DE712133C - Aus Sektoren eines Gewebes zusammengesretzte Schleif- und Polierscheibe - Google Patents

Aus Sektoren eines Gewebes zusammengesretzte Schleif- und Polierscheibe

Info

Publication number
DE712133C
DE712133C DEG93627D DEG0093627D DE712133C DE 712133 C DE712133 C DE 712133C DE G93627 D DEG93627 D DE G93627D DE G0093627 D DEG0093627 D DE G0093627D DE 712133 C DE712133 C DE 712133C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sectors
fabric
grinding
polishing wheel
ring piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG93627D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO GRATHWOHL
Original Assignee
OTTO GRATHWOHL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO GRATHWOHL filed Critical OTTO GRATHWOHL
Priority to DEG93627D priority Critical patent/DE712133C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE712133C publication Critical patent/DE712133C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • B24D13/08Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery comprising annular or circular sheets packed side by side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Aus Sektoren eines Gewebes zusammengesetzte Schleif und Polierscheibe Die Erfindung betrifft eine Schleif- und Polierscheibe nach Patent 674 568, die aus Lagen eines starken, mehrschüssigen Gewebes zusammengesetzt ist. Um einen gleichmäßigen Aufbau der Scheibe und damit auch eine gleichmäßige Abnutzung derselben zu erzielen, sind emäß dem Hauptpatent die Sektoren derart' zusammengesetzt, daß die Kett-oder Schußfäden jedes Sektors bzw. Ringstückes parallel zu dessen Winkelhalbierendem gerichtet sind. Das hat gegenüber anderen Lagen der Fäden, beispielsweise solchen, die etwa in der Laufrichtung der Scheibe liegen und der Kreisform entsprechend abgeschnitten sind, den Vorteil, daß die meisten Fadenenden gebunden sind und daher keinen Angriffspunkt für die Zerstörung der Scheibe bilden.
  • Die Erfindung stellt nun eine Verbesserung der Ausbildung .einer Schleif- und Polierscheibe gemäß, dem Hauptpatent insofern dar, als in der Laufrichtung der sich über weniger als 9o Winkelgrade erstreckenden Ringstücke überhaupt keine ungebundenen Fadenenden mehrenden. Zu diesem Zweck sind die Sektoren bzw. Ringstücke derart aus dem Gewebe herausgeschnitten und in der Scheibe angeordnet, daß die Bett- ,oder Schußfäden jedes sich über weniger als 9o Winkelgradeerstreckenden Ringstückes senkrecht zu dem das Ringstück in der Laufrichtung begrenzenden Halbmesser stehen. Bei dieser Anordnung endet auf dem Umfang des Ringstückes kein einziger ungebundener Faden, der einen Angriffspunkt für die Abnutzung der Scheibe bilden könnte. Auf der Zeichnung ist die Schleif- und Polierscheibe gemäß der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigen Abb. i eine Ansicht in axialer Richtung, Abb. 2 eine Ansicht in radialer Richtung, Abb. 3 schematisch, wie die Sektorteile aus dem Gewebe herausgeschnitten werden.
  • Im einzelnen besteht die Scheibe aus sektorförmigen Ringstücken .a, die in einzelnen Lagen i, 2, 3 usw. in an sich bekannter Weise derart übereinandergelegt sind, daß ihre Stoffugen b1 bzw. b. gegeneinanderversetzt sind. Die Sektoren bzw. Ringstücke können durch Kleben, Nieten oder durch Nähte c o. dgl. oder durch eine Büchse d verbunden sein. Aus dem Gewebe sind, wie Abb. 3 und ein Ringstück der Abb. i zeigen, die einzelnen Ringstücke a in der Weise herausgeschnitten, daß die Kett- oder Schußfäden e jedes Ringstückes senkrecht auf dem das Ringstück in der Drehrichtung der Scheibe begrenzenden Halbmesser/ stehen.

Claims (1)

  1. PATLNTANsPrzucii: Aus Sektoren eines Gewebes zusammengesetzte Schleif- und Polierscheibe nach Patent 674 568, dadurch gekennzeichnet, daß: die Bett- oder Schußfäden jedes sich über weniger als go Winkelgrade erstreckenden Sektors bzw. Ringstückes senkrecht zu dem das Ringstück in der Drehrichtung begrenzenden Halbmesser angeordnet sind.
DEG93627D 1936-06-09 1936-06-09 Aus Sektoren eines Gewebes zusammengesretzte Schleif- und Polierscheibe Expired DE712133C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG93627D DE712133C (de) 1936-06-09 1936-06-09 Aus Sektoren eines Gewebes zusammengesretzte Schleif- und Polierscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG93627D DE712133C (de) 1936-06-09 1936-06-09 Aus Sektoren eines Gewebes zusammengesretzte Schleif- und Polierscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE712133C true DE712133C (de) 1941-10-13

Family

ID=7139931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG93627D Expired DE712133C (de) 1936-06-09 1936-06-09 Aus Sektoren eines Gewebes zusammengesretzte Schleif- und Polierscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE712133C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE712133C (de) Aus Sektoren eines Gewebes zusammengesretzte Schleif- und Polierscheibe
DE377724C (de) Schwabbelscheibe
AT90596B (de) Schleif- und Polierscheibe.
DE644952C (de) Nadelraedchenbreithalter fuer Webstuehle
CH206250A (de) Polierrad.
DE626449C (de) Pliestscheibe
DE1043860B (de) Polierscheibe, deren einzelne Polierringe aus schuppenartig uebereinandergelegten Segmenten bestehen
AT222537B (de) Schneidkopf und Schneidglied für einen Trockenrasierer
AT210783B (de) Rotationsschleifkörper, bestehend aus einer Vielzahl von mit einem Ende in einem Haltering radial befestigten Schleifblättchen
DE621949C (de) Schlaegerrad fuer Schlaegermuehlen
AT57972B (de) Schleif- und Poliermaschine für facettierte Steine.
AT84786B (de) Polierkörper.
DE220015C (de)
DE490337C (de) Diskus
DE330118C (de) Schleif- und Polierscheibe mit einem nachgiebigen Schleifkranz aus Stoffstreifen
AT200028B (de) Schleifvorrichtung für Rasierapparate mit rotierenden Messersternen
DE708648C (de) Lueftungs- und Schleifring fuer Getreidepoliermaschinen
AT58130B (de) Schleif- und Polierscheibe.
DE642219C (de) Schael- und Schleifmaschine fuer Getreide, Huelsenfruechte oder sonstiges Schaelgut
AT88039B (de) Metallrad.
DE515733C (de) Tellerfoermiges Schneidmesser
CH577365A5 (en) High speed grinding disc - has zones of increased strength adjacent to and extending from hub bore
AT121268B (de) Zupfmaschine, insbesondere für Polstermaterial.
DE1127245B (de) Schleifrad mit rechteckigen, schleifkornbelegten Stoffstreifen
AT114816B (de) Polierscheibe.