierigkeiten sind naturgemäss bei solchen Fensterbankprofilen besonders unangenehm, bei denen eine doppelte Umbördelung der Seitenränder vorgesehen ist, um das seitliche Mauerwerk bzw. den Putz der Fensteröffnung im Einbaubereich nicht von oben auf die Fensterbank stossen zu lassen, sondern oberhalb derselben abzufangen. Ein weiterer schwerwiegender Nachteil der bisher bekannten Fensterbänke besteht darin, daß diese nur auf Bestellung gemäss dem jeweiligen Bedarfsfall angefertigt werden können und eine Lagerhaltung praktisch ausgeschlossen ist.
  • Zur Vermeidung dieser vorstehend angeführten Nachteile wird nun neuerungsgemäss vorgeschlagen, die Seitenabschlüsse derartiger aus gepressten Profilen bestehender Fensterbänke aus F-oder E-förmigen Profilen zu bilden, die fingerartig seitlich über die Stirnkanten des Hauptfensterbankprofiles geschoben und dann mit diesem verbunden werden. Für eine wasserdichte Verbindung empfiehlt sich eine Verleimung, insbesondere mittels Kunststoffleimen. Zweckmässig ist es weiterhin, eine zusätzliche Verbindung durch Verkörnung der aufeinandergeschobenen Profile zu schaffen, d. h. das Material des unterhalb des Hauptfensterbankprofiles liegenden suchenkels des Seitenabschlussteiles teilweise in das Material des Hauptfensterbankprofiles zu treiben, ohne hierbei die Oberfläche des Hauptfensterbankprofiles zu beschädigen.
  • Die neuerungsgemässe Ausbildung macht es folglich möglich, auf Stanz-und Kant-bzw. Bördelungsarbeiten vollständig zu verzichten, was bedeutet, daß die bisher hierzu erforderlichen Stanz-und Abkantmaschinen entbehrt werden können. Ausserdem kann nunmehr in einfachster Weise eine Lagerhaltung von derartigen Fensterbänken eingeführt werden, da es lediglich erforderlich ist, die Hauptfensterbankprofile und die Seitenabschlussteile in durchlaufenden Längen zu lagern, je nach dem vorkommenden bedarfsfall abzulängen und in der zuvor schon beschriebenen Weise zu vereinigen.
  • Ferner hat es. sich bei den bisher bekannten Fensterbänken mit relativ breitem Uberstand als nachteilig herausgestellt, daß diese Fensterbänke bei starken Stürmen gegen ein Abheben nicht genügend gesichert sind, weshalb man bereits dazu übergegangen ist, mehr oder weniger nachteilige Verbindungselemente zwischen Fensterbank und Hauswand anzuordnen.
  • Zur Behebung auch dieses Mangels wird neuerungsgemäss ferner vorgeschlagen, daß das Fensterbankprofil an seiner Unterseite im Bereich der Wandfront einen zur Wand hin offenen Befestigungs-und Verstärkungswinkel aufweist. Vorzugsweise wird dieser Befestigungs-und Verstärkungswinkel im Zuge der Pressherstellung des Fensterbankprofiles aus einem ötück mit diesem gebildet, was ohne weiteres möglich ist. Bei der Montage derartig ausgebildeter Fensterbänke kann man dann diesen Befestigungswinkel unter in entsprechender Höhe etwa horizontal angeordnete Befestigungsflacheisen schieben, wodurch die Fensterbänke gegen ein Abheben absolut sicher gehalten sind. Ausserdem ergibt dieser Befestigungswinkel gleichzeitig einen sauberen Abschluss zwischen Fensterbank und Wand.
