DE711832C - Steuereinrichtung mit mehreren Ventilen zur Abgabe einer Fluessigkeit oder eines Gases an mehrere Verbrauchsstellen, insbesondere zur Verteilung des Brennstoffes an mehrere Brenner einer OEfeuerungsanlage - Google Patents

Steuereinrichtung mit mehreren Ventilen zur Abgabe einer Fluessigkeit oder eines Gases an mehrere Verbrauchsstellen, insbesondere zur Verteilung des Brennstoffes an mehrere Brenner einer OEfeuerungsanlage

Info

Publication number
DE711832C
DE711832C DES124631D DES0124631D DE711832C DE 711832 C DE711832 C DE 711832C DE S124631 D DES124631 D DE S124631D DE S0124631 D DES0124631 D DE S0124631D DE 711832 C DE711832 C DE 711832C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
several
valves
control device
fuel
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES124631D
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Sprenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES124631D priority Critical patent/DE711832C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE711832C publication Critical patent/DE711832C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • B23K9/28Supporting devices for electrodes
    • B23K9/29Supporting devices adapted for making use of shielding means
    • B23K9/291Supporting devices adapted for making use of shielding means the shielding means being a gas
    • B23K9/295Supporting devices adapted for making use of shielding means the shielding means being a gas using consumable electrode-wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Steuereinrichtung mit mehreren Ventilen zur Abgabe einer Flüssigkeit oder eines Gases an mehrere Verbrauchsstellen, insbesondere zur Verteilung des Brennstoffes an mehrere Brenner einer ölfeuerungsanlage Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung mit mehreren in em gemeinsames Durchflußgehäuse eingebauten und gemeinsam gesteuerten, aber unabhängig voneinander einstellbaren Ventilen zur Abgabe einer Flüssigkeit oder eines Gases an mehrere Verbrauchsstellen, insbesondere zur Verteilung,des Brennstoffes an mehrere Brenner einer Ölfeuerungsanlage.
  • Eine Steuereinrichtung dieser Art hat nur dann die erforderliche Steuerwirkung, wenn auf der Zuführungsseite aller Ventile genau der gleiche Druck des Brennstoffes herrscht, was bei gleichlaufenden Zuführungen nur erreichbar ist, wenn alle Ventile in einem gemeinsamen ' Durchflußgehäuse untergebracht sind. Bei einer solchen Anordnung ist aber eine Feineinstellung der einzelnen. Ventile nicht ohne weiteres möglich: Gemäß der Erfindung wird die Feineinstellung der einzelnen Ventile ohne Betriebsunterbrechung dadurch erreicht, daß zur gemeinsamen Verstellung der Ventile eine längs durch das Durchflußgehäuse hindurchgeführte Nockenwelle dient, deren Nocken auf Hebel einwirken, in deren Langlöcher an den. Ventilspindeln sitzende Querstifte eingreifen; die einen Enden der Hebel sind an längs bewegliche Lagerkörper angelenkt, so daß bei Verstellungen , der Lagerkörper .die wirksamen Hebelarme geändert werden.
  • Die, Zeichnung stellt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dar. Es zeigen: Abb. i eine Ansicht, teilweise im Schnitt, einer Steuereinrichtung gemäß der Erfindung, Abb.2 einen Schnitt gemäß Linie I-I in Abb. i.
  • Das zylindrische Gehäuse i ist mit Befestigungsflanschen 2 versehen und auf der einen Seite mit dem Decke13, durch den die Zuleitung q. führt, auf der anderen Seite mit dem Deckel 5, durch den die Zuleitung 6 führt, abgeschlossen. Mit der doppelten Zuleitung ist die Zufuhr des öles auf alle Fälle gesichert und gegebenenfalls der Anschluß an zwei Vorratsbehälter ermöglicht. Das Gehäuse i besitzt mehrere in einer Linie liegende Anzapfstellen. In diese Anzapfstellen ist je ein mit einer Gewindebohrung versehener Einsatzkörper 7 eingeschraubt; die zu einer Verbrauchsstelle führenden Rohre 8 sind je mit dem Gewindekörper 9 in die Gewindebohrung des Einsatzkörpers 7 dicht eingesetzt. Der Einsatzkörper 7 besitzt eine durchgehende, als Ventilsitz ausgebildete Bohrung und ragt mit einem rohrartigen, als Führung i o dienenden Ansatz mit seitlichen Einflußöffnungen i i in das Innere .des zylindrischen Gehäuses i. In der Führung I0 ist ein Gleitstück 12 geführt, das in Achsenrichtung durchbohrt und mit einem Gewinde versehen ist. In das Gleitstück 12 ist eine Ventilspindel 13 eingeschraubt, die am unteren Ende den Verschlußkörper 14 trägt. Gegenüber der Anzapfstelle besitzt das Gehäuse i eine Bohrung, die durch das mit einem äußeren Gewindegange versehene Verschlußstück 15 abgeschlossen ist. In die innere Bohrung 16 des Verschlußstückes 15 ragt die durch die durchbohrte, auf dem Verschlußstück 