DE490337C - Diskus - Google Patents

Diskus

Info

Publication number
DE490337C
DE490337C DESCH86517D DESC086517D DE490337C DE 490337 C DE490337 C DE 490337C DE SCH86517 D DESCH86517 D DE SCH86517D DE SC086517 D DESC086517 D DE SC086517D DE 490337 C DE490337 C DE 490337C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
balls
gyro
discus
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH86517D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN ALTROCK DR
Original Assignee
HERMANN ALTROCK DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN ALTROCK DR filed Critical HERMANN ALTROCK DR
Priority to DESCH86517D priority Critical patent/DE490337C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE490337C publication Critical patent/DE490337C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B65/00Implements for throwing  ; Mechanical projectors, e.g. using spring force
    • A63B65/10Discus discs; Quoits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

  • Diskus Die Erfindung bezieht sich auf einen als Sportgerät verwendbaren Diskus.
  • Eine der wichtigsten Voraussetzungen für die einwandfreie Wirkungsweise eines Diskus ist dessen richtige Gewichtsverteilung. Hiervon hängt in erster Linie sein Verhalten während des Fluges ab. Bei den bisher im Gebrauche befindlichen Diskusscheiben ist das vom Olympischen Internationalen Ausschuß vorgeschriebene Gewicht durch entsprechende Bleieinlagen abgestimmt. Dieses Blei wird flüssig in einen für diesen Zweck frei gelassenen Hohlraum im Diskus hineingegossen. Hieraus ergibt sich, daß der erkaltete Bleikuchen lose im Diskus liegt und die verschiedensten Formen annehmen kann, so daß der Schwerpunkt der Diskusscheibe nicht mit Sicherheit in der Mitte des Diskus festgelegt werden kann. Die beim Wurf auftretenden Flatterbewegungen des Diskus werden daher anstatt verringert noch verstärkt, und die Wurfkraft wird auf Kosten der Wurfweite vorzeitig verzehrt. Da die durch diese bisherige Anordnung bedingten Fehler naturgemäß bei den einzelnen Diskusscheiben verschieden sind, so ergeben sich daraus Ungenauigkeiten bei der Beurteilung verschiedener Wurfleistungen.
  • Dieser Nachteil wird nach der Erfindung im wesentlichen dadurch behoben, daß im Diskusinnern ein oder mehrere kreiselartige Drehkörper angeordnet sind, die gegebenenfalls auf Kugeln laufen. Zweckmäßig ist im Diskus ein fester Ring angeordnet, an dem sich: die kreisel- _ artigen Drehkörper abstützen. Hierdurch ist erreicht, daß die beim Wurf auftretenden Flatterbewegungen des Diskus infolge der Kreiselwirkung der sich entgegengesetzt zur Drehrichtung des Diskus selbst drehenden Ringkörper bedeutend verringert werden.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i veranschaulicht im Querschnitt einen Diskus mit einem auf Kugeln. laufenden Kreiselring. Abb. 2 ist die Draufsicht des in Abb. i dargestellten Diskus, dessen obere Holzscheibe abgenommen ist. Abb. 3 stellt im Querschnitt einen Diskus mit zwei Kreiselringen dar. Abb.4 ist die Draufsicht des in Abb.3 dargestellten Diskus mit abgehobener oberer Holzscheibe.
  • Der Diskus nach Abb. r besteht im wesentlichen aus zwei Holzscheiben i, 2, die durch eine zweiteilige Nabe 3, 4 zusammengehalten werden. Durch die Schraube 5 werden die beiden Nabenteile. fest zusammengezogen. Die innere Umfläche 6 des Randringes 7, an dem die beiden Holzscheiben durch Schrauben 8 befestigt sind, ist als Lauffläche für die Kugeln 9 ausgebildet. Auf diesen Kugeln läuft ein Kreiselring io, der sich frei in einem zwischen den beiden Holzscheiben befindlichen Raum ii dreht. Auf der Innenseite ist der Kreiselring ebenfalls auf Kugeln gelagert, die auf einer von den beiden Nabenhälften 3, 4 gebildeten Bahn laufen.
  • Der in Abb.3 dargestellte Diskus enthält zwei Kreiselringe 12, 13. Zwischen den beiden Holzscheiben i, 2 ist ein zur senkrechten Achse des Diskus konzentrischer Ring 14 angeordnet und durch Niete 15 fest mit dem Diskus verbunden. Die beiden Umflächen dieses Ringes 16, 17 sind als Laufflächen für Kugeln 9 aus= gebildet, auf denen die entsprechenden Umflächen 16, 17 der Kreiselringe 12, 13 abrollen. Der Randring 7 ist genügend weit ausgespart, um den Kreiselring 12 möglichst weit nach außen zu verlegen. Die innere Fläche 6 dieses Randringes sowie der mittlere Teil d6i zweiteiligen Nabe 3, q. sind gleichfalls als Laufbahn für Kugeln. 9 ausgebildet.
  • Durch die Wirkungsweise der Kreiselringe 12, 13, die sich beim Wurf entgegengesetzt zur Drehrichtung des Diskus selbst drehen, werden die Flatterbewegungen auf ein Mindestmaß gebracht bzw. ganz vermieden. -Eine natürliche Folge der geschilderten Anordnung besteht darin, daß bei Wettkämpfen o. dgl. einwandfreie Diskusscheiben mit vollkommen gleicher Wirkungsweise verwendet und infolgedessen unbedingt zuverlässige Vergleichsergebnisse erzielt werden können.
  • Zur Vereinfachung der in Abb. 3 dargestellten Ausführungsform kann beispielsweise der Kreiselring 13 fortfallen und der dadurch frei werdende Hohlraum durch entsprechende Formgebung der Holzscheiben 1, 2 ausgefüllt werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Diskus, dadurch gekennzeichnet, daß in seinem Innern ein oder mehrere kreiselartige Drehkörper (1o, 12, 13) angeordnet sind.
  2. 2. Diskus nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der kreiselartige Drehkörper (io, 12) unabhängig von dem Diskus selbst in einer entsprechenden Ausspareng des Randringes (7) auf Kugeln (g) läuft.
  3. 3. Diskus nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der kreiselartige Drehkörper (io, m) mit seiner äußeren und inneren Umfläche auf Kugeln (9) läuft.
  4. 4., Diskus nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß im -Innern des Diskus ein fester Ring (14) angeordnet ist, an dessen äußerer Umfläche (16) der kreiselartige Drehkörper (@o, 12) auf Kugeln (9) läuft.
  5. 5. Diskus nach Anspruch i und q., dadurch gekennzeichnet, daß beide Umflächen (16,17) des im Innern des Diskus fest angeordneten Ringes (1q.) 'als Laufflächen ausgebildet sind, an denen ein doppeltes konzentrisches Ringkreiselsystem (12, 13) auf Kugeln (9) läuft. _ ,
DESCH86517D 1928-05-17 1928-05-17 Diskus Expired DE490337C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH86517D DE490337C (de) 1928-05-17 1928-05-17 Diskus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH86517D DE490337C (de) 1928-05-17 1928-05-17 Diskus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE490337C true DE490337C (de) 1930-01-25

