DE7123642U - Stapelgestell - Google Patents

Stapelgestell

Info

Publication number
DE7123642U
DE7123642U DE7123642U DE7123642DU DE7123642U DE 7123642 U DE7123642 U DE 7123642U DE 7123642 U DE7123642 U DE 7123642U DE 7123642D U DE7123642D U DE 7123642DU DE 7123642 U DE7123642 U DE 7123642U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
frame
mandrels
sleeves
frame according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7123642U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIX BETONBAU SCHALUNGS U RUESTGERAETE GmbH
Original Assignee
FIX BETONBAU SCHALUNGS U RUESTGERAETE GmbH
Publication date
Publication of DE7123642U publication Critical patent/DE7123642U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Stackable Containers (AREA)

Description

FIX BETONBAU
Schalungs- u. Rüstgeräte GmbH
404 Neuss
Gledbacher Straße 435
Stapelgestell
Die Erfindung betrifft ein in stapelfähige Elemente zerlegbares und aus ihnen zusammensetzbares Gestell zur Aufnahme von Stapelgut.
In Legerhallen, auf Lagerplätzen und auf Baustellen sind die Aufgaben der Lagerung von Stapelgut wie Rohren, Stützen, Trägern, Tragstempeln, Brettern u. ä. vielfältiger Art. Wesentlich ist in den meisten Fällen eine übersichtliche und raumsparende Anordnung von Stapeleinrichtungen, die darüber hinaus gut zugänglich sein sollen.
Bekannte Stapelgestelle sind bus einzelnen Teilen zu fest gefügten, Stapelware aufnehmenden Einheiten zusammengeschweißt oder werden aus gelochten Profilstücken zu größeren Gestellen verschraubt.
Solange derartige Stapelgestelle nicht zu transportieren sind, sind sie sehr vorteilhaft einsetzbar. Oft tritt jedoch, insbesondere auf Baustellen, das Problem auf, Stapelgestelle transportieren zu müssen, wobei die sehr aufwendige Zerlegung geschweißter oder aus miteinander verschraubten Einzelteilen bestehender Stapelgestelle unumgänglich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, Stapelgestelle zur Verfügung zu stellen, die zur Aufnahme beliebigen, langgestreckten Stepeigutes geeignet sind, hohe Stabilität bei
- 2
■■·' : : b
geringem Gewicht und niedrigen Herstellungskosten aufweisen und im zerlegten Zustand wenig Raum in Anspruch nehmen sowie
Ausgehend von einem in stapelfähige Bauelemente zerlegbaren und aus ihnen zusammensetzbaren Gestell zur Aufnahme von Stapelgut wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch nelöst, dass eines dieser Elemente ein Rahmenverband ist, der als Einsteckmuffen ausgebildete Fußstücke mit Abstütztellern und Aufsteckdornen aufweist. Bei der praktischen Verwirklichung dieses Erfiridungsgedankens sind als weitere Elemente Verbindungsstücke vorgesehen, die auf Aufsteckdorne auf- sowie in Einsteckmuffen einsteckbar ausgebildet sind. Zerlegt sind derartige Bauelemente unter geringer Platzinanspruchnahme sclbct sehr gut stspelbar, indem Aufsteckdorne jeweils eines Rahmenverbandes auf Einsteckmuffen eines weiteren Rahmenverbandes aufgesteckt werden, wobei durch mehrfaches Aufstecken jeweils weiterer Rohmenverbände Bauelementstapel entstehen, die nur wenig Platz in Anspruch nehmen. Zur Ingebrauchnahme als Stapelgestell sind lediglich die aufeinandergesteckten Rahmenverbände durch einzelnes Abheben voneinander zu trennen und Verbindungsstücke auf Aufsteckdorne des Rahmenverbandes zu schieben, die dann mit dem Rahmenverband ein Stapelgestell zur Aufnahme langgestreckten Stapelgutes wie Rohren, Stangen, Stützen, Trägern, Tragstempeln, Brefi'^rn u. ä. dienen. Ein derartiges Stspelgestell lässt sich jeweils um eine Einheit in der Höhe durch Aufstecken eines Rahmenverbandes auf die freien Enden der Verbindungsstücke und weiterer Verbindungsstücke auf die Aufsteckdorne dieses Rahmenverbandes erweitern. Somit entstehen ohne Anwendung jeglichen Werkzeuges durch einfache Handgriffe eine oder mehrere Etagen aufweisende Stapelgestelle.