15 aufliegende Scheibe 17 gehende Ventilspindel 17 hinein. Zwischen dem Gleitstück 12 und der Scheibe 17 ist eine die Ventilspindel 13 umgebende Druckfeder 18 angeordnet, die den Verschlußkörper i ¢ auf den im Einsatzkörper 7 befindlichen Ventilsitz drückt. Damit eine Nachstellung der Ventilspindel nach Abnutzung es Ventilsitzes oder des Verschlußkörpers i q. vorgenommen werden kann, befindet sich im Verschlußstück 15 eine durch die Schraube i9 verschließbare öffnung; die Ventilspindel 13 ist so zugänglich gemacht und kann im Gleitstück 12 - gedreht und somit nachgestellt werden. Für jede An zapfstelle ist im rechten Winkel zu dieser liegend im Gehäuse i ein Auge 2o vorgesehen. Der in- diesem Auge angeordnete verschiebbare Bolzen 21 besitzt ein Gewinde und ist in das durchgehend mit Innengewinde versehene, in das Auge 2o eingeschraubte Verschlußstück 22 geschraubt. Das Verschlußstück 22 wird an die im Auge 2o sitzende Dichtung 23 gepreßt. Durch die Gegenmutter 24 wird :der Bolzen 21 in seiner Lage gesichert. Auf -das Auge 2o ist eine schützende Haube 25 geschraubt. Mit dem Bolzen 21 ist ein Lager stück 26 drehbar verbunden, an das zwei Hebel i 27 angelenkt sind, die je ein Langloch 28 besitzen. Die Hebel 27 liegen auf beiden Seiten des Gleitstückes 12 und sind mit diesem durch Bolzen 29, die in das Gleitstück 12 eingeschraubt sind. -und deren Enden in den Langlöchern 28 liegen, verbunden. Im Gehäuse i ist eine Welle 30 gelagert, und zwar an der Innenseite des Deckels 5 und im Deckel 3. Eine Stopfbüchse dichtet die den Deckel 3 durchdringende Welle ab. Auf dem äußeren Ende dieser Welle 3o sitzt ein Einstellhebel 3 i. Im Gehäuse i sitzen auf der Welle 3o Nocken 32, und zwar je eine für jede Anzapfstelle. Die Hebel 27 liegen auf den Nocken 32 auf, und diese bewegen so, wenn sich die Welle 3o .dreht, die Hebel 27 und damit die Gleitstücke 12 mit den Ventilspindeln 13. Somit werden die Ventile aller Anzapfstellen gemeinsam betätigt, und zwar von der Schließstellung bis zu einer Höchstoffenstellung. Der Hub der Ventile kann einzeln geregelt werden, indem die Gegenmutter 24. gelöst und der Bolzen 2i verstellt wird; dadurch werden die Hebelarmverhältnisseder Hebel 27 verändert. Um den Hebeln 27 und den Nocken 32 genügend Raum zu schaffen, weist das Gehäuse i an den den Augen 20 gegenüberliegenden Stellen Ausbuchtungen 33 auf. Die Einstellung der Ventilhübe erfolgt unabhängig voneinander und kann auch während des Betriebes vorgenommen werden. Sie ermöglicht es, den mengenmäßigen Durchfluß in den einzelnen Ventilen genau gegeneinander abzustimmen und den gegebenen Verhältnissen anzupassen.
  • Das Steuerglied gemäß der Erfindung weist eine einzige Stopfbüchse auf, nämlich beim Durchgang der Welle 3o durch den Deckel 3. Sein Gang ist deshalb -äußerst leicht, insbesondere wenn, wie im beschriebenen Falle, alle beweglichen Teile in öl laufen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Steuereinrichtung mit mehreren in ein gemeinsames Durchflußgehäuse eingebauten und gemeinsam gesteuerten, aber unabhängig voneinander einstellbaren Ventilen zur Abgabe einer Flüssigkeit oder eines Gases an mehrere Verbrauchsstellen, insbesondere zur Verteilung des Brennstoffes an mehrere Brenner einer Ölfeuerungsanlage, dadurch gekennzeichnet, daß zur gemeinsamen Verstellung der Ventile (14) eine längs durch das Durchflußgehäuse (i) hindurchgeführte Nockenwelle (3o) dient, deren Nocken (32) auf Hebel (27) einwirken, in deren Langlöcher an den Ventilspindeln (13) sitzende Querstifte (29) eingreifen; die einen Enden der Hebel sind an längs bewegliche Lagerkörper (26) angelenkt, so daß bei Verstellungen der Lagerkörper (27) die wirksamen Hebelarme geändert werden.
DES124631D 1936-10-22 1936-10-22 Steuereinrichtung mit mehreren Ventilen zur Abgabe einer Fluessigkeit oder eines Gases an mehrere Verbrauchsstellen, insbesondere zur Verteilung des Brennstoffes an mehrere Brenner einer OEfeuerungsanlage Expired DE711832C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES124631D DE711832C (de) 1936-10-22 1936-10-22 Steuereinrichtung mit mehreren Ventilen zur Abgabe einer Fluessigkeit oder eines Gases an mehrere Verbrauchsstellen, insbesondere zur Verteilung des Brennstoffes an mehrere Brenner einer OEfeuerungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES124631D DE711832C (de) 1936-10-22 1936-10-22 Steuereinrichtung mit mehreren Ventilen zur Abgabe einer Fluessigkeit oder eines Gases an mehrere Verbrauchsstellen, insbesondere zur Verteilung des Brennstoffes an mehrere Brenner einer OEfeuerungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE711832C true DE711832C (de) 1941-10-07