  • Darüberhinaus ist ein derartiger Befestigungswinkel aber auch gleichzeitig noch als Verstärkungswinkel des Fensterbankprofils sehr nützlich, was sich insbesondere bei Transport und Lagerung der Fensterbänke auf der Baustelle-wobei'erfahrungsgemäss eine rauhe Behandlung nicht auszuschliessen ist-vorteilhaft auswirkt. Diese Verstärkungsfunktion des Befestigungswinkels ist daher besonders in Verbindung mit den eingangs beschriebenen, neuerungsgemässen Merkmalen der Ausbildung und Anbringung der Seitenabschlussteile sehr vorteilhaft, da diese neuerungsgemässe Ausbildung und Anbringung der Seitenteile eine Vorratshaltung von relativ langen Hauptfensterbankprofilen ermöglicht, bei denen ohne die Ausbildung eines wie vorstehend beschriebenen Befestigungs-und Verstärkungswinkels die Gefahr des Durchbiegens und bleibenden Verbiegens relativ gross wäre.
  • Die Neuerung ist anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in Fig. l einen Querschnitt durch das neuerungsgemäss ausgebildete Hauptfensterbankprofil, Fig. 2 eine eitenabschlussausbildung im Schnitt unter Verwendung eines F-förmigen Seitenabschlussprofiles, und in Fig. 3 einen Schnitt entsprechend Fig. 2 unter Verwendung eines E-förmigen Seitenabschlussprofiles.
  • Gemäss Fig. l besteht das Hauptfensterbankprofil in bisher üblicher Weise aus dem schrägen Mittelteil 1, dem die Tropfkante bildenden senkrecht nach unten weisenden Steg 2, sowie dem senkrecht aufwärts gerichteten, von unten in den Fensterrahmen eingreifenden Steg 3. Der neuerungsgemäss vorgesehene Befestigungs-und Verstärkungswinkel 4 ist derart ausgebildet, daß sein freier Schenkel zur Wand hinweist.
  • Der Einbau des Fensterbankprofiles soll derart erfolgen, daß die Vorderfläche des senkrechten Schenkels des Befestigungswinkels 4 mit der Wandfläche abschneidet, so daß sich ein glatter Abschluss zwischen Wand und Fensterbank ergibt.
  • Der freie Schenkel des Befestigungswinkels 4 wird unter frei vorstehende Enden von befestigungsflacheisen geschoben, welche vorher entsprechend mit dem Mauerwerk durch Bolzen o. dgl.'verankert worden sind.
  • In den Fig. 2 und 3 ist die neuerungsgemässe Ausbildung der Seitenabschlüsse wiedergegeben, wobei in Fig. 2 ein 2-fürmiges Profil 5 und in Fig. 3 ein E-förmiges Profil 6 als Seitenabschlusselement Verwendung findet. Bei der Ausbildung gemäss Fig. 2 stösst die Putzschicht 7 des seitlichen Fensteröffnungsmauerwerkes von oben bis auf die Fensterbank, während bei der Verwendung des E-förmigen Profiles 6 diese Putzschicht 7 in an sich bekannter Weise von dem oberen Schenkel des E-förmigen Profiles abgefangen ist.
  • Es hat sich gezeigt, daß durch die Verleimung der Profile miteinander und eine zusätzliche Verkörnung derselben sowohl eine völlig flüssigkeitsdichte als auch genügend feste Verbindung der Profile miteinander erzielt wird.
  • Zusammenfassend wird folglich durch die Neuerung unter Vermeidung von teuren Stanz-und Abkantmaschinen die Herstellung von Fensterbänken in sehr einfacher Weise unter gleichzeitiger Lageranlage ermöglicht. Ausserdem ist die Befestigung gegen Abheben der Fensterbänke durch die Neuerung einwandfrei gelöst und eine robustere Ausbildung derselben für Transport und Lagerung erreicht.
  • Schutzansprüche :