7123842-2.U71
Ebenfalls ist das Zerlegen dieser Gestelle und Stapel in ihre 3inzelnen Elemente mit geringstem Aufwand durchzuführen.
Bei der praktischen Verwirklichung dieses Erfindungsgedankens wird man innerhalb des Rahmenverbandes mindestens eine Zwiscuenstrebe anordnen, deren Abstand zu einer Außenstrebe der Länge der Verbindungsstücke angepasst ist, so dass Außen- und Zwiscb^nstrebe gemeinsam ein Einlegefach für Verbindungsstücke bilden. Dadurch wird eine einfache Ablage zu einem Rahmenverband zugehöriger Verbindungsstücke innerhalb des Rahmenverbanles ermöglicht. Zweckmäßig weisen Einsteckmuffen, Aufsteckdorne und Verbindungsstücke zylindrische Führungsflächen auf, wobei die Verbindungsstücke selbst als im Durchmesser abgestufte, zylindrische Rohre mit jeweils einem suf Auf cteckdome suf- und einem in Einsteckmuifen einsteckb^reu Endstück ausgebildet sind, wobei das einsteckbare Endstück voroeilha"' hslbkugelförmig abgerundet ist. Sind weiterhin die Streben des Rehmenverbandes als Winkelstücke ausgebildet, so sind die Bauelemente des Gestells aus einfachen Teilen, also Rohren, Rohrstüoken, Platten und Winkelstücken zusammensetzbar. Eine Aucbildung der Aufsteckdorne mit kegelstumpfförmigem Abschlußstück der Abstützteller als an die zylindrischen Führungsflächen der Einsfceckmuffen angeschlossene Führungstrichter erleichtert das Stecken erheblich, de sowohl das kegelstumpfförmige Abschlußstück des Aufsteck&orns als such die hslbkugelförmige Abrundung der Einsteckmuffen in Verbindung mit dem Führungstrichter der Abstützteller bei seitlichem Versatz eine Einsteckführung übernehmen. Sieht man weiter Transportösen sm Sshmsnverbsnd vor, so ist sowohl das Ver-, Auf- und Entladen gestapelter Bauelemente als auch leerer oder Stapelgut enthaltender Stapelgestelle durch Krananlagen schnell und gefahrlos gewährleistet. Bei einer Anordnung der Streben des Rahmenver-
7123142-2.1171
_ Zj. _
bandes in ausreichendem Abstand von der Auflagefläche der Pußstücke sind die Gestelle in den verschiedensten Zusammenstellungen leicht und gefahrlos durch Gabel- oder Seitenütapler transportierbar. Die geringe Bauhöhe der gestapelten Bauelemente ermöglicht die Lagerung und den Transport einer Vielzahl gestapelter Bauelemente auf kleinstem Raum, wobei auf einerLKW-Ladeflache beispielsweise übereinander zwanzig gestapelte Rahmenverbände einschließlich zugehörigen Verbindungsstücken transportiert werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Rahmenverband mit Fußstücken in Seitenansicht;
Fig. 2 einen rcehmenverband nach Fig,. I im Grundriss und
Fig. 3 ein Einfach-Stapelgestell aus einem Rahmenverband nach Fig. 1 mit aufgesteckten Verbindungsstücken.
