DE466188C - Spielzeug mit drehbarer, ganz oder teilweise aus reflektierendem Material bestehender Scheibe - Google Patents

Spielzeug mit drehbarer, ganz oder teilweise aus reflektierendem Material bestehender Scheibe

Info

Publication number
DE466188C
DE466188C DEA52220D DEA0052220D DE466188C DE 466188 C DE466188 C DE 466188C DE A52220 D DEA52220 D DE A52220D DE A0052220 D DEA0052220 D DE A0052220D DE 466188 C DE466188 C DE 466188C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toys
partially
reflective material
made entirely
rotatable disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA52220D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEA52220D priority Critical patent/DE466188C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE466188C publication Critical patent/DE466188C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/22Optical, colour, or shadow toys

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Spielzeug mit drehbarer, ganz oder. teilweise aus reflektierendem Material bestehender Scheibe Reflexspielzeuge, bei welchen ein kreisförmiges Insichverschlingen von auf einem rotierenden Reflexkörper vorgesehenen Ringen auf der Oberfläche desselben stattfindet, sind bekannt. Die Erfindung besteht darin, daß zwei oder mehrere mit Ringen o. dgl. versehene Reflexkörper oberhalb eines Triebwerkes so angeordnet sind, daß. sie sowohl um sich selbst als auch um eine gemeinsame Mittelachse rotieren. Durch diese doppelte Rotation wird ein Verschlingen der reflektierten Ringbilder zu Figuren hervorgerufen. Diese Figurenbilder können durch an der Oberseite der Reflexkörper vorgesiehene verschiedenfarbige Transparentscheiben noch bunt gestaltet werden.
  • In der Zeichnung ist ein solches Reflexspieilzeug veranschaulicht, !und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht, Abb. a eine Draufsicht und Abb. 3 eine Verschlingung der reflektierten Ringbilder.
  • Auf dem ein Triebwerk einschließenden Gehäuse a ist eine Hohlbüchse b befestigt, an welcher ein Zahnrad c fest angeordnet ist. Die Welle d des Triebwerkes geht durch die Büchse b und Zahnrad c hindurch und ist an ihrem Ende mit einem Kopf f verbunden. Der Kopf f trägt eine Traverse g, welche bei Drehung der Welle d mitgenommen wird. Durch die Traverse g gehen an den beiden äußeren Seiten Wellen h hindurch, welche unterhalb mit Triebrädchen i versehen sind. Diese Triebrädchen i kämmen mit dem feststehenden Zahnrad c. Oberhalb der Traverse g sind auf den Wellen h fest oder lose die mit Ringen h o. dgl. versehenen Reflexkörper L. .die vorzugsweise aus Nickelblech bestehen, vorgesehen.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Durch Betätigung des Triebwerkes wird die Welle d, Kopf f sowie die daran befestigten Traversen in Kreisdrehung versetzt. Gleichzeitig werden auch die Wellen h mit Triebrädchen i und Reflexkörper 1 mitgenommen. Die Triebrädchen i kreisen dabei am Umfang des Zahnrades c und versetzen ihrerseits wieder die Wellen h sowie die Reflexkörper b in rotierende Bewegung. Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß sich die beiden Reflexkörper für das Auge zu einem Ganzen vereinigen und die auf dem Reflexkörper befindlichen Ringe sich ineinander verschlingen, wodurch sich die aus Abb. 3 ersichtliche Figur ergibt, die jedoch durch die Umdrehung nicht an eine bestimmte Stellung gebunden ist. Die aus Abb. 3 ersichtliche Figur entsteht, wenn jeder Reflexkörper auf seiner Welle li fest angeordnet ist. Werden dagegen die Reflexkörper L auf der Welle h lose gehalten, so daß sie lediglich durch Reibung mitgenommen werden, so ergeben sich naturgemäß auch andere Verschlingungen und demzufolge auch jeweils andere Figuren, deren Vielseitigkeit noch durch verschiedenartigen Druck auf das Triebwerk bzw. dessen Zahnstange gesteigert werden kann.
  • Oberhalb der Reflexkörper sind um die Wellen verschiedenfarbige Transparentscheiben Erz gelegt, die lediglich durch Reibung mitgenommen werden. Die Verschlingungen werden deshalb noch in verschiedenen von Zeit zu Zeit wechselnden Farben sichtbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Spielzeug mit .drehbarer, ganz oder teilweise aus reflektierendem Material bestehender Scheibe, auf welcher Transparente liegen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere derartige Scheiben um eine gemeinsame Antriebswelle (d) angeordnet sind und von dieser durch einen daraufsitzenden Antrieb jede für sich um ihre Achse und alle gemeinsam um die Antriebswelle (d) gedreht werden, so daß verschiedene Verschlingungen darstellende Figuren durch die reflektierenden Teile erzielt werden.
DEA52220D Spielzeug mit drehbarer, ganz oder teilweise aus reflektierendem Material bestehender Scheibe Expired DE466188C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA52220D DE466188C (de) Spielzeug mit drehbarer, ganz oder teilweise aus reflektierendem Material bestehender Scheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA52220D DE466188C (de) Spielzeug mit drehbarer, ganz oder teilweise aus reflektierendem Material bestehender Scheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE466188C true DE466188C (de) 1928-10-04

Family

ID=6938362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA52220D Expired DE466188C (de) Spielzeug mit drehbarer, ganz oder teilweise aus reflektierendem Material bestehender Scheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE466188C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523451A1 (de) Schotwinde
CH338146A (de) Rutschkupplung, insbesondere für Uhren
DE466188C (de) Spielzeug mit drehbarer, ganz oder teilweise aus reflektierendem Material bestehender Scheibe
DE1603214A1 (de) Spielzeugkreisel mit durchsichtiger Haube und angetriebenen Figuren
DE491471C (de) Gluecksradartiges Spiel
DE578511C (de) Rundstrickmaschine
DE682060C (de) Spielzeugfeuerrad
DE694082C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Spurkraenzen, insbesondere von Eisenbahnraedern
DE1817553C3 (de) Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE491909C (de) Differentialgetriebe zum Anzeigen der gegenseitigen Umfangsgeschwindigkeiten der Raeder von Wechselgetrieben
DE482656C (de) Additions- und Subtraktionsmaschine
DE708376C (de) Stellhebel fuer Buehnenbeleuchtungsanlagen
DE470722C (de) Fahrspielzeug mit sich drehenden Farbscheiben
DE466016C (de) Funkenspielzeug
DE339513C (de) Nullstellung fuer die Zifferscheiben von Rechenmaschinen
DE652330C (de) Universalgelenk
DE539977C (de) Farbenmuehle
CH251615A (de) Von Hand zu betätigender Blocher mit drehbar angeordneten Blochorganen.
DE418458C (de) Dreikegelraeder-Umkehrgetriebe
DE506685C (de) Kegelraeder-Wendegetriebe
DE522928C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT127241B (de) Zifferblatt- und Zeigeranordnung.
DE465742C (de) Drehbrett
DE1017261B (de) Fuer Verschiebeankermotoren bestimmte Kegelreibungsbremse mit Luefterfluegeln
AT51849B (de) Vorrichtung zum Abstellen von Ankersperren an Rechenmaschinen.