Family

ID=7536639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES124631D Expired DE711832C (de) 1936-10-22 1936-10-22 Steuereinrichtung mit mehreren Ventilen zur Abgabe einer Fluessigkeit oder eines Gases an mehrere Verbrauchsstellen, insbesondere zur Verteilung des Brennstoffes an mehrere Brenner einer OEfeuerungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE711832C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3614425A1 (de) Elektromagnetische mehrfunktions-absperrorgananordnung
DE102006009496A1 (de) Ventilanordnung für eine Gasinstallation
DE1750136A1 (de) Kipphebelventil
DE1924878B2 (de) Warm- und kaltwasser-mischventil mit relativ zueinander verstellbaren verschlusskoerpern der zuflussventile
DE711832C (de) Steuereinrichtung mit mehreren Ventilen zur Abgabe einer Fluessigkeit oder eines Gases an mehrere Verbrauchsstellen, insbesondere zur Verteilung des Brennstoffes an mehrere Brenner einer OEfeuerungsanlage
DE737483C (de) Zum gemeinsamen Versperren bzw. Eroeffnen zweier Durchlaesse an verfluessigtes Gas aufnehmenden Druckgefaessen dienendes, eingriffiges Doppelventil
DE1196915B (de) Gasabsperrventil
EP0071066A1 (de) Mengenregulierventil
DE681765C (de) Abdichtung fuer Hochdruckventile
DE19636410B4 (de) Armatur für Wasserleitungen
DE512449C (de) Ventilhahn
DE640533C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge gegen Diebstahl
DE348031C (de) Auslassventil
DE240108C (de)
DE968331C (de) Gasabsperrvorrichtung
DE1159715B (de) Doppelsitzventil
DE709067C (de) Auslaufventil, bei dem der Zufluss durch eine Membran geschlossen wird
DE179681C (de)
DE858054C (de) Vorrichtung zum Feinregeln und Absperren eines Gasstromes
DE1257505B (de) Schieber
DE448451C (de) Mit Dampf, insbesondere mit Abdampf betriebener Injektor
DE1650487A1 (de) Absperrorgan
DE357678C (de) Vorrichtung zum Regeln der Gaszufuhr fuer Schweiss- und Schneidbrenner
DE313706C (de)
DE558059C (de) Absperrventil fuer Hochdruckleitungen