Fig. 1 und 2 zeigen einen als Genzes mit 1 bezeichneten Rahmenverband, der von den Fußstücken 2 und im Quadrat angeordneten Streben 31 - 34- aus Winkeleisen gebildet wird. Die Streben 31 ~ 54 1^d. ^ie Fußstücke 2 sind miteinander verschweißt, wobei die Streben derart angeordnet sind, dass ein Schenkel ihres Winkels innerhalb des Rahmenverbandes 1 und seiner Aufstellfläche zugewandt liegO. Ein dieser Aufstellfläche und der Strebe 32 zugewandter Schenkel 45 einer Zwischenstrebe 35? die zwischen den Streben 31 und 33 und parallel zu den Streben 32 und 34- angeordnet ist, bildet zusammen mit dem innerhalb des Rahmenverbandes angeordneten Schenkel 42 der Zwischenstrebe 32 Auflageflächen eines Einlegefechs für Verbindungsstücke 5· Die Fußstücke 2
- 5
7123842-2.1171
sind als Hohlkörper ausgebildet, weisen auf ihrer der AufStellfläche zugewandten Seite Abrtützteller 21 auf, die in Führungstrichter 22 und anschließend in zylindrische Einsteckmuffen 23 übergehen. Auf ihrer dem Abstützteller abgewandten Seite sind sie als Aufsteckdorn 24 mit einem kegelstumpfförmigen Abschlußstück 25 ausgebildet. Der Außendurchmesser des zylindrischen Aufsteckdornes 24 ist um einen derartigen Betrag geringer als die lichte Weite der zylindrischen Einsteckmuffen 23, so dass auch unter Berücksichtigung der Herstellungstoleranzen und eines geringen Verzuges des Rahmenverbandes 1 ein Aufeinanderstecken einzelner Rahmenverbände 1 und nachfolgendes Lösen voneinander ohne Klemmen ermöglicht ist. Verbindungsstücke 5, dargestellt in Fig. 3> sind als im wesentlichen an einem Ende verschlossene, auf ihrer Längserstreckung im Durchmesser abgesetzte Rohrstücke 5 ausgebildet mit einem Verbindungsendstück 51 zur klemmfreien Einführung in Einsteckmuffen 23 Una einem Endstück 52 zum klemmfreien Aufstecken auf Aufsteckdorne 24. Jedes Fußstück 2 ist mit einer Tragöse 6 versehen, so dass ohne Verkippen des Stapelgestells oder gestapelter Rahmenverbände 1 durch Einlegen zweier Tregseile in jeweils zwei benachbarte Tragösen ein Transport von gestapelten Rahmenverbänden, leeren oder Stapelgut aufweisenden Stapelgestellen ermöglicht wird. Abschlußstücke 71 und 72, deren Abstand dem vierfachen Durchmesser der Verbindungsstücke 5 entspricht, sind auf ι der Strebe 32 und gegenüberliegend auf der Zwischenstrebe 35 ini gleichen Abstand Abschlußstücke 73 und 74 angeordnet, ' so dass vier Verbindungsstücke in dem durch die Schenkel 42 und 45 und die Abschlußstücke 71 - 74 gebildeten Ein- legefoch eine verlagerungsfreie Halterung der Verbindungsstücke ermöglichen.
7123S42-2.12
Die Erfindung erstreckt sich sowohl "uf jedes einzelne ihrer angegebenen Merkmale, auch wenn es nur im Zusammenhang mit weiteren Merkmalen erwähnt worden ist, eis auch auf jede realisierbare Teilkombination aus den Merkmalen eis schließlich auch auf die Gesamtkombination aller Merkmale, soweit Einzelmerkmaie, Teilkombinetionen und/oder Gesamtkombingtion technisch sinnvoll, ausführbar sowie brauchbar sind, auch wenn jeweils erzielbare, neue technische Wirkungen nicht genannt und im einzelnen beschrieben sind. Insbesondere erstreckt sie sich auf jede weitere Ausführung der Einsteckmuffen, Aufsteckdorne und Verbindungsstücke mit Dreikant-, Vierkant- oder sonstigem Mehrkantprofil, einer beliebigen Ausbildung der Tragösen, einer beispielsweise dreieckigen, rechteckigen, trapezförmigen oder rautenförmigen Anordnung des Rahmenverbandes und einer von der Zahl 4 abweichenden Anzahl der Fußstücke.
7193 d Gm
91/20
7123842-2.1Z 71