Family

ID=7443487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH86517D Expired DE490337C (de) 1928-05-17 1928-05-17 Diskus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE490337C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE490337C (de) Diskus
DE643210C (de) Drehrost, insbesondere fuer Feuerungen von Dampferzeugern
DE644952C (de) Nadelraedchenbreithalter fuer Webstuehle
DE447963C (de) Ballroulettespiel
DE491471C (de) Gluecksradartiges Spiel
DE705082C (de) Kreiselwipper
DE547143C (de) Lesevorrichtung
DE452611C (de) Lichtkreisel
DE466667C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Gewindeschleifscheiben
DE609791C (de) Karussell
DE517615C (de) Fluessigkeitszerstaeuber
DE554621C (de) Kugel- oder Roulettespiel
DE611027C (de) Schiessspiel, bei dem auf einer in waagerechter Ebene drehbaren Scheibe die Figuren aufrecht, aber in radialer Richtung nach innen niederklappbar angeordnet sind
DE933914C (de) Einrichtung zur Kuehlung der Bremstrommel bei Drahtspeichenraedern
CH281572A (de) Steckdosendeckel mit Sicherheitseinrichtung gegen Einführen von fremden Körpern.
DE470722C (de) Fahrspielzeug mit sich drehenden Farbscheiben
DE466188C (de) Spielzeug mit drehbarer, ganz oder teilweise aus reflektierendem Material bestehender Scheibe
DE521262C (de) Roulettartiges Kugelspiel
AT64870B (de) Zielscheibe.
AT120451B (de) Unterhaltungsspiel.
DE444449C (de) Kugelkaefig
AT60671B (de) Stellvorrichtung für kreisförmige Antriebsmittel mit während des Ganges veränderbarem Durchmesser.
AT160468B (de) Karussell.
DE493612C (de) Bremse fuer Sargsenkvorrichtungen
DE536252C (de) Windspiel, bei welchem Fluegel vom Winde derart um eine Achse gedreht werden, dass sie dabei einen Rotationskoerper bilden