Claims (5)

  1. ; Schutzansprüche : 1. Fensterbank aus gepressten Profilen, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Seitenabschluss von. F- oder E-förmigen Profilen (5 bzw. 6) gebildet ist, die nachträglich mit dem Hauptfensterbankprofil (l, 2, 3) verbunden sind.
  2. 2, Fensterbank nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Raupt-Fensterbankprofiles (l, 2, 3) mit den Seitenprofilen 5 bzw. 6) durch Verleimen, vorzugsweise mit Kunststoffleimen erfolgt.
  3. 3. Fensterbank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Verbindung durch Verkörnung erfolgt.
  4. 4. Fensterbank aus gepressten Profilen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fensterbankprofil (l, 2, 3) an seiner Unterseite im Bereich der Wandfront einen zur Wand hin offenen Befestigungs-und Verstärkungswinkel (4) aufweist.
  5. 5. Fensterbank nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungs-und Verstärkungswinkel (4) im Zuge der Pressherstellung des Fensterbankprofils (l, 2, 3) gebildet ist.
DE1962M0040591 1962-02-23 1962-02-23 Fensterbank aus gepressten profilen. Expired DE1850183U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962M0040591 DE1850183U (de) 1962-02-23 1962-02-23 Fensterbank aus gepressten profilen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962M0040591 DE1850183U (de) 1962-02-23 1962-02-23 Fensterbank aus gepressten profilen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1850183U true DE1850183U (de) 1962-04-19

Family

ID=33008244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962M0040591 Expired DE1850183U (de) 1962-02-23 1962-02-23 Fensterbank aus gepressten profilen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1850183U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270776B (de) * 1963-09-18 1968-06-20 Wieland Werke Ag Fensterbank mit Halterungen bildenden seitlichen Abschlussstuecken
DE1509646B1 (de) * 1963-03-09 1969-09-25 Meyer Ag Metallbau aussenfensterbank mit Z-foermigen querschnitt
DE1509978B1 (de) * 1963-03-23 1970-08-27 Uhl Paul Aussenfensterbank mit Z-foermigem Querschnitt

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1509646B1 (de) * 1963-03-09 1969-09-25 Meyer Ag Metallbau aussenfensterbank mit Z-foermigen querschnitt
DE1509978B1 (de) * 1963-03-23 1970-08-27 Uhl Paul Aussenfensterbank mit Z-foermigem Querschnitt
DE1270776B (de) * 1963-09-18 1968-06-20 Wieland Werke Ag Fensterbank mit Halterungen bildenden seitlichen Abschlussstuecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917025A1 (de) Zu einer loesbaren paneelenverbindung geeignete und im breitenverband vereinigbare paneele mit profilleisten im bereich gegenueberliegender flaechen
DE6808025U (de) Vorrichtung zur abdichtung von auswechselbaren, beweglichen oder unbeweglichen flaechenhaften wandbauteilen wie tueren oder dgl., zu ihren rahmen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0208869B1 (de) Teleskopabdeckung
DE102008031855B3 (de) Raumelement
DE1850183U (de) Fensterbank aus gepressten profilen.
DD252411A5 (de) Dachfenster
DE815578C (de) Gewaechshaus
DE2150393A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Behaeltern veraenderlicher Form
DE7638551U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formlingen
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren
DE396693C (de) Nagellose Transportkiste
DE2160366A1 (de) Halterung fuer an eine sichtwand anbringbare haken, kaesten, halter, fachboeden od.dgl
DE2901726A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kastenfoermigen behaelters und nach diesem verfahren hergestellter behaelter
DE2803642A1 (de) Sturz
AT264105B (de) Rahmen für Gitterroste und/oder Fußmatten
CH455216A (de) Mehrzweckhohlprofil
DE1198506B (de) Zerlegbares Regal aus Blech
DE1683456B1 (de) Tuerzarge mit unterer Anschlagschiene und Verfahren zum Befestigen der Anschlagschiene an der Tuerzarge
DE1888486U (de) Trag- und Schaustellungsschachtel
DE7532707U (de) Schubkasten mit laufschiene
DE7906753U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE6913524U (de) Rolladenkasten
DE7501330U (de) Lattenrost für eine Uege, insbesondere für einen Bettrost
DE2008557A1 (de) Allwetterverdeck fur Zugmaschinen, insbesondere Ackerschlepper
DE1782897U (de) Buchstuetze.