Claims (10)

FIX BETONBAU' . . .. ο Schalungs- und RüstgerMte GmbH. NEUSS Gladhacher Straße M35 Schutzansorüche :
1. In stapelfähige Bauelements zerlegbares und aus ihnen zusammensetzbares Gestell zur Aufnahme von Stapelgut, dadurch gekennzeichnet, dass eines dieser Elemente ein Raiimenverband (l) ist, der als Einsteckmuffen (23) ausgebildete Fußstücke (2) mit Abstütztellern (21) und Aufsteckdornen (24) aufweist.
2. Gestell insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass als weitere Elemente auf Aufsteckdorne (24) auf- "owie in Einsteckmuffen (23) einsteckbare Verbindungsstücke (5) vorgesehen sind.
3. Gestell nach Anspruch I, gekennzeichnet durch Anordnung mindestens einer innerhalb des Rahmenverbandes (1) liegenden Swischenstrebe (35), cLLe mit Teilen des Rahmenverbandes (1) ein Einlegefach für Verbindungsstücke (5) bildet.
4. Gestell nach einem der Ansprüche 1-3? dadurch gekennzeichnet , dass die Einsteckmuffen (23), die Aufsteckdorne (24) und die Verbindungsstücke (5) zylindrische Führungs^lächen aufweisen.
5· Gestell nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Ausbildung der Verbindungsstücke (5) als im Durchmesser abgestufte, zylindrische Rohre mit jeweils einem auf Aufsteckdorne (24) auf- ;nd einem in Einsteckmuffen (23"> einsteckbaren Endstück (51, 52).
7123S42-2.1Z71
6. Gestell nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , dass das in Einsteckmuffen (33) e.i'vsteckbare Verbindungsendstück (51) halbkugelförmig abgerundet ausgebildet ist.
7· Gestell nach einem der Ansprüche 1-6, gekennzeichnet durch Ausbildung von Streben (31 - 35) des Rahmenverbandes (1) als Winkelstücke.
8. Geste? 1 riech einem der Ansprüche l-7i dadurch gekennzeichnet , dass Aufsteckdorne (24) ein kegelstumpfformiges Abschlußstück (25) eufweisen.
9· Gestell nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet , dass die Abstützteller (21) als an die zylindrischen Führungsflächen der Einsteckmuffen (23) angeschlossene Führungstrichter (22) ausgebildet sind.
10. Gestell nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet , dass der Rahmenverband (l) Transportösen (6) aufweist.
7^93 d Gm
7123S42-2.12.71
DE7123642U Stapelgestell Expired DE7123642U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7123642U true DE7123642U (de) 1971-12-02

Family

ID=1269223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7123642U Expired DE7123642U (de) Stapelgestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7123642U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928320C2 (de)
DE2119720C3 (de) Arbeitsbühne für Hängegerüste
DE2462149A1 (de) Schalgeruest fuer rundbehaelter
DE2156392A1 (de) Bauelement für auf Biegung belastete Masten, insb. für Aufzug-, Kran- und Antennenmasten
EP1045088B1 (de) Gerüsttragvorrichtung
DE7123642U (de) Stapelgestell
DE3107785A1 (de) Aufbauvorrichtung fuer gabelhubwagen
DE2229804C3 (de) Gestell zum Aufbewahren von Schuhen
DE2236165B2 (de) Gerüst
AT206144B (de) Anlage zur Bildung von Einordnungsfächern, insbesondere zur Einlagerung von Waren
DE3501702C1 (de) Klettergerüst für das Erstellen von gemauerten Schornsteinen
DE3037427A1 (de) Vorrichtung zum paketartigen halten von stapelbaren, insbesondere im bauwesen zu verwendenden elementen
DE1434460C (de) Rohrgerüst
DE2933575C2 (de) Aufeinanderstapelbare Paletteneinheit
DE1193430B (de) Aufsteckgestell fuer Paletten mit rechtwinkliger Ladeflaeche
DE1534854A1 (de) Geruest
DE2540502A1 (de) Vorgefertigtes geruest
DE7908756U1 (de) Zusammensetzbare vorrichtung zum stapeln von rohren u.dgl. in waagerechten und uebereinanderliegenden schichten
DE7033451U (de) Aus baugruppen zusammengesetzte fachwerkstuetze.
DE3713545A1 (de) Geruest, insbesondere fuer malerarbeiten in silos
DE3022439A1 (de) Geruest
DE2227205C3 (de) Verpackung für einen Stapel von mit Muffen versehenen Rohrformstücken, wie Rohre, Bögen, Abzweige u.dgl., insbesondere aus Steinzeug
DE2028793C2 (de) Gerüstturm
DE2229804B2 (de) Gestell zum aufbewahren von schuhen
DE1434460B1 (de) Rohrgeruest